Schädelstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:




Schädelstand ist eine alternative Bezeichnung für den Kopfstand. Kopfstand wird meistens als Shirshasana bezeichnet. Schädelstand ist eine andere Bezeichnung. Kapala heißt Schädel und so gibt es auch die Bezeichnung Kapali Asana oder Kapaliasana als Bezeichnung des Kopfstandes.
Schädelstand ist eine [[alternative]] Bezeichnung für den [[Kopfstand]]. Kopfstand wird meistens als [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Shirshasana] bezeichnet. Schädelstand ist eine andere Bezeichnung. [[Kapala]] heißt Schädel und so gibt es auch die Bezeichnung [[Kapali]] Asana oder Kapaliasana als Bezeichnung des Kopfstandes.


Archana Yogalehrerin bei Yoga Vidya Bad Meinberg zeigt, wie es geht. Die Ausgangsposition ist der Fersensitz. Aus dem Fersensitz:
Archana Yogalehrerin bei [https://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/start/ Yoga Vidya Bad Meinberg] zeigt, wie es geht. Die Ausgangsposition ist der [[Fersensitz]]. Aus dem Fersensitz:
• die Ellbogen abmessen und auf den Boden geben


• die Hände falten und den Scheitel auf den Boden geben (der Scheitel ist der obere Teil des Schädels)
• die [[Ellbogen]] abmessen und auf den Boden geben  


von hier die Beine ausstrecken und dann mit den Zehen Richtung Ellbogen gehen
• die Hände falten und den [[Scheitel]] auf den Boden geben (der Scheitel ist der obere Teil des Schädels)


dann die Knie beugen und die Füße heben
von hier die [[Bein]]e ausstrecken und dann mit den [[Zehen]] Richtung Ellbogen gehen


den Rücken geraderichten, die Knie nach hinten geben und die Beine ausstrecken
dann die [[Knie]] beugen und die [[Füße]] heben


jetzt gibt es unterschiedliche Formen des Schädelstandes. Manchmal:
• den [[Rücken]] geraderichten, die Knie nach [[hinten]] geben und die Beine ausstrecken
• wird gesagt der Schädelstand ist grundsätzlich die andere Bezeichnung für den Kopfstand
 
• bezeichnet man den Kopfstand als Schädelstand, weil das Hauptgewicht tatsächlich auf dem Schädel ist
jetzt gibt es unterschiedliche [[Form]]en des Schädelstandes. Manchmal:
normalerweise ist bei Yoga Vidya ¾ des Gewichtes auf den Ellbogen und den Unterarmen. Der Kopf ist nur leicht belastet. Wen du aber den Kopfstand sehr lange halten willst, dann ist es meistens doch ein Schädelstand, d.h. das Hauptgewicht ist auf dem Schädel.
 
Dann gibt es auch noch die Aussage Schädelstand ist es erst dann, wenn man die Arme hebt und die Hände neben die Oberschenkel gibt und nur noch auf dem Schädel steht. Aber das können nur ganz wenige und wir werden heute darauf verzichten das vorzumachen.
• wird gesagt der Schädelstand ist grundsätzlich die andere [[Bezeichnung]] für den Kopfstand.
 
• bezeichnet man den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/kopfstandfort.html Kopfstand] als Schädelstand, weil das Hauptgewicht tatsächlich auf dem Schädel ist.
 
normalerweise ist bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] ¾ des Gewichtes auf den Ellbogen und den [[Unterarme]]n. Der [[Kopf]] ist nur leicht belastet. Wenn du aber den Kopfstand sehr [[lange]] halten willst, dann ist es meistens doch ein Schädelstand, d.h. das Hauptgewicht ist auf dem [[Schädel]].
Dann gibt es auch noch die Aussage, Schädelstand ist es erst dann, wenn man die Arme hebt und die [[Hände]] neben die [https://blog.yoga-vidya.de/yogatherapie-emotionale-belastung-in-hufteoberschenkel/ Oberschenkel] gibt und nur noch auf dem Schädel steht. Aber das können nur ganz wenige und wir werden heute darauf verzichten das vorzumachen.


Der Schädelstand:  
Der Schädelstand:  
• hilft die Energie ins Ajna Chakra zu bringen (ins dritte Auge). Er gehört zu den Umkehrhaltungen, ist gut dafür, dass das venöse Blut zurück zum Herzen kommt und
• hilft auch, dass das Gesicht und die Kopfhaut etwas besser durchblutet werden.
• hilft natürlich auch fürs Gleichgewicht, für die Konzentration und die innere Ruhe.


Wenn du den Schädelstand ausreichend lange gehalten hast (zwischen 10 Atemzügen und zwei Stunden), kannst du langsam aus der Stellung kommen, indem du:
• hilft die [[Energie]] ins [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ajna-chakra-stirnchakra-drittes-auge/ Ajna Chakra] zu bringen (ins dritte Auge). Er gehört zu den [[Umkehrhaltung]]en, ist gut dafür, dass das [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/energieatem.html venöse] Blut zurück zum Herzen kommt und
• die Knie beugst und sie Richtung des Brustkorbs gibst
 
• die Zehen auf den Boden legst und  
• hilft auch, dass das [[Gesicht]] und die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie-arbeitskopie/yogatherapie-wissen/uebungsvideos/entspannung/entspannungsmassagen/ Kopfhaut] etwas besser durchblutet werden.
• langsam die Knie auf den Boden gibst
 
dann ruhst du ein paar Momente in der Stellung des Kindes.
• hilft natürlich auch fürs [[Gleichgewicht]], für die [https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_konzentration.html Konzentration] und die innere [[Ruhe]].
 
Wenn du den Schädelstand ausreichend lange gehalten hast (zwischen 10 Atemzügen und zwei Stunden), kannst du [[langsam]] aus der [[Stellung]] kommen, indem du:
 
• die [[Knie]] beugst und sie Richtung des Brustkorbs gibst
 
• die [[Zehen]] auf den [[Boden]] legst und  
 
• langsam die Knie auf den Boden gibst,
 
dann ruhst du ein paar Momente in der Stellung des [[Kind]]es.


Mehr zur Stellung des Schädelstandes mit der Bezeichnung Sirshasana findest du in der Yoga Vidya App wie auch auf unserer Internet Seite yoga-vidya.de. Wenn dir der Schädelstand nicht so leicht fällt; Kopfstand, Schädelstand geht immer am leichtesten in einer Gruppe zu lernen, wo ein Yoga Lehrer, eine Yoga Lehrerin dir in die Stellung hinein hilft.
Mehr zur Stellung des Schädelstandes mit der Bezeichnung Sirshasana findest du in der [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] wie auch auf unserer Internet Seite [https://www.yoga-vidya.de/ yoga-vidya.de]. Wenn dir der Schädelstand nicht so leicht fällt; Kopfstand, Schädelstand geht immer am leichtesten in einer [[Gruppe]] zu lernen, wo ein [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Lehrer], eine Yoga Lehrerin dir in die Stellung hinein hilft.


==Klassifikation von Schädelstand ==
==Klassifikation von Schädelstand ==
Zeile 170: Zeile 181:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga Yin Yoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga Yin Yoga Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:15 Uhr

Schädelstand, Sanskrit Shirasana, auch bezeichnet als Kopfstand, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Stellung. Schädelstand wird geübt als Variation von Kopfstand - Shirshasana.

Schädelstand

Schädelstand Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zu Schädelstand.


Schädelstand

Schädelstand ist eine alternative Bezeichnung für den Kopfstand. Kopfstand wird meistens als Shirshasana bezeichnet. Schädelstand ist eine andere Bezeichnung. Kapala heißt Schädel und so gibt es auch die Bezeichnung Kapali Asana oder Kapaliasana als Bezeichnung des Kopfstandes.

Archana Yogalehrerin bei Yoga Vidya Bad Meinberg zeigt, wie es geht. Die Ausgangsposition ist der Fersensitz. Aus dem Fersensitz:

• die Ellbogen abmessen und auf den Boden geben

• die Hände falten und den Scheitel auf den Boden geben (der Scheitel ist der obere Teil des Schädels)

• von hier die Beine ausstrecken und dann mit den Zehen Richtung Ellbogen gehen

• dann die Knie beugen und die Füße heben

• den Rücken geraderichten, die Knie nach hinten geben und die Beine ausstrecken

jetzt gibt es unterschiedliche Formen des Schädelstandes. Manchmal:

• wird gesagt der Schädelstand ist grundsätzlich die andere Bezeichnung für den Kopfstand.

• bezeichnet man den Kopfstand als Schädelstand, weil das Hauptgewicht tatsächlich auf dem Schädel ist.

normalerweise ist bei Yoga Vidya ¾ des Gewichtes auf den Ellbogen und den Unterarmen. Der Kopf ist nur leicht belastet. Wenn du aber den Kopfstand sehr lange halten willst, dann ist es meistens doch ein Schädelstand, d.h. das Hauptgewicht ist auf dem Schädel. Dann gibt es auch noch die Aussage, Schädelstand ist es erst dann, wenn man die Arme hebt und die Hände neben die Oberschenkel gibt und nur noch auf dem Schädel steht. Aber das können nur ganz wenige und wir werden heute darauf verzichten das vorzumachen.

Der Schädelstand:

• hilft die Energie ins Ajna Chakra zu bringen (ins dritte Auge). Er gehört zu den Umkehrhaltungen, ist gut dafür, dass das venöse Blut zurück zum Herzen kommt und

• hilft auch, dass das Gesicht und die Kopfhaut etwas besser durchblutet werden.

• hilft natürlich auch fürs Gleichgewicht, für die Konzentration und die innere Ruhe.

Wenn du den Schädelstand ausreichend lange gehalten hast (zwischen 10 Atemzügen und zwei Stunden), kannst du langsam aus der Stellung kommen, indem du:

• die Knie beugst und sie Richtung des Brustkorbs gibst

• die Zehen auf den Boden legst und

• langsam die Knie auf den Boden gibst,

dann ruhst du ein paar Momente in der Stellung des Kindes.

Mehr zur Stellung des Schädelstandes mit der Bezeichnung Sirshasana findest du in der Yoga Vidya App wie auch auf unserer Internet Seite yoga-vidya.de. Wenn dir der Schädelstand nicht so leicht fällt; Kopfstand, Schädelstand geht immer am leichtesten in einer Gruppe zu lernen, wo ein Yoga Lehrer, eine Yoga Lehrerin dir in die Stellung hinein hilft.

Klassifikation von Schädelstand


Andere Bezeichnungen für Schädelstand

Yogafiguren werden auf unterschiedliche Weisen benannt. Schädelstand wird von manchen Yogalehrern auch genannt Kopfstand, Schädelstand-Stellung, Schädelstand-Haltung, Schädelstand-Pose, Schädelstandstellung, Schädelstandhaltung, Schädelstandpose, Yoga Schädelstand, Schädelstand Yoga-Stellung, Schädelstand Yoga-Pose, Schädelstand Yoga-Haltung, Schädelstand Yoga Asana, Schädelstand Yoga Übung, Schädelstand Position, Schädelstand Yoga Position, Schädelstand Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Yin Yoga Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Asana Intensiv meets Yin Yoga
Yoga bedeutet das Verbinden und Harmonisieren von Gegensätzen. Während sich in exakten Ausrichtungen und kraftvollen Asanas das männliche Prinzip auslebt, gleicht das Yin Yoga dies durch Loslassen un…
Cornelia Surya Haag
28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel

Ausbildungen