Sanskrit Kurs Lektion 32: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss> | |||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ 12.11.2021 - 14.11.2021 - Sanskrit]''' | ||
:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc… | :Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc… | ||
Zeile 126: | Zeile 127: | ||
'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big> | '''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big> | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra- | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w211013-1/ 13.10.2021 - 15.10.2021 - Vijnana Bhairava Tantra]''' | ||
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu… | :Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu… |
Version vom 29. März 2021, 16:36 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Der Optativ (2)
In Lektion 31 haben wir die Verwendung des Optativs betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zwei Verben im Optativ.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha), das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 2. Vers beschreibt den engen Zusammenhang von Atem (Vata) und Geist (Chitta).
- चले वाते चलं चित्तं निश्चले निश्चलं भवेत् |
- योगी स्थाणुत्वमाप्नोति ततो वायुं निरोधयेत् || २.२ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- cale vāte calaṃ cittaṃ niścale niścalaṃ bhavet |
- yogī sthāṇutvam āpnoti tato vāyuṃ nirodhayet || 2.2 ||
- vereinfachte Transkription:
- chale vate chalam chittam nishchale nishchalam bhavet |
- yogi sthanutvam apnoti tato vayum nirodhayet || 2.2 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- cale vāte : wenn der Atem ("Wind", Vata, Lok. Sg. m.) unstet, beweglich ist (Chala, Lok. Sg. m.)
- calaṃ : unstet, beweglich (Nom. Sg. n.)
- cittaṃ : der Geist (Chitta, Nom. Sg. n.)
- niścale : unbeweglich (Nishchala, Lok. Sg. m.)
- niścalaṃ : unbeweglich (Nom. Sg. n.)
- bhavet : ist, wird (bhū, Verb)
- yogī : ein Yogi (Yogin, Nom. Sg. m.)
- sthāṇutvam : Bewegungslosigkeit (das "bewegungslos-Sein", Sthanu-tva, Akk. Sg. n.)
- āpnoti : erreicht (āp)
- tataḥ : daher, deshalb (Tatas, Adverb)
- vāyuṃ : den Atem ("Wind", Vayu, Akk. Sg. m.)
- nirodhayet : man soll anhalten ("einsperren", ni + rudh, Verb)
- Übersetzung:
- Wenn der Atem unstet ist, ist der Geist unstet, wenn der Atem still steht, steht der Geist still.
- Dann erreicht der Yogi Bewegungslosigkeit. Deshalb soll man den Atem anhalten.
Erläuterungen
- Die beiden Lokative (Saptami) cale (Adjektiv) und vāte (Substantiv) bilden zusammen einen absoluten Lokativ, der die Voraussetzung für die nachfolgende Aussage beschreibt.
- Das Adjektiv calam ist eine nähere Bestimmung (Visheshana) zu cittam und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
- Das Adjektiv niścale bezieht sich auf vāte und steht daher ebenfalls im Lokativ Singular Maskulinum.
- Das Adjektiv niścalam bezieht sich auf cittam und steht somit wie dieses im Nominativ Singular Neutrum.
- Die Verbform bhavet ("er ist, er wird sein") ist die 3. Person Singular Optativ der Gegenwart der Verbalwurzel (Dhatu) bhū. Der Optativ drückt hier einen Zustand aus, der in der Zukunft mit Wahrscheinlichkeit eintreten wird.
- Der Nominativ yogī ist das logische Subjekt der Verbalhandlungen āpnoti und nirodhayet.
- Die Verbform āpnoti ("er erreicht") ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel āp "erlangen, erreichen".
- Das Adverb tataḥ "deshalb" ist formal ein Ablativ des Demonstrativpronomens Tad. Es schließt syntaktisch an den vorangehenden Satz an.
- Der Akkusativ vāyum ist logisches Objekt (Karman) der Verbalhandlung nirodhayet.
- Die Verbform nirodhayet ("man/er soll anhalten") ist die 3. Person Singular Optativ der Gegenwart des Kausativs der Verbalwurzel rudh, die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) ni "anhalten, zurückhalten, einsperren" bedeutet. Der Optativ drückt hier eine neutrale Anweisung aus.
- Syntax: Dieser Shloka besteht aus drei Sätzen (Vakya), die jeweils ein eigenes Verb (Akhyata) haben. Der erste Halbvers (Pada) bildet einen vollständigen Satz, dessen Verbalhandlung der Optativ bhavet ist. Der erste Satz des zweiten Halbverses lehnt sich syntaktisch an den ersten an (Verb: āpnoti, 3. Pada). Die Verbalhandlung des dritten Satzes ist der Optativ nirodhayet (4. Pada).
- Sandhi: Die Form tato steht für tataḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: v) zu -o wird. Die Endung m von calam, cittam, niścalam und vāyum geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. In streng traditioneller Rezitation wird Anusvara jedoch, abhängig vom folgenden Konsonanten, als dessen Klassennasal ausgesprochen: calaṃ cittaṃ niścale niścalaṃ bhavet sprich: calañ cittan niścale niścalam bhavet; vāyuṃ nirodhayet sprich: vāyun nirodhayet.
Metrische Analyse des 3. und 4. Pada
Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Devanagari | यो | गी | स्था | णु | त्व | मा | प्नो | ति | त | तो | वा | युं | नि | रो | ध | येत् |
Transliteration | yo | gī | sthā | ṇu | tva | mā | pno | ti | ta | to | vā | yuṃ | ni | ro | dha | yet |
Silbenlänge | lang | lang | lang | lang* | kurz | lang | lang | lang** | kurz | lang | lang | lang* | kurz | lang | kurz | lang |
Symbol | – | – | – | – | υ | – | – | – | υ | – | – | – | υ | – | υ | – |
Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten**. Die Positionslänge der 4. Silbe in Pada 3 und 4 ergibt sich durch die Aufteilung in ṇut-va bzw. yuṃ-ni.
**Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Sanskrit und Devanagari
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
12.11.2021 - 14.11.2021 - Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
13.10.2021 - 15.10.2021 - Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis