Halber Lotus im Kopfstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“ durch „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Halber Lotus im Kopfstand''', Sanskrit [[Ardha Urdhvapadmasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Stellung]].  Halber Lotus im Kopfstand gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
'''Halber Lotus im Kopfstand''', Sanskrit [[Ardha Urdhvapadmasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Stellung]].  Halber Lotus im Kopfstand gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
[[datei:Halber_Lotus_im_Kopfstand_1.png|thumb|Halber Lotus im Kopfstand]]
[[datei:Halber_Lotus_im_Kopfstand_1.jpg|thumb|Halber Lotus im Kopfstand]]


[[datei:Halber_Lotus_im_Kopfstand_2.png|thumb|]]
[[datei:Halber_Lotus_im_Kopfstand_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Halber_Lotus_im_Kopfstand_3.png|thumb|]]
[[datei:Halber_Lotus_im_Kopfstand_3.jpg|thumb|]]
== Halber Lotus im Kopfstand - Beschreibung der Asana==
Halber Lotus im Kopfstand, auch genannt [[Ardha Padmasana|Ardha Padmasana]] in Shirshasana. Eine Variation von [[Shirshasana]]. Der 'Halbe Lotus im Kopfstand' fördert Hüftflexibilität und Lotusflexibilität. Eine herausfordernde Übung für das
[[Gleichgewicht]], da der Schwerpunkt sich verändert. So werden [[Koordination]], [[Konzentration]] und [[Entschlusskraft]] weiter entwickelt.
 
===Grundstellung:===
Ausgangsstellung ist der [[Fersensitz]]. Fasse mit den Händen um die Ellenbogen. Setze dann [[Ellenbogen]] vor dir auf den Boden. Falte die Hände, [[Handflächen]] etwas auseinander. Setze den [[Kopf]] zwischen die gefalteten [[Hände]], den vorderen [[Scheitel]] auf den Boden. Als Nächstes die Beine [[Streckung|strecken]] und auf Zehenspitzen Richtung Ellenbogen gehen. Dann [[Knie]] beugen und hochkommen zum [[Kopfstand]]. Hebe hierfür die Füße an, Knie gehen nach hinten. Nur noch Beine ausstrecken und du bist in der Grundstellung des [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstands] (Shirshasana).Von hier beugst du ein Knie und gibst den Fuß auf die Vorderseite des [[Schenkel|Oberschenkels]], wenn möglich den [[Knöchel|Fußknöchel]] so nah wie möglich zur Hüftbeuge. So bist du in der Grundvariation des Halben Lotus im Kopfstand.
 
===Variation:===
:In der Grundstellung gibst du beim [[Ausatmen]] das gestreckte [[Bein]] Richtung Boden, wenn möglich sogar die [[Zehen]] auf den Boden. Achte hier darauf, dass es sich für das gebeugte Knie gut anfühlt. Mit dem [[Einatmen]] hebst du das Bein wieder hoch. Übe den 'Halben Lotus im Kopfstand' auch auf der anderen Seite.
 
Wenn du den 'Halben Lotus im Kopfstand' eine Zeitlang geübt hast, wirst du auch bald in den ganzen [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotus] im Kopfstand kommen können.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Kopfstand Variation Shirshasana|Kopfstand]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Halber Lotus im Kopfstand Video==
== Halber Lotus im Kopfstand Video==
Zeile 13: Zeile 26:


* Dehnungsrichtung: Halber Lotus im Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Halber Lotus im Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halber Lotus im Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halber Lotus im Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
Zeile 132: Zeile 145:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation Meditation Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation Meditation Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Halber Lotus im Kopfstand, Sanskrit Ardha Urdhvapadmasana, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Stellung. Halber Lotus im Kopfstand gilt als Variation von Kopfstand - Shirshasana.

Halber Lotus im Kopfstand
Halber Lotus im Kopfstand 2.jpg
Halber Lotus im Kopfstand 3.jpg

Halber Lotus im Kopfstand - Beschreibung der Asana

Halber Lotus im Kopfstand, auch genannt Ardha Padmasana in Shirshasana. Eine Variation von Shirshasana. Der 'Halbe Lotus im Kopfstand' fördert Hüftflexibilität und Lotusflexibilität. Eine herausfordernde Übung für das Gleichgewicht, da der Schwerpunkt sich verändert. So werden Koordination, Konzentration und Entschlusskraft weiter entwickelt.

Grundstellung:

Ausgangsstellung ist der Fersensitz. Fasse mit den Händen um die Ellenbogen. Setze dann Ellenbogen vor dir auf den Boden. Falte die Hände, Handflächen etwas auseinander. Setze den Kopf zwischen die gefalteten Hände, den vorderen Scheitel auf den Boden. Als Nächstes die Beine strecken und auf Zehenspitzen Richtung Ellenbogen gehen. Dann Knie beugen und hochkommen zum Kopfstand. Hebe hierfür die Füße an, Knie gehen nach hinten. Nur noch Beine ausstrecken und du bist in der Grundstellung des Kopfstands (Shirshasana).Von hier beugst du ein Knie und gibst den Fuß auf die Vorderseite des Oberschenkels, wenn möglich den Fußknöchel so nah wie möglich zur Hüftbeuge. So bist du in der Grundvariation des Halben Lotus im Kopfstand.

Variation:

In der Grundstellung gibst du beim Ausatmen das gestreckte Bein Richtung Boden, wenn möglich sogar die Zehen auf den Boden. Achte hier darauf, dass es sich für das gebeugte Knie gut anfühlt. Mit dem Einatmen hebst du das Bein wieder hoch. Übe den 'Halben Lotus im Kopfstand' auch auf der anderen Seite.

Wenn du den 'Halben Lotus im Kopfstand' eine Zeitlang geübt hast, wirst du auch bald in den ganzen Lotus im Kopfstand kommen können.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Kopfstand findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Halber Lotus im Kopfstand Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Halber Lotus im Kopfstand.

Klassifikation von Halber Lotus im Kopfstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Meditation Seminare

05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda
05.07.2024 - 07.07.2024 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
Yamuna Anna Henne

Ausbildungen