Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen''': Hier findest du eine Liste von Asanas, die nach indischen Göttinnen und Göt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen''': Hier findest du eine [[Asana Liste von A-Z|Liste von Asanas]], die nach indischen [[Göttinnen]] und [[Götter]]n benannt sind. Durch die Fotos kannst du diese Asanas mit göttlichen Namen leicht in deine Yogapraxis bzw. deinen Yoga Unterricht einbringen. Durch Klicken auf den jeweiligen Link (hinterlegt auf den Sanskritbezeichnungen) findest du eine Übungsanleitung mit Video. Du kannst das Ausführen von Asanas mit Namen von Göttern auch als [[Bhakti Yoga]], als Gottesverehrung, betrachten. Diese Asanas drücken die verschiedenen göttlichen Kräfte aus. Wenn du diese Asanas übst, verbinde dich ganz mit der entsprechenden Kraft dieses Aspektes des Göttlichen. Mehr zudem jeweiligen Gott, Göttin, findest du durch Klicken auf den jeweiligen Gottesname.
'''Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen''': Hier findest du eine [[Asana Liste von A-Z|Liste von Asanas]], die nach indischen [[Göttinnen]] und [[Götter]]n benannt sind. Durch die Fotos kannst du diese Asanas mit göttlichen Namen leicht in deine Yogapraxis bzw. deinen Yoga Unterricht einbringen. Durch Klicken auf den jeweiligen Link (hinterlegt auf den Sanskritbezeichnungen) findest du eine Übungsanleitung mit Video. Du kannst das Ausführen von Asanas mit Namen von Göttern auch als [[Bhakti Yoga]], als Gottesverehrung, betrachten. Diese Asanas drücken die verschiedenen göttlichen Kräfte aus. Wenn du diese Asanas übst, verbinde dich ganz mit der entsprechenden Kraft dieses Aspektes des Göttlichen. Mehr zudem jeweiligen Gott, Göttin, findest du durch Klicken auf den jeweiligen Gottesname.


Unter den etwas über 1000 Asanas (ohne Variationen) sind mehr alsein Zehntel nach Göttern und Göttinnen benannt. Andere sind benannt nach [[Yogameister]]n, auch Yogameisterinnen, insbesondere [[84 Nath Siddhas]] und anderen. Wieder andere Asanas sind benannt nach Göttern und Göttinnen, andere nach Pflanzen, nach Dehnungsart und mehr. Hier also eine bebilderte Liste von Asanas mit Tiernamen:
Unter den etwas über 1000 Asanas (ohne Variationen) sind mehr als ein Zehntel nach Göttern und Göttinnen benannt. Andere sind benannt nach [[Yogameister]]n, auch Yogameisterinnen, insbesondere [[84 Nath Siddhas]] und anderen. Wieder andere Asanas sind benannt nach Tieren, andere nach Pflanzen, nach Dehnungsart und mehr. Hier also eine bebilderte Liste von Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen:
 
<gallery widths="250" heights="250">
 
Achalanathasana 1990 Variation 1 mit Yoni Mudra.jpg|[[Achalanathasana]] - [[Achalanatha]]-Stellung: Achalanatha, Herr des Achala-Berges, ein Name von [[Shiva]]
1989-Achalasana.jpg|[[Achalasana]] - [[Achala]]-Stellung: Achala (unbewegt) = Name von [[Shiva]]
1991 - Achaleshvarasana.jpg|[[Achaleshvarasana]] - [[Achaleshvara]]-Stellung: Achaleshvara, Herr des Achala-Berges, ein Name von [[Shiva]]
1995 Adhyatmasana.jpg|[[Adhyatmasana]] - Stellung des Höchsten Selbst ([[Adhyatma]]
1996 Adi Kumaryasana.jpg|[[Adikumaryasana]] - [[Adikumari]]-Stellung: Stellung der ursprünglichen Jungfrau, Stellung der Urgöttin; Adikumari = Name von [[Devi]]
Aghorasana 1997 Variation 2 Nahaufnahme .jpg|[[Aghorasana]] - [[Aghora]]-Stellung: Aghora bedeutet Furchtüberwindende, ist Beiname von [[Shiva]]
Agni Kundasana 1998 Final.jpg|[[Agni Kundasana]] - Stellung des Platzes von [[Agni]], des [[Feuergott]]es
Knoechel-auf-Knie-Haltung - Yoga Pose Agnistambhasana 1.jpg|[[Agni Stambhasana]] - [[Agni]] beruhigende Stellung: Agni = [[Feuergott]]
2005-Ajarasana.jpg|[[Ajarasana]] - [[Ajara]]-Stellung, Stellung des unvergänglichen Gottes
Datei:Ajasana AL 21 und 2006 Final .jpg|[[Ajasana]] - [[Aja]]-Stellung, Stellung des Ungeborenen, des Göttlichen
2009-Akashasana.jpg|[[Akashasana]] - [[Akasha]]-Stellung, Stellung des unendlichen Raumes
32-Anandasana.jpg|[[Anandasana]] - [[Ananda]]-Stellung, Stellung der unendlichen [[Wonne]]; Ananda = [[Brahman]]
Schlangenkoenig Anantasana .jpg|[[Anantasana]] - [[Ananta]]-Stellung, Stellung des Unendlichen; Ananta=Beiname von [[Vishnu]]
2023-Anilasana05-30-22h08m28s573.jpg|[[Anilasana]] - [[Anila]]-Stellung; Stellung des [[Windgott]]es
Anjaneyasana-37.jpg|[[Anjaneyasana]] - [[Anjaneya]]-Stellung, Stellung des Gottes [[Hanuman]]
2024-Anjani Asana.jpg|[[Anjani Asana]] - [[Anjani]]-Stellung, Stellung der Mutter des Gottes Hanuman
AL 2079 Bhagalasana oder Bhagala- Bandhasana Var 2.jpg|[[Bhagalasana]] - [[Bhagala]]-Stellung; Stellung der Göttin [[Bagalamukhi]]
287-Bhagasana05-08-13h59m56s034.jpg|[[Bhagasana]] - [[Bhaga]]-Stellung; Bhaga=Beiname von [[Shiva]]
288-Bhairavasana.jpg|[[Bhairavasana]] - [[Bhairava]]-Stellung; Bhairava = Beiname von [[Shiva]]
2081-Bhairu-Asana-05-30-22h28m47s315.jpg|[[Bhairu Asana]] - [[Bhairu]]-Stellung; Bhaira = Bhairava = Beiname von [[Shiva]]
Brahma Jurankushasana AL 2095 2 .jpg|[[Brahma Jurankusa Asana]] - [[Brahma]]-Stellung
2098-Brahma-Prasaditasana.jpg|[[Brahma Prasaditasana]] - [[Brahma]]-Verehrungs-Stellung
308-Brahmacharyasana.jpg|[[Brahmacharyasana]] - [[Stellung]] des auf [[Brahma]] ausgerichteten Verhaltens
2096-Brahmanandasana.jpg|[[Brahmanandasana]] - [Stellung der Wonne ([[Ananda]]) [[Brahma]]s
2097-Brahmanasana.jpg|[[Brahmanasana]] - Zu [[Brahma]] gehörige Stellung
2099-BrahmasanaVariante-12021.jpg|[[Brahmasana]] - Gott [[Brahma]]-Stellung
2100-Brihaspatyasana.jpg|[[Brihaspatyasana]] - Stellung von [[Brihaspati]], des [[Guru]] der Götter; Gott des Jupiter
317-Chandrasana2-.jpg|[[Chandrasana]] - Stellung des [[Mondgott]]es [[Chandra]]
Datta Digambarasana 2138 Variation 1 in Gomukhasana Sukadev .jpg|[[Datta Digambarasana]] - Stellung des unbekleideten [[Gott]]es [[Dattatreya]]
Deva Garbhasana AL 2141 Variation 3 als Mahabhadrasana mit Rafaela .jpg|[[Deva Garbhasana]] - Stellung des Mutterschoßes des Göttlichen
2142-Deva-Guru-Vandanasana.jpg|[[Deva Guru Vandanasana]] - Stellung der Verehrung Gottes im [[Guru]]
Devasana AL 2140 Final.jpg|[[Devasana]] - [[Deva]]-Stellung, Stellung von Gott
359-Dhanvantaryasana05-12-13h36m11s027.jpg|[[Dhanvantaryasana]] - Stellung des [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda]] [[Heilgott]]es [[Dhanvantari]]
Divyasana AL 2150 .jpg|[[Divyasana]] - Stellung des Göttlichen
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 7.jpg|[[Durgasana]] - Stellung der Göttin [[Durga]]
Gadasana 2165 Teil 1.jpg|[[Gadasana]] - Stellung der Keule (Gada]] von [[Vishnu]]
Gandharvasana AL 2169.jpg|[[Gandharvasana]] - Stellung der Himmelsgötter ([[Gandharva]]), der himmlischen Tänzer
556-Ganeshasana.jpg|[[Ganeshasana]] - Stellung des [[Elefantengott]]es [[Ganesha]]
Adler Garudasana.jpg|[[Garudasana]] - Stellung des Adlergottes [[Garuda]], des Reittiers von [[Vishnu]]
Ghorasana AL 2175.jpg|[[Ghorasana]] - Stellung von [[Ghora]], des Ehrfurcht Einflößenden (Beiname von [[Shiva]])
2176-Girivaranathasana.jpg|[[Girivaranathasana]] - Stellung des Herrn der Berge (Beiname von [[Shiva]])
570-Gopalasana.jpg|[[Gopalasana]] - Stellung des [[Hirtengott]]es [[Gopala]] ([[Krishna]])
2181-Gopyasana.jpg|[[Gopyasana]] - Stellung der [[Gopi]] bzw. der Gopis, der Gespielinnen von [[Krishna]]; die wichtigste Gopi, [[Radha]], gilt als Inkarnation von [[Lakshmi]]
Stellung der weissen Wildgans - Hamsasana.jpg|[[Hamsasana]] - Stellung der göttlichen Wildgans, Stellung von [[Brahma]] bzw. [[Brahman]]
1550-Urdhva-Hasta-Hanumanasana.jpg|[[Hanumanasana]] - Stellung des [[Affengott]]es [[Hanuman]]
Indranujasana - Stellung des juengeren Bruders von Indra 5 Endstellung.jpg|[[Indranujasana]] - Stellung des Bruders von Gott [[Indra]]
2200-Indranyasana.jpg|[[Indranyasana]] - Göttin [[Indrani]]-Stellung (Indra: Frau des Gottes Indra]]
2201-Ishvarasana.jpg|[[Ishvarasana]] - [[Ishvara]] - Stellung (Ishvara=Gott, Herr)
667-Kailashasana.jpg|[[Kailashasana]] - Stellung des Heiligen Berges [[Kailash]] (der auch wie ein Gott verehrt wird)
670-Kala-Bhairavasana.jpg|[[Kala Bhairavasana]] - Stellung des [[Kalabhairava]], eines Aspektes von Shiva
Kalangasana AL 2222 Final.jpg|[[Kalangasana]] - Stellung desjenigen, der dunkle Glieder hat, Beiname von [[Krishna]], Name eines der [[84 Nath Siddhas]]
Kalyanasana AL 2223.jpg|[[Kalyanasana]] - Stellung der Göttin [[Kalyani]]
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 7.jpg|[[Kalyasana]] - Stellung der Göttin [[Kali]]
|[[Kamasana]] - Stellung des [[Liebesgott]]es [[Kama]]
|[[Kashinathasana]] - [[Kashinatha]] Stellung; Stellung des Herrn von Kashi (Beiname von Shiva)
|[[Kilakilasana]] - Stellung des freudevollen [[Shiva]]
|[[Krishnasana]] - [[Krishna]] - Stellung
|[[Kubjikasana]] - Stellung der Göttin [[Kubjika]], der ewig Jugendlichen
|[[Lakshmyasana]] - Stellung der Göttin [[Lakshmi]]
|[[Lalitasana]] - Stellung der Göttin [[Lalita]]
|[[Lilasana]] - Stellung des Göttlichen Spiels; Lila Devi gilt als Manifestation der Göttin
|[[Lingasana]] - Stellung des Shiva [[Linga]]
|[[Marottanasana]] - Gedehnte Stellung des [[Liebesgott]]es [[Mara]]
|[[Nagasana]] - Stellung des [[Schlangengott]]es ([[Naga]]
|[[Nagendrasana]] - Stellung [[Schlangengott]]es ([[Nagendra]] = Herrscher über allen [[Naga]]s = Schlangenwesen)
|[[Nageshasana]] - Stellung [[Schlangengott]]es ([[Nagesha]] = Herrscher über allen [[Naga]]s = Schlangenwesen); Beiname von [[Ananta]], der Weltenschlange, auf der [[Vishnu]] ruht
|[[Naginyasana]] - Stellung der Schlangengöttin ([[Nagini]])
|[[Naraharyasana]] - Stellung des Löwengottes [[Narasimha]], Inkarnation ([[Avatar]]) von [[Vishnu]]), auch genannt Narahari = Gott in Menschengestalt
|[[Narasimha Malasana]] - Schmuckhafte Stellung von [[Narasimha]], des Löwenmenschen, [[Avatar]] von [[Vishnu]]
|[[Narasimha Virasana]] - Stellung des heldenhaften  [[Narasimha]], des Löwenmenschen, [[Avatar]] von [[Vishnu]]
|[[Natasana]] - Stellung des Tänzers; Nata = Tänzer, Beiname von [[Shiva]]
|[[Natyasana]] - Stellung des Tanzes; Stellung, in der Gott [[Shiva]] dargestellt wird
|[[Omkarasana]] - [[Om]]-Stellung; Om wird verehrt als Symbol von [[Brahman]], des Höchsten Göttlichen
|[[Parashuramasana]] - Stellung von [[Parashurama]], eines [[Avatar]] von [[Vishnu]]
|[[Parvatyasana]] - Stellung der Göttin [[Parvati]]
|[[Pavanasana]] - Stellung des [[Windgott]]es (Pavana = Luft, Wind, Windgott = [[Vayu]])
|[[Phanindrasana]] - Stellung des [[Schlangengott]]es; Phani = Schlange, Indra = oberster Gott
|[[Prabhakarasana]] - Stellung des [[Sonnengott]]es; Prabhakara = Lichtmacher, Beiname von [[Surya]]
|[[Pranavasana]] - [[Om]]-Stellung ([[Pranava]]=Om; Om wird verehrt als Symbol von [[Brahman]], des Höchsten Göttlichen
|[[Raja Bhujangasana]] - Stellung des Schlangengottes ([[Rajabhujanga]])
|[[Raja Hanumanasana]] - Stellung des königlichen [[Hanuman]]
|[[Ramasana]] - [[Rama]] - Stellung
|[[Rudrasana ]] - [[Rudra]] - Stellung; Rudra ist eine Manifestation von [[Shiva]]
|[[Sarasvatai Asana]] - Stellung Stellung der Göttin [[Sarasvati]] (bzw. des Nath Siddha [[Sarasvatai]])
|[[Sauri Asana]] - Stellung des zur [[Surya]] Gehörenden; Stellung die zum Sonnegott gehört; oder auch: Stellung von [[Shani]], dem Saturngott (welcher Sauri, der Sohn von Surya, ist]]
|[[Savitri Samadhyasana]] - Stellung die durch den Segen von [[Savitri]] zu tiefer [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ([[Samadhyana]]) führt
|[[Savitryasana]] - [[Savitri]]-Stellung; Savitri = Beiname von [[Surya]] sowie die weibliche Form des Sonnengottes
|[[Shaivasana]] - zu [[Shiva]] gehörende Stellung
|[[Shaktasana]] - zu [[Shakti]] gehörende Stellung
|[[Shakti Chalinyasana]] - Stellung zur Erweckung von [[Shakti]]
|[[Shambhvasana]] - Stellung des Shambhu, des Gütigen; Shambhu = Beiname von Shiva
|[[Shiva Lingasana]] - Stellung des [[Shivalinga]]
|[[Shivasana]] - Gott [[Shiva]] - Stellung
|[[Sitasana]] - Stellung der [[Sita]], Inkarnation von [[Lakshmi]], Frau von [[Rama]]
|[[Skandasana]] - [[Skanda]] - Stellung; Skanda = Beiname von [[Karttikeya]] bzw. [[Subrahmanya]]
|[[Suryasana]] - Stellung von [[Surya]], des [[Sonnengottes]]
|[[Svargasana]] - Stellung des [[Himmel]]s der Götter
|[[Shyamasana]] - Stellung des dunklen [[Krishna]] ([[Shyama]] = der Dunkle)
|[[Tandavasana]] - Stellung des Tanzes ([[Tandava]]) von Shiva
|[[Tarasana]] - Stellung der Göttin [[Tara]]
|[[Trishulasana]] - Stellung des Dreizacks ([[Trishula]]) von Shiva
|[[Trivikramasana]] - [[Trivikra]] - Stellung (Trivikrama = Beiname von Vishnu, der in drei Schritten die Welt umrundet hat)
|[[Tryambakasana]] - Stellung des dreiäugigen [[Shiva]] ([[Tryambaka]])
|[[Vaishnavasana]] - Zu [[Vishnu]] gehörige Stellung
|[[Vaitala Asana]] - Stellung der [[Vetala]]s (Kobolde, Spukwesen)
|[[Varahasana]] - [[Varaha]] - Stellung; Varaha ist ein [[Avatar]] von Vishnu
|[[Vetalasana]] - [[Vetala]] - Stellung; Vetala = Kobold, Spukwesen
|[[Virabhadrasana]] - [[Virabhadra]] - Stellung; Virabhadra ist ein Sohn von Shiva
|[[Viranchyasana]] - Stellung des Schöpfergottes [[Brahma]], dessen Beiname [[Viranchi]] ist
|[[Vishnu Asana]] - [[Vishnu]] - Stellung
|[[Yakshasana]] - Yaksha-Stellung; Yaksha = Halbgott, Kobold o.ä.
|[[Yamasana]] - Stellung des [[Totengott]]es [[Yama]]
|[[Yogendrasana]] - Yogendra Stellung; Yogendra bedeutet Konig des Yoga; Beiname von Shiva
|[[Yogeshvarasana]] - Yogeshvara-Stellung; Yogeshvara bedeutet Herr des Yoga; Beiname von Shiva und Krishna
|[[Yogindra Pitha]] - Stellung des Herrn der Yogis; auch Beiname von [[Shiva]]
|[[Yoginyasana]] - Stellung der [[Yogini]]; Yogini ist nicht nur der Name von weiblichen Yoga Übenden, sondern auch die Bezeichnung einiger Göttinnen
 
</gallery>

Version vom 2. September 2022, 14:53 Uhr

Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen: Hier findest du eine Liste von Asanas, die nach indischen Göttinnen und Göttern benannt sind. Durch die Fotos kannst du diese Asanas mit göttlichen Namen leicht in deine Yogapraxis bzw. deinen Yoga Unterricht einbringen. Durch Klicken auf den jeweiligen Link (hinterlegt auf den Sanskritbezeichnungen) findest du eine Übungsanleitung mit Video. Du kannst das Ausführen von Asanas mit Namen von Göttern auch als Bhakti Yoga, als Gottesverehrung, betrachten. Diese Asanas drücken die verschiedenen göttlichen Kräfte aus. Wenn du diese Asanas übst, verbinde dich ganz mit der entsprechenden Kraft dieses Aspektes des Göttlichen. Mehr zudem jeweiligen Gott, Göttin, findest du durch Klicken auf den jeweiligen Gottesname.

Unter den etwas über 1000 Asanas (ohne Variationen) sind mehr als ein Zehntel nach Göttern und Göttinnen benannt. Andere sind benannt nach Yogameistern, auch Yogameisterinnen, insbesondere 84 Nath Siddhas und anderen. Wieder andere Asanas sind benannt nach Tieren, andere nach Pflanzen, nach Dehnungsart und mehr. Hier also eine bebilderte Liste von Asanas mit Namen von Göttern und Göttinnen: