Lotus-Kopfstand: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“ durch „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lotus-Kopfstand''', Sanskrit [[Urdhvapadmasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Yoga Asana], eine [[Yogaposition]]. Lotus-Kopfstand gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana]. | '''Lotus-Kopfstand''', Sanskrit [[Urdhvapadmasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Yoga Asana], eine [[Yogapositionen|Yogaposition]]. Lotus-Kopfstand gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana]. | ||
[[datei:Lotus_im_Kopfstand_1_ausgestreckte_Arme. | [[datei:Lotus_im_Kopfstand_1_ausgestreckte_Arme.jpg|thumb|Lotus-Kopfstand]] | ||
[[datei:Lotus_im_Kopfstand_2_gebeugte_Hueften. | [[datei:Lotus_im_Kopfstand_2_gebeugte_Hueften.jpg|thumb|]] | ||
[[datei:Lotus_im_Kopfstand_3_Embryo. | [[datei:Lotus_im_Kopfstand_3_Embryo.jpg|thumb|]] | ||
== Lotus-Kopfstand Video== | == Lotus-Kopfstand Video== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Dehnungsrichtung: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]]. | * Dehnungsrichtung: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]]. | ||
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]], [[ | * Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]], [[Gleichgewichtsübungen]]. | ||
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[ | * Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für [[Konzentration]], nach innen schauen und spüren, [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit. | ||
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung. | * Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung. | ||
* | * Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität. | ||
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]]. | * Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]]. | ||
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]]. | * Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]]. | ||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari Sanskrit und Devanagari Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari Sanskrit und Devanagari Seminare]=== | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ausbildungen=== | ===Ausbildungen=== | ||
Zeile 206: | Zeile 206: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
===Yogastunde für Fortgeschrittene mit Umkehrstellungen - Sukadev im Podcast=== | ===Yogastunde für Fortgeschrittene mit Umkehrstellungen - Sukadev im Podcast=== | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Yogastunde-Fortgeschrittene_Umkehrstellungen.mp3}} | |||
===Yoga Praxis-Stunde mit vielen Erklärungen - Sukadev im Podcast=== | ===Yoga Praxis-Stunde mit vielen Erklärungen - Sukadev im Podcast=== | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/10_E_Yogastunde_exakt.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:59 Uhr
Lotus-Kopfstand, Sanskrit Urdhvapadmasana, ist ein Yoga Asana, eine Yogaposition. Lotus-Kopfstand gilt als Variation von Kopfstand - Shirshasana.
Lotus-Kopfstand Video
Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zu Lotus-Kopfstand.
Klassifikation von Lotus-Kopfstand
- Dehnungsrichtung: Lotus-Kopfstand gehört zu den Vorwärtsbeugen.
- Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Kopfstand gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Übungen für Muskelkraft, Gleichgewichtsübungen.
- Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, nach innen schauen und spüren, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Willenskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
- Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
- Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
- Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Umkehrstellungen.
- Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach unten.
- Level: Fortgeschritten.
- Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Anahata Chakra, Vishuddha Chakra, Ajna Chakra, Sahasrara Chakra.
- Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie geübte Asanas.
Siehe auch
- Spenden für Yoga Wiki - Hilf mit, dass diese Seiten ausgebaut werden können
- Asana Seminare - Erlebe Asanas, fühle dich lebendig
- Yoga Ashrams - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
- Kinderyoga - Gerade Kindern macht Yoga besonders Spaß
- Live Online Yogastunden - Verbinde dich mit anderen zur Yoga-Praxis - bequem von Zuhause aus
- Yoga Übungen Liste von A-Z
- Yoga und Meditation Einführung - Wochenendseminare, um Yoga gründlich zu erfahren
Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana
- Adler im Kopfstand
- Clown
- Die Wand hochkrabbeln zum Kopfstand - gehe die Wände hoch!
- Drehung im Kopfstand
- Dreiviertel-Kopfstand
- Gedrehter Kopfstand im Lotus
- Gegrätschter Kopfstand
- Gestützte Kopfhaltung
- Gestützter Kopfstand (Murdhasana)
- Grätsche im Kopfstand
- Halber Kopfstand
- Halber Lotus im Kopfstand
- Kapalabhati im Kopfstand
- Grätschbeinig in den Kopfstand kommen
- Halbe Kopfstand-Pose
- Halbe Kopfstand-Stellung
- König der Asanas Shirshasana
- Kopfstand im Lotos mit gestreckter Hüfte
- Mit gestreckten Beinen in den Kopfstand kommen
- Kopfstand Armvariations-Zyklus
- Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)
- Kopfstand Beinvariations-Zyklus
- Kopfstand gegen die Wand - zwei Variationen
- Plavini im Kopfstand
- Kopfstand im Lotus
- Yoga Kopfstand
- Kopfstand im Lotus mit gebeugter Hüfte
- Kopfstand im Lotus mit Hüften stark gebeugt, Knie zur Brust
- Kopfstand im Lotus mit Knien auf den Oberarmen
- Kopfstand mit Agnisara
- Kopfstand mit Ashwini Mudra
- Kopfstand mit Bauchatmung
- Kopfstand mit Bhastrika Atem
- Kopfstand mit Füßen auf dem Boden
- Kopfstand mit Fußsohlen zusammen
- Kopfstand mit gebeugten Knien
- Kopfstand mit Kevala Kumbhaka
- Kopfstand mit kleiner Khechari Mudra
- Kopfstand mit kleiner Vajroli Mudra
- Kopfstand mit kreisförmigem Atem
- Kopfstand mit mittlerer Nabho Mudra
- Kopfstand mit Mula Bandha
- Kopfstand mit Rücken gegen die Wand
- Kopfstand mit Shambhavi Mudra
- Kopfstand mit Sukha Pranayama
- Kopfstand mit Uddiyana Bandha
- Kopfstand mit Ujjayi Atem
- Kopfstand mit verschränkten Beinen (Adler)
- Kopfstand mit vollständigem Yoga Atem
- Kopfstand mit vorderer Nabho Mudra
- Kopfstand Variation Shirshasana
- Kopfstand im Lotus
- Kopfstand mit Agni Aktivierung
- Kopfstand mit Antar Kumbhaka Luftanhalten mit vollen Lungen
- Kopfstand mit Anuloma Viloma Nadi Shodhana
- Kopfstand mit ausgestreckten Armen
- Kopfstand mit Bahir Kumbhaka Luftanhalten mit leeren Lungen
- Kopfstand mit Bhramari
- Kopfstand mit Bija Mantra Chakraleiter
- Kopfstand mit Handflächen auf dem Boden
- Kopfstand mit Konzentration auf Ajna Chakra
- Kopfstand mit Konzentration auf Anahata Chakra
- Kopfstand mit Konzentration auf Manipura Chakra
- Kopfstand mit Konzentration auf Muladhara Chakra
- Kopfstand mit Konzentration auf Sahasrara Chakra
- Kopfstand mit Konzentration auf Sushumna
- Kopfstand mit Konzentration auf Svadhishthana Chakra
- Kopfstand mit Konzentration auf Vishuddha Chakra
- Kopfstand mit Mula Bandha
- Kopfstand mit Murccha Pranayama
- Kopfstand mit Plavini Mudra
- Kopfstand mit Shitali Pranayama
- Kopfstand mit Sitkari Pranayama
- Kopfstand mit Tratak
- Kopfstand mit Unterarmen auf dem Boden
- Kopfstand zur Kapha Beruhigung
- Kopfstand zur Pitta Beruhigung
- Kopfstand zur Sonnenenergie Aktivierung
- Kopfstand zur Vata Beruhigung
- Kopfstand Zyklus
- Lotus-Embryo im Kopfstand
- Männer-Spagat im Kopfstand
- Schädelstand
- Scheitelstand
- Aus dem Hund in den Kopfstand
- Spagat im Kopfstand
- Stirnstand
- Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana)
- Von der Krähe in den Kopfstand
- Von der Stirn getragene-Haltung - Kopfstand auf der Stirn - Kapali Asana Kapalyasana
- Yoga Clown
- Aufgerichteter Lotuskopfstand
- Lotus im Kopfstand
- Lotuskopfstand
- Lotus-Kopfstand
- sitzender Lotuskopfstand
- Umgekehrter Lotus im Kopfstand
Sanskrit und Devanagari Seminare
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Ausbildungen
Der Lotus-Kopfstand gehört zu den fortgeschritteneren Yoga Asanas. Der Kopfstand Lotus ist eigentlich einfach beschrieben: Übe den Kopfstand, Shirshasana, und kreuze dann deine Beine im Lotus. Der Lotus-Kopfstand wird auf Sanskrit genannt Urdhvapadmasana.
Ausführung
Beim Lotus im Kopfstand (Urdhwapadmasana) wird der Körper in der umgekehrten Stellung noch fester. Mit verschränkten Beinen ist es tatsächlich leichter, das Gewicht im Kopfstand zu halten. Das Verschränken der Glieder bewirkt außerdem ein Sammeln des Körpers und lenkt die Aufmerksamkeit nach innen. Der Kopfstand zieht Prana zum Gehirn, der Lotus hält es in den unteren Gliedmaßen. In der Verbindung der beiden Asanas fühlst du die Konzentration der Prana-Energie in der Wirbelsäule.
Lotus-Kopfstand Variationen
Du kannst dich im Lotus-Kopfstand nach links und rechts drehen. Zusätzlich kannst du dich auch aus der Stellung nach vorn beugen. Im Lotus wird der Rücken weniger belastet, was wiederum die Beugung vertieft.
Einfachere Variationen vom Kopfstand
Siehe auch
- Urdhwapadmasana
- Shiras
- Shirodhara
- Urdhva Padmasana
- Umkehrhaltung
- Kopfstand
- Kopfstand Armvariationen
- Lotus
- Kopfstand Sanskrit
- Asana Variationen
Literatur
- Shri Yogi Hari: Der Yoga der Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Das Yoga Vidya Asana Buch
- Swami Vishnu-Devananda: Das grosse illustrierte Yogabuch
- Wolfgang Keßler: Y oga ... und der Rücken atmet auf
- Wolfgang Keßler: Yoga Exakt-Asanas für die Mittelstufe
- Leslie Kaminoff : Yoga Anatomie
- H. David Coulter: Anatomie des Hatha Yoga
Weblinks
- Shirshasana
- Typische Fehler in Shirshasana
- Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Shirsasana, der Kopfstand
Seminare
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 20.03.2025 - 20.03.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Workshop
- Uhrzeit: 19h – 22h
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannter Kiefer.
Gesichts Yoga ist eine präventive Maßnahme gegen Hauterschlaffung und für d… - Charry Devi Ruiz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Vinyasa Flow Mashup
- Rishikesh Reihe goes Vinyasa Flow! Angelehnt an die Yoga Vidya Grundreihe werden wir Asanas auf harmonische Weise miteinander verbinden. Es entstehen fließende Sequenzen dynamischer aber auch gehalte…
- Marco Büscher
Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Multimedia
Yogastunde für Fortgeschrittene mit Umkehrstellungen - Sukadev im Podcast
Yoga Praxis-Stunde mit vielen Erklärungen - Sukadev im Podcast