Sanskrit Kurs Lektion 25: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Version vom 27. Februar 2018, 11:15 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Die Korrelativpronomen Yad und Tad (3)
In Lektion 23 und 24 haben wir die Korrelativpronomen Yad und Tad behandelt, die sich in einem Satz (Vakya) aufeinander beziehen. Der folgende Beispielvers enthält noch einmal diese beiden Korrelativpronomen in Verbindung mit der |passiven Konstruktion des Verbs (Karmani Prayoga).
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Wir betrachten einen Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi), insbesondere der Konzentration auf den inneren Klang (Nada Anusandhana) gewidmet ist. Der 102. Vers beschreibt den inneren bzw. "unangeschlagenen" Klang (Anahata Nada) als eine Manifestation der göttlichen Energie (Shakti) im Gegensatz zum höchsten Bewußtsein (Shiva bzw. Maheshvara):
- यत्किञ्चिन्नादरूपेण श्रूयते शक्तिरेव सा |
- यस्तत्त्वान्तो निराकारः स एव परमेश्वरः || ४.१०२ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- yat kiñcin nādarūpeṇa śrūyate śaktir eva sā |
- yas tattvānto nirākāraḥ sa eva parameśvaraḥ || 4.102 ||
- vereinfachte Transkription:
- yat kinchin nadarupena shruyate shaktir eva sa |
- yas tattvanto nirakarah sa eva parameshvarah || 4.102 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- yat kiñ-cid : was (Yad) auch immer ("irgend etwas", Kinchid, Nom. Sg. n., Indefinitpronomen)
- nāda-rūpeṇa : in Form (Rupa, Instr. Sg. m.) des (unangeschlagenen) Klanges (Nada)
- śrūyate : wird gehört (śru, Verb)
- śaktiḥ : die göttliche Energie (Shakti, Nom. Sg. f.)
- eva : wahrlich (Eva, Partikel)
- sā : das ("diese", Tad, Nom. Sg. f.)
- yaḥ : wer ("welcher" Yad, Nom. Sg. m.)
- tattvāntaḥ : das Ende (Anta, Nom. Sg. m. der philosophischen) Kategorien ("So-sein", Tattva)
- nir-ākāraḥ : ohne Form (Akara, Nirakara, Nom. Sg. m.)
- saḥ : der ("dieser", Tad, Nom. Sg. m.)
- eva : wahrlich
- parameśvaraḥ : der höchste (Parama) Herr (Ishvara, Parameshvara, Nom. Sg. m.)
- Übersetzung:
- Was auch immer in Form des (unangeschlagenen) Klanges gehört wird, das ist wahrlich die göttliche Energie (Shakti).
- Der das Ende der Tattvas (philosophischen Kategorien) ist und ohne Form, der ist wahrlich der höchste Herr (das höchste Bewußtsein bzw. "Selbst", Parameshvara).
Erläuterungen
- Die Verbform śrūyate ("wird gehört") ist die 3. Person Singular Passiv der Gegenwart der Verbalwurzel (Dhatu) śru "hören".
- Der Instrumental (Tritiya) nāda-rūpeṇa "in Form des Klanges" ist ein Kompositum (Samasa) aus nāda und rūpa. Er bezieht sich auf yat kiñ-cid und bezeichnet das Instrument der Handlung (Karana).
- Die Nominative sā und śaktiḥ sind logisches Subjekt (Agens, Kartri) der nicht genannten Verbalhandlung asti "ist" (as), die hier aus dem Zusammenhang mitverstanden wird.
- Die emphatische Partikel eva "wahrlich" hebt jeweils das vorangehende Wort hervor (śaktiḥ bzw. sa).
- Alle Nominative des 2. Halbverses bzw. Satzes beziehen sich auf das Kompositum parameśvaraḥ (parama + īśvara), das logische Subjekt des ebenfalls mitverstandenen Verbs asti ("er ist").
- Die Nominative tattvāntaḥ (tattva + anta) und nir-ākāraḥ (nis "ohne" + ākāra "Form", Akara) sind ebenfalls Komposita. Sie sind Attribut bzw. Adjektiv zu parameśvaraḥ und stehen daher auch im Nominativ Singular Maskulinum.
- Syntax: Dieser Vers (Shloka) besteht aus zwei gleich konstruierten Sätzen (Vakya). Im ersten Halbvers bezieht sich das Relativpronomen yat ("was" Yad) syntaktisch auf das Demonstrativpronomen sā ("diese, sie" Tad). Im zweiten Halbvers bezieht sich das Relativpronomen yaḥ ("welcher, wer" Yad) auf das Demonstrativpronomen saḥ ("dieser, der" Tad).
- In Aussagen der Form yad = tad steht im Sanskrit häufig nicht ausdrücklich ein Wort für "sein" bzw. "ist" (asti ist die 3. Person Singular Indikativ der Gegenwart der Verbalwurzel as "sein").
- Sandhi: Die Form kiñ-cin steht für kiñ-cid, da auslautendes -d vor n- an dieses angeglichen (assimiliert) wird. Die Form śaktir steht für śaktiḥ, da Visarga (ḥ) vor Vokalen (Svara) zu -r wird, wenn es nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht. Nach dieser Regel wird auch nis + ākāraḥ zu nir-ākāraḥ. Die Form yas steht für yaḥ, da Visarga ḥ vor stimmlosem Dental (hier: t) zum dentalen Sibilanten (Ushman) s wird. Die Form tattvānto steht für tattvāntaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: n) zu -o wird. Das auslautende bzw. anlautende kurze a von tattva und antaḥ verschmilzt zu einem langen ā in tattvāntaḥ. Das auslautende kurze a von parama und das anlautende lange ī von īśvaraḥ verschmilzt zu einem (stets lang zu sprechenden) e in parameśvaraḥ. Der Visarga in saḥ ("dieser, der, er") fällt vor allen Vokalen (Svara) außer kurzem a aus (Ausnahmeregel): sa.
Metrische Analyse des 1. Pada
Betrachten wir das erste (Prathama) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Devanagari | य | त्कि | ञ्चि | न्ना | द | रू | पे | ण |
Transliteration | ya | tki | ñci | nnā | da | rū | pe | ṇa |
Silbenlänge | lang* | lang* | lang* | lang | kurz | lang | lang | kurz |
Symbol | – | – | – | – | υ | – | – | υ |
Aussprache | yat | kiñ | cin | nā | da | rū | pe | ṇa |
Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben dieses Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Die Positionslänge der 1., 2. und 3. Silbe ergibt sich durch die Aufteilung in yat-kiñ-cin-nā.
Weblinks
Seminare
Sanskrit und Devanagari
9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra
28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis