Erlösung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erlösung''' heißt endgültiges Lösen von etwas. Erlösung bedeutet in [[Religion]] und [[Spiritualität]] das Erreichen des Ziels des Lebens: [[Gottverwirklichung]], [[Selbstverwirklichung]], [[Befreiung]], [[Erleuchtung]].
'''Erlösung''' heißt endgültiges Lösen von etwas. Erlösung bedeutet in [[Religion]] und [[Spiritualität]] das Erreichen des Ziels des Lebens: [[Gottverwirklichung]], [[Selbstverwirklichung]], [[Befreiung]], [[Erleuchtung]]. Erlösung in der Umgangssprache heißt, von einer Aufgabe abgelöst zu werden oder auch ein lang erstrebtes Ziel zu erreichen oder die Gewissheit, dass eine drohende Gefahr nicht eintreten wird.
 
[[Datei:MP900227554.JPG|thumb|Erlösung - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus ]]
 
== Streben nach Erlösung==
 
Der [[Vedanta]] Meister und Philosoph [[Shankaracharya]] zählt das [[Streben]] nach Erlösung zu den 4 wichtigsten Eigenschaften ([[Sadhana Chatushtaya]]) eines spirituellen Aspiranten. Die anderen drei sind [[Viveka]] ([[Unterscheidungskraft]]), [[Vairagya]] (innere [[Loslösung]]) und [[Shatsampat]] (6 edle Tugenden der [[Gelassenheit]]. [[Patanjali]] sagt im 21. Vers des [[Yogasutra]]: "Den intensiv Strebenden ist die Erlösung nahe".
 
Hier ein Vortrag zum Thema '' Streben nach Erlösung - Yoga Sutra I 21-22 '' von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe [[Yoga Vidya Schulung]], Vorträge zum ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].
 
{{#ev:youtube|ByQpHS38exA}}


Erlösung in der Umgangssprache heißt, von einer Aufgabe abgelöst zu werden oder auch ein lang erstrebtes Ziel zu erreichen oder die Gewissheit, dass eine drohende Gefahr nicht eintreten wird.


==Der Erlöste und seine Kräfte==
==Der Erlöste und seine Kräfte==
Dialog zwischen einem Schüler und seinem [[Meister]] [[Ramana Maharshi]] aus einer Nacherzählung von [[Heinrich Zimmer]] aus seinem Buch "Der Weg zum Selbst" 1944 erschienen im Rascher Verlag Zürich
Dialog zwischen einem Schüler und seinem [[Meister]] [[Ramana Maharshi]] aus einer Nacherzählung von [[Heinrich Zimmer]] aus seinem Buch "Der Weg zum Selbst" 1944 erschienen im Rascher Verlag Zürich


:Der Schüler: Bislang hatte ich immer große Angst vor der Erlösung (mukti); bis jetzt stellte ich sie mir immer furchtbar vor. Jetzt sehe ich: es ist ein sehr angenehmer Zustand. — Aber was ist es mit den Wunderkräf ten (siddhi)? Soll man nach ihnen streben oder sind sie der Erlösung entgegen?
{{#ev:youtube|UEUOCahpKzs}}
 
:Der Schüler: Bislang hatte ich immer große [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst] vor der Erlösung (mukti); bis jetzt stellte ich sie mir immer furchtbar vor. Jetzt sehe ich: es ist ein sehr angenehmer Zustand. — Aber was ist es mit den Wunderkräf ten (siddhi)? Soll man nach ihnen streben oder sind sie der Erlösung entgegen?
:Der Meister: Das höchste Wunder (siddhi), das sich vollbringen läßt, ist das Erleben des Selbst, das Aug-in-Auge mit dem Atman (âtma-sâkshâtkâra); denn wenn du darin einmal die wahre Wirklichkeit erlebt hast, kannst du nie mehr auf den Pfad der Unwissenheit abgleiten.
:Der Meister: Das höchste Wunder (siddhi), das sich vollbringen läßt, ist das Erleben des Selbst, das Aug-in-Auge mit dem Atman (âtma-sâkshâtkâra); denn wenn du darin einmal die wahre Wirklichkeit erlebt hast, kannst du nie mehr auf den Pfad der Unwissenheit abgleiten.
:Der Schüler: Aber was sind die Wunderkräfte?
:Der Schüler: Aber was sind die Wunderkräfte?
:Der Meister: Es gibt zweierlei wunderbare Kräfte (siddhi), und die eine der beiden Arten kann wohl ein Hemmnis sein auf dem Weg, die Wahrheit zu erleben. Es heißt, daß Zaubersprüche (mantra), Elixiere voll geheimer Eigenschaften, grausam strenge Askese oder Versenkung (samâdhi) bestimmter Art besondere Kräfte zu verleihen imstande sind; aber das sind keine Hilfen zur Erkenntnis des Selbst, und wenn du sie erlangst, kannst du zugleich in völligem Nichtwissen verharren.
:Der Meister: Es gibt zweierlei wunderbare Kräfte (siddhi), und die eine der beiden Arten kann wohl ein Hemmnis sein auf dem Weg, die Wahrheit zu erleben. Es heißt, daß Zaubersprüche (mantra), Elixiere voll geheimer Eigenschaften, grausam strenge Askese oder Versenkung (samâdhi) bestimmter Art besondere Kräfte zu verleihen imstande sind; aber das sind keine Hilfen zur Erkenntnis des Selbst, und wenn du sie erlangst, kannst du zugleich in völligem Nichtwissen verharren.
:Der Schüler: Und die andere Art?
:Der Schüler: Und die andere Art?
:Der Meister: Das sind Offenbarungen der Kraft und Erkenntnis, die dir ganz natürlich sind, wenn du das Selbst erlebt hast. Es sind Vollkommenheiten (siddhi) als Ergebnisse der üblichen und natürlichen Askese (tapas) eines, der zu seinem Selbst gelangt ist. Sie kommen ganz von selbst, sind gottgeschenkt und ent¬springen gewissermaßen aus seinem eigenen Karman; aber ob sie kommen oder nicht: der Vollendete (siddha) des wahrhaft Wirklichen, im höchsten Frieden geborgen, bleibt davon unverstört. Er weiß um das Selbst, und das ist die unerschütterliche Vollendung
:Der Meister: Das sind Offenbarungen der Kraft und Erkenntnis, die dir ganz natürlich sind, wenn du das Selbst erlebt hast. Es sind Vollkommenheiten (siddhi) als Ergebnisse der üblichen und natürlichen Askese (tapas) eines, der zu seinem Selbst gelangt ist. Sie kommen ganz von selbst, sind gottgeschenkt und ent¬springen gewissermaßen aus seinem eigenen Karman; aber ob sie kommen oder nicht: der Vollendete (siddha) des wahrhaft Wirklichen, im höchsten Frieden geborgen, bleibt davon unverstört. Er weiß um das Selbst, und das ist die unerschütterliche Vollendung(siddhi), Aber diese Wunderkräfte (siddhi) kommen nicht, wenn man sie erproben will, Wenn du im Stande der Wirklichkeit des Selbst stehst, wirst du erkennen, was diese Kräfte sind.
(siddhi), Aber diese Wunderkräfte (siddhi) kommen nicht, wenn man sie erproben will, Wenn du im Stande der Wirklichkeit des Selbst stehst, wirst du erkennen, was diese Kräfte sind.
:Der Schüler: Du hast gesagt: ein Erlöster (mukta) vermag im Laufe der Zeit kraft seiner natürlichen Askese (tapas) unanrühr-bar und unsichtbar zu werden, er kann jede Gestalt annehmen?
:Der Schüler: Du hast gesagt: ein Erlöster (mukta) vermag im Laufe der Zeit kraft seiner natürlichen Askese (tapas) unanrühr-bar und unsichtbar zu werden, er kann jede Gestalt annehmen?
:Der Meister: Ja, der Erlöste ist am höchsten zu solchen Entfaltungen fähig. Aber du kannst den in Erkenntnis Vollendeten (jiiânin) nicht nach diesen Entfaltungen beurteilen; sie sind keine Anzeichen der wahren Erkenntnis, Diese besteht wesenhaft darin, in allem scheinbar Gegensätzlichen gleichmütigen Blickes das gleiche zu erblicken (samatva-drishti),
:Der Meister: Ja, der Erlöste ist am höchsten zu solchen Entfaltungen fähig. Aber du kannst den in Erkenntnis Vollendeten (jiiânin) nicht nach diesen Entfaltungen beurteilen; sie sind keine Anzeichen der wahren Erkenntnis, Diese besteht wesenhaft darin, in allem scheinbar Gegensätzlichen gleichmütigen Blickes das gleiche zu erblicken (samatva-drishti),
:Der Schüler: Ich bin am Ende, — Aber ein Zweifel bleibt mir, Der Meister: Welcher?
:Der Schüler: Ich bin am Ende, — Aber ein Zweifel bleibt mir, Der Meister: Welcher?
:Der Schüler: Du sagtest: das »Herz« ist die eine Mitte für das »Ich-Selbst«, für das wahre Selbst, den höchsten Herrn und für alles?
:Der Schüler: Du sagtest: das »[[Herz]]« ist die eine Mitte für das »Ich-Selbst«, für das wahre Selbst, den höchsten Herrn und für alles?
:Der Meister: Ja, das »Herz« ist die Mitte des Wirklichen, Aber das Ich ist vergänglich. Wie alles übrige wird es von der Herzmitte getragen. Aber es ist das Wesen des Ich, Bindeglied zwischen Geist und Stoff zu sein; es ist ein Knoten (granthi), der Knoten urgrundhaften Nichtwissens, in den wir geschlungen sind. Dieser Knoten ist hier im Herzen (hrid), Wenn er aus eigener Kraft zerhauen wird, entdeckst du; dies ist die Mitte des Selbst.
:Der Meister: Ja, das »[https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herz]« ist die Mitte des Wirklichen, Aber das Ich ist vergänglich. Wie alles übrige wird es von der Herzmitte getragen. Aber es ist das Wesen des Ich, Bindeglied zwischen Geist und Stoff zu sein; es ist ein Knoten (granthi), der Knoten urgrundhaften Nichtwissens, in den wir geschlungen sind. Dieser Knoten ist hier im Herzen (hrid), Wenn er aus eigener Kraft zerhauen wird, entdeckst du; dies ist die Mitte des Selbst.
:Der Schüler: Du sagtest, da sei ein Weg von dieser Mitte zum tausendblättrigen Lotos im Hirn (sahasrâra)?
:Der Schüler: Du sagtest, da sei ein Weg von dieser Mitte zum tausendblättrigen Lotos im Hirn (sahasrâra)?
:Der Meister: Ja, Beim Unerlösten ist er verschlossen; aber bei wem der Ichknoten, der Herzknoten (hridaya-grantha) zerhauen ist, bei dem entspringt ein Kraftstrom, die »Ader des Göttertranks Todlos« (amrita-nâdî): sie steigt auf zum tausendblättrigen Lotos im Hirn,
:Der Meister: Ja, Beim Unerlösten ist er verschlossen; aber bei wem der Ichknoten, der Herzknoten (hridaya-grantha) zerhauen ist, bei dem entspringt ein Kraftstrom, die »Ader des Göttertranks Todlos« (amrita-nâdî): sie steigt auf zum tausendblättrigen Lotos im Hirn,
:Der Schüler: Ist dieser Weg die Ader Sushumnâl?
:Der Schüler: Ist dieser Weg die Ader Sushumnâl?
{{#ev:youtube|HS6kAipt5kQ}}


:Der Meister: Nein, es ist der »Weg der Erlösung« (moksha) und heißt die »Ader des Selbst« (âtma-nâdî), die »Ader Brahmas« (brahmâ-nâdî) oder »Ader des Göttertranks Todlos« (amrita-nâdî). Von ihr heißt es in einer Upanishad': »Hundert-und-eine sind des Herzens Adern, von diesen geht eine zum Kopfe hinauf. Durch sie emporsteigend, gelangt er zum Todlosen.« — Wenn dieser Weg offen ist, bist du frei von Betörung (moha) und Nichtwissen. Du weißt um das wahrhaft Wirkliche, auch wenn du dich unterhältst, etwas denkst oder irgend was tust und dich mit Menschen oder Dingen abgibst,
:Der Meister: Nein, es ist der »Weg der Erlösung« (moksha) und heißt die »Ader des Selbst« (âtma-nâdî), die »Ader Brahmas« (brahmâ-nâdî) oder »Ader des Göttertranks Todlos« (amrita-nâdî). Von ihr heißt es in einer Upanishad': »Hundert-und-eine sind des Herzens Adern, von diesen geht eine zum Kopfe hinauf. Durch sie emporsteigend, gelangt er zum Todlosen.« — Wenn dieser Weg offen ist, bist du frei von Betörung (moha) und Nichtwissen. Du weißt um das wahrhaft Wirkliche, auch wenn du dich unterhältst, etwas denkst oder irgend was tust und dich mit Menschen oder Dingen abgibst,
:Der Schüler: Wenn ich all das höre, bin ich starr. Ich begreife nicht, wie einer zu so hohen Erfahrungen gelangen kann, wenn er immer bloß solche Leitworte im Sinne hat wie »sieh den, der da sieht«, »erkenne dich selbst« oder »ich bin Brahman« usw,
:Der Schüler: Wenn ich all das höre, bin ich starr. Ich begreife nicht, wie einer zu so hohen Erfahrungen gelangen kann, wenn er immer bloß solche Leitworte im Sinne hat wie »sieh den, der da sieht«, »erkenne dich selbst« oder »ich bin Brahman« usw,
:Der Meister: Das ist freilich schwer, aber nicht unmöglich, wenn du wahrhaftig darum ringst, Darum heißt es ja: die Gnade muß dich anrühren, die Ausstrahlung eines in Erkenntnis Vollendeten (jiiânin) durchdringt dich stillschweigend. Er bedarf keiner Worte.
:Der Meister: Das ist freilich schwer, aber nicht unmöglich, wenn du wahrhaftig darum ringst, Darum heißt es ja: die Gnade muß dich anrühren, die Ausstrahlung eines in Erkenntnis Vollendeten (jiiânin) durchdringt dich stillschweigend. Er bedarf keiner Worte.
==Brahman als die Seele im Stande der Erlösung. Nach 1,3,42-43==
'''Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen''', Elibron Classics, 2. Auflage, 1906, S. 202 - 212.
Der Abschnitt Brih. 4,3-4 (S. 706-919), dessen Hauptthema nach Shankara das genannte ist, entrollt über die Zustände der [[Seele]] vor und nach dem [[Tod]]e ein [[Bild]], welches an [[Reichtum]] und [[Wärme]] der Darstellung wohl einzig in der indischen Literatur und vielleicht in der Literatur aller Völker dasteht. Wir übersetzen die Stelle mit einigen Kürzungen und Auslassungen, die sich selbst rechtfertigen werden, bemerken jedoch, dass manches, besonders im ersten Teile, problematisch bleibt.
{{#ev:youtube|Ky826eUEfiA}}
===a) Einleitung (4,3,1-9)===
Zu [[Janaka]], dem [[König]]e der Videhas, kommt Yajnavalkya, um sich mit ihm zu unterreden. Der König wirft die Frage auf: „Was dient dem [[Geist]]e [oder: Menschen, [[Purusha]]] als [[Licht]]?" — Die nächste Antwort lautet: „Die [[Sonne]] dient ihm als Licht; denn beim Lichte der Sonne sitzt er und gehet umher, treibt seine [[Arbeit]] und kehret heim." — „Aber was dient ihm als Licht, wenn die Sonne untergegangen ist?" — „Der [[Mond]]." — „Und wenn Sonne und Mond untergegangen sind?" — „Das [[Feuer]]." — „Und wenn Sonne und Mond untergegangen sind, und das Feuer erloschen ist?" — „Die [[Stimme]]; darum, wenn man seine eigene [[Hand]] nicht unterscheiden kann, und es erhebt sich [Uccarati zu lesen] irgendwoher eine Stimme, so gehet man auf dieselbe zu." — „Aber wenn Sonne und Mond untergegangen sind, das Feuer erloschen und die Stimme verstummt ist, was dient dann dem [[Geist]]e als Licht?" — „Dann dient er sich selbst ([[Atman]]) als Licht." — „Was ist das für ein [[Selbst]]?" — "Es ist unter den Lebensorganen der aus Erkenntnis be,stehende, in dem [[Herz]]en innerlich leuchtende Geist. Dieser durchwandert, derselbe bleibend, beide [[Welt]]en [diese Welt im Wachen und [[Traum]]e, jene im [[Tiefschlaf]]e und [[Tod]]e]; es ist, als ob er sänne, es ist, als ob er schwankend sich bewegte [in [[Wahrheit]] ist [[Brahman]] ohne individuelle [[Erkenntnis]] und [[Bewegung]]]; denn wenn er Schlaf geworden ist, so übersteigt er [im Tiefschlafe] diese Welt, die [[Gestalt]]en des Todes [der Vergänglichkeit, des Übels]. Nämlich, wenn dieser Geist geboren wird, wenn er eingeht in den Leib, so wird er mit den Übeln übergossen; wenn er auszieht, wenn er stirbt, so lässet er die Übel hinter sich. Zwei Zustände sind dieses Geistes: der gegenwärtige und der in der andern Welt; ein mittlerer [[Zustand]], als dritter, ist der des [[Schlaf]]es. Wenn er in diesem mittleren Zustande weilt, so schaut er jene beiden Zustände, den gegenwärtigen [im Traume] und den in der andern Welt [im Tiefschlafe]. Je nachdem ihm nun ein Zutritt wird zu dem Zustande in der andern Welt, diesem Zutritte gemäß tritt er hin und schaut beides, die Übel [dieser Welt, im Traume] und die [[Wonne]] [jener Welt, im Tiefschlafe]."
===b) Der Traumschlaf (4,3,9-14.16-18)===
Wenn er nun einschläft, dann entnimmt er aus dieser allenthaltenden [[Welt]] das Bauholz (Matram, Materiem), fällt es selbst und baut es selber auf vermöge seines eignen Glanzes, seines eignen Lichtes; — wenn er so schläft, dann dient dieser Geist sich selbst als Licht. Daselbst sind nicht Wagen, nicht Gespanne, nicht Straßen, sondern Wagen, Gespanne und Straßen schafft er sich; daselbst ist nicht [[Wonne]], [[Freude]] und [[Lust]], sondern Wonne, Freude und Lust schafft er sich; daselbst sind nicht Brunnen, Teiche und Flüsse, sondern Brunnen, Teiche und Flüsse schafft er sich, — denn er ist der [[Schöpfer]]. Darüber sind diese Verse:
{{#ev:youtube|cyCKvAdKCns}}
:Abwerfend was des Leibes ist (Shariram) im Schlafe
:Schaut schlaflos er die schlafenden Organe;
:Ihr [[Licht]] entlehnend kehrt zum Ort dann wieder
:Der gold'ge Geist, der ein'ge Wandervogel.
:Das niedre Nest lässt er vom [[Leben]] hüten
:Und schwingt unsterblich aus dem Nest empor sich,
:Unsterblich schweift er wo es ihm beliebet,
:Der gold'ge [[Geist]], der ein'ge Wandervogel.
:Im Traumesstande schweift er auf und nieder
:Und schafft als [[Gott]] sich vielerlei [[Gestalt]]en,
:Bald gleichsam wohlgemut mit [[Frau]]en scherzend,
:Bald wieder gleichsam Schreckliches erschauend.
:Nur seinen [[Spiel]]platz, nicht ihn selber sieht man.
Darum heißt es: «Man soll ihn nicht jählings wecken,» denn schwer ist einer zu heilen, zu welchem er sich nicht zurückfindet. Darum heißt es auch: «der [Schlaf] ist für ihn nur eine Stätte des Wachens,» denn was er im Wachen sieht, dasselbige siehet er auch im Schlafe. So also dient daselbst dieser Geist sich selbst als Licht. Nachdem er nun so im Traume sich ergötzt und umhergetrieben hat und nachdem er geschaut hat. Gutes und Übles, so eilt er, je nach seinem Eingang, je nach seinem Platze, zurück zum Zustande des Wachens; und alles, was er in diesem schaut, davon wird er nicht berührt; denn an diesem Geiste haftet nichts an; und wiederum, nachdem er so im Wachen sich ergötzt und umhergetrieben hat und nachdem er geschaut hat Gutes und Übles, so eilt er, je nach seinem Eingange, je nach seinem Platze zurück zum Zustande des Traumes. Und gleichwie ein großer [[Fisch]] an beiden Ufern entlang gleitet, an dem diesseitigen und an dem jenseitigen, so gleitet der Geist an den beiden [[Zustand|Zuständen]] entlang, an dem des Traumes und an dem des Wachens [ohne von ihnen berührt zu werden].
===c) Der Tiefschlaf (4,3,19.21-83)===
Aber gleichwie dort im [[Luft]]raume ein [[Falke]] oder ein [[Adler]], nachdem er umhergeflogen ist, ermüdet seine Fittiche zusammenfaltet und sich zur Niederkauerung begibt, also auch eilt der [[Geist]] zu jenem Zustande, wo er eingeschlafen keine Begierde mehr empfindet und kein Traumbild schaut. Das ist die [[Wesen]]sform desselben, in der er über das [[Verlangen]] erhaben, vom Übel frei und ohne [[Furcht]] ist. Denn so wie einer, von einem geliebten Weibe umschlungen, kein [[Bewusstsein]] hat von dem, was außen oder innen ist, so auch hat der Geist, von dem erkenntnisartigen [[Selbst]]e [dem Brahman] umschlungen, kein Bewusstsein von dem, was außen oder innen ist. Das ist die Wesensform desselben, in der er gestillten Verlangens, selbst sein Verlangen, ohne Verlangen ist und vom [[Kummer]] geschieden. Dann ist der [[Vater]] nicht Vater und die [[Mutter]] nicht Mutter, die Welten sind nicht [[Welt]]en, die Götter nicht Götter, die [[Veden]] nicht Veden; dann ist der Dieb nicht Dieb, der Mörder nicht Mörder, der Candala nicht Candala, der Paulkasa nicht Paulkasa, der Asket nicht Asket, der Büßer nicht Büßer; dann ist Unberührtheit vom Guten und Unberührtheit vom Bösen, dann hat er überwunden alle Qualen seines [[Herz]]ens.
Wenn er dann nicht sieht, so ist er doch sehend, obschon er nicht sieht; denn für den Sehenden ist keine Untebrechung des Sehens, weil er unvergänglich ist; aber es ist kein Zweites außer ihm, kein anderes, von ihm verschiedenes, das er sehen könnte. Ebenso wenn er dann nicht riecht, schmeckt, redet, hört, denkt, fühlt, erkennt, so ist er doch erkennend, obschon er nicht erkennt; denn für den Erkennenden ist keine Unterbrechung des [[Erkennen]]s, weil er unvergänglich ist; aber es ist kein Zweites außer ihm, kein anderes, von ihm verschiedenes, das er erkennen könnte. Denn nur wo gleichsam ein anderes ist, da kann eines das andere sehen, riechen, schmecken, anreden, hören, denken, fühlen und erkennen.
{{#ev:youtube|ieryIzEV_fo}}
Wie [[Wasser]] [rein, vgl. Kath. 4,15 und ad Brih. 366,8] stehet er als Schauender allein und ohne zweiten, er dessen Welt das Brahman ist. Dieses ist sein höchstes [[Ziel]], dieses ist sein höchstes [[Glück]], dieses ist seine höchste [[Welt]], dieses ist seine höchste [[Wonne]]; durch ein kleines Teilchen nur dieser Wonne haben ihr [[Leben]] die andern Kreaturen.
Wenn unter den [[Mensch]]en einer glücklich ist und reich, [[König]] über die andern und mit allen menschlichen [[Genuss|Genüssen]] überhäuft, so ist das die höchste [[Wonne]] der Menschen. Aber hundert Wonnen der Menschen sind eine Wonne der Väter, die den [[Himmel]] erworben haben, und hundert Wonnen der Väter, die den Himmel erworben haben, sind eine Wonne in der [[Gandharva]]-Welt, und hundert Wonnen in der Gandharva-Welt sind eine Wonne der Götter durch Werke, die durch ihre Werke das [[Gott]]sein erlangen, und hundert Wonnen der Götter durch Werke sind eine Wonne der Götter von Geburt und eines der schriftgelehrt und ohne Falsch und frei von Begierde ist; und hundert Wonnen der Götter von Geburt sind eine Wonne in Prajapatis Welt und eines der schriftgelehrt und ohne Falsch und frei von Begierde ist, und hundert Wonnen in Prajapatis Welt sind eine Wonne in der [[Brahman]]-Welt und eines der schriftgelehrt und ohne Falsch und frei von Begierde ist. Und dieses ist die höchste Wonne, dieses ist die Brahman-Welt.
===d) Das Sterben (4,3,35-4,4,2)===
Wie nun ein Wagen, wenn er schwer beladen ist, knarrend geht, also auch gehet dieses körperliche [[Selbst]], von dem erkenntnisartigen Selbste belastet, knarrend [röchelnd], wenn es so weit ist, dass einer in den letzten Zügen liegt. Wenn er nun in [[Schwäche]] verfällt, sei es durch Alter oder durch [[Krankheit]], dass er in Schwäche verfällt, dann, so wie eine Mangofrucht, eine Feige, eine Beere ihren Stiel loslässt, also auch lässt der [[Geist]] die Glieder los und eilt wiederum, je nach seinem Eingange, je nach seinem Platze, zurück zum Leben. Und gleichwie zu einem [[König]]e, wenn er fortziehen will, die Vornehmen und die Polizeileute und die Wagenlenker und Dorfschulzen sich zusammenscharen, also auch scharen zur [[Zeit]] des Endes zu der [[Seele]] alle Lebensorgane sich zusammen, wenn es so weit ist, dass einer in den letzten Zügen liegt.
Wenn nämlich die [[Seele]] in [[Ohnmacht]] verfällt, und es ist, als käme sie von [[Sinne]]n, dann eben scharen diese Lebensorgane sich zu ihr zusammen; sie aber nimmt diese [[Kraft]]elemente in sich auf und ziehet sich zurück auf das [[Herz]]; der Geist aber, der im [[Auge]] wohnte, kehrt nach auswärts zurück [zur [[Sonne]], der er entstammt, vgl. S. 70]; alsdann erkennt einer keine Gestalt mehr. Weil er zur Einheit geworden ist, darum siehet er nicht, so heißt es, weil er zur Einheit geworden ist, darum riecht er nicht, schmeckt er nicht, redet er nicht, hört er nicht, denkt er nicht, fühlt er nicht, erkennt er nicht. Alsdann wird die Spitze des Herzens leuchtend; aus dieser, nachdem sie leuchtend geworden, ziehet die Seele aus, sei es durch das Auge, oder durch den Schädel, oder durch andere [[Körper]]teile. Indem sie auszieht, zieht das Leben mit aus; indem das Leben auszieht, ziehen alle Lebensorgane mit aus. Sie ist von Erkenntnisart, und was von Erkenntnisart ist, das ziehet ihr nach.
===e) Die nichterlöste Seele nach dem Tode 14,4,2-6)===
Dann nehmen sie [die [[Seele]]] das [[Wissen]] und die Werke bei der [[Hand]], und ihre neuerworbene [[Erfahrung]] [wenn wir Aparva Prajna lesen dürfen]. Wie eine Raupe, nachdem sie zur Spitze des Blattes gelangt ist, einen andern Anfang ergreift und sich selbst dazu hinüberzieht, so auch die Seele, nachdem sie den Leib abgeschüttelt und das [[Nichtwissen]] losgelassen hat, ergreift sie einen andern Anfang und zieht sich selbst dazu hinüber.
Wie ein Goldschmied von einem Bildwerke den Stoff nimmt und daraus eine andere, neuere, schönere Gestalt hämmert, so auch diese Seele, nachdem sie den Leib abgeschüttelt und das Nichtwissen losgelassen hat, so schafft sie eine andere, neuere, schönere Gestalt, sei es der Väter oder der Gandharven oder der Götter oder des Prajapati oder des [[Brahman]] oder anderer [[Wesen]].
Wahrlich, dieses [[Selbst]] ist das [[Brahman]], bestehend aus [[Erkenntnis]], aus [[Manas]], aus [[Leben]], aus [[Auge]], aus [[Ohr]], bestehend aus [[Erde]], aus [[Wasser]], aus Wind, aus [[Äther]], bestehend aus [[Feuer]] und nicht aus Feuer, aus [[Lust]] und nicht aus Lust, aus [[Zorn]] und nicht aus Zorn, aus [[Gerechtigkeit]] und nicht aus Gerechtigkeit, bestehend aus allem. Je nachdem einer nun besteht aus diesem oder aus jenem, je nachdem er handelt, je nachdem er wandelt, danach wird er geboren; wer Gutes tat wird als Guter geboren, wer Böses tat wird als Böser geboren, heilig wird er durch heiliges Werk, böse durch böses. Darum fürwahr heißt es: «Der Mensch ist ganz und gar gebildet aus [[Begierde]] ([[Kama]]); je nachdem seine Begierde ist, danach ist sein [[Wille]] ([[Kratu]]), je nachdem sein Wille ist, danach tut er das Werk ([[Karman]]), je nachdem er das Werk tut, danach ergehet es ihm.» — Darüber ist dieser Vers:
:Dem hängt er nach, dem strebt er zu mit Taten,
:Wonach sein inn'rer [[Mensch]] und sein Begehr steht.
:Nachdem den Lohn er hat empfangen
:Für alles, was er hier begangen,
:So kehrt aus jener [[Welt]] er wieder
:Zu dieser Welt des Wirkens nieder.
:So steht es mit dem Verlangenden ([[Kamayamana]]).
===f) Die Erlösung (4,4,6-23)===
Nunmehr von dem Nichtverlangenden ([[Akamayamana]]): Wer ohne Verlangen, frei von Verlangen, gestillten Verlangens, selbst sein Verlangen ist, dessen Lebensgeister ziehen nicht aus; sondern [[Brahman]] ist er und in Brahman löst er sich auf. Darüber ist dieser Vers:
:Wenn alle [[Leidenschaft]] verschwunden,
:Die in des [[Mensch]]en [[Herz]]en nistend schleicht,
:Dann hat der Sterbliche [[Unsterblichkeit]] gefunden,
:Dann hat das [[Brahman]] er erreicht.
Wie eine Schlangenhaut tot und abgeworfen auf einem Ameisenhaufen liegt, also liegt dann dieser [[Körper]]; aber das Körperlose, das Unsterbliche, das [[Leben]] ist lauter [[Brahman]], ist lauter [[Licht]]. Darüber sind diese Verse:
:Eng strecket sich der alte Pfad, den ich gefunden und gegangen,
:Erlöst betritt der Weise ihn, zur [[Welt]] des [[Himmel]]s zu gelangen.
:Mag man ihn weite, schwarz, braun, grün oder rot benennen, —
:Es ist der eine Pfad, den die Brahmanen kennen;
:Auf diesem wallt wer Brahman liebt und Gutes übt in Lichtgestalt.
:In blindes Dunkel fährt wer im Nichtwissen lebte;
:In blinderes wohl noch wer nach Werkwissen strebte.
:Ja, freudelos ist diese [[Welt]], von blinder [[Finsternis]] bedeckt:
:In sie geht nach dem [[Tod]]e ein der Mensch, den nicht das [[Wissen]] weckt.
:Doch wer sich als das [[Selbst]] erfasst hat im [[Gedanke]]n,
:Wie mag der wünschen noch, dem Leibe nachzukranken
:Wem in des Leib's abgründlicher Befleckung
:Geworden ist zum Selbste die [[Erweckung]],
:Den als allmächtig, als der Welten Schöpfer wisst;
:Sein ist das Weltall, weil er selbst das Weltall ist.
:Dieweil wir hier sind, mögen wir es wissen;
:Wo nicht, so bleibt der Wahn, ein groß Verderben.
:Unsterblich sind die einen, wenn sie sterben, —
:Zur Pein die andern werden fortgerissen.
:Der [[Mann]], der als sein eigen [[Selbst]] [[Gott]] hat geschaut von Angesicht,
:Den Herrn des, das da war und wird, der fürchtet und verbirgt sich nicht!
:Zu dessen [[Fuß|Füßen]] rollend hin in Jahr' und Tagen geht die [[Zeit]],
:Den Götter als der Lichter [[Licht]] anbeten, als [[Unsterblichkeit]],
:In dem der [[Wesen]] fünffach Heer mitsamt dem [[Raum]] gegründet stehn,
:Den weiß als meine [[Seele]] ich, unsterblich den Unsterblichen.
:Des Odems [[Odem]] und des Auges [[Auge]],
:Des Ohres [[Ohr]] und des Verstandes [[Verstand]],
:Wer diese kennt, der wahrlich hat das [[Brahman]],
:Das alte, uranfängliche erkannt.
:Im Geiste sollen merken sie:
:Nicht ist hier Vielheit irgendwie;
:Von [[Tod]] zu Tode wird verstrickt
;Wer eine Vielheit hier erblickt.
:Einheitlich ist er anzuschauen, unmessbar groß, unwandelbar.
:Hoch über [[Raum]] und [[Sünde]]nstaub, der [[Atman]] groß, unwandelbar.
:Dem denket nach, die [[Weisheit]] zu erringen,
:Nicht Worten viel, die nur [[Beschwerde]] bringen!
Wahrlich, dieses große, ungeborne [[Selbst]], das ist unter den Lebensorganen jener aus [[Erkenntnis]] bestehende [selbstleuchtende [[Geist]])! Hier, inwendig im [[Herz]]en ist ein [[Raum]], darin liegt er, der Herr des Weltalls, der Gebieter des Weltalls, der Fürst des Weltalls; er wird nicht höher durch gute Werke, er wird nicht geringer durch böse Werke; er ist der Herr des Weltalls, er ist der Gebieter der [[Wesen]], er ist der Hüter der Wesen; er ist die Brücke, welche diese [[Welt]]en auseinanderhält, dass sie nicht verfließen [vgl. S. 174].
Ihn suchen durch [[Veda]]studium die [[Brahmane]]n zu erkennen, durch [[Opfer]], durch [[Almosen]], durch [[Büßen]], durch [[Fasten]]; wer ihn erkannt hat, der wird ein [[Muni]]. Zu ihm auch pilgern hin die [[Pilger]], als die nach der Heimat ([[Loka]]) sich sehnen.
Dieses wussten die Altvordern, wenn sie nicht nach Nachkommen begehrten und sprachen: «Wozu brauchen wir Nachkommen, wir, deren [[Seele]] diese Welt ist! Und sie standen ab von dem [[Verlangen]] nach [[Kind]]ern, von dem Verlangen nach [[Besitz]], von dem Verlangen nach der Welt und wanderten umher als [[Bettler]]. Denn Verlangen nach [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kindern] ist Verlangen nach Besitz, und Verlangen nach Besitz ist Verlangen nach der Welt; denn eines wie das andere ist eitel Verlangen.
Er aber, der [[Atman]], ist nicht so und ist nicht so. Er ist ungreif bar, denn er wird nicht gegriffen, unzerstörbar, denn er wird nicht zerstört, unhaftbar, denn es haftet nichts an ihm; er ist nicht gebunden, er wankt nicht, er leidet keinen Schaden.
Wer solches weiß, den überwältigt beides nicht, ob er darum [weil er im Leibe war] das Böse getan hat oder ob er das Gute getan hat; sondern er überwältigt beides; ihn brennet nicht, was er getan und nicht getan hat. Das sagt auch der Vers:
:Das ist des Brahmanfreundes ew'ge Majestät,
:Dass er nicht wächst durch Werke und nicht minder wird;
:Man folge ihrer Spur, wer sie gefunden hat,
:Der wird durch böse Werke weiter nicht befleckt.
Darum, wer solches weiß, der ist beruhigt, bezähmt, entsagend, geduldig und gesammelt; nur in seinem Selbste sieht er das Selbst, alles sieht er an als das Selbst; nicht überwindet ihn das Böse, er überwindet alles Böse, nicht verbrennet ihn das Böse, er verbrennet alles Böse; frei von Bösem, frei von [[Leidenschaft]] und frei von [[Zweifel]] wird er ein [[Brahmana]], er, dessen Welt das Brahman ist!" —
Also sprach Yajnavalkya. Da sprach der [[König]]: «O Heiliger, ich gebe dir mein Volk in Knechtschaft und mich selbst dazu.»
Man könnte denken, so bemerkt [[Shankara]] zu diesem Abschnitte, dass in demselben von der individuellen [[Seele]] gehandelt werde, weil gegen [[Anfang]] und gegen [[Ende]] (unter a und f) die Rede sei von "dem unter den Lebensorganen aus [[Erkenntnis]] bestehenden" (S. 330,9). Es ist aber vielmehr überall an die höchste [[Seele]] zu denken, indem sie in der Stelle vom Tiefschlafe und vom [[Sterben]] von der individuellen Seele unterschieden wird, beim Tiefschlafe, wo es heißt, der Geist sei von dem erkenntnisartigen Selbste umschlungen (S. 331,2), beim Sterben, wo von einer Belastung des körperlichen Selbstes, d. h. der individuellen Seele, durch das erkenntnisartige Selbst die Rede ist (S. 331,7): der erkenntnisartige ([[Prajna]]) nämlich ist [im geraden Gegensatze gegen die Terminologie des Vedantasara, vgl. Anm. 82, S. 194] der höchste [[Gott]], welcher so heißt, weil er von der allwissenden Erkenntnis ewig ungetrennt ist (S. 331,6).
Was aber die erwähnte Stelle zu Anfang und zu Ende betrifft, so heißt es dort (unter a): „es ist als ob er sänne, es ist als ob er schwankend sich bewegte", und hier (unter f): „wahrlich, dieses große, ungeborne [[Selbst]], das ist unter den Lebensorganen jener aus Erkenntnis bestehende", zum deutlichen Beweise, dass hier die individuelle Seele nur erwähnt wird, um eben ihre [[Identität]] mit der höchsten zu lehren (S. 332,1-6). Auch die Zustände des Wachens und Schlafens werden ja nur erwähnt, um die [[Freiheit]] der Seele von ihnen zu zeigen; denn es heißt (unter b und c), dass der Geist von den Bildern im Wachen und [[Traum]]e, und wiederum, dass er von Gutem und Bösem nicht berührt werde (S. 332,12), wie denn auch der [[König]] wiederholt in den [von uns ausgelassenen] Ausruf ausbricht: „Rede weiter zur Erlösung" (S. 332,11). Endlich bezeugen auch die Stellen (unter f) „der Herr des Weltalls" usw. und „er wird nicht höher durch gute Werke" usw., dass wir nicht an die individuelle, sondern an die höchste Seele zu denken haben (S. 333).
== Allerlösung ==
[[Datei:Jesus Kreuz Glaube Hoffnung Liebe Gott Licht.jpg|thumb|Jesus ist für die Erlösung aller Menschen am Kreuz gestorben]]
'''- Abschnitt aus Karma und Reinkarnation von [[Sukadev Bretz]] -'''
Vielen [[Christ]]en ist es heutzutage sehr [[bewusst]], wie unbefriedigend die oben skizzierte Theorie von ewigem Himmel und ewiger [[Verdammnis]] ist. Nur eine Minderheit der Christen in Mitteleuropa und kein mir bekannter Pfarrer glaubt heute noch daran. Und der Horizont weitet sich: Inzwischen erkennen die verschiedenen christlichen [[Kirche]]n an, dass man auch über eine andere christliche Konfession das [[Heil]] erreichen kann. Papst Johannes Paul II. hat anerkannt, dass auch [[Jude]]n und [[Moslem]]s das Heil erreichen können. Zu hoffen ist, dass sich der [[Gedanke]] der gegenseitigen Anerkennung unter allen [[Religionen]] verbreiten wird.
Am weitesten geht das neu-christliche Konzept der „Allerlösung“. Nach dieser Theorie ist [[Jesus]] für die Erlösung aller Menschen [[gestorben]], unabhängig davon, ob sie an ihn [[glauben]] oder nicht. Somit kommen alle Menschen, unabhängig von ihren Taten, von ihrer [[spirituellen Praxis]] und ihrem Glauben zur Erlösung. Nach manchen Ausprägungen muss man nach dem [[Tod]] eine Art Fegefeuer, eine Art [[Reinigung]], durchlaufen, bis man des Heils teilhaftig wird. Meist werden die Details aber ausgelassen.
Das Konzept der Allerlösung passt sicherlich gut in unsere Zeit. Ein Charakteristikum unserer Zeit ist ja die Zunahme an [[Mitgefühl]]. In der [[Aufklärung]] wurde das Konzept der unbedingten, nicht zu verdienenden Menschenwürde entwickelt, vor allem von [[Immanuel Kant]]. Anfang des 20. Jahrhunderts postulierte [[Sigmund Freud]], dass alles Schlimme im Menschen letztlich aus Problemen in der [[Psyche]] komme, die wiederum durch familiäres und gesellschaftliches Umfeld herrühren. Die [[Evolutionsbiologie]], Genforschung und Hirnpsychologie haben gezeigt, dass alle [[Trieb]]e im Menschen evolutionsmäßig ihren Sinn gehabt haben und auch heute in dafür geeigneten Kontexten meist weiterhin wichtige Funktionen erfüllen. Letztlich gibt es nichts absolut Schlechtes oder absolut Gutes. Der [[Dualismus]] [[Gott]]-[[Teufel]], wie man ihn in den meisten Religionen findet, wird damit obsolet. Selbst der Verbrecher handelt aus Antrieben, die in irgendeinem evolutionären Kontext einmal sinnvoll waren und verdient unser Mitgefühl. Und jeder von uns hat, wenn auch in unterschiedlichen Anteilen, fast jeden Trieb in sich, den jeder andere auch hat.
Vor diesem Hintergrund würde eine [[bedingungslose Liebe]] Gottes auch ein bedingungsloses Annehmen aller Menschen in all ihren Anteilen mit sich ziehen. Ein bedingungslos liebender Gott müsste auch alle Menschen erlösen können. So wie man von einem irdischen Vater und einer irdischen Mutter erwarten würde, dass sie jedes ihrer Kinder bedingungslos annehmen und alles in ihrer Macht Stehende tun, so wird dies ganz gewiss auch Gott tun.
Natürlich hat die Theorie der „Allerlösung“ auch ihre Probleme:  Zum Einen hält sie sich sehr vage, was Allerlösung überhaupt sein soll. Wie ist das überhaupt, „erlöst“ zu sein? Da waren die Beschreibungen eines Himmels mit Harfen spielenden [[Engel]]n konkreter. Zum Anderen sind die biblischen Belege dafür sehr dünn. Zum Dritten stellt sich die Frage: Warum sollte man überhaupt tugendsam sein und [[glauben]], wenn man sowieso die Erlösung erlangt? Auf diese dritte Frage gibt es allerdings eine durchaus befriedigende Antwort: Wenn man weiß, dass man praktisch schon erlöst ist, kann man das [[Leben]] [[freudevoll]] leben, man kann sich selbst so annehmen wie man ist, weil man weiß, dass Gott einen so annimmt wie man ist. Und wenn man sich des Geschenkes Gottes bedingungsloser Liebe [[bewusst]] ist, will man dieses [[Geschenk]] auch weitergeben. So handelt man nicht tugendhaft, um etwas zu erreichen; man geht nicht in die Kirche, um in den Himmel zu kommen. Vielmehr gibt man aus [[Glücksgefühl]] und [[Dankbarkeit]] das weiter, was man erfahren hat. Dieses innere [[Glück]] als tugendhafte Handlungen auszudrücken, ist Belohnung in sich.
Hier ist der christliche Allerlösungsgedanke der [[Yoga Philosophie]] erheblich näher, als die christlichen Befürworter es üblicherweise selbst wissen: [[Ethisch]]es [[Handeln]] entspringt im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] nämlich nicht der Angst vor schlechtem [https://www.yoga-vidya.de/karma/ Karma] oder göttlicher Bestrafung. Im [[Jnana Yoga]] (Yoga der Philosophie und der Erkenntnis) wird aus der [[Vedanta Philosophie]] heraus gesagt: Wir sind jetzt schon [[Atman]], reine, unendliche [[Seele]]. Egal, was wir machen: Wir sind jetzt schon perfekt. Diese [[Vollkommenheit]] müssen wir uns nicht erarbeiten, wir können sie nicht verlieren.
Alle [[spirituelle Praxis]] hilft uns nur, uns dieser Tatsache bewusst zu werden. Und wenn wir erkennen, dass wir alle miteinander im Höchsten [[Bewusstsein]] verbunden sind, kommen [[Nächstenliebe]] und ethisches Handeln von selbst. [[Patanjali]] empfiehlt im [https://schriften.yoga-vidya.de/patanjali-raja-yoga-sutra/ Raja Yoga Sutra] die Entwicklung von Tugenden als Mittel zum Zweck: Patanjali sagt: Unethisches Handeln führt direkt zu [[Unwissenheit]] und Leid (Yogasutra II 34). Ethisches Handeln aus [[Liebe]] führt zum Wissen und Erfahrung der [[Einheit]] sowie zu Freude.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Selbst]]
*[[Selbsterkenntnis]]
*[[Versenkung]]
*[[Wer bin ich]]
*[[Wirklichkeit]]
*[[Samadhi]]
*[[Samadhi]]
* [[Unio Mystica]]
*[[Befreiung]]
* [[Befreiung]]
*[[Moksha]]
* [[Moksha]]
*[[Kaivalya]]
*[[Kaivalya]]
*[[Heinrich Zimmer]]
* [[Jnana Yoga]]
*[[Ramana Maharshi]]
* [[Vedanta Schulen]]
 
==Literatur==
*Der Weg Zum Selbst von Heinrich Zimmer, Rascher Verlag Zürich, 1944, 1. Auflage.
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/vedanta-anfaenger Vedanta für Anfänger]
* Swami Vivekananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/vedanta-der-ozean-weisheit Vedanta - Der Ozean der Weisheit]
*Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
*Soami Divyanand: ''Vedamrit - Die Botschaft der Veden''. ISBN 3-926696-03-6 (Übersetzung der Veden auf Deutsch, Bd. 1); ISBN 3-926696-13-3 (Bd. 2); ISBN 3-926696-26-5 (Bd. 3)
*Wilfried Huchzermeyer: ''Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.''(edition-sawitri.de)  ISBN 3-931172-22-8
* Moritz Winternitz: ''Geschichte der Indischen Literatur'', Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: ''History of Indian Literatur'', Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985.
*[[ Aurobindo]]: ''Das Geheimnis des Veda'', 2. Auflage 1997, Hinder + Deelmann, ISBN 3-873481-65-0
*Lokamanya Bâl Gangâdhar Tilak: ''Orion ou Recherches sur l'Antiquité des Védas'', Milan, Éditions Archè, 1989
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/karma-reinkarnation Karma und Reinkarnation]auch als [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/karma-reinkarnation-e-book ebook] oder [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/cds/vortraege-sukadev/karma-reinkarnation-cd Hörbuch]
 
==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]


==Seminare==
===Jnana Yoga, Philosophie===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===Seminare zum Thema indische Schriften===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Deussen Vedantasystem]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Selbst]]
[[Kategorie:Selbst]]
[[Kategorie:Zimmer Selbst]]
[[Kategorie:Heinrich Zimmer]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Befreiung]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Karma und Reinkarnation]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:45 Uhr

Erlösung heißt endgültiges Lösen von etwas. Erlösung bedeutet in Religion und Spiritualität das Erreichen des Ziels des Lebens: Gottverwirklichung, Selbstverwirklichung, Befreiung, Erleuchtung. Erlösung in der Umgangssprache heißt, von einer Aufgabe abgelöst zu werden oder auch ein lang erstrebtes Ziel zu erreichen oder die Gewissheit, dass eine drohende Gefahr nicht eintreten wird.

Erlösung - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Streben nach Erlösung

Der Vedanta Meister und Philosoph Shankaracharya zählt das Streben nach Erlösung zu den 4 wichtigsten Eigenschaften (Sadhana Chatushtaya) eines spirituellen Aspiranten. Die anderen drei sind Viveka (Unterscheidungskraft), Vairagya (innere Loslösung) und Shatsampat (6 edle Tugenden der Gelassenheit. Patanjali sagt im 21. Vers des Yogasutra: "Den intensiv Strebenden ist die Erlösung nahe".

Hier ein Vortrag zum Thema Streben nach Erlösung - Yoga Sutra I 21-22 von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga.


Der Erlöste und seine Kräfte

Dialog zwischen einem Schüler und seinem Meister Ramana Maharshi aus einer Nacherzählung von Heinrich Zimmer aus seinem Buch "Der Weg zum Selbst" 1944 erschienen im Rascher Verlag Zürich

Der Schüler: Bislang hatte ich immer große Angst vor der Erlösung (mukti); bis jetzt stellte ich sie mir immer furchtbar vor. Jetzt sehe ich: es ist ein sehr angenehmer Zustand. — Aber was ist es mit den Wunderkräf ten (siddhi)? Soll man nach ihnen streben oder sind sie der Erlösung entgegen?
Der Meister: Das höchste Wunder (siddhi), das sich vollbringen läßt, ist das Erleben des Selbst, das Aug-in-Auge mit dem Atman (âtma-sâkshâtkâra); denn wenn du darin einmal die wahre Wirklichkeit erlebt hast, kannst du nie mehr auf den Pfad der Unwissenheit abgleiten.
Der Schüler: Aber was sind die Wunderkräfte?
Der Meister: Es gibt zweierlei wunderbare Kräfte (siddhi), und die eine der beiden Arten kann wohl ein Hemmnis sein auf dem Weg, die Wahrheit zu erleben. Es heißt, daß Zaubersprüche (mantra), Elixiere voll geheimer Eigenschaften, grausam strenge Askese oder Versenkung (samâdhi) bestimmter Art besondere Kräfte zu verleihen imstande sind; aber das sind keine Hilfen zur Erkenntnis des Selbst, und wenn du sie erlangst, kannst du zugleich in völligem Nichtwissen verharren.
Der Schüler: Und die andere Art?
Der Meister: Das sind Offenbarungen der Kraft und Erkenntnis, die dir ganz natürlich sind, wenn du das Selbst erlebt hast. Es sind Vollkommenheiten (siddhi) als Ergebnisse der üblichen und natürlichen Askese (tapas) eines, der zu seinem Selbst gelangt ist. Sie kommen ganz von selbst, sind gottgeschenkt und ent¬springen gewissermaßen aus seinem eigenen Karman; aber ob sie kommen oder nicht: der Vollendete (siddha) des wahrhaft Wirklichen, im höchsten Frieden geborgen, bleibt davon unverstört. Er weiß um das Selbst, und das ist die unerschütterliche Vollendung(siddhi), Aber diese Wunderkräfte (siddhi) kommen nicht, wenn man sie erproben will, Wenn du im Stande der Wirklichkeit des Selbst stehst, wirst du erkennen, was diese Kräfte sind.
Der Schüler: Du hast gesagt: ein Erlöster (mukta) vermag im Laufe der Zeit kraft seiner natürlichen Askese (tapas) unanrühr-bar und unsichtbar zu werden, er kann jede Gestalt annehmen?
Der Meister: Ja, der Erlöste ist am höchsten zu solchen Entfaltungen fähig. Aber du kannst den in Erkenntnis Vollendeten (jiiânin) nicht nach diesen Entfaltungen beurteilen; sie sind keine Anzeichen der wahren Erkenntnis, Diese besteht wesenhaft darin, in allem scheinbar Gegensätzlichen gleichmütigen Blickes das gleiche zu erblicken (samatva-drishti),
Der Schüler: Ich bin am Ende, — Aber ein Zweifel bleibt mir, Der Meister: Welcher?
Der Schüler: Du sagtest: das »Herz« ist die eine Mitte für das »Ich-Selbst«, für das wahre Selbst, den höchsten Herrn und für alles?
Der Meister: Ja, das »Herz« ist die Mitte des Wirklichen, Aber das Ich ist vergänglich. Wie alles übrige wird es von der Herzmitte getragen. Aber es ist das Wesen des Ich, Bindeglied zwischen Geist und Stoff zu sein; es ist ein Knoten (granthi), der Knoten urgrundhaften Nichtwissens, in den wir geschlungen sind. Dieser Knoten ist hier im Herzen (hrid), Wenn er aus eigener Kraft zerhauen wird, entdeckst du; dies ist die Mitte des Selbst.
Der Schüler: Du sagtest, da sei ein Weg von dieser Mitte zum tausendblättrigen Lotos im Hirn (sahasrâra)?
Der Meister: Ja, Beim Unerlösten ist er verschlossen; aber bei wem der Ichknoten, der Herzknoten (hridaya-grantha) zerhauen ist, bei dem entspringt ein Kraftstrom, die »Ader des Göttertranks Todlos« (amrita-nâdî): sie steigt auf zum tausendblättrigen Lotos im Hirn,
Der Schüler: Ist dieser Weg die Ader Sushumnâl?
Der Meister: Nein, es ist der »Weg der Erlösung« (moksha) und heißt die »Ader des Selbst« (âtma-nâdî), die »Ader Brahmas« (brahmâ-nâdî) oder »Ader des Göttertranks Todlos« (amrita-nâdî). Von ihr heißt es in einer Upanishad': »Hundert-und-eine sind des Herzens Adern, von diesen geht eine zum Kopfe hinauf. Durch sie emporsteigend, gelangt er zum Todlosen.« — Wenn dieser Weg offen ist, bist du frei von Betörung (moha) und Nichtwissen. Du weißt um das wahrhaft Wirkliche, auch wenn du dich unterhältst, etwas denkst oder irgend was tust und dich mit Menschen oder Dingen abgibst,
Der Schüler: Wenn ich all das höre, bin ich starr. Ich begreife nicht, wie einer zu so hohen Erfahrungen gelangen kann, wenn er immer bloß solche Leitworte im Sinne hat wie »sieh den, der da sieht«, »erkenne dich selbst« oder »ich bin Brahman« usw,
Der Meister: Das ist freilich schwer, aber nicht unmöglich, wenn du wahrhaftig darum ringst, Darum heißt es ja: die Gnade muß dich anrühren, die Ausstrahlung eines in Erkenntnis Vollendeten (jiiânin) durchdringt dich stillschweigend. Er bedarf keiner Worte.

Brahman als die Seele im Stande der Erlösung. Nach 1,3,42-43

Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906, S. 202 - 212.

Der Abschnitt Brih. 4,3-4 (S. 706-919), dessen Hauptthema nach Shankara das genannte ist, entrollt über die Zustände der Seele vor und nach dem Tode ein Bild, welches an Reichtum und Wärme der Darstellung wohl einzig in der indischen Literatur und vielleicht in der Literatur aller Völker dasteht. Wir übersetzen die Stelle mit einigen Kürzungen und Auslassungen, die sich selbst rechtfertigen werden, bemerken jedoch, dass manches, besonders im ersten Teile, problematisch bleibt.

a) Einleitung (4,3,1-9)

Zu Janaka, dem Könige der Videhas, kommt Yajnavalkya, um sich mit ihm zu unterreden. Der König wirft die Frage auf: „Was dient dem Geiste [oder: Menschen, Purusha] als Licht?" — Die nächste Antwort lautet: „Die Sonne dient ihm als Licht; denn beim Lichte der Sonne sitzt er und gehet umher, treibt seine Arbeit und kehret heim." — „Aber was dient ihm als Licht, wenn die Sonne untergegangen ist?" — „Der Mond." — „Und wenn Sonne und Mond untergegangen sind?" — „Das Feuer." — „Und wenn Sonne und Mond untergegangen sind, und das Feuer erloschen ist?" — „Die Stimme; darum, wenn man seine eigene Hand nicht unterscheiden kann, und es erhebt sich [Uccarati zu lesen] irgendwoher eine Stimme, so gehet man auf dieselbe zu." — „Aber wenn Sonne und Mond untergegangen sind, das Feuer erloschen und die Stimme verstummt ist, was dient dann dem Geiste als Licht?" — „Dann dient er sich selbst (Atman) als Licht." — „Was ist das für ein Selbst?" — "Es ist unter den Lebensorganen der aus Erkenntnis be,stehende, in dem Herzen innerlich leuchtende Geist. Dieser durchwandert, derselbe bleibend, beide Welten [diese Welt im Wachen und Traume, jene im Tiefschlafe und Tode]; es ist, als ob er sänne, es ist, als ob er schwankend sich bewegte [in Wahrheit ist Brahman ohne individuelle Erkenntnis und Bewegung]; denn wenn er Schlaf geworden ist, so übersteigt er [im Tiefschlafe] diese Welt, die Gestalten des Todes [der Vergänglichkeit, des Übels]. Nämlich, wenn dieser Geist geboren wird, wenn er eingeht in den Leib, so wird er mit den Übeln übergossen; wenn er auszieht, wenn er stirbt, so lässet er die Übel hinter sich. Zwei Zustände sind dieses Geistes: der gegenwärtige und der in der andern Welt; ein mittlerer Zustand, als dritter, ist der des Schlafes. Wenn er in diesem mittleren Zustande weilt, so schaut er jene beiden Zustände, den gegenwärtigen [im Traume] und den in der andern Welt [im Tiefschlafe]. Je nachdem ihm nun ein Zutritt wird zu dem Zustande in der andern Welt, diesem Zutritte gemäß tritt er hin und schaut beides, die Übel [dieser Welt, im Traume] und die Wonne [jener Welt, im Tiefschlafe]."

b) Der Traumschlaf (4,3,9-14.16-18)

Wenn er nun einschläft, dann entnimmt er aus dieser allenthaltenden Welt das Bauholz (Matram, Materiem), fällt es selbst und baut es selber auf vermöge seines eignen Glanzes, seines eignen Lichtes; — wenn er so schläft, dann dient dieser Geist sich selbst als Licht. Daselbst sind nicht Wagen, nicht Gespanne, nicht Straßen, sondern Wagen, Gespanne und Straßen schafft er sich; daselbst ist nicht Wonne, Freude und Lust, sondern Wonne, Freude und Lust schafft er sich; daselbst sind nicht Brunnen, Teiche und Flüsse, sondern Brunnen, Teiche und Flüsse schafft er sich, — denn er ist der Schöpfer. Darüber sind diese Verse:

Abwerfend was des Leibes ist (Shariram) im Schlafe
Schaut schlaflos er die schlafenden Organe;
Ihr Licht entlehnend kehrt zum Ort dann wieder
Der gold'ge Geist, der ein'ge Wandervogel.
Das niedre Nest lässt er vom Leben hüten
Und schwingt unsterblich aus dem Nest empor sich,
Unsterblich schweift er wo es ihm beliebet,
Der gold'ge Geist, der ein'ge Wandervogel.
Im Traumesstande schweift er auf und nieder
Und schafft als Gott sich vielerlei Gestalten,
Bald gleichsam wohlgemut mit Frauen scherzend,
Bald wieder gleichsam Schreckliches erschauend.
Nur seinen Spielplatz, nicht ihn selber sieht man.

Darum heißt es: «Man soll ihn nicht jählings wecken,» denn schwer ist einer zu heilen, zu welchem er sich nicht zurückfindet. Darum heißt es auch: «der [Schlaf] ist für ihn nur eine Stätte des Wachens,» denn was er im Wachen sieht, dasselbige siehet er auch im Schlafe. So also dient daselbst dieser Geist sich selbst als Licht. Nachdem er nun so im Traume sich ergötzt und umhergetrieben hat und nachdem er geschaut hat. Gutes und Übles, so eilt er, je nach seinem Eingang, je nach seinem Platze, zurück zum Zustande des Wachens; und alles, was er in diesem schaut, davon wird er nicht berührt; denn an diesem Geiste haftet nichts an; und wiederum, nachdem er so im Wachen sich ergötzt und umhergetrieben hat und nachdem er geschaut hat Gutes und Übles, so eilt er, je nach seinem Eingange, je nach seinem Platze zurück zum Zustande des Traumes. Und gleichwie ein großer Fisch an beiden Ufern entlang gleitet, an dem diesseitigen und an dem jenseitigen, so gleitet der Geist an den beiden Zuständen entlang, an dem des Traumes und an dem des Wachens [ohne von ihnen berührt zu werden].

c) Der Tiefschlaf (4,3,19.21-83)

Aber gleichwie dort im Luftraume ein Falke oder ein Adler, nachdem er umhergeflogen ist, ermüdet seine Fittiche zusammenfaltet und sich zur Niederkauerung begibt, also auch eilt der Geist zu jenem Zustande, wo er eingeschlafen keine Begierde mehr empfindet und kein Traumbild schaut. Das ist die Wesensform desselben, in der er über das Verlangen erhaben, vom Übel frei und ohne Furcht ist. Denn so wie einer, von einem geliebten Weibe umschlungen, kein Bewusstsein hat von dem, was außen oder innen ist, so auch hat der Geist, von dem erkenntnisartigen Selbste [dem Brahman] umschlungen, kein Bewusstsein von dem, was außen oder innen ist. Das ist die Wesensform desselben, in der er gestillten Verlangens, selbst sein Verlangen, ohne Verlangen ist und vom Kummer geschieden. Dann ist der Vater nicht Vater und die Mutter nicht Mutter, die Welten sind nicht Welten, die Götter nicht Götter, die Veden nicht Veden; dann ist der Dieb nicht Dieb, der Mörder nicht Mörder, der Candala nicht Candala, der Paulkasa nicht Paulkasa, der Asket nicht Asket, der Büßer nicht Büßer; dann ist Unberührtheit vom Guten und Unberührtheit vom Bösen, dann hat er überwunden alle Qualen seines Herzens.

Wenn er dann nicht sieht, so ist er doch sehend, obschon er nicht sieht; denn für den Sehenden ist keine Untebrechung des Sehens, weil er unvergänglich ist; aber es ist kein Zweites außer ihm, kein anderes, von ihm verschiedenes, das er sehen könnte. Ebenso wenn er dann nicht riecht, schmeckt, redet, hört, denkt, fühlt, erkennt, so ist er doch erkennend, obschon er nicht erkennt; denn für den Erkennenden ist keine Unterbrechung des Erkennens, weil er unvergänglich ist; aber es ist kein Zweites außer ihm, kein anderes, von ihm verschiedenes, das er erkennen könnte. Denn nur wo gleichsam ein anderes ist, da kann eines das andere sehen, riechen, schmecken, anreden, hören, denken, fühlen und erkennen.

Wie Wasser [rein, vgl. Kath. 4,15 und ad Brih. 366,8] stehet er als Schauender allein und ohne zweiten, er dessen Welt das Brahman ist. Dieses ist sein höchstes Ziel, dieses ist sein höchstes Glück, dieses ist seine höchste Welt, dieses ist seine höchste Wonne; durch ein kleines Teilchen nur dieser Wonne haben ihr Leben die andern Kreaturen.

Wenn unter den Menschen einer glücklich ist und reich, König über die andern und mit allen menschlichen Genüssen überhäuft, so ist das die höchste Wonne der Menschen. Aber hundert Wonnen der Menschen sind eine Wonne der Väter, die den Himmel erworben haben, und hundert Wonnen der Väter, die den Himmel erworben haben, sind eine Wonne in der Gandharva-Welt, und hundert Wonnen in der Gandharva-Welt sind eine Wonne der Götter durch Werke, die durch ihre Werke das Gottsein erlangen, und hundert Wonnen der Götter durch Werke sind eine Wonne der Götter von Geburt und eines der schriftgelehrt und ohne Falsch und frei von Begierde ist; und hundert Wonnen der Götter von Geburt sind eine Wonne in Prajapatis Welt und eines der schriftgelehrt und ohne Falsch und frei von Begierde ist, und hundert Wonnen in Prajapatis Welt sind eine Wonne in der Brahman-Welt und eines der schriftgelehrt und ohne Falsch und frei von Begierde ist. Und dieses ist die höchste Wonne, dieses ist die Brahman-Welt.

d) Das Sterben (4,3,35-4,4,2)

Wie nun ein Wagen, wenn er schwer beladen ist, knarrend geht, also auch gehet dieses körperliche Selbst, von dem erkenntnisartigen Selbste belastet, knarrend [röchelnd], wenn es so weit ist, dass einer in den letzten Zügen liegt. Wenn er nun in Schwäche verfällt, sei es durch Alter oder durch Krankheit, dass er in Schwäche verfällt, dann, so wie eine Mangofrucht, eine Feige, eine Beere ihren Stiel loslässt, also auch lässt der Geist die Glieder los und eilt wiederum, je nach seinem Eingange, je nach seinem Platze, zurück zum Leben. Und gleichwie zu einem Könige, wenn er fortziehen will, die Vornehmen und die Polizeileute und die Wagenlenker und Dorfschulzen sich zusammenscharen, also auch scharen zur Zeit des Endes zu der Seele alle Lebensorgane sich zusammen, wenn es so weit ist, dass einer in den letzten Zügen liegt.

Wenn nämlich die Seele in Ohnmacht verfällt, und es ist, als käme sie von Sinnen, dann eben scharen diese Lebensorgane sich zu ihr zusammen; sie aber nimmt diese Kraftelemente in sich auf und ziehet sich zurück auf das Herz; der Geist aber, der im Auge wohnte, kehrt nach auswärts zurück [zur Sonne, der er entstammt, vgl. S. 70]; alsdann erkennt einer keine Gestalt mehr. Weil er zur Einheit geworden ist, darum siehet er nicht, so heißt es, weil er zur Einheit geworden ist, darum riecht er nicht, schmeckt er nicht, redet er nicht, hört er nicht, denkt er nicht, fühlt er nicht, erkennt er nicht. Alsdann wird die Spitze des Herzens leuchtend; aus dieser, nachdem sie leuchtend geworden, ziehet die Seele aus, sei es durch das Auge, oder durch den Schädel, oder durch andere Körperteile. Indem sie auszieht, zieht das Leben mit aus; indem das Leben auszieht, ziehen alle Lebensorgane mit aus. Sie ist von Erkenntnisart, und was von Erkenntnisart ist, das ziehet ihr nach.

e) Die nichterlöste Seele nach dem Tode 14,4,2-6)

Dann nehmen sie [die Seele] das Wissen und die Werke bei der Hand, und ihre neuerworbene Erfahrung [wenn wir Aparva Prajna lesen dürfen]. Wie eine Raupe, nachdem sie zur Spitze des Blattes gelangt ist, einen andern Anfang ergreift und sich selbst dazu hinüberzieht, so auch die Seele, nachdem sie den Leib abgeschüttelt und das Nichtwissen losgelassen hat, ergreift sie einen andern Anfang und zieht sich selbst dazu hinüber.

Wie ein Goldschmied von einem Bildwerke den Stoff nimmt und daraus eine andere, neuere, schönere Gestalt hämmert, so auch diese Seele, nachdem sie den Leib abgeschüttelt und das Nichtwissen losgelassen hat, so schafft sie eine andere, neuere, schönere Gestalt, sei es der Väter oder der Gandharven oder der Götter oder des Prajapati oder des Brahman oder anderer Wesen.

Wahrlich, dieses Selbst ist das Brahman, bestehend aus Erkenntnis, aus Manas, aus Leben, aus Auge, aus Ohr, bestehend aus Erde, aus Wasser, aus Wind, aus Äther, bestehend aus Feuer und nicht aus Feuer, aus Lust und nicht aus Lust, aus Zorn und nicht aus Zorn, aus Gerechtigkeit und nicht aus Gerechtigkeit, bestehend aus allem. Je nachdem einer nun besteht aus diesem oder aus jenem, je nachdem er handelt, je nachdem er wandelt, danach wird er geboren; wer Gutes tat wird als Guter geboren, wer Böses tat wird als Böser geboren, heilig wird er durch heiliges Werk, böse durch böses. Darum fürwahr heißt es: «Der Mensch ist ganz und gar gebildet aus Begierde (Kama); je nachdem seine Begierde ist, danach ist sein Wille (Kratu), je nachdem sein Wille ist, danach tut er das Werk (Karman), je nachdem er das Werk tut, danach ergehet es ihm.» — Darüber ist dieser Vers:

Dem hängt er nach, dem strebt er zu mit Taten,
Wonach sein inn'rer Mensch und sein Begehr steht.
Nachdem den Lohn er hat empfangen
Für alles, was er hier begangen,
So kehrt aus jener Welt er wieder
Zu dieser Welt des Wirkens nieder.
So steht es mit dem Verlangenden (Kamayamana).

f) Die Erlösung (4,4,6-23)

Nunmehr von dem Nichtverlangenden (Akamayamana): Wer ohne Verlangen, frei von Verlangen, gestillten Verlangens, selbst sein Verlangen ist, dessen Lebensgeister ziehen nicht aus; sondern Brahman ist er und in Brahman löst er sich auf. Darüber ist dieser Vers:

Wenn alle Leidenschaft verschwunden,
Die in des Menschen Herzen nistend schleicht,
Dann hat der Sterbliche Unsterblichkeit gefunden,
Dann hat das Brahman er erreicht.

Wie eine Schlangenhaut tot und abgeworfen auf einem Ameisenhaufen liegt, also liegt dann dieser Körper; aber das Körperlose, das Unsterbliche, das Leben ist lauter Brahman, ist lauter Licht. Darüber sind diese Verse:

Eng strecket sich der alte Pfad, den ich gefunden und gegangen,
Erlöst betritt der Weise ihn, zur Welt des Himmels zu gelangen.
Mag man ihn weite, schwarz, braun, grün oder rot benennen, —
Es ist der eine Pfad, den die Brahmanen kennen;
Auf diesem wallt wer Brahman liebt und Gutes übt in Lichtgestalt.
In blindes Dunkel fährt wer im Nichtwissen lebte;
In blinderes wohl noch wer nach Werkwissen strebte.
Ja, freudelos ist diese Welt, von blinder Finsternis bedeckt:
In sie geht nach dem Tode ein der Mensch, den nicht das Wissen weckt.
Doch wer sich als das Selbst erfasst hat im Gedanken,
Wie mag der wünschen noch, dem Leibe nachzukranken
Wem in des Leib's abgründlicher Befleckung
Geworden ist zum Selbste die Erweckung,
Den als allmächtig, als der Welten Schöpfer wisst;
Sein ist das Weltall, weil er selbst das Weltall ist.
Dieweil wir hier sind, mögen wir es wissen;
Wo nicht, so bleibt der Wahn, ein groß Verderben.
Unsterblich sind die einen, wenn sie sterben, —
Zur Pein die andern werden fortgerissen.
Der Mann, der als sein eigen Selbst Gott hat geschaut von Angesicht,
Den Herrn des, das da war und wird, der fürchtet und verbirgt sich nicht!
Zu dessen Füßen rollend hin in Jahr' und Tagen geht die Zeit,
Den Götter als der Lichter Licht anbeten, als Unsterblichkeit,
In dem der Wesen fünffach Heer mitsamt dem Raum gegründet stehn,
Den weiß als meine Seele ich, unsterblich den Unsterblichen.
Des Odems Odem und des Auges Auge,
Des Ohres Ohr und des Verstandes Verstand,
Wer diese kennt, der wahrlich hat das Brahman,
Das alte, uranfängliche erkannt.
Im Geiste sollen merken sie:
Nicht ist hier Vielheit irgendwie;
Von Tod zu Tode wird verstrickt
Wer eine Vielheit hier erblickt.
Einheitlich ist er anzuschauen, unmessbar groß, unwandelbar.
Hoch über Raum und Sündenstaub, der Atman groß, unwandelbar.
Dem denket nach, die Weisheit zu erringen,
Nicht Worten viel, die nur Beschwerde bringen!

Wahrlich, dieses große, ungeborne Selbst, das ist unter den Lebensorganen jener aus Erkenntnis bestehende [selbstleuchtende Geist)! Hier, inwendig im Herzen ist ein Raum, darin liegt er, der Herr des Weltalls, der Gebieter des Weltalls, der Fürst des Weltalls; er wird nicht höher durch gute Werke, er wird nicht geringer durch böse Werke; er ist der Herr des Weltalls, er ist der Gebieter der Wesen, er ist der Hüter der Wesen; er ist die Brücke, welche diese Welten auseinanderhält, dass sie nicht verfließen [vgl. S. 174].

Ihn suchen durch Vedastudium die Brahmanen zu erkennen, durch Opfer, durch Almosen, durch Büßen, durch Fasten; wer ihn erkannt hat, der wird ein Muni. Zu ihm auch pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat (Loka) sich sehnen.

Dieses wussten die Altvordern, wenn sie nicht nach Nachkommen begehrten und sprachen: «Wozu brauchen wir Nachkommen, wir, deren Seele diese Welt ist! Und sie standen ab von dem Verlangen nach Kindern, von dem Verlangen nach Besitz, von dem Verlangen nach der Welt und wanderten umher als Bettler. Denn Verlangen nach Kindern ist Verlangen nach Besitz, und Verlangen nach Besitz ist Verlangen nach der Welt; denn eines wie das andere ist eitel Verlangen.

Er aber, der Atman, ist nicht so und ist nicht so. Er ist ungreif bar, denn er wird nicht gegriffen, unzerstörbar, denn er wird nicht zerstört, unhaftbar, denn es haftet nichts an ihm; er ist nicht gebunden, er wankt nicht, er leidet keinen Schaden.

Wer solches weiß, den überwältigt beides nicht, ob er darum [weil er im Leibe war] das Böse getan hat oder ob er das Gute getan hat; sondern er überwältigt beides; ihn brennet nicht, was er getan und nicht getan hat. Das sagt auch der Vers:

Das ist des Brahmanfreundes ew'ge Majestät,
Dass er nicht wächst durch Werke und nicht minder wird;
Man folge ihrer Spur, wer sie gefunden hat,
Der wird durch böse Werke weiter nicht befleckt.

Darum, wer solches weiß, der ist beruhigt, bezähmt, entsagend, geduldig und gesammelt; nur in seinem Selbste sieht er das Selbst, alles sieht er an als das Selbst; nicht überwindet ihn das Böse, er überwindet alles Böse, nicht verbrennet ihn das Böse, er verbrennet alles Böse; frei von Bösem, frei von Leidenschaft und frei von Zweifel wird er ein Brahmana, er, dessen Welt das Brahman ist!" —

Also sprach Yajnavalkya. Da sprach der König: «O Heiliger, ich gebe dir mein Volk in Knechtschaft und mich selbst dazu.»

Man könnte denken, so bemerkt Shankara zu diesem Abschnitte, dass in demselben von der individuellen Seele gehandelt werde, weil gegen Anfang und gegen Ende (unter a und f) die Rede sei von "dem unter den Lebensorganen aus Erkenntnis bestehenden" (S. 330,9). Es ist aber vielmehr überall an die höchste Seele zu denken, indem sie in der Stelle vom Tiefschlafe und vom Sterben von der individuellen Seele unterschieden wird, beim Tiefschlafe, wo es heißt, der Geist sei von dem erkenntnisartigen Selbste umschlungen (S. 331,2), beim Sterben, wo von einer Belastung des körperlichen Selbstes, d. h. der individuellen Seele, durch das erkenntnisartige Selbst die Rede ist (S. 331,7): der erkenntnisartige (Prajna) nämlich ist [im geraden Gegensatze gegen die Terminologie des Vedantasara, vgl. Anm. 82, S. 194] der höchste Gott, welcher so heißt, weil er von der allwissenden Erkenntnis ewig ungetrennt ist (S. 331,6).

Was aber die erwähnte Stelle zu Anfang und zu Ende betrifft, so heißt es dort (unter a): „es ist als ob er sänne, es ist als ob er schwankend sich bewegte", und hier (unter f): „wahrlich, dieses große, ungeborne Selbst, das ist unter den Lebensorganen jener aus Erkenntnis bestehende", zum deutlichen Beweise, dass hier die individuelle Seele nur erwähnt wird, um eben ihre Identität mit der höchsten zu lehren (S. 332,1-6). Auch die Zustände des Wachens und Schlafens werden ja nur erwähnt, um die Freiheit der Seele von ihnen zu zeigen; denn es heißt (unter b und c), dass der Geist von den Bildern im Wachen und Traume, und wiederum, dass er von Gutem und Bösem nicht berührt werde (S. 332,12), wie denn auch der König wiederholt in den [von uns ausgelassenen] Ausruf ausbricht: „Rede weiter zur Erlösung" (S. 332,11). Endlich bezeugen auch die Stellen (unter f) „der Herr des Weltalls" usw. und „er wird nicht höher durch gute Werke" usw., dass wir nicht an die individuelle, sondern an die höchste Seele zu denken haben (S. 333).

Allerlösung

Jesus ist für die Erlösung aller Menschen am Kreuz gestorben

- Abschnitt aus Karma und Reinkarnation von Sukadev Bretz -

Vielen Christen ist es heutzutage sehr bewusst, wie unbefriedigend die oben skizzierte Theorie von ewigem Himmel und ewiger Verdammnis ist. Nur eine Minderheit der Christen in Mitteleuropa und kein mir bekannter Pfarrer glaubt heute noch daran. Und der Horizont weitet sich: Inzwischen erkennen die verschiedenen christlichen Kirchen an, dass man auch über eine andere christliche Konfession das Heil erreichen kann. Papst Johannes Paul II. hat anerkannt, dass auch Juden und Moslems das Heil erreichen können. Zu hoffen ist, dass sich der Gedanke der gegenseitigen Anerkennung unter allen Religionen verbreiten wird.

Am weitesten geht das neu-christliche Konzept der „Allerlösung“. Nach dieser Theorie ist Jesus für die Erlösung aller Menschen gestorben, unabhängig davon, ob sie an ihn glauben oder nicht. Somit kommen alle Menschen, unabhängig von ihren Taten, von ihrer spirituellen Praxis und ihrem Glauben zur Erlösung. Nach manchen Ausprägungen muss man nach dem Tod eine Art Fegefeuer, eine Art Reinigung, durchlaufen, bis man des Heils teilhaftig wird. Meist werden die Details aber ausgelassen.

Das Konzept der Allerlösung passt sicherlich gut in unsere Zeit. Ein Charakteristikum unserer Zeit ist ja die Zunahme an Mitgefühl. In der Aufklärung wurde das Konzept der unbedingten, nicht zu verdienenden Menschenwürde entwickelt, vor allem von Immanuel Kant. Anfang des 20. Jahrhunderts postulierte Sigmund Freud, dass alles Schlimme im Menschen letztlich aus Problemen in der Psyche komme, die wiederum durch familiäres und gesellschaftliches Umfeld herrühren. Die Evolutionsbiologie, Genforschung und Hirnpsychologie haben gezeigt, dass alle Triebe im Menschen evolutionsmäßig ihren Sinn gehabt haben und auch heute in dafür geeigneten Kontexten meist weiterhin wichtige Funktionen erfüllen. Letztlich gibt es nichts absolut Schlechtes oder absolut Gutes. Der Dualismus Gott-Teufel, wie man ihn in den meisten Religionen findet, wird damit obsolet. Selbst der Verbrecher handelt aus Antrieben, die in irgendeinem evolutionären Kontext einmal sinnvoll waren und verdient unser Mitgefühl. Und jeder von uns hat, wenn auch in unterschiedlichen Anteilen, fast jeden Trieb in sich, den jeder andere auch hat.

Vor diesem Hintergrund würde eine bedingungslose Liebe Gottes auch ein bedingungsloses Annehmen aller Menschen in all ihren Anteilen mit sich ziehen. Ein bedingungslos liebender Gott müsste auch alle Menschen erlösen können. So wie man von einem irdischen Vater und einer irdischen Mutter erwarten würde, dass sie jedes ihrer Kinder bedingungslos annehmen und alles in ihrer Macht Stehende tun, so wird dies ganz gewiss auch Gott tun.

Natürlich hat die Theorie der „Allerlösung“ auch ihre Probleme: Zum Einen hält sie sich sehr vage, was Allerlösung überhaupt sein soll. Wie ist das überhaupt, „erlöst“ zu sein? Da waren die Beschreibungen eines Himmels mit Harfen spielenden Engeln konkreter. Zum Anderen sind die biblischen Belege dafür sehr dünn. Zum Dritten stellt sich die Frage: Warum sollte man überhaupt tugendsam sein und glauben, wenn man sowieso die Erlösung erlangt? Auf diese dritte Frage gibt es allerdings eine durchaus befriedigende Antwort: Wenn man weiß, dass man praktisch schon erlöst ist, kann man das Leben freudevoll leben, man kann sich selbst so annehmen wie man ist, weil man weiß, dass Gott einen so annimmt wie man ist. Und wenn man sich des Geschenkes Gottes bedingungsloser Liebe bewusst ist, will man dieses Geschenk auch weitergeben. So handelt man nicht tugendhaft, um etwas zu erreichen; man geht nicht in die Kirche, um in den Himmel zu kommen. Vielmehr gibt man aus Glücksgefühl und Dankbarkeit das weiter, was man erfahren hat. Dieses innere Glück als tugendhafte Handlungen auszudrücken, ist Belohnung in sich.

Hier ist der christliche Allerlösungsgedanke der Yoga Philosophie erheblich näher, als die christlichen Befürworter es üblicherweise selbst wissen: Ethisches Handeln entspringt im Yoga nämlich nicht der Angst vor schlechtem Karma oder göttlicher Bestrafung. Im Jnana Yoga (Yoga der Philosophie und der Erkenntnis) wird aus der Vedanta Philosophie heraus gesagt: Wir sind jetzt schon Atman, reine, unendliche Seele. Egal, was wir machen: Wir sind jetzt schon perfekt. Diese Vollkommenheit müssen wir uns nicht erarbeiten, wir können sie nicht verlieren.

Alle spirituelle Praxis hilft uns nur, uns dieser Tatsache bewusst zu werden. Und wenn wir erkennen, dass wir alle miteinander im Höchsten Bewusstsein verbunden sind, kommen Nächstenliebe und ethisches Handeln von selbst. Patanjali empfiehlt im Raja Yoga Sutra die Entwicklung von Tugenden als Mittel zum Zweck: Patanjali sagt: Unethisches Handeln führt direkt zu Unwissenheit und Leid (Yogasutra II 34). Ethisches Handeln aus Liebe führt zum Wissen und Erfahrung der Einheit sowie zu Freude.

Siehe auch

Literatur

  • Der Weg Zum Selbst von Heinrich Zimmer, Rascher Verlag Zürich, 1944, 1. Auflage.
  • Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
  • Swami Vivekananda: Vedanta - Der Ozean der Weisheit
  • Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
  • Soami Divyanand: Vedamrit - Die Botschaft der Veden. ISBN 3-926696-03-6 (Übersetzung der Veden auf Deutsch, Bd. 1); ISBN 3-926696-13-3 (Bd. 2); ISBN 3-926696-26-5 (Bd. 3)
  • Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.(edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
  • Moritz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur, Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: History of Indian Literatur, Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985.
  • Aurobindo: Das Geheimnis des Veda, 2. Auflage 1997, Hinder + Deelmann, ISBN 3-873481-65-0
  • Lokamanya Bâl Gangâdhar Tilak: Orion ou Recherches sur l'Antiquité des Védas, Milan, Éditions Archè, 1989
  • Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnationauch als ebook oder Hörbuch

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

16.06.2024 - 21.06.2024 Yoga der drei Gunas
Die Gunas sind die drei Grundqualitäten, aus denen sich laut der alten Yoga-Schriften das Universum mit all seinen materiellen und immateriellen Erscheinungsformen zusammensetzt. Soweit die Theorie,…
Premala von Rabenau
30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu

Seminare zum Thema indische Schriften

30.05.2024 - 02.06.2024 Religio - Wiederanbindung an deine göttliche Essenz
Stell Dir vor, Du BIST in Einheit und Harmonie mit Dir selbst und der Welt um dich herum. Du lebst und wirkst in Fülle, aus der Quelle des unbegrenzten Seins, Wissens und Wonne (Satchidananda).
Premala von Rabenau
14.06.2024 - 16.06.2024 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa