Sankhya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]
[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]
1. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सङ्ख्या saṅkhyā und संख्या saṃkhyā ''f.'') Zahl, Anzahl, Zählung; Zahlwort; grammatische Zahl (Numerus).
1. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सङ्ख्या saṅkhyā und संख्या saṃkhyā ''f.'') Zahl, Anzahl, Zählung; Zahlwort; grammatische Zahl (Numerus).


2. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सङ्ख्य saṅkhya und संख्य saṃkhya ''n.'') Schlacht, Kampf.
2. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सङ्ख्य saṅkhya und संख्य saṃkhya ''adj.'') zählend, überzählend (am Ende eines [[Samasa|Kompositums]]).


3. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: साङ्ख्य sāṅkhya und सांख्य sāṃkhya ''n.'') Klassifizierung, Aufzählung.
3. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सङ्ख्य saṅkhya und संख्य saṃkhya ''n.'') Schlacht, Kampf.


a) dualistisches Philosophiesystem, eines der sechs orthodoxen Systeme ([[Darshana]]), b) in der [[Bhagavad Gita]]: [[Jnana Yoga]]. Sankhya ist Bestandteil der [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] [[Philosophie]].
4. '''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: साङ्ख्य sāṅkhya und सांख्य sāṃkhya ''n.'') Klassifizierung, Aufzählung
* 1. dualistisches Philosophiesystem, eines der sechs orthodoxen Systeme ([[Darshana]])
* 2. in der [[Bhagavad Gita]]: [[Jnana Yoga]]


[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]
'''Sankhya''' ist Bestandteil der [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] Philosophie.


==Sukadev über Sankhya==
==Swami Sivananda über Sankhya==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Sankhya'''
'''Auszüge aus dem Buch ''"Lord Krishna, His Lilas and Teachings"'' von Swami Sivananda, [http://www.sivanandaonline.org The Divine Life Society Publication]. Nacherzählung der Geschichte "Grundlagen der Samkhya-Philosophie"'''


Sankhya ist ein Philosophiesystem, eine [[Weltanschauung]], [[Darshana]], welches [[Bewusstsein]] und [[Materie]] als zwei Urprinzipien definiert. Sankhya heißt wörtlich Klassifizierung oder auch Aufzählung. Sankhya ist eine Weltanschauung, aber auch ein spirituelles System. Sankhya als eine der sechs Darshanas, [[Shatdarshanas]], ist von einem großen [[Meister]] namens [[Kapila]] begründet worden. Sankhya ist das Philosophiesystem, dass die Welt mit den zwei Prinzipien [[Purusha]] und [[Prakriti]] beschreibt. Purusha bedeutet Bewusstsein, Prakriti – die Natur. Laut Sankhya ist Purusha und Prakriti ewig voneinander getrennt. Es gibt ein Bewusstsein und es gibt eine Natur. Purusha und Prakriti sind zwei kosmische Prinzipien und sie sind dualistisch, weil sie auf ewig voneinander getrennt sind.
[https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/krishna/ Krishna] sprach: "Da der [[Mensch]] von Anbeginn an unter dem Einfluss metaphysischer Unwissenheit steht, kann er ohne die Hilfe eines Lehrers nicht die [[Selbstverwirklichung]] erreichen. Nur wer [[Brahman]] kennt, kann auch das Wissen vom [[Selbst]] weitergeben. Ein solcher Lehrer ist [[Parameshwara]], das höchste Wesen. Daher gehen manche Lehrmeinungen von 26 Prinzipien aus. Andere nehmen nur 25, da sie keinen Unterschied zwischen [[Purusha]] (Seele) und [[Ishvara]] (Gott) sehen. Sie als zwei getrennte Prinzipien zu verstehen, sei nicht korrekt. Die 25 bzw. 26 Tattvas setzen sich wie folgt zusammen:


Purusha – Bewusstsein. Mensch ist letztlich Bewusstsein. Er hat sich aber mit einem Teil von Prakriti, eben mit Chitta, dem Geist und mit Körper und Psyche identifiziert. Wenn sich Purusha mit einem Teil der Prakriti identifiziert, kommen alle möglichen Probleme, einschließlich der Leiden. Und so ist die Aufgabe des Menschen, sich wieder von der Identifikation mit Körper und Psyche zu lösen. Um dies zu tun, gilt es zunächst einmal die Zustände zu klassifizieren. Daher hat Sankhya auch seinen Namen. Du klassifizierst, du stellst fest, alles besteht aus [[Sattva]], [[Rajas]] und [[Tamas]]. Und es gibt verschiedene Prinzipien, wie du etwas klassifizieren kannst. Es fällt leichter, zu sagen, „dort ist gerade ein tamasiger Gemütszustand“, als zu sagen, „ich bin so niedergeschlagen“. Es ist leichter, zu sagen, „da ist ein rajasiger Gemütszustand“, anstatt zu sagen, „ich bin wütend bis zum Feuer, ich glühe vor Wut“. Wenn du sagst, „da ist viel Rajas“, ist es nicht so tragisch. Nicht, „ich bin wütend“, sondern „da ist Rajas im Gemüt“. Diese Form der Aufzählung, Klassifizierung hilft, sich zu lösen. Eine weitere Technik im Sankhya ist auch [[Sakshi Bhava]], das Beobachten. Nicht identifizieren, sondern beobachten: „Ja, da ist etwas, da ist etwas.“ Nicht, „ich mache das, ich muss, ich brauche usw.“, sondern „da ist das“. Sankhya ist somit ein praktisches spirituelles Übungssystem zum Lösen des Purusha von der [[Identifikation]], sei es durch Klassifizierung, Nicht-Identifizierung, oder Beobachtung. Und so kommt der Purusha schließlich zu [[Kaivalya]].  
*[[Purusha]], [[Prakriti]] (Natur; Urmaterie), der Intellekt (Mahat) , das Ich-Bewusstsein (Ahamkara) und die fünf Elemente Raum, Luft, Feuer, Wasser und  Erde = 9 (Wenn man Ishvara noch als getrennt aufführt sind es 10 statt 9).
*Die fünf Sinnes-/Wahrnehmungsorgane dazu ([[Jnanendriyas]])  - Ohr, Haut, Auge, Zunge, Nase – und die fünf Handlungsorgane (Karmendriyas)  - Stimme, Hände, Füsse, Genitalien und Anus – plus der Geist (Manas), welcher beides ist = 11.
*Hören, Tasten, Sehen, Schmecken, Riechen sind die feinstofflichen Sinne = 5.


Im Sankhya ist der Ausdruck für spirituelle Verwirklichung Kaivalya oder auch [[Moksha]], [[Befreiung]]. Befreiung von der Identifikation, Loslösung des Purusha mit dem in ständiger Veränderung Begriffenen. Sankhya ist also ein philosophisches System, aber auch ein spirituelles Übungssystem. Sankhya ist auch der Name für [[Jnana Yoga]] in der [[Bhagavad Gita]]. Wenn Krishna in der Bhagavad Gita spricht, sagt er manchmal Sankhya und Yoga. Wenn Krishna in der Bhagavad Gita von Sankhya spricht, dann meint er damit Jnana Yoga. Wenn Krishna von Yoga spricht, im Unterschied zu Sankhya, dann meint er dort [[Karma Yoga]], der Yoga der [[Tat]]. Natürlich hat Krishna noch viele andere Begriffe für Yoga, aber gerade wenn er die Polarität von Sankhya und Yoga erwähnt, bedeutet Sankhya letztlich das Zurückziehen, und Yoga heißt tun, aber uneigennützig tun, verhaftungslos tun, erwartungslos tun, wunschlos tun. Sankhya ist letztlich das Loslösen aus allem, um zur höchsten [[Einheit]] und [[Erkenntnis]] des Purusha zu kommen. Yoga ist das Erfüllen der [[Aufgabe]]n, das Erfüllen seines Dharmas, uneigennützig tätig werden, Gott dienen, und dadurch den höchsten Bewusstseinszustand, die Einheit zu erfahren.
Solange die [[Guna]]s im Gleichgewicht sind, bleibt [[Prakriti]] unbewegt und es gibt kein manifestes [[Universum]]. Am Anfang der Schöpfung verändert sich dieses Gleichgewicht und durch unterschiedliche Anteile von [[Sattva]], [[Rajas]] und [[Tamas]] wird die Prakriti zu der Kette von [[Ursache und Wirkung Sanskrit|Ursache und Wirkung]]. Ihr Wesen ist ständige Veränderung, da sich die Zusammensetzung der Gunas ständig verändert. [[Purusha]] hingegen bleibt statisch, unverändert. Er ist einfach nur Bewusstsein, welches diese Veränderungen der Prakriti wahrnimmt. Im Prozess der Umwandlung der Prakriti entwickeln sich [[Mahat]] [[Tattva]] und die anderen Grundprinzipien. Durch ihre verschiedensten Kombinationen bilden sie das Universum. Ihre Kraft erhalten sie durch Purusha, das beobachtende Bewusstsein. Dieses immanente [[Bewusstsein]] ist der Impuls für die Schöpfung, denn Prakriti an sich ist unbelebt/unbewusst. Hier jetzt die verschiedenen Schulen und was sie darunter verstehen, wenn sie von einer anderen Anzahl sprechen:


Sankhya bedeutet dualistischer Darshana, dualistisches Philosophiesystem, einer der sechs Darshanas, Shatdarshanas, eine Weltanschauung, die aussagt, das den Menschen sein Bewusstsein ausmacht. Bewusstsein ist unterschieden von Prakriti, die [[Natur]]. [[Körper]] und [[Psyche]] gehören zur Natur, und um die Erfüllung deines Lebens zu erfahren, um das zu erfahren, was du tief im Inneren suchst, gilt es, das Bewusstsein aus der Identifikation mit Prakriti zu lösen. Dies erreichst du durch Beobachtung, Klassifikation und insbesondere durch viel Meditation und das Vermeiden von [[Verhaftung]]en. Dann erreichst du Kaivalya, Befreiung, Moksha, [[Freiheit]], Erfahrung der Einheit, Erfahrung von Purusha.
*7 Tattvas: Manche Lehrmeinungen sprechen von nur sieben Grundprinzipien: die [[fünf Elemente]], den wahrnehmenden [[Jiva]] (Seele) und das [[höchste Selbst]] als dem Substrat von beidem, dem [[Subjekt - Objekt|Subjekt und dem Objekt]], dem Wahrnehmenden und dem Wahrgenommenen. Aus ihnen entwickeln sich dann der [[Körper]], die [[Sinne]] und die [[Prana]]s (Lebensenergien).
*6 Tattvas: Eine andere Lehr-Richtung sagt, es gäbe sechs, nämlich die 5 Elemente und das höchste Selbst, aus dem die Welt hervorgegangen sei und das allem als [[Essenz]] innewohnt.
*4 Tattvas: Die Gelehrten, die von vier Prinzipien sprechen, meinen damit den [[Atman]] und die 3 Hauptelemente Feuer, Wasser und Erde, die den Atman in unterschiedlichen Körpern in unterschiedlicher Zusammensetzung und Form umhüllen.  
*11 Tattvas: Wer von 11 Tattvas ausgeht, meint damit den Atman, die 5 Elemente und die 5 [[Sinnesorgane]].  
*9 Tattvas: Damit sind die oben erwähnten acht Prakritis gemeint - [[Prakriti]], [[Mahat]], [[Ich|Ich-Bewusstsein]] und die 5 (feinstofflichen) Elemente sowie die Seele ([[Purusha]]).
*17 Tattvas: Damit sind gemeint: Die 5 Elemente, die 5 Sinnesorgane, die 5 Sinnesgegenstände (Ton, Berührung, Form und Farbe, Geschmack, Geruch)  plus der Atman und der Geist ([[Manas]]).
*16 Tattvas: Dabei geht man ebenfalls von den 5 Elementen, den 5 Sinnesorganen und den 5 Sinnesgegenständen aus und betrachtet den Geist als identisch mit dem Atman, zählt also beide zusammen nur als eines.
*13 Tattvas: Darunter verstehen die Vertreter dieser Theorie die 5 Elemente, die 5 Sinnesorgane plus 1 Geist (Manas) plus der 2-fache Atman als [[Jiva]] (individuelle Seele) und [[Paramatman]] (absolutes Selbst/Allseele).


Mehr zu Sankhya findest du auch auf unseren Internetseiten unter [https://www.yoga-vidya.de/ yoga-vidya.de]. Schaue dort unter „Sankhya“ nach. Dort findest du viele Informationen über das Philosophiesystem. Du erfährst die verschiedenen Sanskrit-Begriffe, die zum Sankhya-System dazugehören und lernst eine Menge über die Sankhya-Praxis. Wenn du gleich zur Praxis übergehen willst, dann suche am besten nach „Sakshi Bhava“, „Beobachter“ oder „Zeuge“ und dort findest du einige Techniken, die dir helfen. Sankhya ist ein faszinierendes spirituelles System, welches auch hinter dem [[Raja Yoga]] System steht und welches auch in der Bhagavad Gita in einem erweiterten Verständnis von Krishna erwähnt wird.  
So kommen die Rishis also zu verschiedenen Ergebnissen, wenn sie die Zahl der Tattvas ermitteln. Sie  sind  alle gerechtfertigt, da sie  auf logischen Argumenten beruhen."


{{#ev:youtube|OUxjESsKiRg#t=168}}
== Die Yoga Sutras von [[Patanjali]] ==


==Sankhya im Sinne von Zahl==
Als Beispiel ein Vers aus den Sutras von [[Patanjali]]:
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb|Patanjali]]
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb|Patanjali]]


बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः ||2.50||
बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||


bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ ||2.50||
bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||


(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen ([[Vritti]]) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens ([[Stambha]]), und sie ist lang ([[Dirgha]]) oder subtil ([[Sukshma]]), wenn Ort ([[Desha]]), Dauer ([[Kala]]) und Zählung (''Saṃkhyā'') beobachtet werden.
(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen ([[Vritti]]) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens ([[Stambha]]), und sie ist lang ([[Dirgha]]) oder subtil ([[Sukshma]]), wenn Ort ([[Desha]]), Dauer ([[Kala]]) und '''Zählung (''Sankhya'')''' beobachtet werden.


Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche ([[Bahya]]) Atemfunktion ([[Vritti]]), innerliche ([[Abhyantara]]) Atemfunktion (''Vṛtti'').
Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche ([[Bahya]]) Atemfunktion ([[Vritti]]), innerliche ([[Abhyantara]]) Atemfunktion (''Vṛtti'').
Zeile 50: Zeile 58:
Sankhya oder auch Samkhya wurde von [[Kapila]] begründet und stellt in der Philosophie Indiens eines der sechs [[Shaddarshana]]s (klassischen indischen Philosophiesysteme) dar. Die Sankhya Philosophie handelt von der kosmischen und der spirituellen Befreiungslehre. Weil in der Sankhya sogenannte [[Tattva]]s (Grundregeln, 25 Stück), aufgezählt werden, spricht man von Sankhya auch als Zahl, beziehungsweise Aufzählung, wobei es gleichermaßen auch um die "Ergründung" dieser Prinzipien geht.
Sankhya oder auch Samkhya wurde von [[Kapila]] begründet und stellt in der Philosophie Indiens eines der sechs [[Shaddarshana]]s (klassischen indischen Philosophiesysteme) dar. Die Sankhya Philosophie handelt von der kosmischen und der spirituellen Befreiungslehre. Weil in der Sankhya sogenannte [[Tattva]]s (Grundregeln, 25 Stück), aufgezählt werden, spricht man von Sankhya auch als Zahl, beziehungsweise Aufzählung, wobei es gleichermaßen auch um die "Ergründung" dieser Prinzipien geht.


Die Sankhyaphilosophie basiert hauptsächlich auf der [[Sankhyakarika]] des [[Ishvarakrishna]]. Diese stellt in Versform die "klassische Sankhyaphilosophie" dar. Anhand von 25 Tattvas wird hierin die Symbiose zwischen Mensch und dem [[Kosmos]] erklärt. Die wichtigsten [[Tattva]]s beziehen sich auf [[Prakriti]] und [[Purusha]]. Prakriti steht für die Natur und die unmanifeste Grundlage für die Vielfalt und Gesamtheit aller psychischen und stofflichen Formen der Erscheinung. Purusha repräsentiert das reine [[Bewusstsein]] oder den [[Geist]]. Da Leid und Schmerz nur auf der Prakriti Ebene vorhanden sind, wo eine Identifikation stattfindet, ist es mithilfe der Sankhya möglich zu realisieren, dass Prakriti und Purusha voneinander getrennt sind. Dadurch kann eine Lösung von der Identifizierung und letztendlich die Befreiung von Leid und Schmerz stattfinden.
Die Sankhyaphilosophie basiert hauptsächlich auf der [[Sankhyakarika]] des [[Ishvarakrishna]]. Diese stellt in Versform die "klassische Sankhyaphilosophie" dar. Anhand von 25 Tattvas wird hierin die Symbiose zwischen Mensch und dem [[Kosmos]] erklärt. Die wichtigsten [[Tattva]]s beziehen sich auf [[Prakriti]] und [[Purusha]]. Prakriti steht für die Natur und die unmanifeste Grundlage für die Vielfalt und Gesamtheit aller psychischen und stofflichen Formen der Erscheinung. Purusha repräsentiert das reine [[Bewusstsein]] oder den [[Geist]]. Da Leid und Schmerz nur auf der Prakriti Ebene vorhanden sind, wo eine Identifikation stattfindet, ist es mithilfe der Sankhya möglich zu realisieren, dass Prakriti und Purusha voneinander getrennt sind. Dadurch kann eine Lösung von der Identifizierung und letztendlich die Befreiung von Leid und Schmerz stattfinden.


Die restlichen 23 Tattvas gehören zur [[Prakriti]]. Sie kommen aufgrund eines Ungleichgewichts der Gunas bei der Entstehung des Universums zum Vorschein. Weitere [[Tattva]]s werden in einer stetigen Verdichtung der von Grund auf zunächst unsichtbaren Elemente stufenweise gebildet. Dabei handelt es sich um [[Buddhi]] (auch Mahat genannt) und Ahamkara. Buddhi ist das Unterscheidungsorgan/die Vernunft und [[Ahamkara]] das "Ego", wodurch eine Trennung zwischen dem Ich und der Umgebung möglich wird. Aus Ahamkara entstehen die [[Sinne]] (11 Stück) und die [[Tanmatra]]s (feinere Elemente).
Die restlichen 23 Tattvas gehören zur [[Prakriti]]. Sie kommen aufgrund eines Ungleichgewichts der Gunas bei der Entstehung des Universums zum Vorschein. Weitere [[Tattva]]s werden in einer stetigen Verdichtung der von Grund auf zunächst unsichtbaren Elemente stufenweise gebildet. Dabei handelt es sich um [[Buddhi]] (auch Mahat genannt) und Ahamkara. Buddhi ist das Unterscheidungsorgan/die Vernunft und [[Ahamkara]] das "Ego", wodurch eine Trennung zwischen dem Ich und der Umgebung möglich wird. Aus Ahamkara entstehen die [[Sinne]] (11 Stück) und die [[Tanmatra]]s (feinere Elemente).
Zeile 56: Zeile 64:
Die [[Sinne]] lauten:
Die [[Sinne]] lauten:
#[[Mana]]s: "das Sinngebende Denken"
#[[Mana]]s: "das Sinngebende Denken"
#[[Jnanendriya]]s: "die Fünf Erkenntnisvermögen": Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören
#[[Jnanendriya]]s: "die Fünf Erkenntnisvermögen": Sehen, Reichen, Schmecken, Fühlen, Hören
#[[Karmendriya]]s: Handlungsorgane/Tatvermögen (5 Stück): Gehen, Greifen, Sprechen, Ausscheiden und Zeugen. Sie entsprechen der [[Manomaya Kosha]] des [[Astralkörpers]].
#[[Karmendriya]]s: Handlungsorgane/Tatvermögen (5 Stück): Gehen, Greifen, Sprechen, Ausscheiden und Zeugen. Sie entpsrechen der [[Manomaya Kosha]] des [[Astralkörpers]].


Die [[Tanmatra]]s sind die "subtilen [[Energie]]formen":
Die [[Tanmatra]]s sind die "subtilen [[Energie]]formen":
Zeile 81: Zeile 89:


{{#ev:youtube|WScVf9Uoy8A}}
{{#ev:youtube|WScVf9Uoy8A}}
== Die Zahlen in der Devanagari Schrift ==
In der [[Devanagari]] Schrift gibt es, wie in allen anderen indischen Schriften auch, eigene Zahlzeichen, die den bei uns verwendeten sogenannten "arabischen Zahlen" teilweise recht ähnlich sind:
{|
|-
! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9
|-
! ० !! १ !! २ !! ३ !! ४ !! ५ !! ६ !! ७ !! ८ !! ९
|}
== Die Zahlen in anderen indischen Schriften ==
Zum Vergleich folgen hier noch die Zahlen in der [[Bengali]] Schrift und der [[Tamil] Schrift:
=== Bengali Schrift ===
Diese Schrift wird im indischen Bundesstaat Westbengalen und in Bangladesh verwendet.
{|
|-
! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9
|-
! ০ !! ১ !! ২ !! ৩ !! ৪ !! ৫ !! ৬ !! ৭ !! ৮ !! ৯
|}
=== Tami. Schrift ===
Diese Schrift wird im indischen Bundesstaat Tamil Nadu verwendet.
{|
|-
! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9
|-
! ௦ !! ௧ !! ௨ !! ௩ !! ௪ !! ௫ !! ௬ !! ௭ !! ௮ !! ௯
|}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 96: Zeile 141:
*[[Jnana Yoga]]
*[[Jnana Yoga]]
*[[Pradhana]]
*[[Pradhana]]
*[[Dvigu]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.14]]
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Version 2 Vers 15]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Medizin]]
Zeile 105: Zeile 153:
*[[Abhyanga]]
*[[Abhyanga]]
*[[Shirodhara]]
*[[Shirodhara]]
*[[Avyayibhava]]
*[[Sanskrit Adverb]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
Zeile 133: Zeile 179:


==Weblinks==
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-15/ Hatha Yoga Pradipika 3.15]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
Zeile 138: Zeile 186:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
Zeile 154: Zeile 202:
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
 
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
Zeile 162: Zeile 221:
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]  
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 4. November 2024, 17:30 Uhr

Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda

1. Sankhya (Sanskrit: सङ्ख्या saṅkhyā und संख्या saṃkhyā f.) Zahl, Anzahl, Zählung; Zahlwort; grammatische Zahl (Numerus).

2. Sankhya (Sanskrit: सङ्ख्य saṅkhya und संख्य saṃkhya adj.) zählend, überzählend (am Ende eines Kompositums).

3. Sankhya (Sanskrit: सङ्ख्य saṅkhya und संख्य saṃkhya n.) Schlacht, Kampf.

4. Sankhya (Sanskrit: साङ्ख्य sāṅkhya und सांख्य sāṃkhya n.) Klassifizierung, Aufzählung

Sankhya ist Bestandteil der Ayurveda Philosophie.

Swami Sivananda über Sankhya

Auszüge aus dem Buch "Lord Krishna, His Lilas and Teachings" von Swami Sivananda, The Divine Life Society Publication. Nacherzählung der Geschichte "Grundlagen der Samkhya-Philosophie"

Krishna sprach: "Da der Mensch von Anbeginn an unter dem Einfluss metaphysischer Unwissenheit steht, kann er ohne die Hilfe eines Lehrers nicht die Selbstverwirklichung erreichen. Nur wer Brahman kennt, kann auch das Wissen vom Selbst weitergeben. Ein solcher Lehrer ist Parameshwara, das höchste Wesen. Daher gehen manche Lehrmeinungen von 26 Prinzipien aus. Andere nehmen nur 25, da sie keinen Unterschied zwischen Purusha (Seele) und Ishvara (Gott) sehen. Sie als zwei getrennte Prinzipien zu verstehen, sei nicht korrekt. Die 25 bzw. 26 Tattvas setzen sich wie folgt zusammen:

  • Purusha, Prakriti (Natur; Urmaterie), der Intellekt (Mahat) , das Ich-Bewusstsein (Ahamkara) und die fünf Elemente Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde = 9 (Wenn man Ishvara noch als getrennt aufführt sind es 10 statt 9).
  • Die fünf Sinnes-/Wahrnehmungsorgane dazu (Jnanendriyas) - Ohr, Haut, Auge, Zunge, Nase – und die fünf Handlungsorgane (Karmendriyas) - Stimme, Hände, Füsse, Genitalien und Anus – plus der Geist (Manas), welcher beides ist = 11.
  • Hören, Tasten, Sehen, Schmecken, Riechen sind die feinstofflichen Sinne = 5.

Solange die Gunas im Gleichgewicht sind, bleibt Prakriti unbewegt und es gibt kein manifestes Universum. Am Anfang der Schöpfung verändert sich dieses Gleichgewicht und durch unterschiedliche Anteile von Sattva, Rajas und Tamas wird die Prakriti zu der Kette von Ursache und Wirkung. Ihr Wesen ist ständige Veränderung, da sich die Zusammensetzung der Gunas ständig verändert. Purusha hingegen bleibt statisch, unverändert. Er ist einfach nur Bewusstsein, welches diese Veränderungen der Prakriti wahrnimmt. Im Prozess der Umwandlung der Prakriti entwickeln sich Mahat Tattva und die anderen Grundprinzipien. Durch ihre verschiedensten Kombinationen bilden sie das Universum. Ihre Kraft erhalten sie durch Purusha, das beobachtende Bewusstsein. Dieses immanente Bewusstsein ist der Impuls für die Schöpfung, denn Prakriti an sich ist unbelebt/unbewusst. Hier jetzt die verschiedenen Schulen und was sie darunter verstehen, wenn sie von einer anderen Anzahl sprechen:

  • 7 Tattvas: Manche Lehrmeinungen sprechen von nur sieben Grundprinzipien: die fünf Elemente, den wahrnehmenden Jiva (Seele) und das höchste Selbst als dem Substrat von beidem, dem Subjekt und dem Objekt, dem Wahrnehmenden und dem Wahrgenommenen. Aus ihnen entwickeln sich dann der Körper, die Sinne und die Pranas (Lebensenergien).
  • 6 Tattvas: Eine andere Lehr-Richtung sagt, es gäbe sechs, nämlich die 5 Elemente und das höchste Selbst, aus dem die Welt hervorgegangen sei und das allem als Essenz innewohnt.
  • 4 Tattvas: Die Gelehrten, die von vier Prinzipien sprechen, meinen damit den Atman und die 3 Hauptelemente Feuer, Wasser und Erde, die den Atman in unterschiedlichen Körpern in unterschiedlicher Zusammensetzung und Form umhüllen.
  • 11 Tattvas: Wer von 11 Tattvas ausgeht, meint damit den Atman, die 5 Elemente und die 5 Sinnesorgane.
  • 9 Tattvas: Damit sind die oben erwähnten acht Prakritis gemeint - Prakriti, Mahat, Ich-Bewusstsein und die 5 (feinstofflichen) Elemente sowie die Seele (Purusha).
  • 17 Tattvas: Damit sind gemeint: Die 5 Elemente, die 5 Sinnesorgane, die 5 Sinnesgegenstände (Ton, Berührung, Form und Farbe, Geschmack, Geruch) plus der Atman und der Geist (Manas).
  • 16 Tattvas: Dabei geht man ebenfalls von den 5 Elementen, den 5 Sinnesorganen und den 5 Sinnesgegenständen aus und betrachtet den Geist als identisch mit dem Atman, zählt also beide zusammen nur als eines.
  • 13 Tattvas: Darunter verstehen die Vertreter dieser Theorie die 5 Elemente, die 5 Sinnesorgane plus 1 Geist (Manas) plus der 2-fache Atman als Jiva (individuelle Seele) und Paramatman (absolutes Selbst/Allseele).

So kommen die Rishis also zu verschiedenen Ergebnissen, wenn sie die Zahl der Tattvas ermitteln. Sie sind alle gerechtfertigt, da sie auf logischen Argumenten beruhen."

Die Yoga Sutras von Patanjali

Patanjali

बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||

bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||

(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen (Vritti) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens (Stambha), und sie ist lang (Dirgha) oder subtil (Sukshma), wenn Ort (Desha), Dauer (Kala) und Zählung (Sankhya) beobachtet werden.

Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche (Bahya) Atemfunktion (Vritti), innerliche (Abhyantara) Atemfunktion (Vṛtti).

Sankhya als dualistisches Philosophiesystem

Der Urtext des Sāṅkhya ist die Sankhyakarika des Ishvarakrishna. Das jüngere Sankhyasutra, welches auf der Sankhyakarika basiert, wird dem Weisen Kapila zugeschrieben.

Es handelt sich um ein atheistisch geprägtes Philosophiesystem, welches über das reine Bewusstsein, die Seele (Purusha) und die Urnatur (Prakriti) handelt. Letztere besteht aus den drei Gunas, den Grundeigenschaften der Natur. Demnach trennen sich Purusha und Prakriti, da Purusha die Welt erleben möchte und sich daher zunächst als Spandana (kosmische Urschwingung), dann als Prakriti manifestiert.

Purusha nimmt in der Welt mit ihren zahllosen Lebewesen Gestalt an. Durch die Identifikation mit der äußeren Welt und das Vergessen des wahren Wesens entsteht Leiden, Avidya (Nichtwissen). Das Sāṅkhya enthält daneben eine Theorie der Wahrnehmung und des Geistes und Methoden, wie die Identifikation überwunden werden kann: Vivekakhyati (ununterbrochene Unterscheidungskraft), Vairagya (Entsagung) und Sakshibhava (reines Beobachten).

Eine Ausprägung des Sāṅkhya besagt, dass es so viele purushas gibt wie Seelen. Mit Beenden der Identifikation und Verhaftung kehrt jede Seele zu ihrem eigenen purusha, ihrer eigenen Bewusstseinsebene, zurück.

Sankhya aus der Sicht des Indologen Wilfried Huchzermeyer

Sankhya oder auch Samkhya wurde von Kapila begründet und stellt in der Philosophie Indiens eines der sechs Shaddarshanas (klassischen indischen Philosophiesysteme) dar. Die Sankhya Philosophie handelt von der kosmischen und der spirituellen Befreiungslehre. Weil in der Sankhya sogenannte Tattvas (Grundregeln, 25 Stück), aufgezählt werden, spricht man von Sankhya auch als Zahl, beziehungsweise Aufzählung, wobei es gleichermaßen auch um die "Ergründung" dieser Prinzipien geht.

Die Sankhyaphilosophie basiert hauptsächlich auf der Sankhyakarika des Ishvarakrishna. Diese stellt in Versform die "klassische Sankhyaphilosophie" dar. Anhand von 25 Tattvas wird hierin die Symbiose zwischen Mensch und dem Kosmos erklärt. Die wichtigsten Tattvas beziehen sich auf Prakriti und Purusha. Prakriti steht für die Natur und die unmanifeste Grundlage für die Vielfalt und Gesamtheit aller psychischen und stofflichen Formen der Erscheinung. Purusha repräsentiert das reine Bewusstsein oder den Geist. Da Leid und Schmerz nur auf der Prakriti Ebene vorhanden sind, wo eine Identifikation stattfindet, ist es mithilfe der Sankhya möglich zu realisieren, dass Prakriti und Purusha voneinander getrennt sind. Dadurch kann eine Lösung von der Identifizierung und letztendlich die Befreiung von Leid und Schmerz stattfinden.

Die restlichen 23 Tattvas gehören zur Prakriti. Sie kommen aufgrund eines Ungleichgewichts der Gunas bei der Entstehung des Universums zum Vorschein. Weitere Tattvas werden in einer stetigen Verdichtung der von Grund auf zunächst unsichtbaren Elemente stufenweise gebildet. Dabei handelt es sich um Buddhi (auch Mahat genannt) und Ahamkara. Buddhi ist das Unterscheidungsorgan/die Vernunft und Ahamkara das "Ego", wodurch eine Trennung zwischen dem Ich und der Umgebung möglich wird. Aus Ahamkara entstehen die Sinne (11 Stück) und die Tanmatras (feinere Elemente).

Die Sinne lauten:

  1. Manas: "das Sinngebende Denken"
  2. Jnanendriyas: "die Fünf Erkenntnisvermögen": Sehen, Reichen, Schmecken, Fühlen, Hören
  3. Karmendriyas: Handlungsorgane/Tatvermögen (5 Stück): Gehen, Greifen, Sprechen, Ausscheiden und Zeugen. Sie entpsrechen der Manomaya Kosha des Astralkörpers.

Die Tanmatras sind die "subtilen Energieformen":

  1. Sehen
  2. Geschmack
  3. Klang
  4. Berührung
  5. Geruch

Aus den Tanmatras gehen die Mahabhutas (grobe Elemente) hervor:

  • Äther
  • Luft
  • Feuer
  • Wasser
  • Erde

Sankhya und Vedanta in der Ayurveda Praxis, Vortrag mit Dr. Rhyner

Sankhya und Vedanta in der Ayurveda Praxis, ein aufschlussreicher Vortrag mit Dr. Hans Heinrich Rhyner, dem europäischen Ayurveda-Pionier:

Was hat Philosophie in einer medizinischen Praxis zu suchen? - Die wichtigsten beiden Arbeitsmodelle der Ayurveda, wie Tridosha (Vata, Pitta und Kapha) und Triguna (Sattva, Rajas und Tamas) sind pragmatische Umsetzungen der Sankhya Philosophie. Vedanta löst die Frage jedes Menschen, der einen Arzt aufsucht, nämlich „Warum werde ich krank?"

Die Zahlen in der Devanagari Schrift

In der Devanagari Schrift gibt es, wie in allen anderen indischen Schriften auch, eigene Zahlzeichen, die den bei uns verwendeten sogenannten "arabischen Zahlen" teilweise recht ähnlich sind:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Die Zahlen in anderen indischen Schriften

Zum Vergleich folgen hier noch die Zahlen in der Bengali Schrift und der [[Tamil] Schrift:

Bengali Schrift

Diese Schrift wird im indischen Bundesstaat Westbengalen und in Bangladesh verwendet.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Tami. Schrift

Diese Schrift wird im indischen Bundesstaat Tamil Nadu verwendet.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Kundalini Yoga

26.12.2024 - 01.01.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
Sukadev Bretz, Radharani Birkner, Shaktipriya Vogt
26.12.2024 - 01.01.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis - Live Online
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt, Radharani Birkner

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn