Weizenkleie

Aus Yogawiki

Weizenkleie ist der Rückstand des gemahlenen Weizenkorns. Insbesondere wenn man Auszugsmehle herstellt dann entsteht dabei Kleie. Und aus Weizen entsteht eben Weizenkleie.

Weizen‏‎kleie - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Kleie ist ein Sammelbegriff für die nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen, also Samenschale, Fruchtschale, der Aleuronschicht und dem Keimling. Also ist Kleie ein Mühlen Nachprodukt. Es ist nicht das Gleiche wie Spelzen, die schon vor dem Malen abfallen.

Kleie wird heutzutage sehr häufig als Futtermittel verwendet. Im Rahmen der Vollwerternährung kann Kleie eben auch als Ballaststofflieferant für menschliche Ernährung verwendet werden. Das gibt es z. Bsp. im Müsli, im Grahambrot und Knäckebrot.

Weizenkleie aus yogischer Sicht

Weizenkleie besteht aus Nichtstärke-Kohlehydraten, Zellulose, Hemizellulose sowie aus Lignin. Weizenkleie kann manchmal hilfreich sein für eine bestimmte Ernährung. Z. Bsp. hat Sebastian Kneipp im 19. Jahrhundert seinen Patienten Weizenkleie empfohlen als gesunder und kräftigender Wirkstoff.

Weizenkleie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Eisen und Flavonoiden. So kann Weizenkleie z. Bsp. bei Verdauungsproblemen wahre Wunder wirken.

Weizenkleie enthält zum einen noch den Keimling und die Schale und regt die Peristaltik an. Weizenkleie ist damit auch gut gegen Verstopfung. Verstopfung kann zum Teil behandelt werden wenn man mehr Ballaststoffe zu sich nimmt, z. Bsp. Weizenkleie oder auch Flohsamen in Verbindung mit einer hohen Menge an Wasser.

Allerdings wäre es viel klüger statt erst die Kleie zu trennen um ihn danach wieder zu zu fügen, das volle Korn zu sich zu nehmen.

Am besten nimmt man Vollkornschrot oder Vollkorn, also das Vollkornmehl und nimmt kein weißes Brot zu sich um danach mit Weizenkleie noch etwas zu verbessern.

Also am besten wäre Vollkorn. Dann brauchst du für die alltägliche Ernährung keine Weizenkleie. Allerdings könnte man sagen das man Weizenkleie zusätzlich verwenden kann z. Bsp. bei Verstopfung oder anderen Problemen der Verdauung. Man kann auch über einen gewissen Zeitraum Weizenkleie zusätzlich zur Regeneration des Darmes und für die Verbesserung der Darmflora verwenden.

Man könnte sagen normalerweise braucht man keine zusätzliche Weizenkleie zu sich zu nehmen. Man sollte Vollkorn essen und natürlich Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte. Mann sollte auf Fleisch, Milch, Eier, Fisch usw. verzichten. Dann hat man schon eine gesunde Ernährung. Im Sinne der Vollwerternährung, Vollkost, oder auch Vollwerkost, ist Weizenkleie nicht vollwertig weil es eben eine Isolierung ist von Nahrungsmitteln oder Nahrungsbestandteilen.

Das volle Korn ist vollwertig

Aber zu bestimmten Zeiten und bestimmten Zwecken kann man auch Weizenkleie zusätzlich verwenden und so den Darm regenerieren und verbessern. Manche Menschen verwenden auch Weizenkleie z. Bsp. zum Abnehmen. Weizenkleie hat wenig Kalorien. Hat aber gewisse Nährstoffe und gibt ein Sättigungsgefühl.

So kann Weizenkleie ähnlich wie auch Flohsamen dazu dienen ein Sättigungsgefühl hervor zu rufen und so leichter eine Diät ermöglichen.

Es gibt auch eine Gesichtsmaske mit Weizenkleie.

Gesichtsmaske mit Weizenkleie

Man kann Weizenkleie auch äußerlich anwenden. Weizenkleie z. Bsp. mit Wasser zusammen oder auch mit anderen Bestandteilen kann hilfreich sein um die Haut zu glätten und Hautalterung vor zu beugen.

Man kann mit Weizenkleienpaste auch Reizungen und Entzündungen mildern. Eine einfache Weise wäre einfach Weizenkleie mit Wasser zu mischen und das dann eben auf die Haut auf zu tragen. Nach 10 Minuten nimmt man die Kleie wieder weg. Man sollte nur aufpassen wenn man die Kleie dann z. Bsp. ins Waschbecken eingeben würde könnte das zu Vestopfungen führen. Es gehört also nicht in den Abfluss sondern eben in den Biomüll.

Weizenkleie Video

Lass dich inspirieren durch die Ausführungen zum Thema Weizenkleie:

Dieses Videoreferat mit dem Inhalt Weizenkleie soll dir Anstöße geben, deinen Körper mit Liebe zu behandeln.

Seminare und Ausbildungen

Kochseminare und Ausbildungen

09.07.2023 - 12.07.2023 Indisch Vegan Kochen mit Nalini
In diesem Kochkurs lernst du leckere indische Gerichte mit einfachen Gewürzen in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zuzubereiten. Das Ziel ist, mit einem minimalen Kochaufwand Leckeres herzustell…
Dr Nalini Sahay
16.07.2023 - 21.07.2023 Genussvoll gesund - Basenfasten vegan
Genießen und gleichzeitig den Körper von „Schlacken“ und lästigen Pfunden befreien – das ist möglich! Lass dich überraschen … Vitalität, Energie, Wohlbefinden und Schönheit, die von innen strahlt, si…
Christiane de Jong

Ernährung

23.06.2023 - 25.06.2023 Yoga und Diabetes
7% der Deutschen haben Diabetes. Mehr als 5 Millionen Menschen sind Typ-2 Diabetiker; hiervon spritzen mehr als 1 Million Insulin. 90% davon haben gute Chancen mit einer veränderten Lebensweise von d…
Jyotidas Neugebauer
30.06.2023 - 02.07.2023 Detox Yoga
Frischekick im Sommer: Entgiften und loslassen, entspannen im Sommerwald...
Detox bedeutet entgiften und loslassen lernen. Sich von Dingen, Menschen und Gedanken trennen, die dir nicht (mehr) gu…
Eric Vis Dieperink

Entspannung, Stress Management

23.06.2023 - 25.06.2023 Yoga mit ätherischen Ölen
Sei herzlich eingeladen zu ruhigen Tagen, die deinem Wohlfühlen und deiner Entspannung gewidmet sind. Nutze die Gelegenheit, Körper und Seele baumeln zu lassen und dich auf verschiedenen Ebenen aufzu…
Chitra Zieger
23.06.2023 - 25.06.2023 Duft Yoga mit ätherischen Ölen
Ätherische Öle, eine duftende Kostbarkeit, die deinen (Yoga) Alltag in jedem Fall bereichern wird.
Neben einer Menge Spaß erwarten dich Duftproben verschiedenster Öle, Hintergrundwissen zu Hers…
Arjuna Wingen

Entspannungskursleiter Weiterbildung

25.06.2023 - 20.08.2023 Autogenes Training (AT) Lehrer:in Ausbildung für Krankenkassen anerkannte Kurse
Die Autogenes Training (AT) Lehrer:in Ausbildung für Krankenkassen anerkannte Kurse ist eine mehrteilige Ausbildung für Personen, die eine medizinische oder pädagogisch-psychologische staatlich anerk…
Michael Büchel, Roswitha Breitkopf
30.06.2023 - 02.07.2023 Autogenes Training Aufbaukurs - Mittel- und Oberstufe
In diesem Aufbau-Seminar lernst du den Aufbau der AT-Mittelstufe und der Oberstufe kennen.
Die Mittel- und Oberstufe bieten den AT-Übenden nach der Beherrschung der Grundstufe die Möglichkeit, t…
Michael Büchel, Roswitha Breitkopf

Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein

25.06.2023 - 30.06.2023 Autogenes Training Kursleiter Ausbildung
In der Autogenes Training Kursleiter Ausbildung lernst du Kurse in Entspannung zu konzipieren und Teilnehmer im Autogenen Training anzuleiten.

Autogenes Training nach J.H. Schultz ist ein…
Michael Büchel, Roswitha Breitkopf
25.06.2023 - 02.07.2023 Meditationskursleiter Ausbildung Teil 1
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Weizenkleie

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Weizenkleie, sind zum Beispiel

Weizenkleie gehört zu Themen wie Ernährung, Fasten, Diäten, Heilmittel, Heilpflanze, Pflanzenheilkunde, Heilung, Heilung.

Einige Wörter, die vielleicht nur sehr lose in Beziehung stehen mit Weizen‏‎, aber für dich von Interesse sein könnten, sind unter anterem Weitsichtigkeit‏‎, Weiter‏‎, Weiß sein‏‎, Weltlich‏‎, Wendung‏‎, Wer‏‎.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Weizenkleie in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Weizenkleie enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Weizenkleie ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!