Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)''', Sanskrit [[Shirashashankasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yogastellung]].  Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
'''Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)''', Sanskrit [[Shirashashankasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yogastellung]].  Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
[[datei:Kopfstand_auf_Mondhaltung_Shirashashankasana_1.png|thumb|Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)]]
[[datei:Kopfstand_auf_Mondhaltung_Shirashashankasana_1.jpg|thumb|Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)]]


[[datei:Kopfstand_auf_Mondhaltung_Shirashashankasana_2.png|thumb|]]
[[datei:Kopfstand_auf_Mondhaltung_Shirashashankasana_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Kopfstand_auf_Mondhaltung_Shirashashankasana_3.png|thumb|]]
[[datei:Kopfstand_auf_Mondhaltung_Shirashashankasana_3.jpg|thumb|]]


== Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) Video==
== Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) Video==
Zeile 9: Zeile 9:
Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Stellung Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana).
Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Stellung Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana).
{{#ev:youtube|VtelVdOW52A}}
{{#ev:youtube|VtelVdOW52A}}
== Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) - Beschreibung der Asana==
„Kopfstand auf Mondhaltung“ ist eine Bezeichnung für [[Shira]] [[Shashankasana]], auch genannt [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://wiki.yoga-vidya.de/Kaninchen_-_Pose,_Kaninchen-Stellung&sa=U&ved=2ahUKEwjJtMj53NP7AhXoi_0HHZKyDhwQFnoECAYQAg&usg=AOvVaw3jQkRIRAqvlUYxBDfUDspK Kaninchen]. Ausgangsposition kann der [[Fersensitz]] sein. Aus dem Fersensitz kommst du in die [[Stellung des Kindes]]. Die Stellung des Kindes wird [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Garbhasana], [[Balasana]] oder [[Shashankasana]] bezeichnet. Shashankasana ist letztendlich das Kaninchen. [[Shashanka]] heißt Hase oder Kaninchen. Shashanka ist auch die Bezeichnung des Mondes. Wenn man den Mond anschaut, kann man sich im Mond auch ein Kaninchen vorstellen. Deshalb ist auf Sanskrit einer der vielen Bezeichnungen des Mondes Shashanka. In der "[[Kopfstand]] auf Mondhaltung" hebst du von hier das [[Becken]] und gibst den [[Scheitel]] auf den Boden. Ähnlich wie im Kopfstand. Dabei sind die [[Oberschenkel Muskel|Oberschenkel]] senkrecht. So hast du den Kopf ähnlich wie im Kopfstand. Dabei lässt du die [[Ellbogen]] nach außen und unten gleiten oder du hältst die [[Arme]] gestreckt. Eine andere Möglichkeit ist es, von hier die Hände hinter dem [[Rücken]] zu falten und die Arme zur Decke zu geben. Das ist die Grundstellung von Kopfstand auf Mondhaltung: Shira Shashankasana. Manchmal wird auch diese Stellung als Kaninchen bzw. Shashankasana bezeichnet. Oder sie gilt als Shira Shashankasana, als Kopfstand auf Mondhaltung. Du könntest auch eine weitere [[Variation]] machen. Du kannst die Hände hinter dem [[Hinterkopf]] falten und die Ellbogen auf den Boden geben. Ähnlich wie im klassischen Kopfstand. Das kann eine Ersatz- oder Vorbereitungsübung für den Kopfstand sein. Im Grunde ist es auch ein Schritt zum Kopfstand. Du könntest auch hier bleiben und dich dabei auf den [[Punkt zwischen den Augenbrauen]] konzentrieren. Danach kannst du zur Stellung des Kindes oder zum Fersensitz kommen.
Alle Variationen und weitere Informationen zum Kopfstand findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) ==
==Klassifikation von Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) ==
Zeile 14: Zeile 19:
* Dehnungsrichtung: Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Dehnungsrichtung: Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) gehört zu den  
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) gehört zu den  
[[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
[[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* [[Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen]]: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
Zeile 136: Zeile 141:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana), Sanskrit Shirashashankasana, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogastellung. Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) ist eine Spielart von Kopfstand - Shirshasana.

Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)
Kopfstand auf Mondhaltung Shirashashankasana 2.jpg
Kopfstand auf Mondhaltung Shirashashankasana 3.jpg

Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Stellung Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana).

Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) - Beschreibung der Asana

„Kopfstand auf Mondhaltung“ ist eine Bezeichnung für Shira Shashankasana, auch genannt Kaninchen. Ausgangsposition kann der Fersensitz sein. Aus dem Fersensitz kommst du in die Stellung des Kindes. Die Stellung des Kindes wird Garbhasana, Balasana oder Shashankasana bezeichnet. Shashankasana ist letztendlich das Kaninchen. Shashanka heißt Hase oder Kaninchen. Shashanka ist auch die Bezeichnung des Mondes. Wenn man den Mond anschaut, kann man sich im Mond auch ein Kaninchen vorstellen. Deshalb ist auf Sanskrit einer der vielen Bezeichnungen des Mondes Shashanka. In der "Kopfstand auf Mondhaltung" hebst du von hier das Becken und gibst den Scheitel auf den Boden. Ähnlich wie im Kopfstand. Dabei sind die Oberschenkel senkrecht. So hast du den Kopf ähnlich wie im Kopfstand. Dabei lässt du die Ellbogen nach außen und unten gleiten oder du hältst die Arme gestreckt. Eine andere Möglichkeit ist es, von hier die Hände hinter dem Rücken zu falten und die Arme zur Decke zu geben. Das ist die Grundstellung von Kopfstand auf Mondhaltung: Shira Shashankasana. Manchmal wird auch diese Stellung als Kaninchen bzw. Shashankasana bezeichnet. Oder sie gilt als Shira Shashankasana, als Kopfstand auf Mondhaltung. Du könntest auch eine weitere Variation machen. Du kannst die Hände hinter dem Hinterkopf falten und die Ellbogen auf den Boden geben. Ähnlich wie im klassischen Kopfstand. Das kann eine Ersatz- oder Vorbereitungsübung für den Kopfstand sein. Im Grunde ist es auch ein Schritt zum Kopfstand. Du könntest auch hier bleiben und dich dabei auf den Punkt zwischen den Augenbrauen konzentrieren. Danach kannst du zur Stellung des Kindes oder zum Fersensitz kommen.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Kopfstand findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana)

  • Dehnungsrichtung: Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) gehört zu den Asanas mit geradem Rücken.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Kopfstand auf Mondhaltung (Shirashashankasana) gehört zu den

Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Übungen für Muskelkraft, Gleichgewichtsübungen‏‎.

  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Willenskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Umkehrstellungen.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach unten.
  • Level: Fortgeschritten.
  • Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Anahata Chakra, Vishuddha Chakra, Ajna Chakra, Sahasrara Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas, geübte Asanas.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Mantras und Musik Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Mantra Ferienwoche mit Gruppe Mudita
Eine Mantra Yoga Ferienwoche an der schönen Nordsee zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen mit der Gruppe Mudita. Das sind Menschen, die es ganz besonders verstehen, Herzen zu öffnen. Mudita – das…
Gruppe Mudita , Padma Zhivka Zhivkova
14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl

Ausbildungen