Jaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जय jaya ''m.'') bedeutet Sieg, Gewinn, Gewinnung [[Meister]]ung; ein Beiname der Sonne ([[Surya]]), [[Indra]]s und [[Arjuna]]s; Name eines Sohnes von [[Indra]], eines Schlangendämons ([[Naga]]) und eines [[Danava]]; eine Art Flöte; eine gelbe Varietät der Urdbohne ([[Masha]]); Bitterwurzel-Stinkstrauch (''Premna serratifolia'', [[Agnimantha]]) oder ''Premna longifolia''.  
1. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जय jaya ''adj.'' u. ''m.'') siegend, besiegend, gewinnend, erbeutend (am Ende von [[Samasa|Komposita]]); Sieg, Gewinn, Gewinnung [[Meister]]ung; ein Beiname der Sonne ([[Surya]]), [[Indra]]s und [[Arjuna]]s; Name eines Sohnes von [[Indra]], eines Schlangendämons ([[Naga]]) und eines [[Danava]]; eine Art Flöte; eine gelbe Varietät der Urdbohne ([[Masha]]); Bitterwurzel-Stinkstrauch (''Premna serratifolia'', [[Agnimantha]]) oder ''Premna longifolia''.  


2. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जय jaya Imperativ, d.h. Befehlsform der Verbalwurzel ji: "siegen") heißt: "siege, sei siegreich" und wird in Gruß- und Anbetungsformeln sowohl in Bezug auf [[Mensch]]en als auch auf [[Götter]] benutzt.
2. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जय jaya) ist auch der Imperativ (Befehlsform) der 2. Person Singular der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[ji]] ("siegen") und bedeutet: "siege, sei siegreich". Diese Form wird in Gruß- und Anbetungsformeln sowohl in Bezug auf [[Mensch]]en als auch auf [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] benutzt.


[[Datei:DurgaaufdemTiger gr.jpg|thumb|Durga]]
[[Datei:DurgaaufdemTiger gr.jpg|thumb|Durga]]


3. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जया jayā ''f.'') heißt wörtlich "die Siegreiche" und ist ein Bei[[name]] der [[Durga]]. Jaya ist außerdem die Bezeichnung verschiedener [[Pflanze]]n, so etwa von ''Sesbania sesban'' ([[Jayanti]]), ''Premna serratifolia'' ([[Agnimantha]]), ''Clerodendrum phlomidis'' ([[Tarkari]]), der Grasart [[Niladurva]] sowie der Chebulischen Myrobalane ([[Haritaki]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] findet Jaya ([[Haritaki]]) vor allem als Bestandteil von [[Triphala]] Anwendung.
3. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जया jayā ''f.'') heißt wörtlich "die Siegreiche" und ist ein Bei[[name]] der [[Durga]]. Jaya ist außerdem die Bezeichnung verschiedener [[Pflanze]]n, so etwa von ''Sesbania sesban'' ([[Jayanti]]), ''Premna serratifolia'' ([[Agnimantha]]), Juckbohne ([[Kapikachchhu]]), ''Clerodendrum phlomidis'' ([[Tilaka]]), der Grasart [[Niladurva]] sowie der Chebulischen Myrobalane ([[Haritaki]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] findet Jaya ([[Haritaki]]) vor allem als Bestandteil von [[Triphala]] Anwendung.


4. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जाया jāyā ''f.'') bezeichnet auch die Ehe[[frau]] und das 7. astrologische Haus ([[Nakshatra]]).
4. '''Jaya''' ([[Sanskrit]]: जाया jāyā ''f.'') bezeichnet auch die Ehe[[frau]] und das 7. astrologische Haus ([[Nakshatra]]).


__TOC__
== Jaya जय jaya Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Jaya, जय, jaya ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|YxuKXqejPnE}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Jaya.mp3}}


==Sukadev über Jaya==
==Sukadev über Jaya==
Zeile 19: Zeile 23:
[[Datei:Ganesha Seidengemälde 4.jpg|thumb|Jaya Ganesha!]]
[[Datei:Ganesha Seidengemälde 4.jpg|thumb|Jaya Ganesha!]]


Ich habe ja auch schon gesprochen über [[Iccha]] [[Shakti]], die Willenskraft. Die entwickelt sich, indem du konsequent das tust, was du dir vornimmst. Wenn das schwierig ist, dann verehrst du eben [[Gott]] und sagst: „Möge Gott siegen.“ Und Gott wird dir helfen, das Richtige zu machen. Und so ist Jaya etwas, was in vielen [[Kirtan]]s besungen wird. Bei [[Yoga Vidya]] z.B. singen wird das [[Jaya Ganesha]]: „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam. Sieg dem Ganesha. Möge Ganesha in mir siegen.“ Und Ganesha ist dann der Aspekt des Anfangens, der Aspekt des Enthusiasmus, aber ein ruhiger und beständiger Enthusiasmus. Ganesha gilt ja paradoxerweise sowohl als Gott des Anfangs als auch als Gott des [[Kapha]]-Prinzips. „Möge dieser machtvolle Anfang da sein. Möge diese Anfangsenergie in mir stark sein. Jaya Ganesha, Jaya Ganesha.“  
Ich habe ja auch schon gesprochen über [[Iccha]] [[Shakti]], die Willenskraft. Die entwickelt sich, indem du konsequent das tust, was du dir vornimmst. Wenn das schwierig ist, dann verehrst du eben [[Gott]] und sagst: „Möge Gott siegen.“ Und Gott wird dir helfen, das Richtige zu machen. Und so ist Jaya etwas, was in vielen [[Kirtan]]s besungen wird. Bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] z.B. singen wird das [[Jaya Ganesha]]: „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam. Sieg dem Ganesha. Möge Ganesha in mir siegen.“ Und Ganesha ist dann der Aspekt des Anfangens, der Aspekt des Enthusiasmus, aber ein ruhiger und beständiger Enthusiasmus. Ganesha gilt ja paradoxerweise sowohl als Gott des Anfangs als auch als Gott des [[Kapha]]-Prinzips. „Möge dieser machtvolle Anfang da sein. Möge diese Anfangsenergie in mir stark sein. Jaya Ganesha, Jaya Ganesha.“  


Und dann kommt man anschließend zu: „Jaya [[Saraswati]]. Ehrerbietung der Saraswati. Möge Saraswati in mir triumphieren.“ Und das heißt: „Möge sie mir Zugang geben zum höchsten [[Wissen]]. Jaya Saraswati. Sieg der Saraswati, der [[Intuition]], dem höheren Wissen. Jaya Saraswati. Sieg der Intuition, Sieg der Kreativität.“ Man kann auch sagen: „Jaya Sri [[Lakshmi]] Jaya Sri Lakshmi Jaya Sri Lakshmi Pahimam. Sieg, Ehrerbietung der Lakshmi. Möge Lakshmi in mir triumphieren, möge Lakshmi in mir siegen. Möge sie mir [[Liebe]] bringen, möge sie mir [[Freude]] bringen, möge uneigennütziges Dienen da sein, mögen positive Eigenschaften in mir stark werden.“  
Und dann kommt man anschließend zu: „Jaya [[Saraswati]]. Ehrerbietung der Saraswati. Möge Saraswati in mir triumphieren.“ Und das heißt: „Möge sie mir Zugang geben zum höchsten [[Wissen]]. Jaya Saraswati. Sieg der Saraswati, der [[Intuition]], dem höheren Wissen. Jaya Saraswati. Sieg der Intuition, Sieg der Kreativität.“ Man kann auch sagen: „Jaya Sri [[Lakshmi]] Jaya Sri Lakshmi Jaya Sri Lakshmi Pahimam. Sieg, Ehrerbietung der Lakshmi. Möge Lakshmi in mir triumphieren, möge Lakshmi in mir siegen. Möge sie mir [[Liebe]] bringen, möge sie mir [[Freude]] bringen, möge uneigennütziges Dienen da sein, mögen positive Eigenschaften in mir stark werden.“  
Zeile 56: Zeile 60:
*[[Hindi]]: हरीतकी harītakī
*[[Hindi]]: हरीतकी harītakī
*[[Marathi]]: हिरडा hirḍā
*[[Marathi]]: हिरडा hirḍā
*[[Sanskrit]]: Jaya, [[Haritaki]], [[Haritaka]], [[Harita]], [[Abhaya]], [[Rudrapriya]], [[Chetaki]], [[Putana]], [[Jivapriya]], [[Vijaya]], [[Mangalya]], [[Kayastha]], [[Vayahstha]], [[Shreyasi]], [[Rohini]], [[Shaka]], [[Haimavati]], [[Pathya]], [[Shuklavacha]], [[Shvetavacha]]
*[[Sanskrit]]: Jaya, [[Haritaki]], [[Haritaka]], [[Harita]], [[Abhaya]], [[Rudrapriya]], [[Chetaki]], [[Divya]], [[Putana]], [[Jivapriya]], [[Vijaya]], [[Mangalya]], [[Kayastha]], [[Vayahstha]], [[Shreyasi]], [[Rohini]], [[Shaka]], [[Haimavati]], [[Pathya]], [[Shuklavacha]], [[Shvetavacha]]
 
=== Bilder ===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Terminalia_myrobalan.jpg/375px-Terminalia_myrobalan.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Terminalia_chebula_-_flowers.JPG/330px-Terminalia_chebula_-_flowers.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Katukka_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95%29_%284745558898%29.jpg/330px-Katukka_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95%29_%284745558898%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Terminalia_chebula_-_South_China_Botanical_Garden_2013.11.02_11-07-25.jpg/330px-Terminalia_chebula_-_South_China_Botanical_Garden_2013.11.02_11-07-25.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Harra_%28Terminalia_chebula%29_fallen_fruit_at_23_Mile%2C_Duars%2C_WB_W_IMG_5900.jpg/330px-Harra_%28Terminalia_chebula%29_fallen_fruit_at_23_Mile%2C_Duars%2C_WB_W_IMG_5900.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Haritaki_%28Terminalia_chebula%29_fruits.jpg/330px-Haritaki_%28Terminalia_chebula%29_fruits.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Chebulic%20Myrobalan.html mehr Bilder zur Chebulischen Myrobalane]


{{#ev:youtube|lGGBzCCSktg}}
{{#ev:youtube|lGGBzCCSktg}}
== Der spirituelle Name Jaya ==
Jaya ist ein spiritueller Name für Durga, für Kali und für Shakti. Jaya bedeutet die Siegreiche. Wenn du den Namen Jaya hast, dann soll das bedeuten, dass du auf dem spirituellen Weg erfolgreich sein wirst, du kannst sicher sein, die göttliche Mutter wird dir helfen. Sie wird dazu beitragen, dass du das Höchste erfahren wirst.
Du kannst voller Vertrauen deine spirituellen Praktiken machen, du kannst dich ganz an die göttliche Mutter wenden, sie wird dir helfen, dass du über alle Schwierigkeiten auf dem spirituellen Weg triumphierst. Es gibt so viele äußere und innere Hindernisse aber du kannst all diese überwinden.
{{#ev:youtube|yCPBHAB9Iqo}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Jayapala]]  
*[[Jayapala]]  
*[[Jayanti]]  
*[[Jayanti]]  
*[[Jayantika]]
*[[Dhananjaya]]
*[[Dhananjaya]]
*[[Durjaya]]
*[[Durjaya]]
*[[Vijaya]]
*[[Vijaya]]
*[[Jina]]
*[[Jita]]
*[[Jeya]]
*[[Jantujit]]
*[[Jantujit]]
*[[Shothajit]]
*[[Shothajit]]
Zeile 72: Zeile 99:
*[[Haritaki]]
*[[Haritaki]]
*[[Triphala]]
*[[Triphala]]
*[[Ayurveda]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.54]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
Zeile 92: Zeile 122:


==Weblinks==
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-78/ Hatha Yoga Pradipika 2.78]
*[https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p525_Triphala-Dreifrucht--bio-180-Tabl--60g// Triphala Dreifrucht Tabletten, bio]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p525_Triphala-Dreifrucht--bio-180-Tabl--60g// Triphala Dreifrucht Tabletten, bio]
Zeile 97: Zeile 129:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]


==Seminare==
==Seminare==
===Jnana Yoga und Philosophie===
===Jnana Yoga und Philosophie===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda===
===Ayurveda===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Einführung===
===Ayurveda Einführung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
===Ayurveda Ausbildung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
==Multimedia==
==Multimedia==
===Yoga-Sutra-1.33===
===Yoga-Sutra-1.33===
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/347_Yoga-Sutra-1.33.MP3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/347_Yoga-Sutra-1.33.mp3}}
===Yoga Sutra 1.34 – mp3-Lesung mit Sukadev===
===Yoga Sutra 1.34 – mp3-Lesung mit Sukadev===
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/351_Yoga-Sutra-1.34.MP3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/351_Yoga-Sutra-1.34.mp3}}
===Yoga Sutra 2.5 – Unwissenheit===
===Yoga Sutra 2.5 – Unwissenheit===
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/361_Yoga-Sutra-2.5-Unwissenheit.MP3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/361_Yoga-Sutra-2.5-Unwissenheit.mp3}}
===Yoga Sutra 2.52===
===Yoga Sutra 2.52===
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/514-Yoga-Sutra-2-52.MP3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/514-Yoga-Sutra-2-52.mp3}}


==Verschiedene Schreibweisen für Jaya ==
Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Jaya auf Devanagari wird geschrieben " जय ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " jaya ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " jaya ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  " jaya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jaya ".
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]   
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 13:51 Uhr

1. Jaya (Sanskrit: जय jaya adj. u. m.) siegend, besiegend, gewinnend, erbeutend (am Ende von Komposita); Sieg, Gewinn, Gewinnung Meisterung; ein Beiname der Sonne (Surya), Indras und Arjunas; Name eines Sohnes von Indra, eines Schlangendämons (Naga) und eines Danava; eine Art Flöte; eine gelbe Varietät der Urdbohne (Masha); Bitterwurzel-Stinkstrauch (Premna serratifolia, Agnimantha) oder Premna longifolia.

2. Jaya (Sanskrit: जय jaya) ist auch der Imperativ (Befehlsform) der 2. Person Singular der Verbalwurzel ji ("siegen") und bedeutet: "siege, sei siegreich". Diese Form wird in Gruß- und Anbetungsformeln sowohl in Bezug auf Menschen als auch auf Götter benutzt.

Durga

3. Jaya (Sanskrit: जया jayā f.) heißt wörtlich "die Siegreiche" und ist ein Beiname der Durga. Jaya ist außerdem die Bezeichnung verschiedener Pflanzen, so etwa von Sesbania sesban (Jayanti), Premna serratifolia (Agnimantha), Juckbohne (Kapikachchhu), Clerodendrum phlomidis (Tilaka), der Grasart Niladurva sowie der Chebulischen Myrobalane (Haritaki). Im Ayurveda findet Jaya (Haritaki) vor allem als Bestandteil von Triphala Anwendung.

4. Jaya (Sanskrit: जाया jāyā f.) bezeichnet auch die Ehefrau und das 7. astrologische Haus (Nakshatra).

Jaya जय jaya Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Jaya, जय, jaya ausgesprochen wird:

Sukadev über Jaya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Jaya

Jaya (mit kurzem a), im Hindi Jay – Sieg, Triumph, Jaya auch „Ehrerbietung an“. Jaya heißt wörtlich Sieg, heißt Triumph. Wenn du z.B. über deine niederen Instinkte siegst, dann ist das ein Jaya. Z.B. du hast Lust auf Schokolade und du isst keine Schokolade, du isst stattdessen einen Apfel, dann ist das ein Jaya, ein Sieg, ein Triumph. Wenn es dir gelingt, deinen Geist zur Ruhe zu bringen, ist das ein Jaya. Wenn es dir gelingt, regelmäßig zu praktizieren, dann ist das auch wiederum ein Jaya. Nicht immer fällt es dir leicht, selbst diese Jayas zu erreichen, selbst diese Triumphe zu bekommen, denn der menschliche Geist macht so seine Probleme. Du nimmst dir etwas vor, du bist fest entschlossen, und dann kommt irgendwas dazwischen. Du willst morgens früh aufstehen und irgendwie ist es morgens ein bisschen kalt. Wenn du Raja Yogi bist, dann übst du selbst und du setzt das um, mit Willenskraft.

Jaya Ganesha!

Ich habe ja auch schon gesprochen über Iccha Shakti, die Willenskraft. Die entwickelt sich, indem du konsequent das tust, was du dir vornimmst. Wenn das schwierig ist, dann verehrst du eben Gott und sagst: „Möge Gott siegen.“ Und Gott wird dir helfen, das Richtige zu machen. Und so ist Jaya etwas, was in vielen Kirtans besungen wird. Bei Yoga Vidya z.B. singen wird das Jaya Ganesha: „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam. Sieg dem Ganesha. Möge Ganesha in mir siegen.“ Und Ganesha ist dann der Aspekt des Anfangens, der Aspekt des Enthusiasmus, aber ein ruhiger und beständiger Enthusiasmus. Ganesha gilt ja paradoxerweise sowohl als Gott des Anfangs als auch als Gott des Kapha-Prinzips. „Möge dieser machtvolle Anfang da sein. Möge diese Anfangsenergie in mir stark sein. Jaya Ganesha, Jaya Ganesha.“

Und dann kommt man anschließend zu: „Jaya Saraswati. Ehrerbietung der Saraswati. Möge Saraswati in mir triumphieren.“ Und das heißt: „Möge sie mir Zugang geben zum höchsten Wissen. Jaya Saraswati. Sieg der Saraswati, der Intuition, dem höheren Wissen. Jaya Saraswati. Sieg der Intuition, Sieg der Kreativität.“ Man kann auch sagen: „Jaya Sri Lakshmi Jaya Sri Lakshmi Jaya Sri Lakshmi Pahimam. Sieg, Ehrerbietung der Lakshmi. Möge Lakshmi in mir triumphieren, möge Lakshmi in mir siegen. Möge sie mir Liebe bringen, möge sie mir Freude bringen, möge uneigennütziges Dienen da sein, mögen positive Eigenschaften in mir stark werden.“

„Jaya Sri Durga Jaya Sri Durga Jaya Sri Durga Pahimam. Oh Durga, mögest du siegreich in mir sein, mögest du triumphieren.“ Und das kann so Vieles heißen. „Möge die göttliche Mutter in mir wirken.“ Daher, Jaya. Jaya heißt Sieg. Jaya heißt Triumph. Immer wieder bitter wir Gott darum, siegreich und triumphierend in uns zu sein und uns so zu helfen, das zu tun, was wir alleine nicht hinbekommen. Was dir nicht selbst gelingt, darum kannst du Gott bitten. So wie auch Krishna immer in jedem Kapitel der Bhagavad Gita, in dem es um Raja oder Jnana Yoga geht, zum Ende sagt: „Und wenn du das nicht hinkriegst, dann bete zu Gott. Übe Bhakti, durch Hingabe zu Gott erreichst du die Perfektion, die Vollkommenheit.“ Daher, bitte Gott, in dir zu siegen und zu triumphieren, dich so zum Höchsten zu führen. Jaya Ganesha, Jaya Sri Krishna, Jaya Saraswati, Jaya Shiva.

Die Yoga Sutras von Patanjali

Sukadev erläutert das Werk Patanjalis

तज्जयात्प्रज्ञालोकः || 3.5 ||

taj-jayāt prajñālokaḥ || 3.5 ||

Deren (d.h. der Glieder Dharana, Dhyana und Samadhi) Meisterung (Jaya) führt zur Weisheitsschau (Prajna-Aloka).

Sukadev über die Bedeutung des Namens Jaya

Jaya (जया jayā) ist "die auf dem spirituellen Weg Erfolgreiche". Jaya ist auch eine Gabe Ganeshas.

Jaya im Ayurveda

Jaya

Jaya ist eine der wichtigsten ayurvedischen Heilpflanzen. Jaya harmonisiert alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha).

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13-14, 16, 18) gilt Jaya (Haritaki) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna, Virechanopaga, Hikkanigrahana, Kasahara, Jvarahara und Vayahsthapana.

Die Frucht von Jaya ist Teil der Triphala genannten Ayurveda Medizin.

Namen und Synonyme

Bilder

375px-Terminalia_myrobalan.jpg 330px-Terminalia_chebula_-_flowers.JPG 330px-Katukka_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95%29_%284745558898%29.jpg 330px-Terminalia_chebula_-_South_China_Botanical_Garden_2013.11.02_11-07-25.jpg 330px-Harra_%28Terminalia_chebula%29_fallen_fruit_at_23_Mile%2C_Duars%2C_WB_W_IMG_5900.jpg 330px-Haritaki_%28Terminalia_chebula%29_fruits.jpg

Der spirituelle Name Jaya

Jaya ist ein spiritueller Name für Durga, für Kali und für Shakti. Jaya bedeutet die Siegreiche. Wenn du den Namen Jaya hast, dann soll das bedeuten, dass du auf dem spirituellen Weg erfolgreich sein wirst, du kannst sicher sein, die göttliche Mutter wird dir helfen. Sie wird dazu beitragen, dass du das Höchste erfahren wirst.

Du kannst voller Vertrauen deine spirituellen Praktiken machen, du kannst dich ganz an die göttliche Mutter wenden, sie wird dir helfen, dass du über alle Schwierigkeiten auf dem spirituellen Weg triumphierst. Es gibt so viele äußere und innere Hindernisse aber du kannst all diese überwinden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Jnana Yoga und Philosophie

23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse…
Mangala Stefanie Klein
30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz

Ayurveda

23.05.2025 - 30.05.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
Galit Zairi
01.06.2025 - 06.06.2025 Verjüngende Methoden aus Yoga und Ayurveda
Du willst schon länger etwas für deine Gesundheit tun, und suchst nach effektiven Wegen, um bis ins hohe Alter beweglich und leistungsfähig zu bleiben?

In diesen Tagen lernst du viele we…
Barbara Christine Diewald

Ayurveda Einführung

13.06.2025 - 15.06.2025 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Bhakti Skarupke
13.06.2025 - 17.06.2025 Ayurveda Einführung Spezial: 4 Tage zum Preis von 3 Tagen
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst am Wochenende einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeige…
Bhakti Skarupke

Ayurveda Ausbildung

23.05.2025 - 30.05.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
Galit Zairi
01.06.2025 - 08.06.2025 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Julia Lang

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia

Yoga-Sutra-1.33

Yoga Sutra 1.34 – mp3-Lesung mit Sukadev

Yoga Sutra 2.5 – Unwissenheit

Yoga Sutra 2.52

Verschiedene Schreibweisen für Jaya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jaya auf Devanagari wird geschrieben " जय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jaya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jaya ", in der Velthuis Transliteration " jaya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jaya ".