Shaka

Aus Yogawiki
Shaka (Haritaki)

1. Shaka (Sanskrit: शक śaka m. und n.) ist der Name des Volkes der Indoscythen sowie der Name des Königs Shalivahana und die Bezeichnung einer durch Shalivahana begründeten Zeitrechnung (Shaka Samvat). Shaka heißt auch Mist, Kuhmist.


2. Shaka (Sanskrit: शाक śāka adj., m. und n.) hilfreich; Helfer, Gehilfe, Hilfe, Unterstützung. Shaka ist auch eine essbare Pflanze, Gemüse, Kraut, Küchenkraut, Pflanze; Lebbekbaum (Shirisha); ein Baum aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae): Teakbaum (Tectona grandis); Ära, Zeitrechnung bzw. eine Jahreszählung, die auf König Shalivahana zurückgeht. Die Zählung nach Shaka-Jahren begann im Jahre 78 n. Chr.


3. Shaka (Sanskrit: शाका śākā f.) ein Name der Chebulischen Myrobalane (Haritaki). Im Ayurveda findet Shaka insbesondere als Bestandteil von Triphala Anwendung.

Vishnu am Beginn der Schöpfung - aus seinem Nabel kommt Brahma


Ganesha tanzt

Shaka (Teakbaum)

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Teakbaum, Teak
  • englischer Name: teak
  • lateinische Namen: Tectona grandis, Tectona theca, Theka grandis, Jatus grandis u.a.
  • Hindi: सगुन sagun, सागौन sāgaon
  • Marathi: सागवान sāgvān, साग sāg, साय sāy, सायवान sāyvān
  • Tamil: தேக்கு tēkku

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 9.124.

Bilder

300px-Tree_in_new_leaves_%28Tectona_grandis%29_I_IMG_8133.jpg 270px-Teak_%28Tectona_grandis%29_flowers_in_Anantgiri%2C_AP_W2_IMG_8807.jpg 300px-Starr_010304-0485_Tectona_grandis.jpg

Shaka (Haritaki) im Ayurveda

Shaka (Haritaki) ist eine der wichtigsten ayurvedischen Heilpflanzen. Shaka harmonisiert alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha).

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13-14, 16, 18) gilt Shaka (Haritaki) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna, Virechanopaga, Hikkanigrahana, Kasahara, Jvarahara und Vayahsthapana.


Verschiedene Schreibweisen für Shaka

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shaka auf Devanagari wird geschrieben " शाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śāka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zAka ", in der Velthuis Transkription " "saaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shAka ".

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Kraut, Gemüse. Sanskrit Shaka.
Sanskrit Shaka. Deutsch Kraut, Gemüse.
Deutsch kräftig, hinfreich; m. Helfer. Sanskrit Shaka
Sanskrit Shaka Deutsch kräftig, hinfreich; m. Helfer.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

29.10.2023 - 05.11.2023 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke aufe…
Sabine Vallabha Steenbuck, Silke Hube
03.11.2023 - 05.11.2023 Fundamental Ayuryoga
Ayurveda ist die Lehre bzw. das Wissen über das Leben. Es ist ein Gesundheitssystem, das vor allem präventiv arbeitet und die Gesundheit von Körper und Geist bis ins hohe Alter erhalten möchte. Laut…
Gauri Daniela Reich

Ayurveda Ausbildung

29.10.2023 - 05.11.2023 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke aufe…
Sabine Vallabha Steenbuck, Silke Hube
29.10.2023 - 05.11.2023 Intensivwoche der Ayurveda Massage Ausbildungs der halbjährigen Ayurveda Ausbildung in Stuttgart
Intensivwoche der Ayurveda Massage Ausbildungs der halbjährigen Ayurveda Ausbildung in Stuttgart
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in andere…
Ma Deva Rany Serra