Hathapradipika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 147: Zeile 147:
* [[Hatha Yoga Pradipika Rezitation Sanskrit Videos]]: Hier findest du alle Sanskritverse der Hatha Yoga Pradipika rezitiert von Sukadev. Auf den Bildern siehst du das Sanskrit, sodass du mitrezitieren kannst
* [[Hatha Yoga Pradipika Rezitation Sanskrit Videos]]: Hier findest du alle Sanskritverse der Hatha Yoga Pradipika rezitiert von Sukadev. Auf den Bildern siehst du das Sanskrit, sodass du mitrezitieren kannst
* [[Hatha Yoga Pradipika Sanskrit Rezitation Audio mp3]]: Hier findest du die Audio Rezitationen der Hatha Yoga Pradipika rezitiert von Sukadev - allerdings ohne die Sanskrit Texte
* [[Hatha Yoga Pradipika Sanskrit Rezitation Audio mp3]]: Hier findest du die Audio Rezitationen der Hatha Yoga Pradipika rezitiert von Sukadev - allerdings ohne die Sanskrit Texte
===Audio und Videovorträge von Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Pradipika===
Hier findest du Links zu Videos und Audios zu allen Versen der Hatha Yoga Pradipika:
====Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel====
* [[YVS384 3 Wurzeln des Hatha Yoga]]
* [[YVS385 Ayurveda und Hatha Yoga Pradipika]]
* [[YVS386 Hatha Yoga Pradipika Grundlagen - HYP I 1-10]]
* [[YVS387 Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara – HYP I 1,2,5-9]]
* [[YVS388 Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara Rezitation]]
* [[YVS389 Wie Hatha Yoga in die Welt kam - Mythos zu HYP I 1]]
* [[YVS390 Quirlen des Milchozeans - Schildkrötenmythos - HYP I 10]]
* [[YVS391 Geheimhaltung - HYP I 11]]
* [[YVS392 Tipps zur Hatha Yoga Praxis – HYP I 12-14]]
* [[YVS393 Was ein Hatha Yoga nicht machen sollte – HYP I 15]]
* [[YVS394 Hilfen für spirituellen Fortschritt HYP I 16]]
* [[YVS395 Zehn Hatha Yoga Yamas - HYP 17]]
* [[YVS396 Zehn Hatha Yoga Niyamas - HYP I 18]]
* [[YVS397 Wie man Asanas üben sollte – HYP I 19]]
* [[YVS398 Asana der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 20-26]]
* [[YVS399 Matsyendrasana feinstoffliche Wirkung – HYP I 27-28]]
* [[YVS400 Pashchimottanasana in der Hatha Pradipika I 29-30]]
* [[YVS401 Mayurasana in der Hatha Yoga Pradipika I 31-32]]
* [[YVS402 Shavasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 33-34]]
* [[YVS403 8.400.000 Asanas - HYP I 34]]
* [[YVS404 Wichtigste Asanas laut Hatha Yoga Pradipika - HYP I 35-36]]
* [[YVS405 Siddhasana in Hatha Yoga Pradipika - HYP 36-44]]
* [[YVS406 Padmasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 45-49]]
* [[YVS407 Simhasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 50-51]]
* [[YVS408 Bhadrasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP 53-55]]
* [[YVS409 Wie wird man Siddha - HYP 56-58]]
* [[YVS410 Hatha Pradipika Ernährungstipps - HYP 58-60]]
* [[YVS411 Zu vermeiden laut Hatha Yoga Pradipika - HYP I 61]]
* [[YVS412 Zuträgliche Nahrungsmittel - HYP I 62-63]]
* [[YVS413 Übung macht die Meisterin - HYP I 64]]
====Hatha Yoga Pradipika 2. Kapitel====
* [[YVS414 Hatha Yoga Pradipika 2. Kapitel Einführung]]
* [[YVS415 - Wann und wie Pranayama üben – HYP II 1]]
* [[YVS416 Sinn und Zweck von Pranayama – HYP II 2-3]]
* [[YVS417 Reinige die Nadis mit Anuloma Viloma - HYP II 4-5]]
* [[YVS418 Sattvige Konzentration beim Pranayama - HYP II 6]]
* [[YVS419-420 Anuloma Viloma in der Hatha Yoga Pradipika - HYP II 7-13]]
* [[YVS421 Ernährungsempfehlungen bei intensivem Pranayama - HYP II 14]]
* [[YVS422 Bringe Dein Prana schrittweise unter Kontrolle - HYP II 15]]
* [[YVS423 Pranayama Gefahren - HYP II 16-18]]
* [[YVS424 Zeichen gereinigter Nadis – HYP II 19-20]]
* [[YVS425 - Wer sollte Kriyas ausführen – HYP II 21]]
* [[YVS426 Shatkriya Shatkarma HYP II 22-23]]
* [[YVS427 Dhauti Magenreinigung - HYP II 24-25]]
* [[YVS428 Basti Enddarmspülung - HYP II 26-27]]
* [[YVS429 Neti Nasenreinigung - HYP II 29-30]]
* [[YVS430 Tratak Augenreinigung - HYP II 31-32]]
* [[YVS431 Nauli Dünndarmreinigung - YVS II 33-34]]
* [[YVS432 Kapalabhati Lungenreinigung – HYP II 35]]
* [[YVS433 Pranayama Kriyas und Reinigung HYP II 36-37]]
* [[YVS434 Gajakarani Kriya HYP II 38]]
* [[YVS435 Todesfurcht durch Pranayama überwinden – HYP II 39-40]]
* [[YVS436 - Unmani Avastha – HYP II 41-43]]
* [[YVS437 Die Acht Mahakumbhakas – HYP II 44]]
* [[YVS438 Mahabandha in der Hatha Pradipika - HYP II 45-47]]
* [[YVS439 - Surya Bhedana in der Hatha Pradipika – HYP II 48-50]]
* [[YVS440 Ujjayi Kumbhaka in der Hatha Yoga Pradipika HYP II 51-53]]
* [[YVS441 Sitkari in der Hatha Pradipika - HYP II 54-56]]
* [[YVS442 Shitali in der Hatha Pradipika - HYP II 57-58]]
* [[YVS443 - Bhastrika in der Hatha Yoga Pradipika – HYP II 59-67]]
* [[YVS444 Bhramari in der Hatha Yoga Pradipika – HYP II 68]]
* [[YVS445 Murccha in der Hatha Pradipika – HYP II 69]]
* [[YVS446 Plavini der Hatha Pradipika – HYP II 70]]
* [[YVS447 Kevala Kumbhaka HYP II 71-75]]
* [[YVS448 Hatha Yoga und Raja Yoga – HYP II 76]]
* [[YVS449 Übe Meditation am Ende von Pranayama HYP II 77]]
* [[YVS450 Zeichen für den Erfolg von Hatha Yoga – HYP II 78]]
====Hatha Yoga Pradipika 3. Kapitel====
* [[YVS451 Einführung 3. Kapitel Hatha Yoga Pradipika]]
* [[YVS452 - Kundalini in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 1-2]]
* [[YVS453 Sushumna der leere Pfad – HYP III 3-4]]
* [[YVS454 Die 10 Mudras der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 5-9]]
* [[YVS455 Mahamudra und seine Wirkung – HYP III 10-18]]
* [[YVS456 Mahabandha und seine Wirkung – HYP III 19-24]]
* [[YVS457 Mahavedha in der Hatha Pradipika - HYP III 25-29]]
* [[YVS458 Mahaguhya in der Hatha Yoga Pradipika - HYP III 30-31]]
* [[YVS459 Khechari Mudra in der Hatha Pradipika HYP III 32-43]]
* [[YVS460 Soma und Khechari Mudra - HYP III 44-54]]
* [[YVS461 Uddiyana Bandha in der Hatha Pradipika – HYP III 55-60]]
* [[YVS462 Mula Bandha in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 61-69]]
* [[YVS463 Jalandhara Bandha in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 70-75]]
* [[YVS464 Bandhas Chandra Soma und Amrita – HYP III 76-77]]
* [[YVS465 Viparita Karani Mudra - HYP III 78-82]]
* [[YVS466 Vajroli Mudra in der Hatha Yoga Pradipika - HYP III 83-91]]
* [[YVS467 Sahajoli in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 92-95]]
* [[YVS468 Amaroli in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 96-97]]
* [[YVS468B Mondnektar und heilige Asche - HYP III 98]]
* [[YVS469 Vajroli Mudra für Frauen – HYP III 99-104]]
* [[YVS470 Shakti Chalani Mudra - Hatha Pradipika III 104-112]]
* [[YVS471 Kanda laut Hatha Pradipika III 113]]
* [[YVS472 Kundalini Erweckung durch Shakti Chalani -HYP III 114-120]]
* [[YVS473 Kundalini erwecken - Hatha Pradipika III 121-125]]
* [[YVS474 Mudras und Raja Yoga – Hatha Pradipika III 126 – 130]]
====Hatha Yoga Pradipika 4. Kapitel====
* [[YVS475 Dhyana Samadhi Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV]]
* [[YVS476 Was ist Samadhi? - Hatha Pradipika IV 1-9]]
* [[YVS477 Kundalini Erweckung und Samadhi – Hatha Pradipika IV 10-16]]
* [[YVS478 Nadis Kundalini Manomani - Hatha Pradipika IV 17-20]]
* [[YVS479 Ruhe und Prana Beherrschung – Hatha Pradipika IV 21-28]]
* [[YVS480 Laya Yoga - Hatha Yoga Pradipika IV 29-34]]
* [[YVS481 Shambhavi Mudra verstehen - Hatha Pradipika IV 35-38]]
* [[YVS482 Shambhavi Mudra praktizieren - Hatha Pradipika IV 39-42]]
* [[YVS483 Khechari Mudra, Soma Sushumna Turiya – Hatha Pradipika IV 43-50]]
* [[YVS484 Samadhi Manonmani Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV 50-64]]
* [[YVS485 Anahata Nada - Hatha Pradipika IV 65-68]]
* [[YVS486 Shanmukhi-Mudra und Anahata Nada - Hatha Pradipika IV 65-68]]
* [[YVS487 Vier Avasthas in der Yoga Praxis - Hatha Pradipika IV 69]]
* [[YVS488 Arambha Avastha – Hatha Pradipika IV 70-71]]
* [[YVS489 Ghata Avastha - HYP IV 72-73]]
* [[YVS490 Parichaya Avastha – Hatha Pradipika IV 74-75]]
* [[YVS491 Nishpatti Avastha - Hatha Pradipika IV 76-79]]
* [[YVS492 Bhru Dhyana - Hatha Pradipika IV 80]]
* [[YVS493 Nada Anusandhana Samadhi - Hatha Pradipika IV 81]]
* [[YVS494 Anahata Nada Dhyana - Hatha Pradipika IV 82-100]]
* [[YVS495 Tonlose Stille - Hatha Pradipika IV 101-102]]
* [[YVS496 Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV 103-107]]
* [[YVS497 Der Yogi in Samadhi - Hatha Pradipika IV 108-113]]
* [[YVS498 Reden ohne Erfahrung der Einheit ist Geplapper – Abschlussvers Hatha Pradipika]]
====Hatha Yoga Pradipika Zusammenfassungen====
* [[YVS499 Hatha Yoga Pradipika Zusammenfassung]]
* [[YVS500 Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel Zusammenfassung]]
* [[YVS501 2. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika Zusammenfassung]]
* [[YVS502 Hatha Pradipika 3. Kapitel – Zusammenfassung]]
* [[YVS503 Hatha Pradipika 4. Kapitel Zusammenfassung]]


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 1. Mai 2019, 10:25 Uhr

Die Hathapradipika (Sanskrit: हठप्रदिपिका haṭhapradīpikā f.) oder häufig auch Hatha Yoga Pradipika (Sanskrit: हठयोगप्रदिपिका haṭhayogapradīpikā f.) wörtl.: "die Leuchte (Pradipika) des Hatha Yoga" ist nach dem Yogasutra des Patanjali die wohl bekannteste klassische Yogaschrift. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Svatmarama geschrieben. Du findest alle Verse der Hathapradipika bzw. der Hatha Yoga Pradipika mit Wort-für-Wort-Übersetzung und Kommentaren im Hatha Yoga Pradipika Portal.

Die Heldin

Hatha Yoga Pradipika हठयोगप्रदीपिका Haṭha-yoga-pradīpikā Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Hatha Yoga Pradipika, हठयोगप्रदीपिका, Haṭha-yoga-pradīpikā ausgesprochen wird:

<html5media>https://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/Hatha_Yoga_Pradipika.mp3</html5media>

Inhalt

Die Hathapradipika - so der ursprüngliche Name - beschreibt die Techniken des Hatha Yoga, die Reinigungen des physischen und subtilen Körpers, sowie deren Auswirkungen. Sie ist je nach Ausgabe in vier oder zehn Kapitel gegliedert und besteht aus 643 Versen. Obwohl der Hatha Yoga und der Kundalini Yoga beschrieben werden, betont der Autor wiederholt, dass der Raja Yoga sehr wichtig sei:

Kein Erfolg in Raja Yoga ohne Hatha Yoga und kein Erfolg in Hatha Yoga ohne Raja Yoga! Deshalb soll beides gut bis zum Ende geübt werden. Hpr. II,76

Die Hathapradipika ist stark vom Gorakshashataka beeinflußt.

I. Über Asanas

Die Hathapradipika beginnt damit, dass Shiva der Verkünder des Hatha Yogas ist, wobei ausdrücklich betont wird: der Hatha Yoga ist lediglich eine Vorstufe des Raja Yoga. Der Autor Svatmarama stellt sich in die Reihe seiner Vorgänger Matsyendra und Goraksha, die etwa 500 Jahre vor ihm gewirkt hatten.

Nach der Einleitung werden die Voraussetzungen für den Hatha Yogin beschrieben, wie die ethischen Vorlagen oder die Essvorschriften. Das Hauptmerk des ersten Kapitels gilt den Asanas, wobei 15 ausführlich beschrieben werden.

II. Über Pranayama

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Shatkriyas und mit Pranayama.

III. Über Mudras

Im dritten Kapitel wird die Kundalini behandelt, dann mehrere Bandhas und Mudras, darunter auch sexuelle Praktiken, die aber in einigen Ausgaben weggelassen werden.

IV. Über Samadhi

Das letzte Kapitel befasst sich schließlich mit Samadhi.

Hathapradipika 3. Kapitel - Mudras und Bandhas

Im folgenden werden die Verse aus der dem 3. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika erläutert:

In Vers 2 wird die Wichtigkeit eines Gurus betont. Es ist wichtig seinen Instruktionen mit Hingabe zu folgen, wenn man den Weg allein (nur aus Büchern) gehen möchte, kann man sich in Aberglauben und Verwirrung verlieren.

Vers 3: Wenn Prana in der Sushumna fließt, wird der Geist frei von Bewegungen und man identifiziert sich mit dem wahren Selbst. Man erlangt Unsterblichkeit, deswegen wird der Tod abgewehrt. Ab hier werden Mudras erklärt. Ein Mudra (Siegel) ist eine spezielle Körperhaltung, welche verschiedene Öffnungen verschließen und die durch Asanas und Pranayama produzierte Energie in die verschiedenen Zentren lenkt und bestimmte Geisteszustände oder –haltungen hervorruft; sie dienen zur Erweckung der Chakras und Anregung der Kundalini-Energie. Mudras können separat oder zusammen mit Asanas und Pranayama praktiziert werden.

Bandhas sind spezielle Mudras (siehe Vers 6) – Verschlüsse. Sie blockieren den Energiefluss in eine bestimmte Richtung oder in bestimmten Nadis. Hier beinhalten sie aber noch bestimmte Konzentrationen oder Kombinationen (von Bandhas), die sie zum Mudra machen.

In Vers 6 und 7 werden die 10 Mudras aufgezählt:

Balkenwaage
  1. Maha Mudra
  2. Maha Bandha
  3. Maha Vedha
  4. Khechari Mudra
  5. Uddiyana Bandha
  6. Mula Bandha
  7. Jalandhara Bandha
  8. Viparita Karani Mudra
  9. Vajroli
  10. Shakti Chalini

Sie sind Vernichter von Alter und Tod – oder besser die Furcht vor diesen, den physischen Körper betreffenden Effekten – aber auch Hinweis auf Siddhas, die jenseits der physischen Ebene existieren, sich aber manifestieren können (z.B. Babaji oder Narada).

Vers 8: Mudras verleihen die acht Siddhis – diese werden auch hier als Hindernis oder Gefahr gesehen – gibt man der Versuchung nach, sie zu nutzen, wird das Prana ausgegeben und sie verschwinden wieder, man fällt zurück in den Abgrund und muss von neuem beginnen.

Die Mudras sind eigentlich recht einfach, man sollte aber nicht sofort anfangen, sie zu praktizieren – wenn die Nadis und besonders die Sushumna gereinigt sind, spürt man sofort die Wirkung des Mudras; sonst kann man den ganzen Tag üben, ohne Effekt (und man denkt, die Techniken sind wirkungslos). Vorbereitung und Reinigung mit Asanas und Pranayama ist also notwendig.

Verse 10-18 erklären das Maha Mudra:

  • Atem durch die Sushumna ziehen = Prana in die Sushumna bringen durch Kumbhaka
  • es beinhaltet Asana, Kumbhaka, Mudra und Bandha, dass macht es energetisch sehr wirkungsvoll und es kann direkt in Meditation führen
  • wird wegen seiner großartigen Wirkungen das größte Mudra (Maha Mudra) genannt

Verse 19-24: Maha Bandha – in Siddhasana/Siddha Yoni Asana – auf beiden Seiten

  • stoppt die Aufwärtsbewegung des Pranas in Ida/Pingala, nicht aber in der Sushumna
  • wird hier nach der Einatmung (mit Jalandhara und Mula Bandha + Shambhavi Mudra) beschrieben, es kann aber auch mit leeren Lungen (mit Jalandhara, Uddiyana und Mula Bandha) ausgeführt werden (siehe Verse 74-76)

Vers 25: Maha Mudra und Maha Bandha bleiben wertlos ohne Maha Vedha.

Verse 26-31: Maha Vedha

  • in Maha Bandha Gesäß heben und senken (wird bei uns manchmal als Shakti Chalini bezeichnet, siehe weiter unten)
  • Prana verläßt Ida/Pingala und fließt durch die Sushumna

Verse 32-54: Khechari Mudra

  • Khechari – Geist und Zunge verweilen in dieser Zeit im Akasha
  • Swami Vishnu warnt vor der klassischen Form (Zungenbändchen durchtrennen) – kein sattwiges Sadhana und nicht notwendig
  • jedoch widmet die HYP Khechari den meisten Raum und sagt, es ist das wichtigste der Mudras (Vers 54)
  • das Schneiden des Zungenbändchen ruft bei vielen Unverständnis oder Abscheu hervor – aber es gibt auch Menschen, die sich die Zunge piercen
  • wir nutzen eine abgewandelte Form: Kopf nach hinten legen, Zungenspitze am Gaumen weit nach hinten geben, mit geschlossenen oder leicht geöffneten Augen durch den Punkt zwischen den Augenbrauen senkrecht nach oben schauen (Geist wandert/verweilt im Himmel/Akasha)
  • Bandhas sind Verschlüsse die durch die Kontraktion bestimmter Muskeln gesetzt werden, dadurch wird die Energie in bestimmten Zentren angesammelt und gehalten

Verse 55-60: Uddiyana Bandha

  • Uddiyana = Fliegen – Prana fliegt unausgesetzt durch die Sushumna (Vers 56)
  • Bauchorgane werden nach innen und oben gezogen, dadurch entsteht ein Aufwärtsfließen der Energie
  • Kann stehend oder sitzend ausgeführt werden
  • Kann den natürlichen Degenerations- und Alterungsprozeß verlangsamen (Verse 58-59)
  • Das wichtigste Bandha (Vers 60)

Verse 61-69: Mula Bandha

  • Bevorzugte Sitzhaltung: Siddhasana (Mann) bzw. Siddha Yoni Asana (Frau)
  • Anspannen der Muskeln im Perineum (Mann) bzw. Muttermund/Gebärmutterhals (Frau), nicht die Muskeln im Geschlechts- bzw. Anusbereich
  • Verhindert, daß Apana (eine der fünf Prana-Vayus - Energieströme) nach unten entweicht – Apana ist sehr wertvoll, es kann nur mühsam erzeugt werden

Verse 70-73: Jalandhara Bandha

  • Bevorzugte Sitzhaltung: Siddhasana (Mann) bzw. Siddha Yoni Asana (Frau)
  • Kinn wird zur Brust (besser zu den Schlüsselbeinen gebracht) – berührt die Brust
  • Verhindert, daß Prana (als eine der fünf Vayus des Pranas) über Vishudda aufsteigt
  • Energie kann nicht mehr in Ida/Pingala zwischen Körper und Kopf fließen und wird angeregt, in der Sushumna zu fließen
  • Kombination von Mula und Jalandhara Bandha zwingen Prana und Apana zur Vereinigung im Manipura Chakra _ dient zur Erweckung dieses Chakras (sehr wichtig, ist Kundalini über Manipura aufgestiegen, kann sie nicht mehr zu Muladhara zurück)
  • Am Besten Kombination aller drei Bandhas (Mahabandha) – Aktivierung der Sushumna

Verse 79-82 Viparita Karani Mudra

Kamel Skorpion Frau Meer.jpg
  • kein voller Schulterstand!! Prana fließt weiter durch den Hals, anstrengungslos!!
  • Sonne und Mond wechseln ihre Plätze --> Sonne (Feuer) vom Bauch steigt zu Muladhara und weckt Kundalini; Mond (Nektar) bleibt im Kopf
  • normalerweise tropft der Nektar ins Feuer und verbrennt

Verse 83-103: beschreiben Praktiken des roten Tantra: Vajroli, Sahajoli und Amaroli – laut HYP-Übersetzung werden diese Übungen bei sattwigem Sadhana nicht berücksichtigt (Swami Atma meinte, daß Swami Vishnu diese Verse eher aus Zeitgründen ausgelassen hat)

  • es ist letztlich nicht wichtig, alle Mudras zu praktizieren, die den Nektar bewahren – eine reicht asu (z.B. Viparita Karani Mudra)

Verse 104-111: Beschreibung der Kundalini

Vers 107: Kundalini kann sowohl als Mittel zur Befreiung (Yogi) als auch zur Ausbeutung anderer (stärkere Bindung) genutzt werden

Verse 108-110: Ganga – Ida, Yamuna – Pingala, Saraswati (unterirdischer Fluss) – Sushumna; Kundalini als Witwe – von Gatten Siva getrennt

Verse 112-118: Shakti Chalini – Kundalini am Schwanz packen und schütteln

  • eher mentaler Prozess – Visualisierung der Bewegung der Kundalini Shakti
  • bei Yoga Vidya (wahrscheinlich nicht korrekt): als eigenes Mudra (eher Variante von Maha Vedha) oder auch während Bhastrika (bei Antar Kumbhaka mit Uddiyana Bandha) möglich

Verse 119-120: tägliche Praxis erforderlich (nicht nur darüber sprechen)

Vers 127: Übungen sollen mit konzentriertem, nicht wanderndem Geist ausgeführt werden

  • Vers 128: jedes der Mudras kann Vollkommenheit schenken – es ist nicht notwendig, alle zu praktizieren  um ein Haus zu betreten, brauch man nur durch eine Tür gehen (ein Mudra auswählen und perfektionieren)

Wirkungen, Übersetzungen

Swami Yogaswarupananda immer voller Freude

Da die Hathapradipika sehr früh ins Englische übersetzt wurde und bald danach auch ins Deutsche, ist sie nach dem Yogasutra das bekannteste klassische Yogabuch, wird deswegen aber auch in seiner Bedeutung überschätzt und oft - nicht ganz korrekt - als "Hauptwerk" des Hatha Yoga bezeichnet.

Die Hathapradipika war auch in Indien gut bekannt und übte starken Einfluss auf spätere Yogawerke aus, so auf die Gherandasamhita oder die Shiva Samhita. Der bekannteste Kommentar zur Hathapradipika ist die Jyotsna von Brahmananda, die in der zweiten Hälfte des 19. Jh. verfasst wurde.

Weiterführende Informationen zur Hathapradipika

Hier einige Links mit weiteren Infos zur Hatha Yoga Pradipika, auch Hathapradipika genannt:

Audio und Videovorträge von Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Pradipika

Hier findest du Links zu Videos und Audios zu allen Versen der Hatha Yoga Pradipika:

Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel

Hatha Yoga Pradipika 2. Kapitel

Hatha Yoga Pradipika 3. Kapitel

Hatha Yoga Pradipika 4. Kapitel

Hatha Yoga Pradipika Zusammenfassungen

Weblinks

Siehe auch

Literatur

  • Swami Svâtmârâma: Hatha-Yoga Pradipikâ. Neuenkirchen: Phänomen-Verlag (2007). ISBN 978-3-933321-61-9. (Aus dem Sanskrit übersetzt von Hermann Walter, 1893).
  • Swatmarama: Hatha Yoga Pradipika. München: Sivananda Yoga Vedanta Zentrum (1987). (Kommentare von Brahmananda und Swami Vishnu-devananda).

Videos zu Hathayogapradipika

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Multimedia

Einführung Hatha Yoga Pradipika

<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/242_Sinn_und_Zweck_von_Hatha-Yoga.mp3</html5media>

Asanas und Hatha Yoga Pradipika

<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/241_Asanas_und_Hatha-Yoga-Pradipika.mp3</html5media>

Ayurveda in der Hatha Yoga Pradipika – Ayurveda Kongressvortrag mit Sukadev

<html5media>https://ayurveda-video.podspot.de/files/Sukadev_AyinHYP.MP3</html5media>