In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


== In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana - Beschreibung der Asana==
== In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana - Beschreibung der Asana==
Ich will erklären, wie man Menschen in Sethubandhasana hinein helfen kann. Aus dem Schulterstand zu Sethubandhasana zur Schulterbrücke zu kommen. Außerdem werden zwei Hilfestellungen gezeigt, wie Menschen in der Brücke weitere Fortschritte machen können.
[[Yoga Vidya Bodywork - Partner Asanas|Yoga Vidya Bodywork]]- Hilfestellungen richtig leisten, diesmal wie man Menschen aus dem Schulterstand in [[Sethu Bandhasana]], die Schulterbrücke hinein helfen kann. Außerdem zwei [[Hilfestellungen]], mit denen du Übenden unterstützen kannst, damit sie auf der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bruecke-29/ Brücke] weitere Fortschritte machen können.
Vom Schulterstand in die Brücke sollten nur Menschen kommen, die keine unteren Rückenprobleme haben
Vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/schulterstand-22/ Schulterstand] in die Brücke sollten nur Menschen kommen, die keine unteren [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/ursachen-von-rueckenschmerzen/ Rückenprobleme] haben 
oder die auf andere Weise wissen, dass es gut für sie ist. Dass es jetzt keine Erklärung wie du im Rahmen vom Rückenyoga jemand hilfst. Aber angenommen, jemand hat einen gesunden Zugang zum Körper, kann Schulterstand und Brücke schon machen, dann kannst du auch helfen aus dem Schulterstand in die Brücke zu kommen.
oder die auf andere Weise wissen, dass es gut für sie ist. Dies ist keinesfalls eine Erklärung, wie du im Rahmen von [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/ Rückenyoga] jemandem hilfst. Aber angenommen, jemand hat einen gesunden [[Zugang]] zum Körper und kann Schulterstand und [[Brücke]] schon machen, dann kannst du auch helfen, aus dem [[Schulterstand]] in die Brücke zu kommen.
Schulterbrücke
===Vom Schulterstand in die Brücke:===
Vom Schulterstand in die Brücke:
Die Ausgangsposition für den/die Übende ist der [[Schulterstand]]. Der erste Schritt ist aus dem Schulterstand erst mal zum [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/spagat-580/ Spagat] zu kommen, den Schulterstand-Spagat. Ein Bein ist nach vorn, das andere nach hinten ausgestreckt. Der/die Helferin legt eine Hand quer zum und über den [[Unterer Rücken|unteren Rücken]] oberhalb des Gesäßes. Eine Hand stützt den Rücken, während die andere [[Hand]] durch leichten Druck auf den [[Schenkel|Oberschenkel]] dem hinteren Spagatbein [[Führung]] gibt, sodass der Fuß sanft auf dem Boden landet. Manchmal ist bei einer solchen [[Bewegung]] die [[Angst]] da, ins Endlose zu stürzen, auch wenn da nur noch wenige Zentimeter fehlen. Indem du stützst, gibst du [[Sicherheit]]. Das ist jetzt die einfache Brücke. 
Die Ausgangsposition ist der Schulterstand. Der erste Schritt ist aus dem Schulterstand erst mal zum Spagat kommen, den Schulterstand-Spagat. Und dann kannst du mit Deiner Hand einen Unterarm auf dein Schienbein geben und dann unter dem Rücken etwas helfen um zu stützen und sanft mit der anderen Hand eine Führung geben, dass der Fuß auf dem Boden geht. Menschen haben ja oft eine gewisse Angst, ins Endlose zu stürzen, auch wenn da nur wenige Zentimeter noch fehlen. In dem du stützt, kannst du dort helfen. Gut, jetzt, das ist jetzt die einfache Brücke. Was heißt jetzt fortgeschrittene Brücke? Es gibt zwei Möglichkeiten. Zum einen die Zehen zusammenzugeben und die Fersen zusammen zu geben. Da das nicht alle hinkriegen, kannst du hier helfen. Mit den Knien um die Knie herum gehen. Dann  wird natürlich die andere so eine Dehnung im Oberschenkel seitlich spüren, es sei denn, sie ist sehr flexibel, dann spürt sie dort nicht so viel. Für viele ist das eine Hilfe. Die nächste Möglichkeit ist auch, dass er oder sie dann die Beine ausstreckt und das gerne auf entspannte Weise machen kann. Dann kannst Du ein Band und das Becken geben und kannst dann so halten und dann kann er oder sie die Arme locker lassen und entspannen, während du ihn oder sie hoch hebst. Auch hier würde natürlich gelten, dass ihr ein Signal ausmacht, wenn etwas zu viel ist oder zu wenig. Zum Beispiel, könnt ihr sagen, wenn die Finger bewegt werden, dann heißt es es wird zu viel. Ansonsten kann man schrittweise immer weiter hoch geben. Wobei das typischerweise für den Helfenden anstrengender ist als diejenige, die geholfen bekommt. Und nachher kann man langsam wieder absetzen. Und entspannen.
Es ist wichtig, dass ihr ein [[Zeichen|Signal]] ausmacht, wenn etwas zu viel ist oder zu wenig. Seid [[achtsam]] als [[Helfen|Helfer]] und als Übender.
 
===Hilfestellungen in der fortgeschrittenen Schulterbrücke ===
#) In der [[Fortgeschritten|fortgeschrittenen]] Schulterbrücke werden die Füße und [[Knie]] zusammengegeben. Das schafft nicht jeder, hier kannst du Hilfestellung leisten. Du stellst dich so, dass deine Knie jeweils außen neben den Knien der/des [[Üben|Übenden]] stehen. Durch leichten [[Druck]] deiner Knie kommen die Knie zusammen. Der/die Übende wird so eine [[Dehnung]] im seitlichen [[Oberschenkelmuskel|Oberschenkel]] spüren. Für viele ist das eine [[Hilfe]]. 
#) Die Beine werden ausgestreckt, Knie und Füße sind zusammen. Du nimmst einen [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/sonstiges/yogagurt-natur-250-cm-lang-x-3-8-cm-breit-bio-baumwolle Yogagurt] oder [[Hilfsmittel|ähnliches]] (z.B. Handtuch, breiter Gürtel) zur Hand. Den Gurt gibst du unter dem [[Becken]] hindurch. Der Gurt sollte oberhalb des Gesäßes quer über den unteren [[Rücken]] verlaufen. Jetzt ziehst du den Gurt an, der das [[Becken]] wie in einer [[Schaukel]] hängt. Du hebst mit dem [[Gurt]] das Becken an. Die/der Übende kann jetzt die [[Arme]] locker lassen und entspannen, während du ihn oder sie hochhebst. [[Vorsichtig]] kann man nun schrittweise immer weiter hochheben. Bleibt im [[Kontakt]], signalisiert und achtet auf Zeichen, ob alles gut so ist.  
::Dann langsam wieder absetzen. Und [[entspannen]] - beide. Denn für die Helfenden ist diese Übung [[Anstrengend|anstrengender]] als für diejenigen, die geholfen bekommen.


Alle Variationen und weitere Informationen zur [[Schulterbrücke (Setu Bandhasana)|Schulterbrücke]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen zur [[Schulterbrücke (Setu Bandhasana)|Schulterbrücke]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
== In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana Video==
== In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana Video==


Zeile 87: Zeile 93:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:52 Uhr

In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana, Sanskrit Setu Bandhasana, ist eine Yogastellung, ein Hatha Yoga Asana. In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana wird geübt als Variation von Brücke - Setu Bandhasana.

In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana
In die fortgeschrittene Bruecke helfen - Yoga Vidya Bodywork Sethubandhasana 2.jpg
In die fortgeschrittene Bruecke helfen - Yoga Vidya Bodywork Sethubandhasana 3.jpg
In die fortgeschrittene Bruecke helfen - Yoga Vidya Bodywork Sethubandhasana 4.jpg
In die fortgeschrittene Bruecke helfen - Yoga Vidya Bodywork Sethubandhasana 5.jpg
In die fortgeschrittene Bruecke helfen - Yoga Vidya Bodywork Sethubandhasana 6.jpg

In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana - Beschreibung der Asana

Yoga Vidya Bodywork- Hilfestellungen richtig leisten, diesmal wie man Menschen aus dem Schulterstand in Sethu Bandhasana, die Schulterbrücke hinein helfen kann. Außerdem zwei Hilfestellungen, mit denen du Übenden unterstützen kannst, damit sie auf der Brücke weitere Fortschritte machen können.

Vom Schulterstand in die Brücke sollten nur Menschen kommen, die keine unteren Rückenprobleme haben 

oder die auf andere Weise wissen, dass es gut für sie ist. Dies ist keinesfalls eine Erklärung, wie du im Rahmen von Rückenyoga jemandem hilfst. Aber angenommen, jemand hat einen gesunden Zugang zum Körper und kann Schulterstand und Brücke schon machen, dann kannst du auch helfen, aus dem Schulterstand in die Brücke zu kommen.

Vom Schulterstand in die Brücke:

Die Ausgangsposition für den/die Übende ist der Schulterstand. Der erste Schritt ist aus dem Schulterstand erst mal zum Spagat zu kommen, den Schulterstand-Spagat. Ein Bein ist nach vorn, das andere nach hinten ausgestreckt. Der/die Helferin legt eine Hand quer zum und über den unteren Rücken oberhalb des Gesäßes. Eine Hand stützt den Rücken, während die andere Hand durch leichten Druck auf den Oberschenkel dem hinteren Spagatbein Führung gibt, sodass der Fuß sanft auf dem Boden landet. Manchmal ist bei einer solchen Bewegung die Angst da, ins Endlose zu stürzen, auch wenn da nur noch wenige Zentimeter fehlen. Indem du stützst, gibst du Sicherheit. Das ist jetzt die einfache Brücke. 

Es ist wichtig, dass ihr ein Signal ausmacht, wenn etwas zu viel ist oder zu wenig. Seid achtsam als Helfer und als Übender.

Hilfestellungen in der fortgeschrittenen Schulterbrücke 

  1. ) In der fortgeschrittenen Schulterbrücke werden die Füße und Knie zusammengegeben. Das schafft nicht jeder, hier kannst du Hilfestellung leisten. Du stellst dich so, dass deine Knie jeweils außen neben den Knien der/des Übenden stehen. Durch leichten Druck deiner Knie kommen die Knie zusammen. Der/die Übende wird so eine Dehnung im seitlichen Oberschenkel spüren. Für viele ist das eine Hilfe
  2. ) Die Beine werden ausgestreckt, Knie und Füße sind zusammen. Du nimmst einen Yogagurt oder ähnliches (z.B. Handtuch, breiter Gürtel) zur Hand. Den Gurt gibst du unter dem Becken hindurch. Der Gurt sollte oberhalb des Gesäßes quer über den unteren Rücken verlaufen. Jetzt ziehst du den Gurt an, der das Becken wie in einer Schaukel hängt. Du hebst mit dem Gurt das Becken an. Die/der Übende kann jetzt die Arme locker lassen und entspannen, während du ihn oder sie hochhebst. Vorsichtig kann man nun schrittweise immer weiter hochheben. Bleibt im Kontakt, signalisiert und achtet auf Zeichen, ob alles gut so ist.
Dann langsam wieder absetzen. Und entspannen - beide. Denn für die Helfenden ist diese Übung anstrengender als für diejenigen, die geholfen bekommen.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Schulterbrücke findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana.

Klassifikation von In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana

  • Dehnungsrichtung: In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana gehört zu den Rückbeugen.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: In die fortgeschrittene Brücke helfen Yoga Vidya Bodywork Setubandhasana gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Gleichgewichtsübungen‏‎.
  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie liegende Asanas.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach oben.
  • Level: Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Anahata Chakra, Vishuddha Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Brücke Setu Bandhasana

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare

05.07.2024 - 07.07.2024 Vedisches Horoskop - Verstehe dein Karma und deine Aufgabe
Vedische Astrologie kann dir helfen, in deinem Leben dein volles Potential zu erfüllen! Du erlernst in diesem Seminar Grundkenntnisse der vedischen Astrologie und schaust dir Geburtshoroskope an, die…
Ram Vakkalanka
05.07.2024 - 07.07.2024 Resilienz - Training für Gelassenheit und innere Stärke
Deine Balance zwischen Leistung und Regeneration zu optimieren, mehr Gelassenheit und Klarheit zu gewinnen, ist Ziel dieses Seminares. Du lernst Strategien und Übungen kennen, die du in Beruf und Pri…
Eva Schlüter

Ausbildungen