Lachyoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
Zeile 309: Zeile 309:


<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/?type=2365</rss>
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 7. April 2020, 17:36 Uhr

Lachyoga ist das bewusste Hervorrufen von Lachen ohne äußeren Grund mittels Lachyoga Übungen. Lachyoga, auch genannt HasyaYoga oder auch Yogalachen (Sanskrit: hāsya m. "Lachen") ist der Yoga des Lachens. Eine Lachyoga Session besteht aus anfänglichen Lockerungsübungen, Dehnübungen, Atemübungen. Dann wird Lachen initiert mit der Hoho Hahaha Übung. Diese wird verbunden mit verschiedenen Atemtechniken, Klatschen und Bewegungen. Das führt dann zu einem echten, herzlichen Lachen. Dann folgen meditativere Elemente, die auch in einer Tiefenentspannung oder Meditation münden können. Lachyoga wird typischerweise geübt in einer Gruppe, angeleitet durch einen Lachyoga Übungsleiter. Eine Lachyogastunde kann 20-90 Minuten dauern. Lachyoga belebt, löst Spannungen, führt zu neuer Lebensfreude und Energie.

Dr. Madan Kataria, Begründer von Hasya Yoga bzw. Lachyoga
Madhuri Kataria hat zusammen mit ihrem Mann die Lachyoga Bewegung ins Leben gerufen

Erfahre in diesem Artikel über den Ursprung, die Entwicklung und die Geschichte des Lachyoga. Erfahre mehr über Lachyoga Übungen, schau dir einige Lachyoga Übungen an und erfahre wo du Lachyoga lernen kannst, an einer Lachyoga Ausbildung teilnehmen kannst, um zum Lachyogatrainer zu werden.

Ursprung und Entwicklung von Lachyoga

Schon die alten Yogameister lachten gerne

Die Entdeckung von Lachyoga durch Dr. Kataria im Jahre 1995

Lachyoga wurde entwickelt von Dr. Madan Kataria, einem niedergelassen Arzt in Mumbay (Bombay), Indien. Dr. Madan Kataria recherchiert für einen Artikel für die indische Zeitschrift "My Family Doctor" zum Thema "Lachen ist die beste Medizin". Bei den Recherchen traf Dr. Kataria auf umfangreiche wissenschaftliche Studien zur Wirkung des Lachyoga. Besonders fasziniert war er von den Selbstversuchen des Wissenschaftsjournalisten Norman Cousins (vgl.Therapeutische Erfahrungen mit Lachen). Am 13. März bekam er in der Nacht die Eingebung, dass wenn Lachen so gesund ist, man es in großem Stil verbreiten sollte. So gründete er sogleich den ersten Lachclub. Etwa 50 Menschen trafen sich regelmäßig in einem Park in Mumbai und erzählten sich Witze, über die sie herzlich lachten. Nach einigen Treffen gingen den Lachclubmitgliedern die Witze aus und sie konnten auch über Witze nicht weiter lachen.

Dr. Kataria besprach das Problem mit seiner Frau, der Hatha Yogalehrerin Madhuri Kataria. Madhuri Kathari wusste um die Verbindung von Körper und Geist und kannte aus dem Yoga das Prinzip, dass man über Körperübungen, über Atmung und Haltung den Geist beeinflussen kann. So entwickelte sie mit ihrem Mann das Konzept der Lachyoga Übungen, mittels derer Energie aktiviert wird, Spannungen gelöst werden, der Geist in einen Zustand der Freude versetzt wird. Mit den Lautübungen wie Hoho Hahaha wird das Lachen imitiert, und mti Gesten, Bewegungen, speziellen Atemtechniken, besonderer Mimik und Gestik verbunden. Mit weiteren Übungen brechen die Teilnehmer in Lachen aus. Das anfangs künstlich wirkende Lachen wird dann zu einem echten Lachen, manchmal auch deshalb, weil die Lachyoga Übungen sehr lustig sind und komisch wirken.

Schon der erste Versuch im Lachclub war ein überwältigender Erfolg: Alle brachen in Lachen aus, das minutenlang anhielt, und während einer vollen Stunde durch immer neue Lachyoga Übungen immer stärker wurde.

Da der erste Lachclub sich in einem öffentlichen Park traf, erregte er schnelle öffentliches Aufsehen. Die Kunde von den eigenartigen Menschen, die sich jeden Tag im Park trafen und gemeinsam lachten, breitete sich schnell aus. Dr. Kataria ermutigte alle, eigene informelle Lachclubs zu gründen. Er gab Tipps, wie man Lachyoga Übungen anleiten könnte. So entstanden in wenigen Jahren einige Hundert Lachclubs in Indien.

Die Entwicklung und Geschichte von Lachyoga

Lachyoga verhilft zu Lebensfreude

Die Geschichte des Lachyoga ist eine Geschichte einer Grassroots Bewegung, einer Bewegung von unten, einer Entwicklung, die aus Eigendynamik entstand. Die Lachyoga Geschichte entstand aus großer Eigendynamik. Recht zügig berichtete ein Journalist über den ersten Lachyoga Club in Mumbai. Dr. Kataria gab freigiebig Ratschläge, wie man eigene Lachclubs gründen kann. Die meisten Lachclubs sind bis heute kostenlose, informale Treffen, bei denen Menschen gemeinsam lachten. Es braucht nur einer ein paar Mal in einem anderen Lachclub gewesen zu sein, um dann einen eigenen Lachclub zu gründen. In Indien trafen und treffen sich die Lachclubs meistens in öffentlichen Parks - was natürlich auch der Verbreitung des Lachyoga half und hilft. Sicher half auch das große Charisma von Dr. Kataria, der jeden ermutigte, einen Lachclub zu gründen und für jeden Fernsehjournalisten, jeden Pressevertreter gerne ein Interview gab.

Im Lauf der Jahre professionalisierte sich Lachyoga, das dann auch Hasya Yoga genannt wurde. Dr. Kataria brachte Lachyoga DVDs heraus, standardisierte das, was eine Lachyoga Session ausmachte, gab Laughter Yoga Trainings, es wurden Lachtrainer Ausbildungen bzw. Lachyoga Ausbildungen konzipiert, die in 1-5 Tagen jemanden zum Lachyogalehrer bzw. zum Lachyoga Trainer bzw. zum Lachyoga Übungsleiter machten. Dr. Kataria blieb aber stets großzügig - er ließ und lässt alle das machen, was sie als Lachyoga machen wollen.

Ein paar Daten der Lachyoga Geschichte

  • 1995 Erweckungserlebnis von Kataria, Beginn der Lachyoga Bewegung
  • 1997 Die Schwelle von 2000 Lachclubs in Indien ist erreicht. Dr. Madan Kataria erscheint im ABC Fernsehen, gibt seine Arztpraxis auf, widmet sein Leben der Verbreitung von Lachyoga
  • 1998 Dr. Madan Kataria bestimmt den 3. Mai, alternativ den ersten Sonntag im Mai, zum Weltlachtag. Seitdem versammeln sich weltweit exakt um 14 Uhr MEZ, um eine Stunde lang herzhaft zu lachen. Schon 1998 trafen sich zum ersten Weltlachtag 12.000 Menschen
  • 2000 Lachyoga erreicht auch Europa. Am 1. Januar versammeln sich über 10.000 Menschen im Stadtzentrum von Kopenhagen, um das neue Jahrtausend mit einer Stunde lautem Lachen zu begrüßen. Presse und Fernsehen berichten darüber. Lachclubs schießen in Europa wie Pilze aus dem Boden. Bekannte Comedians, immer mehr Fernsehreporter interessieren sich für das Phänomen Lachyoga
  • 2001 Der Yogalehrer Madhana Mohan aus Vigo unterrichtet die erste Lachyoga Stunde bei Yoga Vidya Westerwald
  • 2004 In Amerika entwickeln sich erste Lachyoga Ausbildungen. Der Amerikaner Sebastien Gendry engagiert sich stark für die Verbreitung von Lachyoga
  • 2006 Der amerikanische Fernsehsender CNN berichtet ausführlich über Lachyoga. Der erste amerikanische Lachyoga Kongress findet statt
  • 2007 Die bekannte Fernsehmoderatorin Oprah Winfrey berichtet über Lachyoga
  • Seit 2005: Lachyoga wird auch immer mehr außerhalb von Lachclubs praktiziert, z.B. in Unternehmen, in Yoga Zentren, Yoga Ashrams, in Volkshochschulen, Fitness Studios etc. Aus der ursprünglichen Lachclub Bewegung wird immer mehr die Lachyoga Bewegung. Lachclubs als formelle Institution für Lachyoga entstehen zwar weiter, aber Lachyoga breitet sich immer weiter außerhalb von Lachclubs aus. Lachyoga wird immer mehr professionalisiert. Über Lachyoga Bücher, Lachyoga Videos, Lachyoga DVDs, Lachyoga Kurse, Seminare und Ausbildungen wird Lachyoga systematisiert und so einem immer breiteren Publikum zugänglich
  • 2007 Yoga Vidya veranstaltet seine ersten Ausbildungen. Seitdem entstehen in Deutschland immer mehr Lachyoga Ausbildungen an den unterschiedlichen Institutionen
  • 2011 Erster deutscher Lachyoga Kongress, organisiert von Gabriela Leppelt-Remmel im Seminarhaus Shanti, Yoga Vidya Bad Meinberg


Kurz zusammegefasst: Madan Kataria, ein praktischer Arzt aus Mumbai, verband Yogatechniken mit LachTübungen und verbreitete das Lachyoga. Er gründete 1995 den ersten Lachclub in Indien; 2007 gab es weltweit mehr als 5.000 Clubs (History Of Laughter Yoga). Am ersten Sonntag im Mai feiert die Bewegung den Weltlachtag.

Grundlagen des Lachyoga

Lachyoga ist Lachen ohne Grund

Was ist Lachyoga?

Lachyoga ist Lachen ohne Grund. Lachyoga findet ohne Zuhilfenahme von Witzen statt, denn nach Katarias Theorie wirkt Lachen unabhängig vom Grund. Durch Blickkontakt und Gruppendynamik entsteht und verbreitet sich echtes Lachen. Anders als bei "therapeutischem Humor" lacht man einfach ohne äußeren Anlass. Denn: „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind – wir sind glücklich, weil wir lachen!

Lachyoga Wirkungen und Lachyoga Erfahrungen

Lachen ist gesund und steigert das allgemeine Wohlempfinden - das zeigt auch die Lachforschung. Das Lachen setze entzündungshemmende und schmerzstillende Substanzen frei, baue Stresshormone ab und stärke das Immunsystem. Des Weiteren erhöhe sich der Sauerstoffaustausch im Gehirn, das Herz-Kreislaufsystem werde in Schwung gebracht, die Atmung verbessert und der Stoffwechsel angeregt. Da man nicht gleichzeitig lachen und denken kann, bringe auch Lachyoga Konzentration ein - es entspanne geradezu ähnlich wie eine Meditation.

Teilnehmer von Lachyoga-Seminaren berichten, dass sie danach positiver gestimmt auch freier und kreativer dachten. Sie sollen das Mittel weiter möglichst täglich kultivieren.

Evolutionsbiologie und Psychologie: Sinn des Lachens

Die physiologischen und psychologischen Wirkungen des Lachyoga werden von der Lachwissenschaft, der Gelotologie, untersucht. Ursprüngliche Funktion des Lachens ist Spannungsabbau. Die Humorreaktion ist dem Flucht-Kampf-Mechanismus entgegengesetzt. Nach einer Anspannung und Angst, kommt der Mensch durch Lachen wieder zu einer freudevollen Entspannung. Der Mensch hat die Fähigkeit, in die Zukunft zu denken, sich auch künftige Bedrohungsszenarien auszumalen, hat also sehr viel mehr Gründe mit Angst zu entwickeln als Tiere. Umso wichtiger ist, dass der Mensch eine zusätzliche Möglichkeit des Spannungsabbaus hat, den andere Tiere nicht haben, nämlich Humor und Lachen. Nur Menschenaffen besitzen auch die Fähigkeit zu lachen.

Lachen ist insbesondere sozialpsychologisches Verhalten: Menschen zeigen andere, dass sie von einem nichts zu befürchten haben, indem sie lächeln und lachen. Gemeinsames Lachen verbindet, schafft Vertrauen. Fremde werden durch Lachen integriert.

Innerhalb einer menschlichen Gemeinschaft gibt es viele Konflikte. Anstatt aggressivem Verhalten und physischer Gewalt kann man anderen auch durch Auslachen und Schadenfreude Missbilligung ausdrücken.

Physiologische Prozesse beim Lachen und beim Lachyoga

So hat Lachen viele Funktionen. Lachen ist gekoppelt mit dem Ausschütten von Glückshormonen, endomorphinen Stoffen. Lachen setzt entzündungshemmende und schmerzstillende Substanzen frei und baut Stresshormone ab. Der Sauerstoffaustausch im Gehirn wird erhöht, das Herz-Kreislauf-System harmonisiert. Regelmäßiges Lachen wird vorbeugende gegen Depressionen, Nervosität und eine Vielzahl von Krankheiten. Wer regelmäßig lacht, nimmt die Probleme des Lebens nicht ganz so ernst, kann sie besser angehen.

Lachyoga und institutionalisiertes Lachen

Weil Lachen so wichtig ist, haben Menschen seit Jahrtausenden das Lachen institutionalisiert: es gibt Komöden, Comedy Shows, Kabaratt, den Clown. Jedes Dorf hatte seinen Spaßvogel, Fürsten hatten den Hofnarren. Heute gibt es Witzebücher, Comics, Witzeseiten, lustige Internet Videos und Bilder. Menschen lieben Humor. Partner sagen gerne, dass sie am anderen insbesondere seinen Humor schätzen.

Lachyoga bringt Menschen dazu, ohne äußeren Grund zu lachen. Täglich 20 Minuten lang zu lachen hält Körper und Psyche gesund. Mit Lachyoga geht Lachen besonders einfach.

Lachyoga und Spiritualität

Lachen und Spiritualität hängen eng zusammen. Durch Lachen wird der Mensch ganz in die Gegenwart geholt, überwindet Emotionen wie Angst und Ärger, kommt aus Grübeln und Planen heraus. Mit anderen Worten: Mit Lachen kann der Mensch vorbereitet werden für die Gotteserfahrung. Gerade im Judentum (siehe Jüdischer Humor, Erzählungen der Chassidim), bei den Sufis, bei den Zen Meistern und im Yoga nutzen die Meister bewusst Humor, lustige Geschichten, spirituelle Witze, um Menschen zum herzhaften Lachen zu bringen - und dabei den Geist für den Empfang spiritueller Wahrheiten zu öffnen.

Auch Lachyoga kann so genutzt werden. Der Begründer des Lachyoga, Madan Kataria, endet Lachyoga Sessions gerne in Yoga Nidra (also Tiefenentspannung) und Meditation und versteht Lachyoga auch als Teil einer ganzheitlichen Spiritualität.

Auch bei Yoga Vidya wird Lachyoga als möglichen Teil des spirituellen Weges gesehen. Swami Sivananda, Swami Vishnu-devananda und Sukadev haben in ihren Vorträgen Menschen immer wieder zum Lachen gebracht. Gerade Swami Vishnu-devananda hat die tiefsten Wahrheiten mit besonders intensivem Lachen verbunden. So hat Sukadev auch Lachyoga bei Yoga Vidya willkommen geheißen. Bei Yoga Vidya ist Lachyoga aber ein Zusatzangebot, das mitmachen kann, wer will. Lachen als Teil des spirituellen Weges wird insgesamt gut gepflegt...

Lachyoga und Lachtherapie

In der Psychotherapie, in der Geriatrie und der Medizin hat sich Lachtherapie als eigenständige Methode entwickelt. Lachtherapie unterstützt andere Therapien in ihrer Wirkung, hilft chronisch Kranken, hat sich in der multimodalen Schmerztherapie bewährt, hilft bei der Überwindung von Depression, Panikstörung und Angststörung. Lachtherapie wirkt auch gegen Demenz bzw. kann dementen Menschen eine bessere Lebensqualität ermöglichen und ist auch für chronisch kranke Kinder oder krebskranke Kinder eine Therapiemöglichkeit. Lachyoga kann auch in therapeutischen Settings als Lachtherapie eingesetzt werden, bedarf dann aber fachkundiger Anleitung. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Der Arzt, Physiotherapeut, Psychotherapeut, Altenpfleger ist selbst als Lachyoga Trainer tätig, hat eine entsprechende Ausbildung absolviert
  2. Arzt, Physiotherapeut, etc. verschreibt Lachyoga als Teil der Therapie und überwacht die Wirkung des Lachyoga als Teil der multimodalen Therapie.

So wird in immer mehr Rehakliniken, Psychotherapie Praxen und auch Krankenhäusern Lachyoga eingesetzt. Lachyoga bildet zusammen mit der Humortherapie und der Clowntherapie die Lachtherapie.


Lachyoga und Weltkultur

Lachyoga ist nicht nur für den einzelnen gut. Dr. Madan Kataria sieht Lachyoga als Friedensarbeit. Er will Menschen auf der ganzen Welt mit Lachyoga verbinden. Menschen, die gemeinsam lachen, streiten sich nicht. Viele Konflikte kann man durch gemeinsames Lachen aus dem Weg räumen.

Evolutionsbiologisch ist Lachen und Lächeln auch entstanden, um Fremden zu signalisieren: Von mir hast du nichts zu befürchten. Aggression und Spannungen verschwinden, wenn Menschen miteinander lachen. So kann die Verbreitung des Lachyoga auch zum Frieden in der Welt beitragen. Wenn am Weltlachtag Millionen von Menschen im Lachen miteinander verbunden sind, dann entsteht ein Gefühl der völker- und religionsübergreifenden Verbundenheit.

Es ist wichtig, sich zu engagieren für Ökologie, Friedensarbeit, soziale Gerechtigkeit, ein gutes Wirtschaftssystem etc. Man muss beim Engagieren für eine gute Sache aber auch Humor haben. Lachyoga kann ein gutes Element sein auch für alle, die sich engagieren. Lachyoga kann Burnout Vorbeugung sein und eine Hilfe, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

Kontraindikationen für Lachyoga

Inzwischen ist Lachyoga etwas Ernstes geworden. Lachyoga und Lachtherapie hat inzwischen Indikationen und Kontraindikationen. Ob es wirklich angemessen ist, von Kontraindikationen zum Lachen zu sprechen, mag dahin gestellt werden.

Für Lachyoga wird von Kontraindikationen aus mehreren Gründen gesprochen: (1) Wenn man keine intensive körperliche Anstrengung unternehmen darf (2) Wenn Zwerchfell oder Lungen sich nicht anstrengen dürfen (3) Wenn es schwere psychische Störungen gibt, welche die Wirklichkeitswahrnehmung beeinträchtigen. Diese Kontraindikationen betreffen insbesondere das enthusiastische Lachen in einer Lachyoga Gruppe. Gegen das Lachen an sich gibt es keine wirklichen Kontraindikationen. Lachen kann im Gegenteil bei praktisch allen Krankheiten hilfreich sein.

Von Lachyoga im Sinne von Teilnahme an dynamischen Lachyoga Sessions abgeraten wird unter anderem bei Angina Pectoris, Zwerchfellbruch, nicht kontrolliertem Bluthochdruck, Inkontinenz, Bandscheibenvorfall, Aneurysma, Glaukom, Rippenbrücken, sowie bei schwerem Depressionsverlauf oder Einnahme von Psychopharmaka. Ausgeschlossen ist die Teilnahme am Lachyoga weiterhin bei akuten Atemwegs- und Viruserkrankungen, Borderline-Störung, manisch-depressiver Erkrankung und Schizophrenie.

Lachyoga lernen und üben

Wo kann man Lachyoga lernen und üben?

Lachyoga gibt es in Lachclubs, in Volkshochschulen, in Fitnesszentren und vor allem auch in Yoga Zentren und Yogaschulen. In immer mehr Betrieben wird auch Lachyoga unterrichtet. In vielen Seminaren und Schulungen wird gerne eine Lachyoga Session integriert.

Die 4 Elemente einer Lachyogastunde, die 4 Schritte einer Lachyoga Session

Lachyogastunde und Lachyoga Session sind die Bezeichnung für die Übung von Lachyoga. Eine Lachyogastunde, eine Lachyoga Session besteht typischerweise aus vier Elementen, genannt die Schritte der Lachyoga Session. Die vier Schritte sind nicht ganz so eng festgelegt, können aber ein gutes Gerüst für die Übung von Lachyoga darstellen:

Schritt 1: Klatsch und Aufwärmübung

Zu Anfang einer Lachyoga Session klatschen die Teilnehmer in einem bestimmten Rhythmus mit den Händen und rufen aus Hoho Hahaha. Sie können dabei zunächst stehen, dann sich gegenseitig zulächeln, im Kreis gehen, sogar tanzen. So werden Hemmungen abgebaut, der Körper aufgewärmt. Andere Aufwärmübunben können integriert werden.

Schritt 2: Atemübungen

Atemübungen energetisieren, befreien, setzen Prana, also Lebensenergie, frei. So gibt es verschiedene Atemübungen in einer Lachyoga Sitzung. Die Atemübungen können auch schon mit Lachen kombiniert werden.

Schritt 3: Kindliche Verspieltheit

Verschiedene Formen kindlicher Verspieltheit werden geübt und mit Lachen verbunden. Eine bekannt Übung ist dabei auch "sehr gut, sehr gut, Yeaah". Hier wird gerade das innere Kind aktiviert, Freude und Leichtigkeit werden in dieser Phase des Lachyoga kultiviert.

Schritt 4: Lachyoga Übungen

Lachyoga Übungen im engeren Sinn sind der kreative Teil einer Lachyoga Session: Madan Kataria hat 100 Lachyoga Übungen entwickelt und andere dazu ermutigt, weitere zu entwickeln. Es wird gesagt, dass es inzwischen über 300 Lachyoga Übungen gibt. Manche werden aus Yoga Atemtechniken (Pranayama) heraus geübt, manche aus Yoga Asanas (Z.B. das Löwenlachen). Dann gibt es die spielerischen Lachübungen die schauspielerische Elemente integrieren. dazu gehört das 1-Meter-Lachen, das Handy-Lachen, das Scharfe-Suppe-Lachen, das Milchshake Lachen etc. Dann gibt es noch sogenannten wertbasierende Lachyoga Übungen. Dabei werden bestimmte Gesten und Situationen durch Lachen mit positiven Emotionen gekoppelt. So sollen unterbewusste Verhaltensweisen auch für den Alltag freudevoller und liebevoller gestaltet werden. Dazu gehören das anerkennende Lachen, das Begrüßungslachen, das Vergebungslachen und mehr.

Fakultativer Schritt 5: Meditative Elemente

Der Abschluss eine Lachyogastunde können meditative Elemente sein, wie z.B. eine Tiefenentspannung, Yoga Nidra und Meditation. Gerade nach vielem Lachen ist der Geist in Frieden mit sich selbst und der Welt. Tiefe Entspannung ist möglich. Durch lachen entsteht ein Gefühl der Verbundenheit. So kann die Meditation gerade am Ende einer Lachyoga Sitzung sehr tief sein.

Lachyoga im Rahmen einer normalen Yogastunde

Lachyoga ist auch gut integrierbar im Rahmen einer normalen Yogastunde. Bei Yoga Vidya gibt es ja die Yoga Vidya Grundreihe, die sehr anpassungsfähig ist. Hier drei Möglichkeiten, wie man Lachyoga in die normale Yogastunde integrieren kann:

  1. Lachyoga zu Anfang: Man beginnt, wie immer bei Yoga Vidya, mit einer Anfangsentspannung. Dann kommen die Lachyoga Elemente. Dann folgen Sonnengruß (Surya Namaskar), die Asanas, Tiefenentspannung, Pranayama und Meditation
  2. Lachyoga als Aufwärmübung: Man beginnt mit Anfangsentspannung und Pranayama, fährt fort mit dem Sonnengruß, dann kommt das Lachyoga. Anschließend die Asanas und die Tiefenentspannung, eventuell noch Meditation
  3. Lachyoga in der ganzen Yogastunde: Man beginnt mit Anfangsentspannung und Lachyoga Elementen. Danach werden alle Pranayamas und Asanas als eine Art Lachyoga Übungen genutzt, um aus jeder Asana und in jeder Asana heraus zu lachen. Nur die Tiefenentspannung bleibt dann ruhig.

Wo kann man Lachyoga lernen und üben?

Lachyoga kannst du lernen in Lachclubs, Yogaschulen und anderen Institutionen.

Lachclubs

Ursprünglich wurde Lachyoga hauptsächlich in Lachclubs praktiziert. Dr. Madan Kataria gründete 1995 den ersten Lachclub in Mumbai. Innerhalb von 2 Jahren entstanden 2000 Lachclubs in Indien. Auch in Deutschland gibt es mehrere Hundert Lachclubs, die du im Internet finden kannst. Lachclubs sind meist informell organisiert, die Mitgliedschaft kostet nichts, meist werden auch keine Beiträge erhoben, manchmal müssen kleien Beiträge für die Miete von Räumlichkeiten erhoben werden.

Lachyoga in Yogaschulen und Yoga Zentren

Immer mehr Yogaschulen und Yoga Zentren, auch bei Yoga Vidya, bieten Lachyoga an. Da Lachyoga etwas lauter ist, müssen die Yogaschulen aufpassen, dass es die Nachbarn nicht stört oder parallel laufende Yogastunden...

Lachyoga Institute und Lachyoga Zentren

In Deutschland gibt es inzwischen zahlreiche Lachyoga Schulen, Lachyoga Institute, Lachyoga Zentren. Diese haben sich besonders auf Lachyoga spezialisiert, bieten oft auch Lachyoga Ausbildungen an.

Lachyoga Seminare

Lachyoga kannst du auch in Lachyoga Seminaren üben. Bei Yoga Vidya werden in Lachyoga Seminaren die Lachyogastunden integriert in das beliebte Yoga Vidya Programm, also Hatha Yoga, Meditation, Mantrasingen, Möglichkeit zu Wandern. In den Yoga Vidya Seminarhäusern finden regelmäßig Lachyoga Seminare statt. So können die Teilnehmer ein entspannendes Wochenende in der Natur mit gesundem Essen (vegetarisches Bio Essen) mit Lachyoga und Spiritualität verbinden.

Lachyoga Videos

Es gibt zahllose Lachyoga Videos im Internet. Gerade Lachyoga Youtube Videos sind beliebt. Einige findest du ja in diesem Artikel. Lachyoga Videos können Lachyoga gut vermitteln, manchmal hilft es, mit diesen Lachyoga Videos mit zu lachen. Meist ist Lachyoga aber in eienr Gruppe mit anderen am besten und effektivsten.

Lachyoga alleine

Man kann Lachyoga auch alleine üben. Allerdings ist Lachen ursprünglich Sozialverhalten. So wirkt Lachyoga am besten, wenn man es mit anderen zusammen übt. In zwei Situationen ist Lachyoga alleine aber angebracht:

  • Wenn du etwas schüchtern bist, mit anderen einfach grundlos zu lachen, es albern findest, kannst du das mal probieren, einfach so zu lachen, z.B. mit einem Lachyoga Video oder einer Lachyoga DVD
  • Wenn du häufiger Lachyoga üben willst, dann kannst du zusätzlich zum Besuch einer Lachyogastunde auch für dich selbst die Lachyoga Übungen ausprobieren oder einzelne Elemente, die dich zum Lachen bringen.

Lachyoga in Unternehmen - Business Yoga

In Unternehmen wird Lachyoga immer populärer. Teams, die gemeinsam lachen, arbeiten besser zusammen. Manche Konflikte können durch gemeinsames Lachen am leichtesten gelöst werden. Gerade zum Auflösen von verkrusteten Strukturen hat sich Lachyoga bewährt. Lachyoga macht die Mitarbeiter energievoller, begeisterter und enthusiastischer. Vermutlich passt Lachyoga nicht in jede Unternehmenskultur, und nicht alle mögen Lachyoga. Dennoch hat sich Lachyoga als Teil von Business Yoga bewährt.

Lachyoga Ausbildung

Heutzutage gibt es verschiedene Arten der Lachyoga Ausbildung. Zu Anfang entstanden ja die Lachclubs sehr informell. Inzwischen hat sich die Lachyoga Bewegung professionalisiert. Es gibt den Lachtrainer, den Lachyogatrainer, auch Lachyoga Trainer genannt, die Lachyogalehrerin und den Lachyoga Übungsleiter. Im Grunde genommen sind das alles Bezeichnungen für die gleiche Tätigkeit. Es gibt inzwischen Menschen, die vom Unterrichten von Lachyoga auch ihren Lebensunterhalt bestreiten. Manche Lachyoga Ausbildungen dauern ein Wochenende, manche sind etwas umfangreicher.

Bei Yoga Vidya wird die Lachyoga Ausbildung Lachyoga Übungsleiter Ausbildung genannt. Sie dauert 5 Tage und ermöglicht sogar Lachyoga Laien, Lachyoga zu unterrichten. Eigene Lachyoga Erfahrungen sind verbunden mit genauem Lernen der Lachyoga Unterrichtsdidaktik. Lachyoga wird auch verbunden mit Hatha Yoga, Meditation und Mantrasingen. Die Ausbildungsteilnehmer lernen:

  • Einfache Entspannungsübungen, Atemübungen, Mudras
  • Verschiedene Koordinationsübungen, Aufwärmübungen, Meditationstechniken
  • Heilende Übungen, um nach innen zu kommen, damit echtes und tiefes Lachen entsteht
  • Humorvolle Übungen, die auf Yoga beruhen
  • Einführung in die Gelotologie, die Lachwissenschaft, also die Wirkungen des Lachyoga, wie sie in wissenschaftlichen Studien dokumentiert sind
  • Kurskonzepte für Lachyoga: einzelne Lachyoga Sessions, systematisch aufbauende Lachyogakurse, Integration von Lachyoga in den normalen Yoga Unterricht; Lachyoga als kurze Einheiten in anderen Seminaren, im Firmenalltag etc.

Hier findest du alle Informationen über die Yoga Vidya Lachyoga Übungsleiter Ausbildung

Die Lachyoga Bewegung

Inzwischen ist Lachyoga zu einer weltumspannenden Bewegung geworden. Der Begründer des Lachyoga, Dr. Madan Kataria, reist mit seiner Frau Madhuri Kataria um die ganze Welt, leitet Lachyoga Seminare, ist beliebter Sprecher in Firmen, auf Konferenzen, im Fernsehen. Er ist unermüdlich tätig, weil er Lachyoga als wichtiges Element für Völkerverständigung und Weltfrieden erachtet.

Die Lachyoga Bewegung ist informell organisiert. Sie wächst organisch. Es gibt zwar in verschiedenen Ländern Lachyoga Verbände, Netzwerke von Lachclubs, aber keine weltumspannende Lachyoga Vereinigung.

Die offizielle Website von Dr. Kataria lautet http://www.laughteryoga.org. Dr. Kataria bezeichnet diese auch als Laughter Yoga University, also Lachyoga Universität.

Lachyoga Kongress

In verschiedenen Ländern gibt es Lachyoga Kongresse, welche die Lachyoga Trainer miteinander verbinden. Oft ist Dr. Kataria selbst bei diesen Lachyoga Kongressen anwesend. Mehr Informationen zu den Lachyoga Kongressen in Deutschland, die meist im Seminarhaus Shanti bei Yoga Vidya Bad Meinberg stattfinden, findest du unter dem Stichwort Lachyoga Kongress.

Weltlachtag

Weltlachtag

Der Weltlachtag findet am ersten Sonntag im Mai statt. An diesem Tag wird auf der ganzen Welt zum gleichen Zeitpunkt (12h GMT, also 14h deutscher Zeit) gemeinsam gelacht, mindestens drei Minuten lang, besser eine Stunde. In vielen Ländern gibt es dabei Großveranstaltungen, bei denen Tausende von Menschen gleichzeitig lachen, Presse, Rundfunk und Fernsehen darüber berichten, Live Fotos, Tweets, Videos und Facebook Status Meldungen gepostet werden. So entsteht eine machtvolle Schwingung des Lachens und der Verbundenheit.

Der erste Weltlachtag fand 1998 in Mumbai, Indien statt. Über 12000 Menschen trafen sich zum gemeinsamen Lachen. Der erste Weltlachtag in Europa war am 9. Januar 2000 in Kopenhagen. Hier wurde das neue Jahrtausend mit einem Happy-Demic genannten Tag von über 10.000 lachenden Menschen begrüßt. War zu Anfang der Weltlachtag im Januar, wurde er schließlich auf den ersten Sonntag im Mai gelegt.

Lachyoga - Artikel von Lioba Groth

Jogging für die Seele - Den Geist fit und gesund halten mit Lachyoga

Heute schon gelacht? Lachen ist wichtiger denn je geworden in unser leistungsorientierten Gesellschaft. Es scheint, als haben wir es im Prozess des Erwachsenwerdens und in Anbetracht der vielen, unerfreulichen Nachrichten in der Welt, eine „Lachschwelle“ entwickelt. Als Kinder haben wir noch heiter und unbesonnen gelacht. Doch wie beim Gähnen, kann auch das Lachen nachgeahmt werden. Lachen ist eine Art „Ausschütten“ (vgl. Christian Hirsch/Der Witzableiter oder Schule des Lachens, S. 284), ein Ausatmungsprozess. Wir müssen keinen lustigen Film sehen oder etwas Schauriges/Unheimliches erleben, wie es im historischen als Ursache und Beweggrund des Lachens erklärt wird. Wir können dem etwas nachhelfen, indem wir ein Lachtraining absolvieren; das Gehirn unterscheidet nicht zwischen echtem und gekünsteltem Lachen. Mit Lachyoga können wir ein Stück das verspielte Lachen wieder entdecken.

Lachyoga Wissenschaftliche Studien: Lachforschung und ihre Ergebnisse in medizinisch-psychologischer Hinsicht

Lachen fördert die Mukulatur im Bereich Herz und Bauchregion

Forscher (Soziologen, Mediziner, Psychologen) der „Gelotologie“ haben die Ursache und Wirkungsweise des Lachens erforscht. Die Lachforschung bestätigt, dass das grundlose, verspielte Lachen zur Verbesserung von Stressregulation und insgesamt zum körperlichen und seelischem Wohlbefinden führt. Es ist wie ein Fitnesstraining: für Körper und Geist, wie „Arobic“ (W.Fry).

Es stärkt die Herz- und Bauchmuskulatur und versorgt das wichtigste Organ des menschlichen Organismus: die Lunge mit vermehrter Sauerstoffzufuhr; und zwar durch den Ein- und Ausatmungsprozess.

„Das normale Ein- und Ausatmen bezeichnet man als wellenförmiges Atmen. Dabei verbleibt gewöhnlich ein kleines Luftvolumen in der Lunge, das als „Restluft“ bezeichnet wird. Da diese Restluft über einen längeren Zeitraum nicht ausgetauscht wird, reichert sie sich mit Schadstoffen (Kohlendioxyd und Wasserdampf) an. Das ist für den betreffenden Menschen von Nachteil, denn der Restluft mangelt es dadurch an Sauerstoff, und der Wasserdampf bildet einen günstigen Nährboden für bakterielle Mikroben. Beim intensiven Lachen werden die Lungenflügel so durchlüftet, dass die Restluft schnell komplett ausgetauscht wird.“ W.Fry übers. Von Michael Titze /Zitat aus dem Vortrag im Hospitalhof, Stuttgart 1993).

„Lachen kräftigt den Herzmuskel und ist auch in der Lage, einen erhöhten Blutdruck zu senken. Im August 2001 ist eine große Studie der Universität Maryland (USA) veröffentlicht worden (300 untersuchte Menschen insgesamt, 150 nach Herzinfarkt, 150 Herzgesunde), aus der hervorgeht, daß Lachen und eine humorvolle Lebenseinstellung die Innenwände der Blutgefäße schützt und somit auch Herzinfarkte verhindern hilft. Ebenso normalisiert sich nach einem herzhaften Lachen der Atemrhythmus.“Dr. med. Petra Klapps,Ärztin für Neurologie, Psychotherapeutin, Kommunikations-Trainerin in Köln

Lachen als Schmerzmittel und Stresshemmer

Neben diesen körperlichen Aspekten, dient das Lachen auch zur Reduktion von Schmerz wie bei Spannungskopfschmerzen. Lachen wirkt wie eine Kopfschmerztablette, denn es beruhigt den Geist.Generell mindert das Lachen die Ausschüttung von Stresshormononen wie Cortisol an das sympathische Nervensystem und beruhigt zugleich den Geist, der sich in seinem täglichen Gedankenkarussell bewegt.

„Pschyoneuroimmunologen haben bewiesen, daß alle negativen Emotionen wie zum Beispiel Angst, Depression oder Zorn das Immunsystem des Körpers und somit auch seine Abwehrkräfte gegen Infektionen schwächen(....)Forscher haben festgestellt, dass im Anschluß an eine Lachtherapie die Zahl der Antikörper (Immunglobulin A) im Schleim von Nase und Atemwegen zunimmt. Dieser Schleim schützt die Atemwege vor Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen.“ Dr. Lee S. Berk (Loma Linda University, Kalifornien)

Gesundheit, das heißt ein starkes Immunsystem, besteht also aus einem Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Lachen hilft insofern, dass durch die Bewegung in der Gesichtsmuskulatur, Serotonin an das Gehirn gesendet wird und Endorphine, die wir auch als Glücksbotenstoff bezeichnen können, freigesetzt werden. Manche Forscher in Indien sprechen sogar von einer Opiat-ähnlichen Wirkung. Ist das Endorphin ausgeschüttet, ist es wie im Verliebtheitszustand: man fühlt sich heiter und beschwingt; gelassen. Nachweislich hat man eine tiefere, ruhigere Atmung, das vorhandene Stresshormone sinken lässt.

Die Funktionsweise und Wirkung des Lachyoga

Körper und Geist kommen durch Lachyoga auf einen harmonischen Pfad, und zwar durch das Wechselspiel von Ein- und tiefer Ausatmung, was auch nach einiger Zeit zur Stärkung der Bauch- und Herzmuskulatur führt. Lachyoga – geht auf die Idee des grundlosen Lachens-von Dr. Madan Kataria zurück. Ursprünglich traf er sich im Park in Mumbai mit vier Leuten und praktizierte eine Mischform aus Yogatechniken und Lachübung. Die Leute waren so begeistert, dass sich die Idee auf der ganzen Welt verbreitete und Lachclubs entstanden sind. Diese spezielle Form des Lachens – des kindlich-grundlosen Lachens hat sich auch als Therapieform in der Medizin etabliert, so in der Clownpädagogik/Humortherapie, wie zum Beispiel bei Krebspatienten.

„Humor und Lachen sind in der Lage, über die körpereigene „Glückshormon-Produktion, der Endomorphine, die Streßhormone (wie Cortisol, Adrenalin und Wachstumshormon) im Blut zu senken und die Bildung von immunstärkenden Zellen anzuregen, somit also das Immunsystem zu stärken.“ W. Fry

Bei Regelmäßigkeit von Lachyoga stärkt es nicht nur das Immunsystem, sondern wirkt ganzheitlich auf Körper und Geist. „Beim herzhaften Lachen erweitern sich die Blutgefäße im ganzen Körper, wodurch die Haut sich rötet und ein Gefühl der Wärme entsteht,“ beschreibt Dr. Madan Kataria in seinem Buch „Lachen ohne Grund“. Der typische Ablauf einer Lachsitzung in einem Lachclub besteht aus einem Wechsel von Lachtechniken als Warm-up Phase und verschiedener Atemübungen, die zur Entspannung von Körper und Geist dienen. Die Basisübung beim Lachyoga bildet die Ho-Ho-Ha-Ha-Übung.

Lachyoga Übungen

Die Ho-ha-ha Übung

Man spricht „ho-ha-ha“ und klatscht rythmisch in die Hände. Die Hände sollten dabei ganz offen sein. Dabei werden Akupressur-Punkte in der Innenhandfläche stimuliert, die ein wärmendes Gefühl im Körper auslösen. Das Sprechen widerrum basiert auf der Atemtechnik aus dem Yoga- das entscheidende ist die verlängerte Ausatmung, die sozusagen doppelt so lange dauert als sonst. Diese Lachyoga Übung macht man siebenmal hintereinander.

Das tiefe Atmen

Man macht einen tiefen Atemzug durch die Nase und hebt dabei gleichzeitig die Arme zum Himmel. Hier ist darauf zu achten, dass das Einatmen rythmisch in Übereinstimmung mit der Bewegung der Arme erfolgen sollte. In die Lunge sollte möglichst viel Luft gelangen, das heißt mit viel Sauerstoff versorgt werden, es ist wie kurz die Luft anzuhalten wie man das als Kind in der Badewanne beim Baden getan hat. Das Ausatmen sollte wie meist beim Lachyoga auch hier wieder länger andauern als das Einatmen.

Weitere Lachtechniken-das herzliche und aufsteigende Lachen

Beim herzhaften Lachen wirft man die Arme hoch, lässt sie aber zwischendurch wieder fallen. Am Schluss des Lachens gibt der Leiter die Anweisung, fünf bis sechs Mal in die Hände zu klatschen und Ho-Ho-Ha-Ha zu rufen. Darauf folgen zwei tiefe Atemzüge.

Zum Abschluss einer Lachyoga Lachsitzung kommen alle im Kreis zusammen und treten näher zum Moderator. Dieser fängt an zu kichern, dies wirkt meist ansteckend. Die Teilnehmer fangen an zu lächeln und dann selbst an zu kichern, bis zum fulminanten, herzhaften, lauten Lachen aller Teilnehmer. Eine alternative Abschlussübung ist das Vertrautheitslachen. Dabei müssen auch alle im Kreis wieder zusammenkommen, fassen sich an den Händen, nehmen Blickkontakt auf und lacht sich mitfühlend an. Als zusätzliche Geste kann man sich die Hände kräftigend schütteln oder sogar umarmen. Dies ist jedoch nur ratsam, wenn sich die Gruppenmitglieder schon gut kennen und eine gute Atmosphäre herrscht.

Grundsätzlich nennt Dr. Madan Kateria vier Richtlinien für eine Lachyogasitzung:

  1. Alle beginnen gleichzeitig zu lachen, wenn der Leiter die Anweisung dazu gibt (1,2.3).
  2. Blickkontakt zu den Anderen sollte gegeben sein, also nicht zu weit auseinanderstehen.
  3. Nicht zu krampfhaft anstrengen zu lachen, es sollte sich natürlich noch anfühlen.
  4. Man soll sich frei fühlen, wie ein Kind grundlos lachen und frei bewegen. So steckt man auch die Anderen zum Lachen an.

Artikel von Lioba Groth

Lachyoga Anleitung

Lachyoga ist, wie aller Yoga, komplex. Aber beim Lachyoga heißt es nicht: "Aller Anfang ist schwer". Vielmehr ist beim Lachyoga der Anfang leicht.

Hier zwei Lachyoga Übungen als kleine Lachyoga Anleitung:

Lachyoga Anleitung 1: Einfach lachen

Die einfachste Lachyoga Anleitung: Lache einfach. Jetzt. Fange einfach an zu lachen...

Lachyoga Anleitung 2: HuHu Hahaha

Egal ob du sitzt oder stehst, wiederhole einfach laut (notfalls auch geistig) Huhu Hahaha. Wiederhole diese Lachyoga Übung immer wieder: Huhu Hahaha. Huhu Hahaha. Huhu Hahaha. Huhu Hahaha. ... Nach einer Weile merkst du, wie gut das wirkt.

Lachyoga Anleitung 3: Einfach Lächeln

Die nächste Lachyoga Übung ist noch einfacher: Lächle. Ja, das war's schon: Lächle einfach. Noch besser: Lächle mit Wohlwollen. Lächle freundlich, verständnisvoll, wohlwollend, voller Liebe. Das ist zwar noch nicht vollständiges Lachen - aber ein weises, mitfühlendes Lächeln ist auch eine schöne Lachyoga Übung.

Anleitung Lachyoga Übung 4: Ziehe die Mundwinkel nach außen und oben

Wenn dir weniger nach Lächeln oder Lachen zumute ist, dann ziehe einfach die Mundwinkel nach außen und oben. Mache das ein paar Minuten lang. Du kannst dabei ruhig Computerarbeit verrichten, Hausarbeit verrichten, Körperpflege betreiben, spazieren gehen oder anderes tun. Diese Lachyoga Übung ist sehr einfach. Du wirst dich nach dieser Lachyoga Übung sehr schnell viel besser fühlen. Probiere es aus.

Lachyoga Ausbildung und Seminare bei Yoga Vidya

Bei Yoga Vidya gibt es regelmäßig Lachyoga Ausbildungen, Lachyoga Kurse und Lachyoga Seminare. Schau auf den Seiten deines Yoga Vidya Zentrums nach, ob dort Lachyoga angeboten wird >>>.

Hier Lachyoga Ausbildungen und Seminare in den Yoga Vidya Seminarhäusern:

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Madan Kataria: Lachen ohne Grund (Laugh for no reason). Madhuri international, Mumbai, ISBN 3928632930.
  • Branko Bokun: Wer lacht, lebt. Emotionale Intelligenz und Reife, Heyne Verlag 1999
  • Eike Christian Hirsch: Der Witzableiter oder Schule des Lachens, becksche Reihe, München 2001
  • Ellen Müller: Zum Glück gibt es Lachen: Lachyoga – der Weg zur heiteren Gelassenheit. Signum, 2008, ISBN 978-3854364047.
  • Christoph Emmelmann: Das kleine Lachyoga Buch. Dtv, August 2007, ISBN 978-3423344296.
  • Walter Birklbauer: Warum Lach-Yoga? – eine neurologische Perspektive. BoD, Dezember 2008, ISBN 978-3837079814.
  • Schlampenyoga Szenen, von Milena Moser
  • Yoga for chickens: Übungen und Weisheiten vom Hühnerhof, von Lynn Brunelle. Freiburg: Herder-Verlag 2006
  • [Stephen Cope: Die Weisheit des Yoga. Leseprobe [1]
  • Erleuchtet? (2010 C. R.)Leseprobe[2]