Sanskrit Alphabet: Unterschied zwischen den Versionen
(98 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Sanskrit Alphabet''' wird oft das [[Devanagari]] Alphabet bezeichnet, d.h. eine systematische Anordnung der einzelnen Laute (Alphabet) des [[Sanskrit]], die in der [[Devanagari]] genannten nordindischen Schrift wiedergegeben wird. Da unter | [[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Wie schreibt man "Ganesha" auf Sanskrit?]] | ||
Als '''Sanskrit Alphabet''' wird oft das [[Devanagari]] [[Alphabet Sanskrit|Alphabet]] bezeichnet, d.h. eine systematische Anordnung der einzelnen Laute (Alphabet) des [[Sanskrit]], die in der [[Devanagari]] genannten nordindischen [[Indische Schriftsysteme|Schrift]] wiedergegeben wird. | |||
Da unter Alphabet strenggenommen eine geordnete und abgeschlossene [[Menge]] von graphischen [[Zeichen]] bzw. Graphemen, genannt "Buchstaben" (und damit ein System von Schriftzeichen) verstanden wird, gibt es nicht ''das'' eine Sanskrit Alphabet, sondern viele Sanskrit Alphabete, denn die [[Sanskrit Sprache|Sprache]] [[Sanskrit]] wurde und wird in verschiedenen Teilen Indiens in verschiedenen Schriften geschrieben. So kann ein und derselbe Satz, etwa das [[Mantra]] '''oṃ namaḥ śivāya''', in unterschiedlichen indischen Schriften ("Alphabeten") geschrieben werden: | |||
*[[Devanagari]]: ॐ नमः शिवाय | *[[Devanagari]]: ॐ नमः शिवाय | ||
Zeile 5: | Zeile 9: | ||
*[[Bengali]]: ওঁ নমঃ শিবায | *[[Bengali]]: ওঁ নমঃ শিবায | ||
Im Folgenden wird die traditionelle Anordnung und Aussprache der Laute des Sanskrit unter Verwendung der [[Devanagari|Devanagari Schrift]] dargestellt. Mehr über die Schreibung dieser Schrift, insbesondere über die Verknüpfung der einzelnen Zeichen zu Silben (die indischen Schriften sind sogenannte Silbenschriften) und Ligaturen, erfährst | Im Folgenden wird die traditionelle Anordnung und Aussprache der Laute des Sanskrit unter Verwendung der [[Devanagari|Devanagari Schrift]] dargestellt. Mehr über die Schreibung dieser Schrift, insbesondere über die Verknüpfung der einzelnen Zeichen zu Silben (die indischen Schriften sind sogenannte Silbenschriften) und Ligaturen, erfährst du im Artikel [[Devanagari]]. | ||
== Algemeines == | == Algemeines == | ||
Das '''Sanskrit Alphabet''' ([[Varnamala]], wörtl.: "Kranz der Laute") ist streng systematisch nach [[Shiksha|phonetischen]] (die Lautbildung betreffenden) Gesichtspunkten angeordnet. Zuerst erscheinen die '''Vokale''' (Selbstlaute, [[Svara]]), daran schließen sich die '''Konsonanten''' (Mitlaute, [[Vyanjana]]) an. Vokale (14 bzw. mit [[Anusvara]] und [[Visarga]] 16) und Konsonanten (32) ergeben zusammen 48 Laute ([[Varna]]). Zuweilen wird das Sanskrit Alphabet noch um zwei weitere graphische Zeichen, die Silben bzw. Ligaturen '''क्ष kṣa''' und '''ज्ञ jña''', auf insgesamt 50 "Laute" bzw. Silben ([[Akshara]]) erweitert. | Das '''Sanskrit Alphabet''' ([[Varnamala]], wörtl.: "Kranz der Laute") ist streng systematisch nach [[Shiksha|phonetischen]] (die Lautbildung betreffenden) Gesichtspunkten angeordnet. Zuerst erscheinen die '''Vokale''' (Selbstlaute, [[Svara]]), daran schließen sich die '''Konsonanten''' (Mitlaute, [[Vyanjana]]) an. Vokale (14 bzw. mit [[Anusvara]] und [[Visarga]] 16) und Konsonanten (32) ergeben zusammen 48 Laute ([[Varna]]). Zuweilen wird das Sanskrit Alphabet noch um zwei weitere graphische Zeichen, die Silben bzw. Ligaturen '''क्ष kṣa''' und '''ज्ञ jña''', auf insgesamt 50 "Laute" bzw. Silben ([[Akshara]]) erweitert. | ||
== Vokale == | == Vokale == | ||
Bei den [[Vokal]]en (Selbstlaute, [[Svara]]) wird zwischen Kurz- und Langvokal unterschieden (kurz '''a''' vs. lang '''ā''' usw.) Die sogenannten (historischen) Diphthonge '''e''', '''ai''', '''o''' und '''au''' werden stets lang gesprochen. Besonders zu beachten sind auch die beiden silbischen Vokale '''ṛ''' und '''ḷ''', die ebenfalls eine kurze ([[Hrasva]]) und eine lange ([[Dirgha]]) Variante haben. Die Vokale des Sanskrit erscheinen im Folgenden in der [[Devanagari]]-Schrift, zusammen mit der wissenschaftlichen Transliteration und ihrer Aussprache sowie einem Wortbeispiel aus dem [[Sanskrit]] nebst deutscher Bedeutung: | |||
अ '''a''' (kurz) wie in ''engl.'' sob'''er'''*, z. B.: [[Manas|m'''a'''n'''a'''s]] "Geist, Denken" | |||
आ '''ā''' (lang) wie in S'''aa'''l, z. B.: [[Rajan|r'''ā'''jan]] "König" | आ '''ā''' (lang) wie in S'''aa'''l, z. B.: [[Rajan|r'''ā'''jan]] "König" | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
औ '''au''' (länger als) in H'''au'''s, z. B. [[Bauddha|b'''au'''ddha]] "buddhistisch" | औ '''au''' (länger als) in H'''au'''s, z. B. [[Bauddha|b'''au'''ddha]] "buddhistisch" | ||
'''*Anmerkung:''' Das kurze '''a''' des Sanskrit ([[IPA]] ['''ə''']), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen '''ā''' ([[IPA]] ['''a:''']) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem '''a''' und kurzem '''ö''' und wird als [[Schwa]] bezeichnet. | |||
=== Anusvara und Visarga === | === Anusvara und Visarga === | ||
Nach der Auflistung der eigentlichen Vokale erscheinen im traditionellen Sanskrit Alphabet zwei besondere Laute, die [[Anusvara]] und [[Visarga]] (mit seinen Varianten [[Jihvamuliya]] und [[Upadhmaniya]]) genannt und ebenfalls zu den Vokalen gerechnet werden: | |||
Nach der Auflistung der eigentlichen Vokale erscheinen im traditionellen Sanskrit Alphabet zwei besondere Laute, die [[Anusvara]] und [[Visarga]] genannt und ebenfalls zu den Vokalen gerechnet werden: | |||
अं a'''ṃ''' (''anusvāra'') wie in La'''mm''', z. B. [[Sambhava|sa'''ṃ'''bhava]] "Ursprung" | अं a'''ṃ''' (''anusvāra'') wie in La'''mm''', z. B. [[Sambhava|sa'''ṃ'''bhava]] "Ursprung" | ||
अः a'''ḥ''' (''visarga'') ist als Hauchlaut auszusprechen, der den vorangehenden Vokal wie ein schwaches Echo wiederholt, | अः a'''ḥ''' (''visarga'') ist im absoluten Auslaut (jedoch nicht in [[Samasa|Komposita]]) als Hauchlaut auszusprechen, der den vorangehenden Vokal wie ein schwaches Echo wiederholt, | ||
z. B. [[Namas|nama'''ḥ''']] sprich /nama'''ha'''/ "Verehrung" oder [[Kriti|kṛti'''ḥ''']] sprich /kriti'''hi'''/ "Werk" | z. B. [[Namas|nama'''ḥ''']] sprich /nama'''ha'''/ "Verehrung" oder [[Kriti|kṛti'''ḥ''']] sprich /kriti'''hi'''/ "Werk" | ||
== Konsonanten == | == Konsonanten == | ||
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]] | |||
Die | Die [[Konsonant]]en (Mitlaute, [[Vyanjana]]) des Sanskrit Alphabets sind ebenfalls nach streng phonetischen Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse ([[Varga]]) von Lauten ([[Varna]]) darstellen, die an derselben '''Artikulationsstelle''' (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden. Die Konsonanten werden außerdem hinsichtlich ihrer '''Stimmhaftigkeit''' (stimmlos vs. stimmhaft) und '''Behauchung''' bzw. Aspiration (unbehaucht vs. behaucht) angeordnet. | ||
=== Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas === | === Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas === | ||
Die fünf [[Varga]]s sind wie folgt angeordnet: | Die fünf [[Varga]]s sind wie folgt angeordnet: | ||
Zeile 66: | Zeile 68: | ||
! Konsonantenklasse !! umfasst die Laute !! Devanagari !! Bezeichnung !! Sanskritbegriff !! Artikulationsstelle | ! Konsonantenklasse !! umfasst die Laute !! Devanagari !! Bezeichnung !! Sanskritbegriff !! Artikulationsstelle | ||
|- | |- | ||
| '''ka varga''' || '''ka kha ga gha ṅa''' || '''क ख ग घ ङ''' || Guttural, Kehllaut || [[Kanthya]] || | | '''ka varga''' || '''ka kha ga gha ṅa''' || '''क ख ग घ ङ''' || Guttural, Kehllaut || [[Kanthya]] || hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel | ||
|- | |- | ||
| '''ca varga''' || '''ca cha ja jha ña''' || '''च छ ज झ ञ''' || Palatal || [[Talavya]] || vorderer bzw. harter Gaumen | | '''ca varga''' || '''ca cha ja jha ña''' || '''च छ ज झ ञ''' || Palatal || [[Talavya]] || vorderer bzw. harter Gaumen | ||
Zeile 72: | Zeile 74: | ||
| '''ṭa varga''' || '''ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa''' || '''ट ठ ड ढ ण''' || Zerebral, Retroflex || [[Murdhanya]] || mittlerer Gaumen, Gaumendach | | '''ṭa varga''' || '''ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa''' || '''ट ठ ड ढ ण''' || Zerebral, Retroflex || [[Murdhanya]] || mittlerer Gaumen, Gaumendach | ||
|- | |- | ||
| '''ta varga''' || '''ta tha da dha na''' || '''त थ द ध न''' || Dental || [[Dantya]] || Zahndamm, Schneidezähne | | '''ta varga''' || '''ta tha da dha na''' || '''त थ द ध न''' || Dental || [[Dantya]] || Zahndamm, obere Schneidezähne | ||
|- | |- | ||
| '''pa varga''' || '''pa pha ba bha ma''' || '''प फ ब भ म''' || Labial, Lippenlaut || [[Oshthya]] || Lippen | | '''pa varga''' || '''pa pha ba bha ma''' || '''प फ ब भ म''' || Labial, Lippenlaut || [[Oshthya]] || Lippen | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
#ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. '''ga''') | #ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. '''ga''') | ||
#ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. '''gha''') | #ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. '''gha''') | ||
#der dazugehörige Nasal, der auch | #der dazugehörige Nasal, der auch [[Klassennasal]] genannt wird (z. B. '''ṅa''') | ||
=== Erste Klasse oder '''ka''' Varga === | === Erste Klasse oder '''ka''' Varga === | ||
क '''ka''' wie in ''span.'' '''c'''asa, z. B. [[Karman|'''k'''arman]] "Handlung" | |||
क '''ka''' wie in span. '''c'''asa, z. B. [[Karman|'''k'''arman]] "Handlung" | |||
ख '''kha''' wie in '''K'''amm oder Ba'''ck-h'''aus, z. B. [[Kha|'''kh'''a]] "Luftraum" | ख '''kha''' wie in '''K'''amm oder Ba'''ck-h'''aus, z. B. [[Kha|'''kh'''a]] "Luftraum" | ||
Zeile 99: | Zeile 100: | ||
=== Zweite Klasse oder '''ca''' Varga === | === Zweite Klasse oder '''ca''' Varga === | ||
च '''ca''' wie in engl. '''ch'''ip, z. B. [[Chitta|'''c'''itta]] "Verstand" | च '''ca''' wie in ''engl.'' '''ch'''ip, z. B. [[Chitta|'''c'''itta]] "Verstand" | ||
छ '''cha''' wie in Ma'''tsch-h'''ose, z. B. [[Chhaya|'''ch'''āyā]] "Schatten" | छ '''cha''' wie in Ma'''tsch-h'''ose, z. B. [[Chhaya|'''ch'''āyā]] "Schatten" | ||
ज '''ja''' wie in engl. '''g'''in, z. B. [[Jana|'''j'''ana]] "Mensch" | ज '''ja''' wie in ''engl.'' '''g'''in, z. B. [[Jana|'''j'''ana]] "Mensch" | ||
झ '''jha''' wie in engl. he'''dge-h'''og, z. B. [[Jhasha|'''jh'''aṣa]] "Fisch" | झ '''jha''' wie in ''engl.'' he'''dge-h'''og, z. B. [[Jhasha|'''jh'''aṣa]] "Fisch" | ||
ञ '''ña''' wie in frz. Champa'''gn'''er, z. B. [[Yajna|yaj'''ñ'''a]] "Opfer" | ञ '''ña''' wie in ''frz.'' Champa'''gn'''er, z. B. [[Yajna|yaj'''ñ'''a]] "Opfer" | ||
=== Dritte Klasse oder '''ṭa''' Varga === | === Dritte Klasse oder '''ṭa''' Varga === | ||
ट '''ṭa''' wie in ''frz.'' '''t'''asse (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[Katu|ka'''ṭ'''u]] "scharf" | |||
ट '''ṭa''' wie in frz. '''t'''asse (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[Katu|ka'''ṭ'''u]] "scharf" | |||
ठ '''ṭha''' wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[Hatha|ha'''ṭh'''a]] "Sonne und Mond" (Energiepole im [[Hatha Yoga]]) | ठ '''ṭha''' wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[Hatha|ha'''ṭh'''a]] "Sonne und Mond" (Energiepole im [[Hatha Yoga]]) | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
ड '''ḍa''' wie in '''D'''ach (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. Kuṇ'''ḍ'''alinī "[[Kundalini]], Schlangenkraft" | ड '''ḍa''' wie in '''D'''ach (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. Kuṇ'''ḍ'''alinī "[[Kundalini]], Schlangenkraft" | ||
ढ '''ḍha''' wie in engl. ma'''d-h'''ouse (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[gudha|gū'''ḍh'''a]] "geheim" | ढ '''ḍha''' wie in ''engl.'' ma'''d-h'''ouse (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[gudha|gū'''ḍh'''a]] "geheim" | ||
ण '''ṇa''' wie in '''N'''acht (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[Guna|gu'''ṇ'''a]] "Schnur" | ण '''ṇa''' wie in '''N'''acht (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. [[Guna|gu'''ṇ'''a]] "Schnur" | ||
=== Vierte Klasse oder '''ta''' Varga === | === Vierte Klasse oder '''ta''' Varga === | ||
त '''ta''' wie in ''frz.'' '''t'''asse, z. B. [[Gata|ga'''t'''a "gegangen"]] | |||
त '''ta''' wie in frz. '''t'''asse, z. B. [[Gata|ga'''t'''a "gegangen"]] | |||
थ '''tha''' wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst, z. B. [[Tivra|tīr'''th'''a]] "Furt" | थ '''tha''' wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst, z. B. [[Tivra|tīr'''th'''a]] "Furt" | ||
Zeile 129: | Zeile 128: | ||
द '''da''' wie in '''D'''ach, z. B. [[Dana|'''d'''āna]] "Gabe" | द '''da''' wie in '''D'''ach, z. B. [[Dana|'''d'''āna]] "Gabe" | ||
ध '''dha''' wie in engl. ma'''d-h'''ouse, z. B. [[Dharma|'''dh'''arma]] "Ordnung" | ध '''dha''' wie in ''engl.'' ma'''d-h'''ouse, z. B. [[Dharma|'''dh'''arma]] "Ordnung" | ||
न '''na''' wie in '''N'''acht, z. B. [[Nara|'''n'''ara]] "Mann" | न '''na''' wie in '''N'''acht, z. B. [[Nara|'''n'''ara]] "Mann" | ||
=== Fünfte Klasse oder '''pa''' Varga === | === Fünfte Klasse oder '''pa''' Varga === | ||
प '''pa''' wie in ''frz.'' '''p'''arc, z. B. [[Pashu|'''p'''aśu]] "Haustier" | |||
फ '''pha''' wie in ''dt.'' '''P'''aul oder Schla'''pp-h'''ut, z. B. [[Phala|'''ph'''ala]] "Frucht" ('''nicht''' wie deutsches '''f''' auszusprechen)'''*''' | |||
ब '''ba''' wie in '''B'''all, z. B. [[Bala|'''b'''ala]] "Kraft" | ब '''ba''' wie in '''B'''all, z. B. [[Bala|'''b'''ala]] "Kraft" | ||
Zeile 144: | Zeile 142: | ||
म '''ma''' wie in '''M'''aus, z. B. [[Mani|'''m'''aṇi]] "Edelstein" | म '''ma''' wie in '''M'''aus, z. B. [[Mani|'''m'''aṇi]] "Edelstein" | ||
'''*Anmerkung:''' Im [[Sanskrit]] gab (und gibt) es keinen Laut '''/f/'''. Die Aussprache von '''/f/''' bei Sanskritwörtern, die mit '''ph''' geschrieben werden, ist eine Übertragung der Standardaussprache moderner indischer Sprachen wie [[Hindi]] oder [[Marathi]] auf das Sanskrit. So lautet die Hindi-Aussprache von [[Kapha]] regulär /ka'''f'''a/, die eigentliche Sanskritaussprache, die stets in der Rezitation von Texten zur Anwendung kommt, ist dagegen /ka'''p-h'''a/ (s. auch [[Upadhmaniya]]). | |||
=== Halbvokale === | === Halbvokale === | ||
Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale ([[Antahstha]]) an: | Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale ([[Antahstha]]) an: | ||
Zeile 158: | Zeile 157: | ||
=== Sibilanten === | === Sibilanten === | ||
Zum Schluss folgen drei Sibilanten bzw. Zischlaute und ein Hauchlaut ([[Ushman]]): | Zum Schluss folgen drei Sibilanten bzw. Zischlaute und ein Hauchlaut ([[Ushman]]): | ||
श '''śa''' wie in '''Sch'''immer, z. B. [[Shakti|'''ś'''akti]] "Energie" | श '''śa''' wie in '''Sch'''immer, z. B. [[Shakti|'''ś'''akti]] "Energie" | ||
ष '''ṣa''' wie in ''' | ष '''ṣa''' wie in Dor'''sch''', mit zurückgebogener Zunge, z. B. [[Krishna|kṛ'''ṣ'''ṇa]] "schwarz" | ||
स '''sa''' wie in engl. '''s'''it (stets stimmlos, '''nicht''' wie in dt. '''S'''onne), z. B. [[Sadhu|'''s'''ādhu]] "gut" | स '''sa''' wie in ''engl.'' '''s'''it (stets stimmlos, '''nicht''' wie in ''dt.'' '''S'''onne), z. B. [[Sadhu|'''s'''ādhu]] "gut" | ||
ह '''ha''' wie in '''H'''and, z. B. [[Hasta|'''h'''asta]] "Hand" | ह '''ha''' wie in '''H'''and, z. B. [[Hasta|'''h'''asta]] "Hand" | ||
== Die Zahlzeichen == | |||
In der [[Devanagari]] Schrift werden, mit geringen Abweichungen, die folgenden Zahlzeichen verwendet: | |||
{| | |||
|- | |||
! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9 | |||
|- | |||
| ० || १ || २ || ३ || ४ || ५ || ६ || ७ || ८ || ९ | |||
|} | |||
== Online Sanskrit Kurs == | |||
Eine gründliche Einführung in das Sanskrit bietet Dir der [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Online Sanskrit Kurs]]. | |||
== Die 50 Buchstaben des Sanskrit Alphabets == | |||
[[Datei:Sanskrit Alphabet.jpg|thumb|Sanskrit Alphabet in Devanagari]] | |||
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -'' | |||
: „a“, „aa“, “i“, „ii“, “u“, „uu“, | |||
: „o“, “e“, “ri“,“li“, “ei“, | |||
: “au“, „am“, „aha“, „k“, „kha“, | |||
: „ga“, „gha“, „nga“, „ca“, „cha“, „ja“, | |||
: „jha“, „na“, „ta“, „tha“, „da“, „dha“, | |||
: „na“, „pa“, „pha“, „ba“, „bha“, „ma“, | |||
: „ya“, „ra“, „la“, „va“,„śa“, „sa“, | |||
: „sa“, „ha“, “pa” | |||
=== Video - Sanskrit Alphabet: Die 50 Buchstaben === | |||
Hier ein Vortrag zum Thema '' Sanskrit Alphabet - 50 Buchstaben'' von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe [[Yoga Vidya Schulung]], Vorträge zum ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. | |||
{{#ev:youtube|hpFqUmv3zlw}} | |||
Und hier ein Vortrag über Sanskrit allgemein: | |||
{{#ev:youtube|jet7yOYtq4E}} | |||
==Weblink== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-10]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 11|Sanskrit Kurs Lektion 11-20]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 21|Sanskrit Kurs Lektion 21-30]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31|Sanskrit Kurs Lektion 31-40]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41|Sanskrit Kurs Lektion 41-50]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51|Sanskrit Kurs Lektion 51-60]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61|Sanskrit Kurs Lektion 61-70]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71|Sanskrit Kurs Lektion 71-80]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81|Sanskrit Kurs Lektion 81-90]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91|Sanskrit Kurs Lektion 91-100]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101|Sanskrit Kurs Lektion 101-117]] | |||
*[[Sanskrit Sprache]] | *[[Sanskrit Sprache]] | ||
*[[Sanskrit Grammatik]] | |||
*[[Sanskrit Adjektiv]] | |||
*[[Sanskrit Adverb]] | |||
*[[Sanskrit Verb]] | |||
*[[Sanskrit Substantiv]] | |||
*[[Sanskrit Pronomen]] | |||
*[[Sanskrit Verbalwurzel]] | |||
*[[Indische Schriftsysteme]] | |||
*[[Brahmi Schrift]] | |||
*[[Malayalam Schrift]] | |||
*[[Tamil Schrift]] | |||
*[[Gujarati Schrift]] | |||
*[[Gurmukhi Schrift]] | |||
*[[Schriftzeichen]] | |||
*[[Devanagari]] | |||
*[[Verbaladjektiv]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[IPA|Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)]] | |||
==Literatur zum Thema Sanskrit und Sanskrit Grammatik== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Huchzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri. | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V. | |||
==Sanskrit Grammatik Weblinks== | |||
*[https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Sanskrit Glossar] | |||
*[https://wiki.yoga-vidya.de/Bhagavad_Gita_Sanskrit_Text Bhagavad Gita Sanskrit Text] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/spirituelle-persoenliche-entwicklung/sanskrit-singen-rezitieren-verstehen/ Sanskrit singen und rezitieren] | |||
== Seminare == | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] | [[Kategorie:Altindische Grammatik]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Grammatik]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2024, 15:50 Uhr
Als Sanskrit Alphabet wird oft das Devanagari Alphabet bezeichnet, d.h. eine systematische Anordnung der einzelnen Laute (Alphabet) des Sanskrit, die in der Devanagari genannten nordindischen Schrift wiedergegeben wird.
Da unter Alphabet strenggenommen eine geordnete und abgeschlossene Menge von graphischen Zeichen bzw. Graphemen, genannt "Buchstaben" (und damit ein System von Schriftzeichen) verstanden wird, gibt es nicht das eine Sanskrit Alphabet, sondern viele Sanskrit Alphabete, denn die Sprache Sanskrit wurde und wird in verschiedenen Teilen Indiens in verschiedenen Schriften geschrieben. So kann ein und derselbe Satz, etwa das Mantra oṃ namaḥ śivāya, in unterschiedlichen indischen Schriften ("Alphabeten") geschrieben werden:
- Devanagari: ॐ नमः शिवाय
- Gujarati: ૐ નમઃ શિવાય
- Bengali: ওঁ নমঃ শিবায
Im Folgenden wird die traditionelle Anordnung und Aussprache der Laute des Sanskrit unter Verwendung der Devanagari Schrift dargestellt. Mehr über die Schreibung dieser Schrift, insbesondere über die Verknüpfung der einzelnen Zeichen zu Silben (die indischen Schriften sind sogenannte Silbenschriften) und Ligaturen, erfährst du im Artikel Devanagari.
Algemeines
Das Sanskrit Alphabet (Varnamala, wörtl.: "Kranz der Laute") ist streng systematisch nach phonetischen (die Lautbildung betreffenden) Gesichtspunkten angeordnet. Zuerst erscheinen die Vokale (Selbstlaute, Svara), daran schließen sich die Konsonanten (Mitlaute, Vyanjana) an. Vokale (14 bzw. mit Anusvara und Visarga 16) und Konsonanten (32) ergeben zusammen 48 Laute (Varna). Zuweilen wird das Sanskrit Alphabet noch um zwei weitere graphische Zeichen, die Silben bzw. Ligaturen क्ष kṣa und ज्ञ jña, auf insgesamt 50 "Laute" bzw. Silben (Akshara) erweitert.
Vokale
Bei den Vokalen (Selbstlaute, Svara) wird zwischen Kurz- und Langvokal unterschieden (kurz a vs. lang ā usw.) Die sogenannten (historischen) Diphthonge e, ai, o und au werden stets lang gesprochen. Besonders zu beachten sind auch die beiden silbischen Vokale ṛ und ḷ, die ebenfalls eine kurze (Hrasva) und eine lange (Dirgha) Variante haben. Die Vokale des Sanskrit erscheinen im Folgenden in der Devanagari-Schrift, zusammen mit der wissenschaftlichen Transliteration und ihrer Aussprache sowie einem Wortbeispiel aus dem Sanskrit nebst deutscher Bedeutung:
अ a (kurz) wie in engl. sober*, z. B.: manas "Geist, Denken"
आ ā (lang) wie in Saal, z. B.: rājan "König"
इ i (kurz) wie in Sinn, z. B.: bhikṣu "Bettelmönch"
ई ī (lang) wie in Liebe, z. B. bīja "Keim"
उ u (kurz) wie in Ruck, z. B. buddha "erwacht, der Erwachte"
ऊ ū (lang) wie in Blume, z. B. rūpa "Form"
ऋ ṛ (kurz) wie in Rikscha (aber gerolltes r), z. B. ṛṣi "Seher"
ॠ ṝ (lang) wie in Riese, z. B. nṝṇām "der Männer" (Genitiv Plural von nṛ "Mann")
ऌ ḷ (kurz) wie in Blick, z. B. kḷpta "vorbereitet"
ॡ ḹ (lang) wie in Fliege (dieses lange silbische l existiert nur der Vollständigkeit halber, es gibt kein Sanskritwort mit diesem Laut)
ए e (lang) wie in See, z. B. kṣetra "Feld"
ऐ ai (länger als) in Hai, z. B. maitrī "Freundschaft"
ओ o (lang) wie in Rose, z. B. lobha "Gier"
औ au (länger als) in Haus, z. B. bauddha "buddhistisch"
*Anmerkung: Das kurze a des Sanskrit (IPA [ə]), unterscheidet sich in seiner Lautqualität vom langen, offenen ā (IPA [a:]) auch dadurch, dass es geschlossener ist und somit dunkler klingt. Dieser Laut ist eine Mischung aus kurzem a und kurzem ö und wird als Schwa bezeichnet.
Anusvara und Visarga
Nach der Auflistung der eigentlichen Vokale erscheinen im traditionellen Sanskrit Alphabet zwei besondere Laute, die Anusvara und Visarga (mit seinen Varianten Jihvamuliya und Upadhmaniya) genannt und ebenfalls zu den Vokalen gerechnet werden:
अं aṃ (anusvāra) wie in Lamm, z. B. saṃbhava "Ursprung"
अः aḥ (visarga) ist im absoluten Auslaut (jedoch nicht in Komposita) als Hauchlaut auszusprechen, der den vorangehenden Vokal wie ein schwaches Echo wiederholt,
z. B. namaḥ sprich /namaha/ "Verehrung" oder kṛtiḥ sprich /kritihi/ "Werk"
Konsonanten
Die Konsonanten (Mitlaute, Vyanjana) des Sanskrit Alphabets sind ebenfalls nach streng phonetischen Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse (Varga) von Lauten (Varna) darstellen, die an derselben Artikulationsstelle (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden. Die Konsonanten werden außerdem hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit (stimmlos vs. stimmhaft) und Behauchung bzw. Aspiration (unbehaucht vs. behaucht) angeordnet.
Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas
Die fünf Vargas sind wie folgt angeordnet:
Konsonantenklasse | umfasst die Laute | Devanagari | Bezeichnung | Sanskritbegriff | Artikulationsstelle |
---|---|---|---|---|---|
ka varga | ka kha ga gha ṅa | क ख ग घ ङ | Guttural, Kehllaut | Kanthya | hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel |
ca varga | ca cha ja jha ña | च छ ज झ ञ | Palatal | Talavya | vorderer bzw. harter Gaumen |
ṭa varga | ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa | ट ठ ड ढ ण | Zerebral, Retroflex | Murdhanya | mittlerer Gaumen, Gaumendach |
ta varga | ta tha da dha na | त थ द ध न | Dental | Dantya | Zahndamm, obere Schneidezähne |
pa varga | pa pha ba bha ma | प फ ब भ म | Labial, Lippenlaut | Oshthya | Lippen |
Es herrscht in allen fünf Vargas folgendes Ordnungsprinzip:
- ein stimmloser, unbehauchter Konsonant (z. B. ka)
- ein stimmloser, behauchter Konsonant (z. B. kha)
- ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. ga)
- ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. gha)
- der dazugehörige Nasal, der auch Klassennasal genannt wird (z. B. ṅa)
Erste Klasse oder ka Varga
क ka wie in span. casa, z. B. karman "Handlung"
ख kha wie in Kamm oder Back-haus, z. B. kha "Luftraum"
ग ga wie in Gasse, z. B. gati "Gang"
घ gha wie in Schlag-hand, z. B. laghu "leicht"
ङ ṅa wie in lang, z. B. gaṅgā "Ganges"
Zweite Klasse oder ca Varga
च ca wie in engl. chip, z. B. citta "Verstand"
छ cha wie in Matsch-hose, z. B. chāyā "Schatten"
ज ja wie in engl. gin, z. B. jana "Mensch"
झ jha wie in engl. hedge-hog, z. B. jhaṣa "Fisch"
ञ ña wie in frz. Champagner, z. B. yajña "Opfer"
Dritte Klasse oder ṭa Varga
ट ṭa wie in frz. tasse (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. kaṭu "scharf"
ठ ṭha wie in Tal oder Zucht-hengst (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. haṭha "Sonne und Mond" (Energiepole im Hatha Yoga)
ड ḍa wie in Dach (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. Kuṇḍalinī "Kundalini, Schlangenkraft"
ढ ḍha wie in engl. mad-house (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. gūḍha "geheim"
ण ṇa wie in Nacht (aber mit zurückgebogener Zunge), z. B. guṇa "Schnur"
Vierte Klasse oder ta Varga
त ta wie in frz. tasse, z. B. gata "gegangen"
थ tha wie in Tal oder Zucht-hengst, z. B. tīrtha "Furt"
द da wie in Dach, z. B. dāna "Gabe"
ध dha wie in engl. mad-house, z. B. dharma "Ordnung"
न na wie in Nacht, z. B. nara "Mann"
Fünfte Klasse oder pa Varga
प pa wie in frz. parc, z. B. paśu "Haustier"
फ pha wie in dt. Paul oder Schlapp-hut, z. B. phala "Frucht" (nicht wie deutsches f auszusprechen)*
ब ba wie in Ball, z. B. bala "Kraft"
भ bha wie in Lob-hudelei, z. B. bhikṣu "Bettelmönch"
म ma wie in Maus, z. B. maṇi "Edelstein"
*Anmerkung: Im Sanskrit gab (und gibt) es keinen Laut /f/. Die Aussprache von /f/ bei Sanskritwörtern, die mit ph geschrieben werden, ist eine Übertragung der Standardaussprache moderner indischer Sprachen wie Hindi oder Marathi auf das Sanskrit. So lautet die Hindi-Aussprache von Kapha regulär /kafa/, die eigentliche Sanskritaussprache, die stets in der Rezitation von Texten zur Anwendung kommt, ist dagegen /kap-ha/ (s. auch Upadhmaniya).
Halbvokale
Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale (Antahstha) an:
य ya wie in Jammer, z. B. yoga "Verbindung"
र ra wie in Rast (aber gerollt), z. B. rājan "König"
ल la wie in Lamm, z. B. līlā "Spiel"
व va wie in Wasser, z. B. vāta "Wind"
Sibilanten
Zum Schluss folgen drei Sibilanten bzw. Zischlaute und ein Hauchlaut (Ushman):
श śa wie in Schimmer, z. B. śakti "Energie"
ष ṣa wie in Dorsch, mit zurückgebogener Zunge, z. B. kṛṣṇa "schwarz"
स sa wie in engl. sit (stets stimmlos, nicht wie in dt. Sonne), z. B. sādhu "gut"
ह ha wie in Hand, z. B. hasta "Hand"
Die Zahlzeichen
In der Devanagari Schrift werden, mit geringen Abweichungen, die folgenden Zahlzeichen verwendet:
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
० | १ | २ | ३ | ४ | ५ | ६ | ७ | ८ | ९ |
Online Sanskrit Kurs
Eine gründliche Einführung in das Sanskrit bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.
Die 50 Buchstaben des Sanskrit Alphabets
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -
- „a“, „aa“, “i“, „ii“, “u“, „uu“,
- „o“, “e“, “ri“,“li“, “ei“,
- “au“, „am“, „aha“, „k“, „kha“,
- „ga“, „gha“, „nga“, „ca“, „cha“, „ja“,
- „jha“, „na“, „ta“, „tha“, „da“, „dha“,
- „na“, „pa“, „pha“, „ba“, „bha“, „ma“,
- „ya“, „ra“, „la“, „va“,„śa“, „sa“,
- „sa“, „ha“, “pa”
Video - Sanskrit Alphabet: Die 50 Buchstaben
Hier ein Vortrag zum Thema Sanskrit Alphabet - 50 Buchstaben von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga.
Und hier ein Vortrag über Sanskrit allgemein:
Weblink
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1-10
- Sanskrit Kurs Lektion 11-20
- Sanskrit Kurs Lektion 21-30
- Sanskrit Kurs Lektion 31-40
- Sanskrit Kurs Lektion 41-50
- Sanskrit Kurs Lektion 51-60
- Sanskrit Kurs Lektion 61-70
- Sanskrit Kurs Lektion 71-80
- Sanskrit Kurs Lektion 81-90
- Sanskrit Kurs Lektion 91-100
- Sanskrit Kurs Lektion 101-117
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Adverb
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Substantiv
- Sanskrit Pronomen
- Sanskrit Verbalwurzel
- Indische Schriftsysteme
- Brahmi Schrift
- Malayalam Schrift
- Tamil Schrift
- Gujarati Schrift
- Gurmukhi Schrift
- Schriftzeichen
- Devanagari
- Verbaladjektiv
- HYP Jahresgruppe
- Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)
Literatur zum Thema Sanskrit und Sanskrit Grammatik
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Huchzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Sanskrit Grammatik Weblinks
Seminare
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Yogalehrer Weiterbildung
- 29.12.2024 - 05.01.2025 Kirtan und Mantrasingen Kursleiter-Ausbildung
- Dies ist eine Bhakti Yoga Ausbildung für Yogis und Yogalehrer, die Kurse in Mantra-Singen anbieten wollen. Mantras sind ein wichtiger Bestandteil des Bhakti Yoga und tragen dank ihrer reinigenden, He…
- Narendra Hübner, Hagit Noam
- 01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold