Sanskrit Kurs Lektion 110: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 66: Zeile 66:
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''āpnoti''' ("erreicht, erlangt") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] '''[[ap|āp]]''' "erreichen, erlangen" (5. bzw. [[Su Klasse]]).
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''āpnoti''' ("erreicht, erlangt") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] '''[[ap|āp]]''' "erreichen, erlangen" (5. bzw. [[Su Klasse]]).


*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''sarva-yogeṣu''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) vom Typ [[Karmadharaya]] und steht hier im Sinne von "in, bei, in Bezug auf, hinsichtlich". Bei der Auflösung eines Karmadharaya stehen beide Glieder des Kompositums im selben Fall (hier im Lokativ Plural m.) - somit steht '''sarva-yogeṣu''' verkürzend im Sinne von '''sarveṣu yogeṣu'''.
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''sarva-yogeṣu''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) vom Typ [[Karmadharaya]] und steht hier im Sinne von "in, bei, in Bezug auf, hinsichtlich". Bei der Auflösung eines Karmadharaya stehen beide Glieder des Kompositums im selben Fall (hier im Lokativ Plural m.) - somit steht '''sarva-yogeṣu''' verkürzend im Sinne von '''sarveṣu yogeṣu''' "in allen ([[Sarva]], Lok. Pl. m.) [[Yoga]](techniken, Lok. Pl. m.)".


== Fragen und Feedback ==
== Fragen und Feedback ==

Version vom 24. April 2020, 15:58 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 5. Klasse bzw. Su Klasse (2)

In der Lektion 109 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 5. bzw. Su Klasse der athematischen Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 109 sowie ein neues Formen-Rätsel.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel (Upadesha), das der Asana-Praxis gewidmet ist. Der 67. Vers betont die Bedeutung einer regelmäßigen Übungspraxis.


युवो वृद्धोऽतिवृद्धो वा व्याधितो दुर्बलोऽपि वा |
अभ्यासात्सिद्धिमाप्नोति सर्वयोगेष्वतन्द्रितः || ६७ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
yuvā vṛddho’tivṛddho vā vyādhito dur-balo’pi vā |
abhyāsāt siddhim āpnoti sarva-yogeṣv atandritaḥ || 1.67 ||


  • vereinfachte Transkription:
yuva vriddho’tivriddho va vyadhito durbalo’pi va |
abhyasat siddhim apnoti sarva yogeshv atandritah || 1.67 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
yuvā : jung (Yuvan, Nom. Sg. m.)
vṛddhaḥ : erwachsen, alt (Vriddha, Nom. Sg. m.)
ati-vṛddhaḥ : sehr alt (Ativriddha, Nom. Sg. m.)
 : oder (Va, Partikel)
vyādhitaḥ : krank (Vyadhita, Nom. Sg. m.)
dur-balaḥ : schwach (Durbala, Nom. Sg. m.)
api : aber, auch, sogar (Api, Adverb)
 : oder
abhyāsāt : durch Übung, regelmäßige Praxis (Abhyasa, Abl. Sg. n.)
siddhim : Erfolg, Vervollkommnung (Siddhi, Akk. Sg. f.)
āpnoti : man erreicht (āp, Verb)
sarva-yogeṣu : in allen (Sarva) Yoga(techniken), Gliedern des Yoga (Lok. Pl. m.)
atandritaḥ : ein unermüdlich, unverdrossen (Praktizierender, Atandrita)


  • Übersetzung:
Ob man jung ist, alt oder sehr alt, krank oder auch schwach -
durch regelmäßige Praxis erreicht ein unverdrossen (Praktizierender) Vervollkommnung in allen Yoga(techniken bzw. Yogagliedern).


Erläuterungen

  • Die Nominative (Prathama) yuvā, vṛddhaḥ, ativṛddhaḥ, vyādhitaḥ, durbalaḥ und atandritaḥ sind allesamt Adjektive und beziehen sich auf das logische Subjekt (Agens, Kartri) yogī, das aus dem vorangehenden Vers (Hatha Yoga Pradipika 1.66) fortgilt.
  • Die Partikeln "oder" sowie api "auch, selbst" werden in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen, nachgestellt.
  • Der Ablativ (Panchami) abhyāsāt bezeichnet hier eine Ursache.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) siddhim ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung āpnoti.
  • Der Lokativ (Saptami) sarva-yogeṣu ist ein Kompositum (Samasa) vom Typ Karmadharaya und steht hier im Sinne von "in, bei, in Bezug auf, hinsichtlich". Bei der Auflösung eines Karmadharaya stehen beide Glieder des Kompositums im selben Fall (hier im Lokativ Plural m.) - somit steht sarva-yogeṣu verkürzend im Sinne von sarveṣu yogeṣu "in allen (Sarva, Lok. Pl. m.) Yoga(techniken, Lok. Pl. m.)".

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch