Panjabi

Aus Yogawiki

Panjabi u. Pandschabi (Panjabi: ਪੰਜਾਬੀ paṃjābī bzw. pañjābī, Shahmukhi: پنجابی paṉjābī f.) ist eine nordindische neuindoarische Sprache, eine der offiziellen Nationalsprachen der Republik Indien (Bharat Ganarajya). Die Form Pandschabi ist die im Duden verzeichnete eingedeutschte Schreibweise.

Seite aus dem Guru Granth Sahib

Geschichte

Die Sprachbezeichnung Panjabi leitet sich von "Punjab" her, das auf persisch پنجاب panj-āb "fünf Flüsse" zurückgeht (vgl. Sanskrit: Pancha Ap). Gemeint ist das Gebiet der fünf Induszuflüsse Jhelam, Chanab, Ravi, Beas und Satluj.

Panjabi gehört mit Hindi, Marathi und Bengali zum indoarischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen. Es hat sich über die Shauraseni genannte Form der mittelindischen Prakrits aus dem Sanskrit entwickelt. Als eigene Literatursprache ist das Panjabi seit dem 12. bzw. 13. Jahrhundert bezeugt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Panjabi zur Sprache des Sikhismus, da das heilige Buch dieser Religion, der Guru Granth Sahib, darin verfasst ist.

Panjabi verfügt - wie viele andere nordindische Sprachen - über eine große Anzahl von Lehn- und Fremdwörtern aus dem Persischen, Arabischen und Englischen.

Sprecher und Verbreitung

Panjabi zählte im Jahre 2002 ca. 129 Millionen Muttersprachler. Panjabi wurde ursprünglich in der historischen Region des Punjab gesprochen, der heute in Teilen Pakistans und im gleichnamigen indischen Bundesstaat Punjab liegt. Die Mehrzahl der Panjabi-Sprecher lebt im heutigen Pakistan. In Indien wird es vor allem in den indischen Unionsstaaten Punjab, Haryana, Himachal Pradesh und Jammu gesprochen.

Wie im Hindi gibt es im Panjabi eine Reihe lokaler Dialekte, die teilweise bereits als eigene Sprachen betrachtet werden. Der Standarddialekt bzw. die gesprochene und geschriebene "Hochsprache" des Panjabi wird Majhi (Gurmukhi: ਮਾਝੀ, sprich mājī) genannt, was sich von der Region Majha ("die Mittlere", vgl. Sanskrit: Madhya), herleitet. Majhi wird in der Region von Amritsar und Lahore gesprochen.

Schrift

Panjabi wird in einer eigenen Schrift geschrieben, die Gurmukhi (ਗੁਰਮੁਖੀ) heißt und der Devanagarischrift verwandt ist (vgl. Panjabi ਪੰਜਾਬੀ und Hindi पंजाबी paṃjābī). In Pakistan wird zur Schreibung des Panjabi allerdings eine Shahmukhi genannte Variante der linksläufigen persischen Schrift verwendet: پنجابی paṉjābī.

Spracheigentümlichkeit

Panjabi unterscheidet sich von anderen nordindischen Sprachen dadurch, das es eine sogenannte Tonsprache ist. Es gibt drei Töne bzw. Akzente, die bedeutungsunterscheidend sind: den gleichbleibenden Normalton, den fallend-steigenden Tiefton und den steigend-fallenden Hochton. So können Wörter unterschieden werden, die sprachgeschichtlich unterschiedliche Ursprünge haben (was auch noch aus der Schreibung ersichtlich ist), die aber inzwischen lautlich zusammengefallen sind, d.h. bis auf die Unterscheidung des Tones gleich ausgesprochen würden.

Beispiel

Die folgenden drei Panjabi-Worte lassen sich in der Ausprache nur durch die Art des Tones unterscheiden. Der Hochton geht auf ein ursprüngliches h zurück, das nicht mehr gesprochen, aber noch geschrieben wird. Der Tiefton wiederum wird durch den stimmhaften, behauchten (aspirierten) Konsonanten gh am Wortanfang, der als stimmloses, unbehauchtes k gesprochen wird, bewirkt:

  • ਕੋੜਾ (IAST:) kōṛā, Aussprache gemäß IPA: [kɽa:] "Peitsche" (ohne Akzent bedeutet Normalton: Ton in beiden Silben gleichbleibend)
  • ਕੋਹੜਾ (IAST:) kōhṛā, (IPA:) [kóːɽa:] "Aussätziger" ( ´ bedeutet Hochton: Ton in erster Silbe steigend, in zweiter Silbe fallend)
  • ਘੋੜਾ (IAST:) ghōṛā, (IPA:) [kòːɽa:] "Pferd" ( ` bedeutet Tiefton: Ton in erster Silbe fallend, in zweiter Silbe steigend)

Akzent im Veda

Obwohl die drei Töne des Panjabi auf den ersten Blick stark an die drei (primären) Töne bzw. Akzente Udatta, Anudatta und Svarita des vedischen Sanskrit erinnern, sind sie im Gegensatz zu jenen nicht ursprünglich, sondern sekundär entstanden. Auf diese Weise wird im Panjabi durch die Verwendung des Tones eine Bedeutungsunterscheidung zurückgewonnen bzw. erhalten, die durch den sprachlichen Lautwandel, hier den lautlichen Zusammenfall verschiedener Wörter in der Aussprache, verlorenzugehen drohte.

Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr…
Dr phil Oliver Hahn

Indische Schriften

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold