Lotus-Kopfstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lotus-Kopfstand''', Sanskrit [[Urdhvapadmasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Yoga Asana], eine [[Yogaposition]].  Lotus-Kopfstand gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
'''Lotus-Kopfstand''', Sanskrit [[Urdhvapadmasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Yoga Asana], eine [[Yogapositionen|Yogaposition]].  Lotus-Kopfstand gilt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
[[datei:Lotus_im_Kopfstand_1_ausgestreckte_Arme.jpg|thumb|Lotus-Kopfstand]]
[[datei:Lotus_im_Kopfstand_1_ausgestreckte_Arme.jpg|thumb|Lotus-Kopfstand]]


Zeile 14: Zeile 14:
* Dehnungsrichtung: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration, nach innen schauen und spüren]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für [[Konzentration]], nach innen schauen und spüren, [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
Zeile 133: Zeile 133:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari Sanskrit und Devanagari Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari Sanskrit und Devanagari Seminare]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===
Zeile 206: Zeile 206:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Yogastunde für Fortgeschrittene mit Umkehrstellungen - Sukadev im Podcast===
===Yogastunde für Fortgeschrittene mit Umkehrstellungen - Sukadev im Podcast===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:59 Uhr

Lotus-Kopfstand, Sanskrit Urdhvapadmasana, ist ein Yoga Asana, eine Yogaposition. Lotus-Kopfstand gilt als Variation von Kopfstand - Shirshasana.

Lotus-Kopfstand
Lotus im Kopfstand 2 gebeugte Hueften.jpg
Lotus im Kopfstand 3 Embryo.jpg

Lotus-Kopfstand Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zu Lotus-Kopfstand.

Klassifikation von Lotus-Kopfstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Sanskrit und Devanagari Seminare

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Ausbildungen


Der Lotus-Kopfstand gehört zu den fortgeschritteneren Yoga Asanas. Der Kopfstand Lotus ist eigentlich einfach beschrieben: Übe den Kopfstand, Shirshasana, und kreuze dann deine Beine im Lotus. Der Lotus-Kopfstand wird auf Sanskrit genannt Urdhvapadmasana.

Shirshasana-107.jpg

Ausführung

Lotus-Kopfstand

Beim Lotus im Kopfstand (Urdhwapadmasana) wird der Körper in der umgekehrten Stellung noch fester. Mit verschränkten Beinen ist es tatsächlich leichter, das Gewicht im Kopfstand zu halten. Das Verschränken der Glieder bewirkt außerdem ein Sammeln des Körpers und lenkt die Aufmerksamkeit nach innen. Der Kopfstand zieht Prana zum Gehirn, der Lotus hält es in den unteren Gliedmaßen. In der Verbindung der beiden Asanas fühlst du die Konzentration der Prana-Energie in der Wirbelsäule.

Lotus-Kopfstand Variationen

Du kannst dich im Lotus-Kopfstand nach links und rechts drehen. Zusätzlich kannst du dich auch aus der Stellung nach vorn beugen. Im Lotus wird der Rücken weniger belastet, was wiederum die Beugung vertieft.

Einfachere Variationen vom Kopfstand

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

20.03.2025 - 20.03.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Workshop
Uhrzeit: 19h – 22h
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannter Kiefer.
Gesichts Yoga ist eine präventive Maßnahme gegen Hauterschlaffung und für d…
Charry Devi Ruiz
21.03.2025 - 23.03.2025 Vinyasa Flow Mashup
Rishikesh Reihe goes Vinyasa Flow! Angelehnt an die Yoga Vidya Grundreihe werden wir Asanas auf harmonische Weise miteinander verbinden. Es entstehen fließende Sequenzen dynamischer aber auch gehalte…
Marco Büscher

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Multimedia

Yogastunde für Fortgeschrittene mit Umkehrstellungen - Sukadev im Podcast

Yoga Praxis-Stunde mit vielen Erklärungen - Sukadev im Podcast