Fliegender Hund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


[[datei:Fliegender_Hund_2_gebeugte_Arme.jpg|thumb|]]
[[datei:Fliegender_Hund_2_gebeugte_Arme.jpg|thumb|]]
== Fliegender Hund Beschreibung der Asana==
== Fliegender Hund - Beschreibung der Asana==
Fliegender Hund
Der Fliegende Hund ist eine Variation der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hundestellung] – eine Asana, um [[Schulter]]- und [[Oberarm-Bizeps stärken mit Yoga-Übungen|Oberarmmuskeln zu stärken]]. Es ist eine wunderbare Übung, um Schulterproblemen vorzubeugen, aber auch um die nötige Schulterkraft für Asanas wie z. B. Kopfstand, Skorpion, Handstand, [[Pfau]] und Krähe zu bekommen. Fliegender Hund ist eine Asana, die man aus dem statischen Hund heraus macht.
<br>Im engeren Sinne ist der Fliegende Hund natürlich keine Asana (= Haltung), weil es eine [[Bewegung]], eine [https://blog.yoga-vidya.de/dynamisches-muskeltraining-mit-yoga-7-uebungen-fuer-richtig-viel-power/ dynamische Übung] ist.


Willkommen zum Fliegenden Hund, einer Variation der Hundestellung - eine Asana, um Schulter- und Oberarmmuskeln zu stärken. Es ist eine wunderbare Übung, um Schulterproblemen vorzubeugen, aber auch um die Schulterkraft für Asanas wie z.B. Kopfstand, Skorpion, Handstand, Pfau und Krähe zu bekommen.
[[Prarambhik| Ausgangsposition]] ist der [[Vierfüßlerstand]]. In Vorbereitung für den Hund sind die [[Hände]] schulterbreit auseinander, in etwa unter den Schultern (bei manchen auch leicht vor den Schultern) und die Knie sind etwa hüftbreit auseinander. Die [[Zehen]] sind aufgestellt. Es gibt 2 Grundvariationen beim Hund: Zum einen mit den [[Fersen]] zusammen – so macht man es z.B. im Rahmen des [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-sonnengruss/ Sonnengrußes], zum anderen wenn man den Hund wie hier als Einzelstellung macht, mit den Füßen handbreit auseinander. Dann hebt man das [[Gesäß]], streckt dabei die [[Knie]] durch, und ist dann im Hund.
<br>Der Fliegende Hund besteht darin, dass man beim Ausatmen die Ellbogen beugt und zur Seite gibt und den Kopf in Richtung Boden zwischen den [[Daumen]] bewegt. Beim Einatmen werden die [[Arme]] wieder durchgedrückt und Kopf geht wieder hoch. [[Ausatmen]], nach unten – [[Einatmen]], wieder hoch. Man kann es übrigens auch [[Anstrengend|anstrengender]] machen, wenn man beim Einatmen die Ellbogen nicht ganz streckt, sondern sie leicht gebeugt hält.
Im Normalfall gibt man den Kopf nur nach vorne zwischen die Daumen, also nicht zu weit nach vorne – so stärkt es nämlich mehr die Schultern. Würde man weiter nach vorne gehen, dann stärkt es mehr die [[Brustmuskeln]].
Es gibt Menschen, die die umgekehrte [[Yoga - wann ausatmen|Atemkombination]] vorziehen, also einatmend nach unten und ausatmend nach oben. Beides ist möglich, es ist nur wichtig, dass man die [[Yoga - wann einatmen|Atmung mit der Bewegung]] verbindet. Mache die Bewegung, sooft es sich gut anfühlt. Dies ist eine Übung, die die [[Willenskraft]] stärkt und die [[Bereitschaft]], mal etwas [[Anstrengung|Anstrengendes]] zu machen und die so auch im [[Alltag]] hilfreich ist, da sie das [[Durchsetzungsfähigkeit|Durchsetzungs]]- und [[Durchhaltevermögen]] positiv beeinflußt.
===Fliegender Hund, eine Kraftübung:===
<br>Fliegender Hund ist eine wichtige Asana für die [[Gesundheit]] der Schultern. Leider ist es bei manchen [[Yogis]] (also Yogaübenden) ja üblich, dass sie die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/kraft-ausdauer/ Kraftübungen] etwas [[vernachlässigen]]. Starke Muskeln sind aber die beste [[Vorbeugung]] gegen alle möglichen Gelenkprobleme. So braucht es Übungen zur [[Muskel-Aufbau|Stärkung der Muskeln]] um die Ellbogen herum, zur Stärkung der Muskeln um die [[Handgelenke]], Schultern, [[Hüften]], [[Knie]] und [[Fußgelenke]] herum. Wenn man diese Übungen regelmäßig zusammen mit den [[Rumpf|Rumpfmuskel]]-Stärkungsübungen macht, dann braucht man keine [[Gelenkprobleme]] zu bekommen. Ab einem gewissen Alter werden ja gerade die Schultern gar nicht einmal so selten in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man [[jung]] ist (also unter 50), dann ist es gut, regelmäßig dafür zu sorgen, dass man die [[Muskeln zwischen den Schulterblättern stärken|Schultern stärkt]]. Ab einem gewissen Alter wird der Fliegende Hund evtl. nicht mehr so einfach sein, weil schon die [[Streckung|Überstreckung]] der Arme schwierig ist (und das verbunden mit Kraft). Dann wird man auf andere Kraftübungen ausweichen, z.B. mit einer [[Isometrisches Muskeltraining|Hand gegen die andere drücken]] (und das dann in alle Richtungen). Es gibt eigene Videos zu den [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/spezielle-yogatherapie-themen/yoga-fuer-schulter-und-nacken/ Schulterstärkungsübungen]. Wenn man es aber kann, dann ist der Fliegende Hund sehr gut, um die Schultern effektiv zu stärken.
====Vorübung für andere Asanas====
Der Hund beugt aber durch die [[Muskelstärke|Muskelstärkung]] nicht nur allen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/kopf-schulter-hals-und-nacken/ Schultergelenkprobleme] vor, sondern gibt auch die Kraft, die man braucht für die ganzen tollen und großartigen Asanas, die starke Schultern brauchen:
:Da ist z.B. der '''Kopfstand'''. Der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand] ist ja eigentlich ein [[Ellbogenstand]], bei dem der Kopf zufällig den Boden leicht berührt. Normalerweise ist ja nur ein Drittel des Gewichtes auf dem Kopf und zwei Drittel auf den [[Ellbogen]]. Ich kenne auch Menschen, die praktisch das ganze Gewicht auf den Ellbogen haben und nur wenig auf den Händen. Dann kann man den Kopfstand sogar bei gravierenden [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/frage-antwort/hals/#c20403 Halswirbelsäulenproblemen] machen. Das geht natürlich nur dann, wenn die [[Muskeln stärken für den Kopfstand|Muskeln stark genug sind]] (Trizeps und Deltamuskel) – dazu ist der Fliegende Hund sehr gut.
:Natürlich ist auch der '''Skorpion''' ausgezeichnet. Manche machen ja auch den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/skorpion-28/ Skorpion] statt des Kopfstandes, und manche machen den [[Skorpion]], weil er das [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/ Gleichgewicht] gut entwickelt.
:Auch der '''Handstand''' braucht starke Schultern und Oberarmmuskeln, allerdings weniger als der Skorpion. Beim [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/handstand-41208/ Handstand] ist das Gleichgewicht wichtiger, gar nicht so sehr die Kraft. Eine gewisse Kraft muss schon da sein, aber anstrengender (vom Standpunkt der Kraft her) ist sicherlich der Skorpion.
:Auch die '''Krähe''' braucht starke Schulter- und Trizepsmuskeln, ebenso wie '''[[Kiebitz]]'''. Will man aus der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kraehe-19/ Krähe] in den Handstand kommen braucht man sehr starke Trizeps- und Schultermuskeln, und dazu ist der Fliegende Hund ganz ausgezeichnet.


Fliegender Hund ist eine Asana, die man natürlich aus dem statischen Hund heraus macht.
===Fliegender Hund, eine Koordinationsübung===
Mahesh wird zeigen, wie man aus dem Fersensitz zum Vierfüßlerstand kommt. Um den Hund korrekt zu machen, ist es gut, den Vierfüßlerstand gleich so zu machen, dass die Hände schulterbreit auseinander sind, in etwa unter den Schultern sind (bei manchen auch leicht vor den Schultern), die Knie sind etwa hüftbreit auseinander. Dann stellt man die Zehen auf. Es gibt ja zwei Grundvariationen beim Hund: Bei der einen sind die Fersen zusammen (so macht man es z.B. im Rahmen des Sonnengrußes), aber wenn man den Hund als Einzelstellung macht, sind die Füße etwa 10 – 15 cm weit auseinander.
Hier kommt es darauf an, dass du deinen [[Brustkorb]] unten lässt und beim Ausatmen das Becken relativ oben hältst. Mancheiner macht dann aus der Stellung eine Art [[Liegestütz]] . Sie geben beim Ausatmen den [[Kopf]] ganz nach vorne und kommen dann hoch. Das ist vielleicht auch nett für die Brustmuskeln, aber nicht so sehr für die Schultermuskeln. Also Brustkorb unten und Gesäß ziemlich hoch, und so hoch und runter zu gehen ist ideal und stärkt die [[Schultermuskeln]] und die [[Koordination]].
Dann hebt man das Gesäß, streckt dabei die Knie aus, und ist dann im Hund. Es gibt einige Videos, bei denen es insgesamt um den Hund geht. Es gibt so viele verschiedene Dinge zum Hund zu sagen.


Der Fliegende Hund besteht darin, dass man z.B. beim Ausatmen die Ellbogen zur Seite gibt und den Kopf in Richtung des Punktes zwischen den Daumen, und dann geht man beim Einatmen wieder hoch. Ausatmen nach unten – Einatmen wieder hoch. Mahesh wird es ein paar Mal machen.
===Fliegender Hund als Asana:===
Man kann es übrigens auch anstrengender haben, wenn man beim Einatmen die Ellbogen nicht ganz streckt, sondern sie leicht gebeugt hält.
Wenn man ihn als Asana, also [[Statik|statisch]] machen will, hält man die Ellbogen gebeugt und hält den Kopf unten. Beim Fliegenden Hund als Asana sind die Ellbogen seitlich, der Kopf ist nicht auf dem Boden, sondern ein bisschen darüber. So kann man auf eine statische Weise die Schultermuskeln stärken. Dies kann man übrigens im [[Sonnengruß]] gut einbauen.  
Im Normalfall gibt man den Kopf nur nach vorne zwischen die Daumen, also nicht zu weit nach vorne – so stärkt es nämlich mehr die Schultern. Würde man weiter nach vorne gehen, dann stärkt es mehr die Brustmuskeln.
Es gibt manchen Menschen, die die umgekehrte Atemkombination vorziehen, also einatmend nach unten und ausatmend nach oben. Beides ist möglich, es ist nur wichtig, dass man die Atmung mit der Bewegung verbindet.
Wir können sehen, dass Mahesh starke Arme hat. Er ist schon 15 – 20 Mal hoch und runter gekommen, was viele Yogis noch nicht können.


Noch ein paar Worte zur Wirkung des Fliegenden Hundes:
Es empfiehlt sich, den Fliegenden Hund ein- oder zweimal in der Woche in die Sonnengruß-Kraftübungen einzubauen und ihn innerhalb einer oder zwei Runden entweder statisch oder [[dynamisch]] zu [[praktizieren]]. So hast du ohne allzu viel Aufwand deine Schulter-, Trizeps-(also die [[Armstrecker]]) und [[Deltamuskeln]] gestärkt.


Fliegender Hund ist eine wichtige Asana für die Gesundheit der Schultern. Leider ist es bei manchen Yogis (also Yogaübenden) ja üblich, dass sie die Kraftübungen etwas vernachlässigen. Starke Muskeln sind aber die beste Vorbeugung gegen alle möglichen Gelenkprobleme. So braucht es Übungen zur Stärkung der Muskeln um die Ellbogen herum, zur Stärkung der Muskeln um die Handgelenke, Schultern, Hüften, Knie und Fußgelenke herum. Wenn man diese Übungen regelmäßig zusammen mit den Rumpfmuskel-Stärkungsübungen macht, dann braucht man keine Gelenkprobleme zu bekommen. Ab einem gewissen Alter werden ja gerade die Schultern gar nicht einmal so selten in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man jung ist (also unter 50), dann ist es gut, regelmäßig dafür zu sorgen, dass man die Schultern stärkt. Ab einem gewissen Alter wird der Fliegende Hund evtl. nicht mehr so einfach sein, weil schon die Überstreckung der Arme schwierig ist (und das verbunden mit Kraft). Dann wird man auf andere Kraftübungen ausweichen, z.B. mit einer Hand gegen die andere drücken (und das dann in alle Richtungen). Es gibt eigene Videos zu den Schulterstärkungsübungen. Wenn man es aber kann, dann ist der Fliegende Hund sehr gut, um die Schultern effektiv zu stärken.
Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Hund]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


Fliegender Hund ist natürlich auch eine Koordinationsübung.
Es kommt darauf an, dass du deinen Brustkorb unten lässt und beim Ausatmen das Becken relativ oben hältst. Es gibt nämlich viele, die das anders machen und daraus eine Art Liegestütz machen Sie geben beim Ausatmen den Kopf ganz nach vorne und kommen dann hoch. Das ist vielleicht auch nett für die Brustmuskeln, aber nicht so sehr für die Schultermuskeln. Also Brustkorb unten und Gesäß ziemlich hoch, und so hoch und runter zu gehen ist ideal und stärkt die Schultermuskeln.
Es ist aber nicht nur eine gute Übung zur Vorbeugung gegen alle Schultergelenksprobleme, sondern gibt auch die Kraft, die man braucht für die ganzen tollen und großartigen Asanas, die starke Schultern brauchen:
• Das ist z.B. der Kopfstand. Kopfstand ist ja eigentlich ein Ellbogenstand, wo der Kopf zufällig den Boden leicht berührt. Normalerweise ist ja nur ein Drittel des Gewichtes auf dem Kopf und zwei Drittel auf den Ellbogen. Ich kenne auch Menschen, die praktisch das ganze Gewicht auf den Ellbogen haben und nur wenig auf den Händen. Dann kann man den Kopfstand sogar bei gravierenden Halswirbelsäulenproblemen machen. Das geht natürlich nur dann, wenn man Muskeln hat, die stark genug sind (Trizeps und Deltamuskel) – dazu ist der Fliegende Hund sehr gut.
• Natürlich ist auch der Skorpion ausgezeichnet. Manche machen ja auch den Skorpion statt dem Kopfstand, und manche machen den Skorpion, weil er das Gleichgewicht gut entwickelt. Auch der Handstand braucht starke Schultern und Oberarmmuskeln, allerdings weniger als der Skorpion. Beim Handstand ist das Gleichgewicht wichtiger, gar nicht so sehr die Kraft. Eine gewisse Kraft muss schon da sein, aber anstrengender (vom Standpunkt der Kraft her) ist sicherlich der Skorpion.
• Auch die Krähe braucht starke Schulter- und Trizepsmuskeln, ebenso wie Kiebitz.
• Angenommen, man will aus der Krähe in  den Handstand kommen – da braucht man sehr starke Trizeps- und Schultermuskeln, und dazu ist der Fliegende Hund ganz ausgezeichnet.
Im engeren Sinne ist der Fliegende Hund natürlich keine Asana, weil es eine Bewegung ist. Wenn man ihn als Asana machen wollte, dann hält man die Ellbogen gebeugt und hält den Kopf unten. Das wird Mahesh noch einmal vormachen.
Beim Fliegenden Hund als Asana sind die Ellbogen seitlich, der Kopf ist nicht auf dem Boden, sondern ein bisschen darüber. So würde man auf eine statische Weise die Schultermuskeln stärken. Dies kann man übrigens im Sonnengruß gut einbauen. Ich empfehle, ein- oder zweimal in der Woche im Sonnengruß Kraftübungen einzubauen und beispielsweise bei einer oder zwei Runden diesen Fliegenden Hund zu praktizieren, entweder statisch oder dynamisch. So hast du ohne allzu viel Aufwand deine Schulter-, Trizeps-  (also die Armstrecker) und Deltamuskeln gestärkt.
Es ist auch eine Übung, die die Willenskraft stärkt und die Bereitschaft, mal etwas Anstrengendes zu machen und die so auch im Alltag hilfreich ist für Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen.
Ich möchte dir auch das Yoga-Vidya-Asana-Buch empfehlen. Dort stehen die verschiedenen Yogastellungen drin, zusammen mit Variationen und mit einfachen Erläuterungen. Ansonsten findest du auf unserer Internet-Seite wiki.yoga-vidya.de alle bekannten Asanas beschrieben. Wir werden alle Asanas mit ihrem deutschen und mit ihrem Sanskrit-Namen beschreiben.
Alle Variationen und weitere Informationen  zum Hund findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
== Fliegender Hund Video==
== Fliegender Hund Video==


Zeile 100: Zeile 91:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare Fastenseminare Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare Fastenseminare Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:46 Uhr

Fliegender Hund, Sanskrit Adho Mukha Svanasana, ist ein Yoga Asana, eine Yogaposition. Fliegender Hund gilt als eine der Variationen von Hund - Shvanasana.

Fliegender Hund
Fliegender Hund 2 gebeugte Arme.jpg

Fliegender Hund - Beschreibung der Asana

Der Fliegende Hund ist eine Variation der Hundestellung – eine Asana, um Schulter- und Oberarmmuskeln zu stärken. Es ist eine wunderbare Übung, um Schulterproblemen vorzubeugen, aber auch um die nötige Schulterkraft für Asanas wie z. B. Kopfstand, Skorpion, Handstand, Pfau und Krähe zu bekommen. Fliegender Hund ist eine Asana, die man aus dem statischen Hund heraus macht.
Im engeren Sinne ist der Fliegende Hund natürlich keine Asana (= Haltung), weil es eine Bewegung, eine dynamische Übung ist.

Ausgangsposition ist der Vierfüßlerstand. In Vorbereitung für den Hund sind die Hände schulterbreit auseinander, in etwa unter den Schultern (bei manchen auch leicht vor den Schultern) und die Knie sind etwa hüftbreit auseinander. Die Zehen sind aufgestellt. Es gibt 2 Grundvariationen beim Hund: Zum einen mit den Fersen zusammen – so macht man es z.B. im Rahmen des Sonnengrußes, zum anderen wenn man den Hund wie hier als Einzelstellung macht, mit den Füßen handbreit auseinander. Dann hebt man das Gesäß, streckt dabei die Knie durch, und ist dann im Hund.
Der Fliegende Hund besteht darin, dass man beim Ausatmen die Ellbogen beugt und zur Seite gibt und den Kopf in Richtung Boden zwischen den Daumen bewegt. Beim Einatmen werden die Arme wieder durchgedrückt und Kopf geht wieder hoch. Ausatmen, nach unten – Einatmen, wieder hoch. Man kann es übrigens auch anstrengender machen, wenn man beim Einatmen die Ellbogen nicht ganz streckt, sondern sie leicht gebeugt hält. Im Normalfall gibt man den Kopf nur nach vorne zwischen die Daumen, also nicht zu weit nach vorne – so stärkt es nämlich mehr die Schultern. Würde man weiter nach vorne gehen, dann stärkt es mehr die Brustmuskeln. Es gibt Menschen, die die umgekehrte Atemkombination vorziehen, also einatmend nach unten und ausatmend nach oben. Beides ist möglich, es ist nur wichtig, dass man die Atmung mit der Bewegung verbindet. Mache die Bewegung, sooft es sich gut anfühlt. Dies ist eine Übung, die die Willenskraft stärkt und die Bereitschaft, mal etwas Anstrengendes zu machen und die so auch im Alltag hilfreich ist, da sie das Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen positiv beeinflußt.

Fliegender Hund, eine Kraftübung:


Fliegender Hund ist eine wichtige Asana für die Gesundheit der Schultern. Leider ist es bei manchen Yogis (also Yogaübenden) ja üblich, dass sie die Kraftübungen etwas vernachlässigen. Starke Muskeln sind aber die beste Vorbeugung gegen alle möglichen Gelenkprobleme. So braucht es Übungen zur Stärkung der Muskeln um die Ellbogen herum, zur Stärkung der Muskeln um die Handgelenke, Schultern, Hüften, Knie und Fußgelenke herum. Wenn man diese Übungen regelmäßig zusammen mit den Rumpfmuskel-Stärkungsübungen macht, dann braucht man keine Gelenkprobleme zu bekommen. Ab einem gewissen Alter werden ja gerade die Schultern gar nicht einmal so selten in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man jung ist (also unter 50), dann ist es gut, regelmäßig dafür zu sorgen, dass man die Schultern stärkt. Ab einem gewissen Alter wird der Fliegende Hund evtl. nicht mehr so einfach sein, weil schon die Überstreckung der Arme schwierig ist (und das verbunden mit Kraft). Dann wird man auf andere Kraftübungen ausweichen, z.B. mit einer Hand gegen die andere drücken (und das dann in alle Richtungen). Es gibt eigene Videos zu den Schulterstärkungsübungen. Wenn man es aber kann, dann ist der Fliegende Hund sehr gut, um die Schultern effektiv zu stärken.

Vorübung für andere Asanas

Der Hund beugt aber durch die Muskelstärkung nicht nur allen Schultergelenkprobleme vor, sondern gibt auch die Kraft, die man braucht für die ganzen tollen und großartigen Asanas, die starke Schultern brauchen:

Da ist z.B. der Kopfstand. Der Kopfstand ist ja eigentlich ein Ellbogenstand, bei dem der Kopf zufällig den Boden leicht berührt. Normalerweise ist ja nur ein Drittel des Gewichtes auf dem Kopf und zwei Drittel auf den Ellbogen. Ich kenne auch Menschen, die praktisch das ganze Gewicht auf den Ellbogen haben und nur wenig auf den Händen. Dann kann man den Kopfstand sogar bei gravierenden Halswirbelsäulenproblemen machen. Das geht natürlich nur dann, wenn die Muskeln stark genug sind (Trizeps und Deltamuskel) – dazu ist der Fliegende Hund sehr gut.
Natürlich ist auch der Skorpion ausgezeichnet. Manche machen ja auch den Skorpion statt des Kopfstandes, und manche machen den Skorpion, weil er das Gleichgewicht gut entwickelt.
Auch der Handstand braucht starke Schultern und Oberarmmuskeln, allerdings weniger als der Skorpion. Beim Handstand ist das Gleichgewicht wichtiger, gar nicht so sehr die Kraft. Eine gewisse Kraft muss schon da sein, aber anstrengender (vom Standpunkt der Kraft her) ist sicherlich der Skorpion.
Auch die Krähe braucht starke Schulter- und Trizepsmuskeln, ebenso wie Kiebitz. Will man aus der Krähe in den Handstand kommen braucht man sehr starke Trizeps- und Schultermuskeln, und dazu ist der Fliegende Hund ganz ausgezeichnet.

Fliegender Hund, eine Koordinationsübung

Hier kommt es darauf an, dass du deinen Brustkorb unten lässt und beim Ausatmen das Becken relativ oben hältst. Mancheiner macht dann aus der Stellung eine Art Liegestütz . Sie geben beim Ausatmen den Kopf ganz nach vorne und kommen dann hoch. Das ist vielleicht auch nett für die Brustmuskeln, aber nicht so sehr für die Schultermuskeln. Also Brustkorb unten und Gesäß ziemlich hoch, und so hoch und runter zu gehen ist ideal und stärkt die Schultermuskeln und die Koordination.

Fliegender Hund als Asana:

Wenn man ihn als Asana, also statisch machen will, hält man die Ellbogen gebeugt und hält den Kopf unten. Beim Fliegenden Hund als Asana sind die Ellbogen seitlich, der Kopf ist nicht auf dem Boden, sondern ein bisschen darüber. So kann man auf eine statische Weise die Schultermuskeln stärken. Dies kann man übrigens im Sonnengruß gut einbauen.

Es empfiehlt sich, den Fliegenden Hund ein- oder zweimal in der Woche in die Sonnengruß-Kraftübungen einzubauen und ihn innerhalb einer oder zwei Runden entweder statisch oder dynamisch zu praktizieren. So hast du ohne allzu viel Aufwand deine Schulter-, Trizeps-(also die Armstrecker) und Deltamuskeln gestärkt.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Hund findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Fliegender Hund Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yogapose Fliegender Hund.

Klassifikation von Fliegender Hund

Andere Bezeichnungen für Fliegender Hund

Yogastellungen werden unterschiedlich genannt. Fliegender Hund ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Fliegender-Hund-Stellung, Fliegender-Hund-Haltung, Fliegender-Hund-Pose, Stellung des fliegenden Hundes.


Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Hund Shvanasana

Fastenseminare Seminare

08.09.2024 - 13.09.2024 Ayurvedisches Fasten für Pitta und Vata
Wenn die heiße Jahreszeit zu Ende geht und der Körper wieder aufatmen möchte, ist es eine gute Gelegenheit Pita auszubalancieren.
Durch das ayurvedischem Fasten lösen sich Stauungen und Hitze…
Kuldeep Kaur Wulsch
15.09.2024 - 20.09.2024 Ayurvedisches Fasten für Pitta und Vata
Wenn die heiße Jahreszeit zu Ende geht und der Körper wieder aufatmen möchte, ist es eine gute Gelegenheit Pita auszubalancieren.
Durch das ayurvedischem Fasten lösen sich Stauungen und Hitze…
Kuldeep Kaur Wulsch

Ausbildungen