Indiens alte Kultur - Kapitel 10 - Die Entwicklung des Gotteskonzeptes

Aus Yogawiki
Swami Sivananda und Swami Krishnananda in jungen Jahren

Indiens alte Kultur - Kapitel 10 - Die Entwicklung des Gotteskonzeptes - Eine Reihe von 21 Vorträgen wurde zu einem Buch zusammengefasst, die Sri Swami Krishnanandaji Maharaj von November 1989 bis Januar 1990 vor Studenten der Yoga Vedanta Forest Academy der Divine Life Society gehalten hat.

© Divine Life Society

Die Entwicklung des Gotteskonzeptes

Die indische Kultur erreicht ihren Zenit, über den hinaus zu denken und zu betrachten für den Geist unmöglich ist, wenn sie sich mit der Betrachtung der Natur der Wirklichkeit beschäftigt. In ihren vorangehenden Stadien, wenn eine Kultur sich erst im Entwicklungsprozess befindet, scheint sie sich auf jede erdenkliche Weise mit den individuellen und sozialen Werten des Lebens und allen mit der sozialen und persönlichen Sicherheit verbundenen Begleiterscheinungen zu beschäftigen. Aber wenn der Entwicklungsprozess einer Kultur einen Punkt erreicht, den wir als ihren Höhepunkt betrachten können, spürt sie die Notwendigkeit, über ihre früheren Beschäftigungen hinauszuwachsen, und stellt fest, dass sie auf etwas stößt, das als die Wirklichkeit des Universums angesehen werden kann.

Da wir uns hier hauptsächlich mit der indischen Kultur befassen, können wir unsere Studien auf die in Indien verfügbaren Aufzeichnungen über den Entwicklungsprozess dessen beschränken, was wir religiöses Bewusstsein, das Streben nach dem Geist, die Begegnung mit der Wirklichkeit nennen können. Der menschliche Geist wundert sich über die Art und Weise, wie das Universum funktioniert, auch wenn er diese Verwunderung in den ersten Stadien seiner Entwicklung nicht immer zum Ausdruck bringt. Je materieller die Sichtweise ist, desto physischer ist das Bedürfnis; je mehr der Wahrnehmungsprozess externalisiert ist, desto weniger spürt der Mensch oder die menschliche Gesellschaft den Druck der Wirklichkeit. Wenn aber die Bedürfnisse des Körpers reichlich vorhanden sind, wie es bei uns in Indien der Fall war, wenn die soziale Sicherheit nicht über ein gewisses Maß hinaus behindert wird und alle Reichtümer der Natur zur Verfügung stehen, ist der Druck der äußeren, physischen und sozialen Lebensumstände geringer, und der Geist wird, wie wir sagen, philosophisch.

Die Suche nach den Ursachen hinter den Wirkungen, die wir in der Welt wahrnehmen, ist der Beginn der philosophischen Untersuchung. Die Philosophie ist ein sehr weites Feld, und wenn sie mit Staunen und einem ehrfürchtigen Gefühl gegenüber den Ereignissen in der Natur beginnt, beginnt sie zu fragen, wie die Natur funktioniert und warum sie so funktioniert, wie sie es tut.

Jedes Ereignis, jede Begebenheit wird durch irgendeinen Druck verursacht, durch ein Betriebsmittel, das dahinter zu stehen scheint. Wir haben noch nie gesehen, dass etwas geschieht, ohne dass es eine Ursache dafür gibt. Die Suche nach der Ursache von Ereignissen oder den Vorläufern hinter den Geschehnissen in der Natur ist der Beginn der Philosophie und des metaphysischen Strebens.

In den früheren Stadien ging es um die Entdeckung des Vorhandenseins verschiedener ursächlicher Faktoren hinter Gruppen von Phänomenen oder sogar hinter jedem einzelnen Phänomen. Jedes Ereignis, das sich in dieser Welt abspielt, wird durch etwas verursacht, das es auslöst. Wenn die Sonne aufgeht, wenn die Sonne untergeht, wenn es regnet, wenn es Jahreszeiten gibt, wenn irgendeine Art von Veränderung im Universum zu beobachten ist, muss es etwas geben, das sie verursacht. Wir können einzelne Ursachen hinter isolierten Ereignissen vermuten. Irgendetwas verursacht den Sonnenaufgang, irgendetwas verursacht den Regen, und irgendetwas anderes ist die Ursache für etwas anderes. Dies ist ein erster Schritt auf der abenteuerlichen Suche nach den Ursachen hinter den Wirkungen.

Wenn wir die Bedingungen für den Niederschlag nicht mit dem Sonnenaufgang oder dem Auftreten der Jahreszeiten in Einklang bringen können, greift der Verstand auf die einfachste Methode zurück, die Ursachen als individuell und unabhängig von anderen Ursachen zu betrachten, denn wenn ein Ereignis nicht mit einem anderen Ereignis verbunden zu sein scheint, kann die Ursache für dieses Ereignis auch nicht mit der anderen Ursache verbunden sein. Das heißt, die Jahreszeiten können durch irgendeinen Vorgang verursacht werden, der nicht notwendigerweise der Vorgang sein muss, der hinter dem Aufgang der Sonne oder dem Niedergang des Regens steht. Dies ist die Phase des religiösen Bewusstseins, in der man begann, eine Vielzahl von Ursachen für die Vielzahl von Ereignissen, die man im täglichen Leben beobachtete, zu vermuten.

Dies ist auch die Phase der Visualisierung von geistigen Prinzipien, von Göttern im Himmel, von Engelsmächten sozusagen, die an verschiedenen Orten unterschiedlich wirken. Das Universum ist von Göttern bevölkert. Ein Gott ist ein Name, den wir jeder überphysischen Kraft geben, die hinter allen physischen Phänomenen stehen muss, und man sagt, dass die Götter im Himmel residieren, in dem Sinne, dass der Wohnsitz dieser Götter oder Gottheiten nicht in dieser Welt sein kann. Die Ursache kann nicht mit der Wirkung identisch sein. Da die Ursache der Druck hinter dem Auftreten einer Wirkung ist, muss sie sich von der Wirkung unterscheiden. Daher können die Ereignisse, die von den Göttern verursacht werden, nicht im Himmel sein, und die Götter können nicht auf der Erde sein, weil die philosophische Voraussetzung gilt, dass die Ursache nicht mit der Wirkung identifiziert werden kann. Daher kann der Himmel nicht in der Welt sein; er muss über der Erde sein. Das Reich Gottes ist nicht in dieser Welt. Es kann nicht sein, weil die verursachenden Faktoren sehr wohl von den Wirkungen, die sie hervorbringen, unterschieden werden können.

Die Götter, die wir verehren, ob es sich nun um die Götter der Veda Samhitas, die Götter der griechischen Religionen oder die Götter irgendeiner anderen Religion handelt, stehen also nicht mit den Füßen auf der Erde. Oft wird uns gesagt, dass die Füße der Götter den Boden nicht berühren. Sie stehen oben, in der Luft. Dies ist eine religiöse Darstellung der Ursache, die überphysikalisch ist. Das heißt, die Ursache eines physischen Ereignisses oder einer Begebenheit muss überphysisch sein, um es noch einmal zu wiederholen, weil die Ursache als das bestimmende Prinzip der Natur der Wirkung hinter der Wirkung steht, aber selbst über der Wirkung steht.

Die Götter kontrollieren die Welt, aber sie sind nicht in der Lage, sich mit der Welt zu identifizieren. Sie stehen über der Erde. Dies ist die Visualisierung der Götter der Religion in den frühen Stadien ihrer Entwicklung. Vielleicht ist dies ein Phänomen, das sowohl im Osten als auch im Westen beobachtet werden kann. Wir können zum Beispiel die griechischen Religionen studieren, oder sogar die religiösen Themen, die wir früher in unseren Studien beobachtet haben und die den griechischen Religionen vorausgingen, und auch die früheste Visualisierung von Göttern in den Veden. Sie scheinen eine gewisse Ähnlichkeit zu haben.

Wie ich bereits erwähnt habe, werden die Götter in den frühesten Stadien als unabhängig voneinander postuliert, und später war man der Ansicht, dass es möglich ist, dass bestimmte Götter eine Gruppe bilden können. In der Sprache der Veden werden die Gruppen von bestimmten Göttern Visvedevas genannt. Eine kombinierte Versammlung bestimmter Gottheiten wird als Visvedevas bezeichnet. Sie sind sozusagen Mitglieder einer Familie, aber sie handeln mit einer Art von Vereinbarung untereinander. In den Veden haben wir zum Beispiel die Ashwins, zwei Brüder. Der eine Bruder ist natürlich anders als der andere, aber sie handeln gemeinsam. In den Veda Samhitas haben wir die Maruts - neunundvierzig Götter die zusammenarbeiten. Und es gibt verschiedene Arten von Vayus, die Zweige oder segmentierte Operationen eines einzigen Windgottes sind, und so weiter.

Religion beginnt mit dem Bedürfnis des menschlichen Geistes, die Existenz und das Wirken von etwas zu akzeptieren, das hinter den Aktivitäten in der Welt stehen muss. Der menschliche Verstand ist so beschaffen, dass er nach den Ursachen von Wirkungen sucht. Ist es notwendig, dass jede Wirkung eine Ursache hat? Diese Frage wird der Verstand nicht stellen, denn er ist so strukturiert, dass er nur in Begriffen von Ursachen und Wirkungen denken kann. Philosophen sagen uns, dass das strukturelle Muster des Verstandes so bedingt ist, dass wir die Art und Weise, in der der Verstand grundsätzlich arbeitet, praktisch in eine Schublade stecken können, obwohl es so aussieht, als ob er auf hundert Arten denkt. Wir haben tausend Gedanken in unserem Geist, doch diese tausend Gedanken können in bestimmte Formen gegossen werden, die die strukturellen Muster der Funktionsweise des Geistes sind.

Erstens kann der Verstand nur das denken, was außerhalb ist. Alles, was der Verstand denkt, muss irgendwo im Raum sein; es kann nirgendwo anders sein. Die räumliche Verortung eines Erkenntnisobjekts ist eine der Bedingungen für die geistige Tätigkeit. Gleichzeitig mit der räumlichen Lage von allem, was der Verstand denken kann, muss es auch eine zeitliche Zuordnung geben; es muss zu einer bestimmten Zeit sein. Das Objekt des Geistes ist irgendwo, und es ist auch zu einer bestimmten Zeit.

Zweitens kann ein Objekt immer nur an einem Ort sein, und es kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. Dies ist eine Einschränkung, die der Verstand seinem Wahrnehmungsprozess auferlegt.

Drittens: Alles, was der Verstand denkt, sollte eine Größe haben. Der Verstand kann nicht an etwas denken, das keine Dimension hat. Selbst wenn wir an die kleinsten Dinge denken, wie zum Beispiel an ein Materieteilchen - ein Atom - werden wir es uns nur als eine Art kleine kugelförmige Dimension vorstellen. Selbst wenn es sich um ein winziges Sandkorn handelt, das nur durch ein Mikroskop beobachtet werden kann, können wir es nur als eine kleine Substanz mit einer Dimension denken. Das geistige Objekt, das heißt das Objekt der Erkenntnis oder der Wahrnehmung, muss also eine Dimension haben. Es ist von Natur aus dreidimensional; es hat Länge, Breite, Höhe, und es kann Gewicht haben.

Viertens: Das Objekt der geistigen Erkenntnis muss eine Qualität haben. Es ist schwer oder leicht, es hat diese oder jene Farbe, es ist rund oder quadratisch oder länglich oder dreieckig, es ist dies oder das. Sie hat eine feste Masse dreidimensionaler Natur, was mit Quantität gemeint ist; und darüber hinaus muss sie eine Qualität haben. Ein Ding, das überhaupt keine Qualität hat, kann nicht zu einem Objekt der Wahrnehmung oder Erkenntnis durch den Verstand werden. Der Verstand kann ein Ding, das keine Dimension hat, nicht denken.

Die fünfte Einschränkung, die der Verstand dem Objekt der Erkenntnis auferlegt, ist, dass es durch die Existenz anderer Objekte bedingt ist. Es gibt eine Art von Beziehung zwischen einem Ding und einem anderen. Die Beziehung kann eine Unterscheidung sein, die zwischen dem einen und dem anderen besteht, oder es kann eine Beziehung sein, in der ein Ding das andere bestimmt oder es beeinflusst. Wenn sich zwei große Materiekörper in einem bestimmten Abstand befinden, können sie sich gegenseitig mit einer Gravitationskraft anziehen, und so weiter. Es besteht eine Art von Beziehung zwischen ihnen. 

Schließlich befindet sich jedes Objekt immer nur in einem Zustand, und es kann sich nicht in zwei Zuständen gleichzeitig befinden. Es kann sich zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Zuständen befinden, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt kann es sich nur in einem Zustand befinden.

Dies sind, um es kurz zu sagen, die Umstände, unter denen der Verstand denken kann. Und selbst wenn wir über die Götter im Himmel nachdenken, wenden wir diese mentalen Konzepte auf sie an. Diese Götter müssen irgendwo sein. Unsere Religionen, sogar die so genannten fortgeschrittenen Religionen, haben eine subtile Vorliebe, ihre Götter in einem quantitativen Maß, einem qualitativen Bild, einer Beziehung und einem Zustand zu positionieren. Es mag der höchste Vater im Himmel sein; es mag Brahma, Vishnu, Shiva sein; es mag Surya, Ahriman, Mitra, Agni sein; es mag Zeus, Thor oder Odin sein. Es spielt keine Rolle, wer der Gott ist, aber dieser Gott muss die Eigenschaften dieser Beschränkungen haben, die der Verstand ihm auferlegt hat, denn der Verstand kann nur auf diese Weise denken.

Nun, das religiöse Bewusstsein beginnt, wie ich bereits erwähnt habe, mit der Notwendigkeit, Ursachen hinter den Wirkungen zu postulieren, und dieses Gesetz von Ursache und Wirkung hat den Verstand gezwungen, überphysikalische Kräfte zu postulieren, die man die unabhängigen Ursachen hinter den Ereignissen in der Welt nennt; und das sind die Götter. Warum nennen wir sie Götter? Weil sie nicht durch die Gesetze des physischen Universums begrenzt sind. Sie sind unsterblich. Wir nennen sie unsterblich, weil die Sterblichkeit eine Eigenschaft der Materie ist. Die Materie, die physische, aus der das Universum besteht, ist teilbar. Sie setzt sich aus kleinen Teilen innerer Komponenten zusammen. Deshalb unterliegt sie der Verwandlung, und die Verwandlung ist nichts anderes als die Eigenschaft des Sterbens. Und die Ursachen, nämlich die Götter, die nicht physisch bedingt sind, deren Körper nicht aus Materie bestehen, können nicht sterben. Deshalb sagen wir, dass die Götter unsterblich sind. Eine weitere Besonderheit, die wir den Göttern zuschreiben, ergibt sich aus der Tatsache, dass alle Materie im Raum und in der Zeit ist, und der Raum- und Zeitkomplex scheint der Grund zu sein, warum es Mutationen der materiellen Komponenten gibt und warum Dinge sterben. Daher sind die Götter im Himmel nicht-räumlich und nicht-zeitlich. Wenn sie unsterblich sein sollen, müssen sie in keiner Weise durch den räumlich-zeitlichen Komplex bedingt sein.

Irgendwie müssen wir uns die Götter im Himmel als nicht-räumlich und nicht-zeitlich vorstellen, sozusagen gegen alle Widerstände. Götter können durch Wände hindurchgehen, sie haben kein physisches Hindernis vor sich. Sie können durch den Raum reisen, und sie können in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sein. Das sind Vorstellungen, die wir uns in unserem Kopf ausdenken, entgegen unserer eigenen Überzeugung, dass Dinge nicht ohne die Einbeziehung von Raum und Zeit gedacht werden können. Es gibt also einerseits einen inneren Kampf in der Vorstellung, dass die Gegenwart der Götter im Himmel nicht von Raum und Zeit abhängig ist, und andererseits die Unmöglichkeit für den Verstand, etwas zu denken, das nicht in Raum und Zeit ist.

Um noch einmal auf den Punkt zu kommen: Die Annahme von Ursachen hinter den Wirkungen, die zum Konzept der Götter im Himmel führte, hat uns zu der Annahme verleitet, dass der Himmel der Götter, der Himmel der Unsterblichen, unser Antrieb ist. Wenn wir sterben, wohin gehen wir dann? Der religiöse Geist akzeptiert die Schlussfolgerung, dass er zu den Ursachen gehen muss. Wenn die Materie, aus der der Körper besteht, zum Zeitpunkt des Todes zerfällt, muss die Seele zu der Quelle gehen, aus der sie gekommen ist. Wenn die Wirkung  aufgelöst in ihre Bestandteile, geht sie zur Ursache. In den früheren Stadien der Religion gab es die Hoffnung, dass die Seele, die die innere Essenz des Menschen ist, zu den Göttern im Himmel geht und dort die Seligkeit der Unsterblichkeit genießt. Sie geht nach Indraloka, svarga, oder in den Himmel der Unsterblichen.

Aber es gibt auch einen Vorbehalt hinter dieser Hoffnung, dass man nach dem Tod des Körpers in den Himmel der Götter gehen kann. Der Vorbehalt besteht darin, dass die materiellen Kräfte nicht unbedingt auf die sichtbaren Teilchen der Materie beschränkt sein müssen, sondern dass es sich um bestimmte Drücke handeln kann, die auf die Seele ausgeübt werden und ihre Rückkehr zur Erde auch nach dem Ablegen des Körpers bewirken. So entstand eine weitere Annahme: Selbst wenn wir aufgrund bestimmter tugendhafter oder rechtschaffener Taten, die wir in dieser Welt vollbracht haben, zu den Göttern im Himmel gelangen, können wir in diese Welt zurückkehren, wenn der materielle Druck anhält - das heißt, wenn die Wünsche fortbestehen.

Das sogenannte Begehren eines Menschen ist der Druck der Materie auf die Seele. Die zwingende Kraft, die die Seele zwingt, immer wieder an die Materie zu denken, ist das, was man Verlangen nennt. Ein Verlangen ist ein Druck, der auf die Seele in Bezug auf materielle Objekte, in Bezug auf diese materielle Welt selbst, ausgeübt wird. Die Seele würde gerne in den Götterhimmel gehen, aber sie möchte diese Welt nicht völlig verlassen. Gibt es irgendeinen Menschen auf der Welt, der so sehr von dieser Welt genervt ist, dass er nicht gerne ein langes Leben führen würde? Sogar ein kranker Mensch möchte sich selbst heilen und dafür sorgen, dass sein Leben in dieser materiellen Welt so lange wie möglich andauert. Glauben wir, dass die Welt wertlos ist? Warum sollte es medizinische Behandlungen und Verfahren geben, um das Leben zu verlängern, wenn die Welt eine elende Sache ist und sie nur sündhaft ist, wie einige Leute sagen? Es scheint etwas zu geben, was die Seele in dieser Welt der Materie sieht, das ihr gefällt. Diese Vorliebe wird Begehren genannt, und das bringt sie zurück in diese Welt. Gatāgataṁ kāmakāmā labhante (B.G. 9.21) ist eine Stelle in der Bhagavad Gita: "Diejenigen, die Objekte außerhalb von Raum und Zeit begehren, werden natürlich aufgrund einiger verdienstvoller Taten, die sie vollbringen, zu den Göttern im Himmel gehen, aber sie werden zurückkommen, wenn der Schwung dieser rechtschaffenen Taten erschöpft ist."

Das allmähliche Voranschreiten der Religion in der Richtung, die sie durch den Evolutionsprozess einschlägt, hat also gewisse Höhen und Tiefen. Es ist keine lineare Bewegung, wie wenn man sozusagen mit geschlossenen Augen auf einer geraden Straße geht. Es ist wie der Weg nach Badrinath mit seinen vielen Steigungen und Gefällen. Es gibt so viele Hügel, die wir erklimmen müssen, und es gibt Senken zu den Tälern hin, in die wir hinabsteigen müssen. Der Aufstieg, auch wenn er letztendlich ein Fortschritt und ein Vorwärtsmarsch ist, wird auf dem Weg durch Höhen und Tiefen behindert. Daher schließt die Stellung der Götter im Himmel die Rückkehr der Seele in diese Welt aufgrund von Verlangen nicht aus.

Die Religion geht noch weiter, indem sie annimmt, dass es gut ist, immer bei den Göttern zu sein. Warum sollten wir in diese Welt zurückkehren? Auch wenn es Geschmäcker gibt, die mit der Zunge des Verlangens geleckt werden, kommen vernünftige Überlegungen zu dem Schluss, dass es nicht gut ist, lange in dieser Welt zu sein. Selbst wenn wir ein sehr langes Leben führen, wie lange wird dieses Leben dauern? Angenommen, wir haben die beste Medizin, eine sehr gute Gesundheit und ein Allheilmittel, das unser Leben verlängert, in welchem Maße wird es dann verlängert werden? Selbst wenn wir zehntausend oder eine Million Jahre leben, was geschieht nach einer Million Jahren? Das Gesetz der Welt wird uns auch dann noch verfolgen. Das, was uns nach fünfzig oder sechzig Jahren umbringt, kann uns auch nach zwei Millionen Jahren umbringen, wir sind also den Fängen des Todes nicht entkommen, indem wir einfach das Leben verlängern. In ruhigeren Momenten kam der Verstand zu dem Schluss, dass es sinnlos ist, sich einzubilden, dass wir in dieser Welt glücklich sein können, indem wir ein langes Leben führen, denn auch das längste Leben ist kurz, wenn es zu Ende geht. Selbst der reichste Mensch ist arm, wenn sein Geld aufgebraucht ist. Was nützt also diese Anhäufung von Zeitmomenten, um das Leben zu verlängern oder Dollars auf einer Bank anzuhäufen? Wie lange werden wir sie anhäufen? Eines Tages werden sie zu einem Ende kommen.

Daraus ergab sich die Frage, wie wir die Seele durch die Abschaffung der Begierden daran hindern können, in diese Welt zurückzukehren. Wie können wir das Verlangen abschaffen? Das Verlangen wurde als der Druck der Materie auf die Seele erklärt. Sie sagt uns, dass sie auch hier ist, und dass sie nicht nichts ist. Wer kann sagen, dass diese Welt nichts ist? Gibt es jemanden, der sagen kann, die Welt sei eine Illusion? Wir nehmen sie als eine feste Substanz wahr. Die Festigkeit oder Substanzialität der Welt der Materie ist der Grund dafür, dass wir nicht in der Lage sind, uns aus den Fängen der Materie zu befreien. Wie sehr wir auch die Götter im Himmel lieben mögen, wir lieben auch unseren kleinen Bruder, diese Erde. Dieser Körper ist ein kleiner Bruder, ein Esel, und dieser Esel muss mit uns getragen werden, wohin wir auch gehen. Wie intensiv unsere religiöse Kontemplation auch sein mag, der Druck der Materie kann nicht völlig ausgelöscht werden. Jeder, der sich im höchsten Zustand des religiösen Bewusstseins befindet, steht auch auf dem Boden, der die Materie ist. Wir haben noch nie einen Heiligen gesehen, der durch die Luft fliegt. Er steht auf der Erde. Das ist die Anziehungskraft der Schwerkraft auf die Materie, mit der auch der Geist mitgezogen wird. Man sagt, dass der Mond den ganzen Ozean anzieht, und er zieht auch das Gemüt der Menschen an. Der Mond ist eine Kraft, die Einfluss auf die Gedanken eines jeden Menschen ausübt. Das heißt, die Materie übt einen enormen Einfluss auf den Denkprozess aus.

Daher ist es eine Herkulesaufgabe, uns von jeglichem materiellen Einfluss auf unseren Geist zu befreien; es ist eine höhere Form der Religion, bei der die körperlichen Zwänge durch die Liebe zu Gott überwunden werden, die Gott auf eine ganz andere Weise definiert. Die so genannte Vielfalt der Götter im Himmel oder die vielfältigen Gruppen von Göttern, die in der Religion angenommen werden, verschmelzen mit dem Konzept einer einzigen Autorität, die der architektonische Designer dieser ganzen Welt zu sein scheint. Das pluralistische Konzept, das polytheistische Konzept, das Gruppenkonzept oder das henotheistische Konzept, wie es manchmal genannt wird, läuft auf ein theistisches Konzept hinaus. Die am weitesten fortgeschrittene Form der Religion ist der Theismus, bei dem ein Gott hinter den Vorgängen im gesamten Kosmos postuliert wird. Es kann Tausende von Ereignissen in dieser Welt geben, aber es besteht keine Notwendigkeit, Tausende von Ursachen dahinter zu vermuten; eine höchste Kraft kann vielleicht Millionen von Vorgängen in dieser Welt bewältigen. Wir haben zehn Finger, aber das bedeutet nicht, dass zehn Körper hinter den zehn Fingern stehen. Es gibt nur einen Körper, der die Funktion der zehn Finger kontrolliert. In ähnlicher Weise können die vielfältigen Vorgänge im Universum, die unterschiedlich und widersprüchlich erscheinen, das Werk eines einzigen Architekten, eines Designers, eines allwissenden Auges, eines allmächtigen Kontrolleurs oder eines Schöpfers sein. Allmählich erhebt sich der Verstand zu der Notwendigkeit, eine universelle Existenz zu postulieren, die der Höchste Vater im Himmel, der Gott, der Vishnu, der Narayana, der Shiva oder der Brahma ist, was auch immer die Nomenklatur für diese Macht sein mag. 

Wie ist es möglich, dass ein einziges Wesen eine universelle, mannigfaltige Aktivität kontrolliert? Es ist nur möglich, wenn wir die andere Konsequenz akzeptieren: dass der Kontrolleur des Universums so groß sein muss wie dieses Universum. Die Ursache muss so groß sein wie die Wirkung. Wir können nicht eine große Wirkung und eine kleine Ursache haben. Die Ursache erfordert eine Dimension, die genauso groß ist wie die Dimension der Wirkung. Dieses Universum ist so groß, dass niemand sein Ende gesehen hat. Da dieses physikalische Universum unendlich zu sein scheint, muss auch der Kontrolleur, der Designer, der Betreiber, der Schöpfer dieses Universums unendlich sein. Alles durchdringend muss dieser Gott sein. Der eine Gott der Schöpfung muss überall sein, damit er in der Lage ist, selbst die kleinsten Dinge in der Welt zu steuern. Selbst die Bewegung eines Blattes in einem bestimmten Baum muss Ihm bekannt sein, sonst kann sich das Blatt nicht bewegen, denn die Bewegung eines Blattes ist eine Wirkung, die stattfindet, und es muss eine Ursache geben, damit sich das Blatt bewegt. Wer kann die Bewegung des Blattes bewirken, wenn der Gott irgendwo anders ist, ohne Verbindung zu diesem Blatt? Da diese Blätter oder Atome oder Materieteilchen überall verstreut sind, muss dieser Gott, dieses theistische Höchste Wesen, überall gleichermaßen präsent sein, alles durchdringen, und es ist nicht im Sinne eines abgetrennten Operators allgegenwärtig, sondern als eine immanente Kraft.

Nun muss das Konzept der "Alldurchdringung" klar erklärt werden. Was ist damit gemeint, wenn man sagt, dass etwas alldurchdringend ist? Nehmen wir an, wir haben einen Eimer voll Wasser. Wenn wir ein Tuch in dieses Wasser tauchen und es absinken lassen, werden wir feststellen, dass das Wasser jede Faser des Tuches durchdringt. Das Wasser im Eimer durchdringt die gesamte Faserstruktur des Tuches. Dies ist eine Illustration dafür, wie eine Sache eine andere Sache vollständig durchdringen kann. Aber das Wasser ist nicht der Stoff. Es besteht ein völliger Unterschied zwischen dem Stoff und dem Wasser. Das Wasser ist nie zum Stoff geworden, und der Stoff ist nie zum Wasser geworden. Ist es in diesem Sinne, wenn wir sagen, dass Gott das gesamte Universum durchdringt? Ist Gott wie Wasser, das die Substanz dieses materiellen Universums durchdringt? In diesem Fall wäre Gott etwas völlig anderes, und er würde transzendent bleiben.

Bestimmte Religionen, insbesondere die semitischen, haben diesen transzendenten Aspekt Gottes hervorgehoben und verabscheuen das Konzept der Immanenz Gottes. Sie wollen Gott nicht verunreinigen, indem sie ihn in diesem Universum der Sünde und des Elends immanent machen. Sie sind der Meinung, dass Gott durch die Übel der Welt verunreinigt würde, wenn wir glauben, dass Gott immanent ist - dass er im Verborgenen die Seele selbst der kleinsten Dinge in der Welt ist, und dass Gott daher transzendent sein muss. Solche Religionen lehnen das Konzept der Immanenz vollständig ab und behaupten nur den transzendenten Aspekt Gottes. Gott ist der Schöpfer der Welt, aber er wird nicht mit der Welt der Materie in Verbindung gebracht, denn wenn dieses Konzept ebenfalls anerkannt wird, wird der Reinheit der Existenz Gottes Schaden zugefügt. Gott ist transzendent. So wie ein Töpfer über den Topf hinausgeht, den er herstellt, oder der Tischler sich von den Möbeln unterscheidet, die er herstellt, so steht Gott als Schöpfer dieses Universums abseits dieser Welt. Gott bedient diese Welt mit Seinen Händen, die vom Himmel herabreichen, so wie ein Zimmermann Holz berühren und es zu einem bestimmten Modell formen kann, obwohl der Zimmermann nicht das Holz ist und das Holz nicht der Zimmermann ist. Dies ist ein transzendentales Konzept der religiösen Vorstellung von Gott, sogar im Theismus. 

Aber es gibt Schwierigkeiten. Die Religion ist hier nicht am Ende, denn sie kämpft immer noch gegen gewisse Widerstände. Ein Gott, der transzendent ist, kann ein guter Freund sein, aber logischerweise gibt es eine Schwierigkeit, nämlich die Beziehung zwischen einem transzendenten Gott und der Welt der Schöpfung. Wie ist das Verhältnis zwischen Gott und seiner Schöpfung? Der Schreiner hat Holz, aber wo ist das Holz für Gott? In einer der Passagen des Atharvaveda wird eine solche Frage gestellt. Wo ist der Balken, wo ist das Holz, wo sind die Möbel, aus denen Gott diese Welt geschaffen hat? Wo ist die Materie? Gab es vor Gott eine Materie, die er zur Substanz dieses riesigen Universums formen konnte? Existierte die Materie vor Gott, noch bevor die Schöpfung stattfand?

Die indische Sankhya-Philosophie und andere dualistische Lehren, auch im Westen, sahen sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, etwas vor Gott zu postulieren, einen Ahriman vor Ahura Mazda oder einen Satan vor dem Vater im Himmel, oder eine Prakriti vor Purusha oder Materie vor dem Bewusstsein oder etwas, das Gott von dem trennt, was er erschafft. Das sind die Schwierigkeiten beim Voranschreiten der Religionen. Gibt es etwas, das vor Gott steht?

Das transzendente Konzept von Gott akzeptiert ebenfalls die allumfassende Natur Gottes, auch wenn die Begrenztheit des Verstandes ihn manchmal dazu zwingt, Gott in eine Ecke der Schöpfung zu drängen. Wenn wir sagen, dass Gott im Himmel ist, wissen wir nicht, was wir eigentlich in unserem Verstand denken. Wo ist dieser Himmel? Und bewohnt Gott den ganzen Himmel oder sitzt er nur auf einem Thron, wie ein Kaiser, in irgendeinem Teil der himmlischen Welt? Es gibt Engel um Ihn herum. Wenn es Engel gibt, wenn es Gabriel gibt, wenn es Michael gibt, wenn es andere Gottheiten gibt, die sozusagen die Finger Gottes sind und unabhängig voneinander agieren, dann wird die alles durchdringende Natur des transzendenten Gottes beeinträchtigt. Wir können uns Gott nicht so vorstellen, wie er ist. Selbst wenn wir die transzendente Natur Gottes als Schöpfer des Universums akzeptieren, können wir nicht an ihn denken, es sei denn in Form eines räumlichen Ortes. Aus diesem Grund stößt die religiöse Suche nach Wahrheit immer weiter an die logischen Grenzen der Notwendigkeit, dass Gott alles sein muss und nicht in die missliche Lage kommen darf, etwas vor sich zu haben, das ihm entgegensteht.

Aus welchem Material schuf Gott den Himmel und die Erde? Können wir sagen, dass Gott die Welt aus dem Nichts geschaffen hat? Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, dass Gott die Welt aus dem Nichts geschaffen hat? Was verstehen wir unter "Nichts"? Wenn das Nichts die Ursache ist, aus der das Universum entstanden ist, dann ist auch die Wirkung, die das Universum ist, ein Nichts, eine Null. Ist diese Welt ein Nichts?

Aber die Sinne stellen fest, dass die Welt kein Nichts ist. Festigkeit und Dimension sind mit der Welt der Wahrnehmung verbunden. Ist das Nichts auch durch Festigkeit und Dimension gekennzeichnet? Es gibt einen Widerspruch in der Definition des Begriffs "Nichts". Wir können weder sagen, dass Gott die Welt aus dem Nichts geschaffen hat, noch können wir sagen, dass er sie aus etwas geschaffen hat, weil es vor ihm kein "etwas" gibt. Dieses Etwas, das wir voraussetzen, wäre das Gegenteil von Gott, und das Gegenteil von Gott würde Gottes alles durchdringende Natur einschränken.

Vor allem in Indien haben sich die Nyaya-, Vaisheshika- und Sankhya Schulen mit diesen Konzepten auseinandergesetzt. Die Nyaya- und Vaisheshika-Philosophien betrachteten die Vielfalt der Wirkungen, die in dieser Welt zu beobachten sind, als von einem transzendenten, außerkosmischen Gott gesteuert. Die Sankhya-Philosophie ging noch weiter und kam zu dem Schluss, dass es nicht notwendig ist, eine Vielzahl oder Vielfalt von Wirkungen zu postulieren, weil die so genannte Vielfalt der Wirkungen auf eine Grundsubstanz reduziert werden kann, die Prakriti genannt wird und aus drei Handlungssträngen oder Gunas, wie sie genannt werden, besteht: Sattva, Rajas und Tamas.

Obwohl der Sankhya ein großer Fortschritt gegenüber dem Nyaya- und Vaisheshika-Konzept von Gott als außerkosmisch und der Vielheit oder Vielfalt der Welt der Wahrnehmung ist, ist er nicht wirklich eine Lösung des Problems. Das Problem, das durch das Nyaya- und Vaisheshika-Konzept der Gottheit als außerkosmisch aufgeworfen wurde, wurde durch den Sankhya nicht beseitigt. Es brachte uns nur zu einem anderen Problem, nämlich dem Gegensatz zwischen Bewusstsein und Materie, Purusha und Prakriti. Hier kommen wir zum Schluss, und wir werden dies später weiter verfolgen.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

28.02.2025 - 02.03.2025 Der Geist, das Glück und die Gunas - Vedanta im Alltag
Jedes der drei Themen werden wir in einem Workshop gezielt untersuchen: Höre im Vortrag das Wissen von Vedanta dazu, reflektiere in angeleiteten Übungen, was es für dich bedeutet, und verinnerliche e…
Prashanti Grubert, Shivapriya Grubert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.