Fasten Interview: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fasten Interview''': Für eine Online Konferenz zum Thema [[Fasten]] wurde Sukadev interviewt zu Themen rund um's Fasten. Hier Auszüge aus seinen Interviewvorbereitungen:
'''Fasten Interview''': Für eine Online Konferenz zum Thema [[Fasten]] wurde [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] interviewt zu Themen rund um's Fasten. Hier Auszüge aus seinen Interviewvorbereitungen:
[[Datei:Fasten-apfel-mit-herz.jpg|thumb|Ein Apfel nach einer Fastenwoche öffnet das Herz]]
[[Datei:Fasten-apfel-mit-herz.jpg|thumb|Ein Apfel nach einer Fastenwoche öffnet das Herz]]


==Was bedeutet Fasten für dich?==
==Was bedeutet Fasten für dich?==


Fasten bedeutet für mich Rhythmus.
Fasten bedeutet für mich [[Rhythmus]].


So wie es Tag und Nacht gibt, Sommer und Winter, so gibt es überall Phasen der Aktivität und Phasen der Entspannung.
So wie es [[Tag]] und [[Nacht]] gibt, [[Sommer]] und [[Winter]], so gibt es überall Phasen der [[Aktivität]] und Phasen der [[Entspannung]].


In der indischen Mythologie spricht man von Brahma, Vishnu und Shiva, Schöpfung, Erhaltung und Abbau:  
In der [[Indische Mythologie|indischen Mythologie]] spricht man von [[Brahma]], [[Vishnu]] und [[Shiva]], Schöpfung, Erhaltung und Abbau:  


Brahma wäre in diesem Kontext Essen, Vishnu die Verdauung und Absorption, Shiva wäre die  Reinigung des Organismus, der Abbau von Stoffwechselprodukten, die Entschlackung.
Brahma wäre in diesem Kontext [[Essen]], Vishnu die [[Verdauung]] und [[Absorption]], Shiva wäre die  [[Reinigung]] des Organismus, der Abbau von Stoffwechselprodukten, die [[Entschlackung]].


Damit der Organismus gesund bleibt, braucht es gesundes Essen, es braucht Ruhe für Verdauung und Absorption.
Damit der Organismus [[gesund]] bleibt, braucht es [[gesundes Essen]], es braucht [[Ruhe]] für Verdauung und Absorption.
Und der Organismus braucht Phasen, in denen er sich darauf konzentrieren kann sich zu reinigen, zu entschlacken, Stoffwechselprodukte abzubauen.
Und der Organismus braucht Phasen, in denen er sich darauf konzentrieren kann sich zu reinigen, zu [[entschlacken]], Stoffwechselprodukte abzubauen.


==Warum ist es sinnvoll regelmäßig zu Fasten?==
==Warum ist es sinnvoll regelmäßig zu Fasten?==
Zeile 20: Zeile 20:
# Sehr kurzes Fasten, also eine Zeit des Nichtessens zwischen zwei Mahlzeiten
# Sehr kurzes Fasten, also eine Zeit des Nichtessens zwischen zwei Mahlzeiten
# Tageweises Fasten
# Tageweises Fasten
# Fastenkuren von 5-7 Tagen, 1-2 Mal pro Jahr
# [[Fastenkur]]en von 5-7 Tagen, 1-2 Mal pro Jahr
# Langes Fasten, das mehrere Wochen dauern kann und das man nur alle paar Jahre  
# [[Langes Fasten]], das mehrere Wochen dauern kann und das man nur alle paar Jahre  


Alle vier Kategorien des Fastens haben ihren Sinn:
Alle vier Kategorien des Fastens haben ihren Sinn:
Zeile 27: Zeile 27:
===Sehr kurzes Fasten===
===Sehr kurzes Fasten===


Das sehr kurze Fasten wird auch als Intermittierendes Fasten bezeichnet. Es ist sinnvoll, dem Organismus Zeit zu geben zur Verdauung zwischen zwei Mahlzeiten. Idealerweise isst man nur 2-3 Mahlzeiten am Tag. Früher haben Ernährungswissenschaftler, Ökotrophologen, uns weis machen wollen, dass es am besten sei, 5 Mal am Tag zu essen. Heute haben empirische Studien ergeben, dass es für die meisten Menschen sehr gut ist, jeden Tag 16 Stunden ohne Nahrungsaufnahme zu haben. Der Yoga Vidya Tagesablauf mit letzter Mahlzeit um 18h und erste Mahlzeit um 11h hat also eine wissenschaftliche Bestätigung erhalten. Nicht für alle Menschen mag das geeignet sein: Schwangere und Diabetiker sollten sicherlich häufiger essen. Aber allgemein ist es hilfreich, zwischen zwei Mahlzeiten dem Organismus ausreichend Zeit zu lassen, die Nahrung zu verdauen, die Verdauungsorgane zu regenerieren.
Das sehr kurze Fasten wird auch als [[Intermittierendes Fasten]] bezeichnet. Es ist sinnvoll, dem Organismus Zeit zu geben zur Verdauung zwischen zwei Mahlzeiten. Idealerweise isst man nur 2-3 Mahlzeiten am Tag. Früher haben Ernährungswissenschaftler, Ökotrophologen, uns weis machen wollen, dass es am besten sei, 5 Mal am Tag zu essen. Heute haben empirische Studien ergeben, dass es für die meisten Menschen sehr gut ist, jeden Tag 16 Stunden ohne Nahrungsaufnahme zu haben. Der [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] Tagesablauf mit letzter Mahlzeit um 18h und erste Mahlzeit um 11h hat also eine wissenschaftliche Bestätigung erhalten. Nicht für alle Menschen mag das geeignet sein: Schwangere und [[Diabetiker]] sollten sicherlich häufiger essen. Aber allgemein ist es hilfreich, zwischen zwei Mahlzeiten dem Organismus ausreichend Zeit zu lassen, die Nahrung zu verdauen, die Verdauungsorgane zu regenerieren.


===Tageweises Fasten===
===Tageweises Fasten===


Das ist am Anfang eine Art Disziplin. Später freut sich der Organismus darauf, einen Tag lang nichts zu essen. Einmal pro Woche zu fasten hilft dem Organismus zu entschlacken. Der Mensch freut sich, mehr Zeit zu haben. Die spirituellen Praktiken verlaufen besser.
Tageweises Fasten ist am Anfang eine Art [[Disziplin]]. Später freut sich der Organismus darauf, einen Tag lang nichts zu essen. Einmal pro Woche zu fasten hilft dem [[Organismus]] zu entschlacken. Der Mensch freut sich, mehr Zeit zu haben. Die spirituellen Praktiken verlaufen besser.
 
Es gibt sogar das Konzept des intermittierenden Fastens als effektiver Weg abzunehmen. Hier isst man nur jeden zweiten Tag. Man kann es auch so machen, dass man an festen Wochentagen isst, und an anderen nicht isst, also z.B. an vier Tagen pro Woche essen, an drei Tagen fasten.
Es gibt sogar das Konzept des intermittierenden Fastens als effektiver Weg abzunehmen. Hier isst man nur jeden zweiten Tag. Man kann es auch so machen, dass man an festen Wochentagen isst, und an anderen nicht isst, also z.B. an vier Tagen pro Woche essen, an drei Tagen fasten.


===Fastenkuren von 5-7 Tagen===
===Fastenkuren von 5-7 Tagen===


Das ist das, was man gemeinhin als Fasten bezeichnet. Diese Art von Fastenkur kann man 1-2 Mal pro Jahr machen.
Das ist das, was man gemeinhin als Fasten bezeichnet. Diese Art von [[Fastenkur]] kann man 1-2 Mal pro Jahr machen.




===Langes Fasten, das mehrere Wochen dauern kann===
===Langes Fasten, das mehrere Wochen dauern kann===


Dies macht man nur alle paar Jahre, vielleicht sogar auch nur ein oder zwei Mal in seinem Leben. Diese Art des langen Fastens kann eine besonders tiefe spirituelle Erfahrung sein. Manche machen auch ein langes Fasten zur Heilung einer chronischen Erkrankung oder zum massiven Abbau von Übergewicht. In diesen Fällen sollte man das nur in Begleitung durch einen Arzt oder Heilpraktiker machen.
Dies macht man nur alle paar Jahre, vielleicht sogar auch nur ein oder zwei Mal in seinem [[Leben]]. Diese Art des langen Fastens kann eine besonders tiefe spirituelle Erfahrung sein. Manche machen auch ein langes Fasten zur Heilung einer chronischen Erkrankung oder zum massiven Abbau von [[Übergewicht]]. In diesen Fällen sollte man das nur in Begleitung durch einen Arzt oder Heilpraktiker machen.


==Welche Wirkung hat eine Fastenkur von 5-7 Tagen?==
==Welche Wirkung hat eine Fastenkur von 5-7 Tagen?==
Zeile 47: Zeile 48:
Eine Fastenkur von 5-7 Tagen hat körperliche Wirkungen, energetische Wirkungen, psychische Wirkungen und spirituelle Wirkungen:  
Eine Fastenkur von 5-7 Tagen hat körperliche Wirkungen, energetische Wirkungen, psychische Wirkungen und spirituelle Wirkungen:  


* '''Körperliche Wirkungen''':  Eine Fastenkur entschlackt, kann Autoimmunerkrankungen mäßigen, ist gut z.B. gegen Rheuma, Arthritis, manchmal auch gegen Asthma und Neurodermitis. Wer unter Dauerhusten oder Müdigkeit nach Grippe leidet, kann durch Fasten zu neuer Energie kommen.
* '''Körperliche Wirkungen''':  Eine Fastenkur entschlackt, kann Autoimmunerkrankungen mäßigen, ist gut z.B. gegen [[Rheuma]], [[Arthritis]], manchmal auch gegen [[Asthma]] und [[Neurodermitis]]. Wer unter [[Dauerhusten]] oder [[Müdigkeit]] nach [[Grippe]] leidet, kann durch Fasten zu neuer Energie kommen.
* '''Energetische Wirkungen''': Eine Fastenkur kann neue Energie geben, kann dazu beitragen, dass man einen richtigen Energieschub bekommt. Eine Fastenkur trägt auch dazu bei, dass man sich weniger grobstofflich fühlt. Während und nach einer Fastenkur erhöht man seine Sensibilität, sein feinstoffliches Wahrnehmungsvermögen-
* '''Energetische Wirkungen''': Eine Fastenkur kann neue Energie geben, kann dazu beitragen, dass man einen richtigen Energieschub bekommt. Eine Fastenkur trägt auch dazu bei, dass man sich weniger grobstofflich fühlt. Während und nach einer Fastenkur erhöht man seine [[Sensibilität]], sein [[feinstoffliches Wahrnehmungsvermögen]]
* '''Psychische Wirkungen''': Eine Fastenkur hilft, sich vom Esszwang zu lösen. Man versteht, dass man sehr glücklich und voller Energie sein kann ohne Nahrung. Eine Fastenkur zeigt, dass man aus sich selbst heraus glücklich sein kann. Wer fastet, bekommt auch ein gesünderes Selbstwertgefühl, die Gewissheit, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit.
* '''Psychische Wirkungen''': Eine Fastenkur hilft, sich vom Esszwang zu lösen. Man versteht, dass man sehr glücklich und voller Energie sein kann ohne Nahrung. Eine Fastenkur zeigt, dass man aus sich selbst heraus glücklich sein kann. Wer fastet, bekommt auch ein gesünderes [[Selbstwertgefühl]], die [[Gewissheit]], ein Gefühl der [[Selbstwirksamkeit]].
* '''Spirituelle Wirkungen''': Viele Menschen die fasten, berichten über spirituelle Erfahrungen. Es ist bekannt, dass z.B. Jesus, Muhammed und Buddha lange Fastenperioden machten und dabei tiefe spirituelle Erfahrungen gemacht haben. Fasten lässt, nach einer Anpassungs- und Reinigungsphase, den Geist sehr ruhig werden. Nicht umsonst empfehlen viele Religionen und viele spirituelle Systeme Fasten für spirituellen Fortschritt.
* '''Spirituelle Wirkungen''': Viele Menschen die fasten, berichten über spirituelle Erfahrungen. Es ist bekannt, dass z.B. [[Jesus]], [[Muhammad]] und [[Buddha]] lange Fastenperioden machten und dabei tiefe [[spirituelle Erfahrungen]] gemacht haben. Fasten lässt, nach einer Anpassungs- und Reinigungsphase, den [[Geist]] sehr ruhig werden. Nicht umsonst empfehlen viele Religionen und viele spirituelle Systeme Fasten für spirituellen Fortschritt.


==Inwieweit unterstützt Yoga und Meditation den Fastenprozess?==
==Inwieweit unterstützt Yoga und Meditation den Fastenprozess?==


Man könnte jetzt überlegen: Unterstützt das Fasten Yoga und Meditation - oder unterstützen Yoga und Meditation den Fastenprozess.
Man könnte jetzt überlegen: Unterstützt das Fasten [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - oder unterstützen Yoga und Meditation den Fastenprozess.
Man kann es natürlich in beide Richtungen sehen:
Man kann es natürlich in beide Richtungen sehen:


Wer fastet, der erlebt Yoga und Meditation tiefer. Während unserer Fastenseminare erleben wir es immer wieder, dass Menschen sehr tiefe Erfahrungen machen, tiefes Berührtsein erfahren, eine Freude, eine Verbundenheit erfahren.  
Wer fastet, der erlebt Yoga und Meditation tiefer. Während unserer Fastenseminare erleben wir es immer wieder, dass Menschen sehr tiefe Erfahrungen machen, tiefes Berührtsein erfahren, eine [[Freude]], eine [[Verbundenheit]] erfahren.  


Umgekehrt gilt:  
Umgekehrt gilt:  
* Yoga und Meditation machen das Fasten einfacher.
* Yoga und Meditation machen das Fasten einfacher.
* Yoga und Meditation erheben den Energielevel - so hat man weniger Hunger.  
* Yoga und Meditation erheben den Energielevel - so hat man weniger [[Hunger]].  
* Yoga und Meditation führen zu einer tiefen Freude - so vermisst man die Freude des Essens weniger.
* Yoga und Meditation führen zu einer tiefen Freude - so vermisst man die Freude des Essens weniger.
* Wenn man nicht isst, hat man oft etwas weniger Sozialkontakte - Besuch von Yogastunden kann dazu helfen Menschen zu treffen, die einen Bezug zum Fasten haben.
* Wenn man nicht isst, hat man oft etwas weniger Sozialkontakte - Besuch von Yogastunden kann dazu helfen Menschen zu treffen, die einen Bezug zum Fasten haben.
* Yoga und Meditation verbessern die Selbstheilkräfte des Organismus, unterstützen beim Entschlacken und beim Überwinden von Zwängen und Gier.
* Yoga und Meditation verbessern die [[Selbstheilkräfte]] des Organismus, unterstützen beim Entschlacken und beim Überwinden von Zwängen und Gier.


Eine Fastenkur wird also besonders effektiv, wenn man in dieser Zeit Yoga und Meditation übt.
Eine Fastenkur wird also besonders effektiv, wenn man in dieser [[Zeit]] Yoga und Meditation übt.


Wenn man Fasten, gewinnt man ja auch Zeit, die man sonst für Einkauf, Kochen, Essen und Abwasch verwendet hätte. So hat man mehr Zeit. Im Yoga wird geraten, dass man während des Fastens besonders regelmäßig ist mit der Meditation, mit den Asanas, mit Pranayama und Tiefenentspannung. Manche Menschen werden beim Fasten zwischendurch etwas müde. Da kann eine Yoga Tiefenentspannung von 8-12 Minuten 1-3 Mal am Tag Wunder wirken.
Wenn man Fasten, gewinnt man ja auch Zeit, die man sonst für Einkauf, Kochen, Essen und Abwasch verwendet hätte. So hat man mehr Zeit. Im Yoga wird geraten, dass man während des Fastens besonders regelmäßig ist mit der Meditation, mit den [[Asanas]], mit [[Pranayama]] und [[Tiefenentspannung]]. Manche Menschen werden beim Fasten zwischendurch etwas [[müde]]. Da kann eine Yoga Tiefenentspannung von 8-12 Minuten 1-3 Mal am Tag Wunder wirken.


Yogis empfehlen auch sogenannte Kriyas, Reinigungsübungen.
Yogis empfehlen auch sogenannte Kriyas, Reinigungsübungen.
Zeile 74: Zeile 75:
==Was ist Ayurveda Fasten?==
==Was ist Ayurveda Fasten?==


Ayurveda Fasten ist typgerechtes Fasten. Es gibt unterschiedliche Formen des Fastens.
[[Ayurveda Fasten]] ist typgerechtes Fasten. Es gibt unterschiedliche Formen des Fastens.


Im Ayurveda unterscheidet man die drei Konstitutionen [[Kapha]], [[Pitta]] und [[Vata]].  
Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] unterscheidet man die drei Konstitutionen [[Kapha]], [[Pitta]] und [[Vata]].  


Der Kapha-Typ ist der Wasser-Erd-Typ. Kapha Typen sind oft eher gemütlich, manchmal etwas träge, oft übergewichtig.  Der Kapha-Typ profitiert besonders vom Fasten. Kapha-Typen brauchen Wärme. So sollten sie warmes Wasser und Kräutertees trinken beim Fasten.
Der '''Kapha-Typ''' ist der Wasser-Erd-Typ. Kapha Typen sind oft eher [[gemütlich]], manchmal etwas [[träge]], oft [[übergewichtig]].  Der Kapha-Typ profitiert besonders vom Fasten. Kapha-Typen brauchen Wärme. So sollten sie [[warmes Wasser]] und [[Kräutertee]]s trinken beim Fasten.


Der Pitta-Typ ist der feurige Typ. Der Pitta-Typ wird schnell unleidlich, wenn er mal eine Mahlzeit verzichten muss. Der Pitta-Typ ist aber auch der Willensmensch, dem es gelingt, auf Nahrung zu verzichten, auch wenn es ihnen schwer fällt. Pitta-Typen sollten beim Fasten Kaltes trinken, z.B. Wasser, frisch gepresste Säfte etc.
Der '''Pitta-Typ''' ist der feurige Typ. Der Pitta-Typ wird schnell [[unleidlich]], wenn er mal eine Mahlzeit verzichten muss. Der Pitta-Typ ist aber auch der [[Willensmensch]], dem es gelingt, auf Nahrung zu verzichten, auch wenn es ihnen schwer fällt. Pitta-Typen sollten beim Fasten Kaltes trinken, z.B. Wasser, frisch gepresste Säfte etc.


Der Vata-Typ ist der Luft-Typ. Vata Typen sind oft schon sehr schlank. Vata-Typen müssen aufpassen, dass sie nicht in eine Essstörung geraten durch zu häufiges Fasten. Im Ayurveda würde man Vata Typen raten, beim Fasten ausreichend Kalorien zu sich zu nehmen. Das geht über zwei Weisen:  
Der '''Vata-Typ''' ist der Luft-Typ. Vata Typen sind oft schon sehr schlank. Vata-Typen müssen aufpassen, dass sie nicht in eine Essstörung geraten durch zu häufiges Fasten. Im Ayurveda würde man Vata Typen raten, beim Fasten ausreichend Kalorien zu sich zu nehmen. Das geht über zwei Weisen:  
* genügend Säfte* Fastensüppchen, z.B. eine Dhal-Suppe
 
* genügend Säfte
* Fastensüppchen, z.B. eine Dhal-Suppe
Vata-Typen sollten ausreichend Warmes trinken, also Kräutertee und warmes Wasser.
Vata-Typen sollten ausreichend Warmes trinken, also Kräutertee und warmes Wasser.


[[Ayurveda Fasten]] ist auch ein Fasten, bei dem Ayurveda Reinigungsverfahren und Massagen verbunden werden mit typgerechtem Fasten. Man macht typischerweise erst drei Entlastungstage mit leicht verdaulicher Kost in geringen Mengen und nimmt dabei Ayurveda Entgiftungsmittel zu sich wie z.B. Triphala und Amalaki. Die Fastenkur selbst leitet man ein mit therapeutischem Erbrechen, Abführen und Darmreinigung. Tägliche Massagen mit auf den Dosha-Typ abgestimmten Ölen, Schwitzbäder, eventuell Stirnguss und weitere Reinigungsbehandlungen sowie doshagerechte Fastentees unterstützen den Fastenprozess. Danach folgen nochmals drei Aufbautage, die den Organismus wieder auf den Alltag vorbereiten.
[[Ayurveda Fasten]] ist auch ein Fasten, bei dem Ayurveda Reinigungsverfahren und [[Massage]]n verbunden werden mit typgerechtem Fasten. Man macht typischerweise erst drei [[Entlastungstag]]e mit leicht verdaulicher Kost in geringen Mengen und nimmt dabei Ayurveda Entgiftungsmittel zu sich wie z.B. [[Triphala]] und [[Amalaki]]. Die Fastenkur selbst leitet man ein mit therapeutischem Erbrechen, Abführen und Darmreinigung. Tägliche Massagen mit auf den [[Dosha]]-Typ abgestimmten Ölen, Schwitzbäder, eventuell [[Stirnguss]] und weitere Reinigungsbehandlungen sowie doshagerechte Fastentees unterstützen den Fastenprozess. Danach folgen nochmals drei Aufbautage, die den Organismus wieder auf den Alltag vorbereiten.


==Was sollte man beachten wenn man nach Ayurveda Fasten möchte?==
==Was sollte man beachten wenn man nach Ayurveda Fasten möchte?==


Typischerweise macht man Ayurveda Fasten zunächst unter Anleitung durch einen Ayurveda Experten. Es gilt nämlich, die Ayurveda Anwendungen, Öle, Tees etc. auf den Dosha-Typ abzustimmen.
Typischerweise macht man Ayurveda Fasten zunächst unter Anleitung durch einen Ayurveda Experten. Es gilt nämlich, die [[Ayurveda Anwendungen]], Öle, Tees etc. auf den Dosha-Typ abzustimmen.


==Welche Reinigungstechniken aus Yoga und Ayurveda unterstützen den Fastenprozess besonders?==
==Welche Reinigungstechniken aus Yoga und Ayurveda unterstützen den Fastenprozess besonders?==
Zeile 99: Zeile 102:


Im Yoga empfiehlt man z.B. ein halbes Jahr lang ein mal pro Woche einen Fastentag einzulegen, in dem man folgende Kriyas übt:  
Im Yoga empfiehlt man z.B. ein halbes Jahr lang ein mal pro Woche einen Fastentag einzulegen, in dem man folgende Kriyas übt:  
# Neti, die Nasenreinigung
# [[Neti]], die [[Nasenreinigung]], z.B. durch eine [[Nasendusche]]
# Kapalabhati, die Lungenreinigung
# [[Kapalabhati]], die [[Lungenreinigung]] durch die Schnellatmung
# Dhauti, Erbrechen nach dem  Trinken von 1-2 Liter Salzwasser
# [[Dhauti]], [[Erbrechen]] nach dem  Trinken von 1-2 Liter Salzwasser
# Tratak, eine spezielle Form der Meditation
# [[Tratak]], eine spezielle Form der Meditation
# Agni Sara, eine Form der Darmreinigung durch entspannte Bauchbewegungen
# [[Agni Sara]], eine Form der [[Darmreinigung]] durch entspannte Bauchbewegungen
# Basti, die Enddarmreinigung.
# [[Basti]], die [[Enddarmreinigung]]


Bei einer Fastenkur von mehreren Tagen würde man vier davon täglich üben.  
Bei einer Fastenkur von mehreren Tagen würde man vier davon täglich üben.  
Zeile 110: Zeile 113:
Dhauti, das Erbrechen, am Morgen des ersten Fastentags.
Dhauti, das Erbrechen, am Morgen des ersten Fastentags.


Basti, den Einlauf, am ersten Fastenmorgen und dann an jedem zweiten Tag. Alternativ kann man auch mit Bittersalz oder Glaubersalz am ersten Tag abführen und dann alle 2 Tage Basti üben.
Basti, den Einlauf, am ersten Fastenmorgen und dann an jedem zweiten Tag. Alternativ kann man auch mit [[Bittersalz]] oder [[Glaubersalz]] am ersten Tag [[abführen]] und dann alle 2 Tage Basti üben.
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 117: Zeile 122:
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/ Fastenseminare, Fastenkuren, Fastenwochen]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/ Fastenseminare, Fastenkuren, Fastenwochen]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/fastenkursleiter-ausbildung/ Fastenkursleiter Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/fastenkursleiter-ausbildung/ Fastenkursleiter Ausbildung]
==Weitere Interviews mit Sukadev==
* [[Neugierig bleiben und optimistisch in die Zukunft schauen]] - Interview im Stadt-Anzeiger Horn-Bad Meinberg Januar 2017
* [[Wie viele Yogalehrende brauchen wir noch]] - Interview Yoga Journal in der 2016/05 Ausgabe Oktober 2016
* [[Zehn Fragen an Sukadev Bretz - Interview auf Befreiung.at]] - Interview vom 5.7.2016
* [[Yoga-Streit im Oberallgäu]]: Bayrischer Rundfunk (Fernsehsender Bayern 3) interviewt Sukadev zur Erweiterung von Yoga Vidya Allgäu; ausgestrahlt in der Abendschau "Der Süden" 16.12.2015 17.30-18h)
* Der Seelenfänger: Interview und Bericht im Handelsblatt, erschienen am 25.10.2015
* [[Yoga-Zentrum in Ostwestfalen  - Die Gurus im Kurort]] - Radiosendung im Deutschlandfunk am 3.8.2015 um 9.35h im Rahmen der Sendung "Tag für Tag - aus Religion und Gesellschaft": [http://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag.885.de.html Die Hinduisierung Ostewestfalens - Der Kurort Bad Meinberg beherbergt einen der größten Ashrams außerhalb Indiens]. Diese Sendung enthält auch ein Interview mit Sukadev Volker Bretz sowie mit dem Bürgermeister der Stadt [[Horn-Bad Meinberg]], [[Eberhardt Block]].
* [[Yogastadt Bad Meinberg WDR 22.6.2015]], Aktuelle Stunde, WDR Fernsehbeitrag vom 22.6. über die Yogastadt Bad Meinberg, mit Interview mit Sukadev Bretz
* [[Ein Leben für den Yoga]] - Zwischen Vision und Wirklichkeit, Evolve Magazin für Bewusstsein und Kultur, Januar 2015; [http://www.evolve-magazin.de/archiv/sukadev-bretz/ Artikel im Internet]
* [[Yoga und Veganismus - Interview mit Yogan-Om]]: Interview Sukadev Bretz mit Buchautor Dominik Grimm für Online Magazin yoga-om.de, Dezember 2014.
* [[Ashram Westfalen|Ein Ashram in Westfalen]]: Artikel über Yoga Vidya Bad Meinberg, beruhend auf einem Interview mit Sukadev, im Rahmen des Online Magazins "[http://www.stadtaspekte.de/?p=9414 Stadtaspekte]", auch in der Druckausgabe November/Dezember 2014
* [[Lukrative Haltungen]], Deutschland Radio Kultur 21.10.2014, [http://www.deutschlandradiokultur.de/yoga-lukrative-haltungen.976.de.html?dram:article_id=299524 Skript des Beitrags]
* [[Ayurveda Journal Interview mit Sukadev Mai 2014]]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2015/03/Vier-Bad-Meinberger-ueber-Staerken-und-Schwaechen-der-Stadt-Lippische-Landeszeitung-2014-Maerz-21.pdf Vier Bad Meinberger über Stärken und Schwächen der Stadt] - Interview mit Sukadev Volker Bretz und drei weiteren Bad Meinbergern, Lippische Landeszeitung, 21. März 2014; [http://www.lz.de/lippe/horn_bad_meinberg/10778671_Vier-Bad-Meinberger-ueber-Staerken-und-Schwaechen-der-Stadt.html Zeitungsartikel im Web]
* [[Bhakti Yoga Interview mit Sukadev]], Zeitschrift Yoga Aktuell Mai 2013
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Sattvige_Ern%C3%A4hrung#Interview_Sukadev_Volker_Bretz_zum_Thema_Sattvige_Ern.C3.A4hrung Sattvige Ernährung - Interview mit Zeitschrift Yoga Aktuell Februar 2013]
* [[Sukadev Interview Yoga Zeit]] aus dem Jahr 2012
* [[Sukadev Interview Zeitschrift Eve]], Mai 2012
* [[Sukadev Interview Yoga Vidya Journal Frühjahr 2012]]: Entwicklung von Yoga Vidya
* [[Sukadev Interview Wirtschaft und Weiterbildung]], 02 2012
* [[Sukadev Interview Kölner Stadtanzeiger]], Mai 2012: "Sonnengruß statt Kurschatten"
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/stadtanzeiger-artikel-zum Interview mit Sukadev, Stadtanzeiger Horn-Bad Meinberg Juni 2009], aus Anlass des Kaufs der Klinik am Park/Artrium Vita/Projekt Shanti
* [[Invasion der Yogis Radiosendung WDR]] - Radiosendung über Yoga Vidya Bad Meinberg mit Interview mit Sukadev
* [[Sukadev Interview Yoga Aktuell Juni 2009]]
* [[Sukadev Interview Stadtanzeiger Horn-Bad Meinberg September 2008]]
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_und_Christentum#Yoga_und_Christentum_.E2.80.93_Interview_Sukadev_Bretz Yoga und Christentum] Interview in Yoga Aktuell Dezember 2009
* [[Sukadev Interview Yoga Aktuell August 2009 Kundalini Yoga]]
* [[Sukadev Interview Yoga Aktuell Oktober 2007]]: Einige Fragen zu Sukadev, seinem Leben und zu Yoga Vidya
* [[Sukadev Interview Yoga Aktuell September 2005]]: Sivananda Yoga und Yoga Vidya
* [[Sukadev Interview ARD Wunschbox Juli 2001]]: Ein Interview von Sukadev, welches in der ARD erschienen ist im Rahmen der Sendung "Wunschbox"


[[Kategorie:Fasten]]
[[Kategorie:Fasten]]

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:25 Uhr

Fasten Interview: Für eine Online Konferenz zum Thema Fasten wurde Sukadev interviewt zu Themen rund um's Fasten. Hier Auszüge aus seinen Interviewvorbereitungen:

Ein Apfel nach einer Fastenwoche öffnet das Herz

Was bedeutet Fasten für dich?

Fasten bedeutet für mich Rhythmus.

So wie es Tag und Nacht gibt, Sommer und Winter, so gibt es überall Phasen der Aktivität und Phasen der Entspannung.

In der indischen Mythologie spricht man von Brahma, Vishnu und Shiva, Schöpfung, Erhaltung und Abbau:

Brahma wäre in diesem Kontext Essen, Vishnu die Verdauung und Absorption, Shiva wäre die Reinigung des Organismus, der Abbau von Stoffwechselprodukten, die Entschlackung.

Damit der Organismus gesund bleibt, braucht es gesundes Essen, es braucht Ruhe für Verdauung und Absorption. Und der Organismus braucht Phasen, in denen er sich darauf konzentrieren kann sich zu reinigen, zu entschlacken, Stoffwechselprodukte abzubauen.

Warum ist es sinnvoll regelmäßig zu Fasten?

Ich unterteile gerne Fastenzeiten nach ihrer Dauer in vier Kategorien:

  1. Sehr kurzes Fasten, also eine Zeit des Nichtessens zwischen zwei Mahlzeiten
  2. Tageweises Fasten
  3. Fastenkuren von 5-7 Tagen, 1-2 Mal pro Jahr
  4. Langes Fasten, das mehrere Wochen dauern kann und das man nur alle paar Jahre

Alle vier Kategorien des Fastens haben ihren Sinn:

Sehr kurzes Fasten

Das sehr kurze Fasten wird auch als Intermittierendes Fasten bezeichnet. Es ist sinnvoll, dem Organismus Zeit zu geben zur Verdauung zwischen zwei Mahlzeiten. Idealerweise isst man nur 2-3 Mahlzeiten am Tag. Früher haben Ernährungswissenschaftler, Ökotrophologen, uns weis machen wollen, dass es am besten sei, 5 Mal am Tag zu essen. Heute haben empirische Studien ergeben, dass es für die meisten Menschen sehr gut ist, jeden Tag 16 Stunden ohne Nahrungsaufnahme zu haben. Der Yoga Vidya Tagesablauf mit letzter Mahlzeit um 18h und erste Mahlzeit um 11h hat also eine wissenschaftliche Bestätigung erhalten. Nicht für alle Menschen mag das geeignet sein: Schwangere und Diabetiker sollten sicherlich häufiger essen. Aber allgemein ist es hilfreich, zwischen zwei Mahlzeiten dem Organismus ausreichend Zeit zu lassen, die Nahrung zu verdauen, die Verdauungsorgane zu regenerieren.

Tageweises Fasten

Tageweises Fasten ist am Anfang eine Art Disziplin. Später freut sich der Organismus darauf, einen Tag lang nichts zu essen. Einmal pro Woche zu fasten hilft dem Organismus zu entschlacken. Der Mensch freut sich, mehr Zeit zu haben. Die spirituellen Praktiken verlaufen besser.

Es gibt sogar das Konzept des intermittierenden Fastens als effektiver Weg abzunehmen. Hier isst man nur jeden zweiten Tag. Man kann es auch so machen, dass man an festen Wochentagen isst, und an anderen nicht isst, also z.B. an vier Tagen pro Woche essen, an drei Tagen fasten.

Fastenkuren von 5-7 Tagen

Das ist das, was man gemeinhin als Fasten bezeichnet. Diese Art von Fastenkur kann man 1-2 Mal pro Jahr machen.


Langes Fasten, das mehrere Wochen dauern kann

Dies macht man nur alle paar Jahre, vielleicht sogar auch nur ein oder zwei Mal in seinem Leben. Diese Art des langen Fastens kann eine besonders tiefe spirituelle Erfahrung sein. Manche machen auch ein langes Fasten zur Heilung einer chronischen Erkrankung oder zum massiven Abbau von Übergewicht. In diesen Fällen sollte man das nur in Begleitung durch einen Arzt oder Heilpraktiker machen.

Welche Wirkung hat eine Fastenkur von 5-7 Tagen?

Eine Fastenkur von 5-7 Tagen hat körperliche Wirkungen, energetische Wirkungen, psychische Wirkungen und spirituelle Wirkungen:

  • Körperliche Wirkungen: Eine Fastenkur entschlackt, kann Autoimmunerkrankungen mäßigen, ist gut z.B. gegen Rheuma, Arthritis, manchmal auch gegen Asthma und Neurodermitis. Wer unter Dauerhusten oder Müdigkeit nach Grippe leidet, kann durch Fasten zu neuer Energie kommen.
  • Energetische Wirkungen: Eine Fastenkur kann neue Energie geben, kann dazu beitragen, dass man einen richtigen Energieschub bekommt. Eine Fastenkur trägt auch dazu bei, dass man sich weniger grobstofflich fühlt. Während und nach einer Fastenkur erhöht man seine Sensibilität, sein feinstoffliches Wahrnehmungsvermögen
  • Psychische Wirkungen: Eine Fastenkur hilft, sich vom Esszwang zu lösen. Man versteht, dass man sehr glücklich und voller Energie sein kann ohne Nahrung. Eine Fastenkur zeigt, dass man aus sich selbst heraus glücklich sein kann. Wer fastet, bekommt auch ein gesünderes Selbstwertgefühl, die Gewissheit, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit.
  • Spirituelle Wirkungen: Viele Menschen die fasten, berichten über spirituelle Erfahrungen. Es ist bekannt, dass z.B. Jesus, Muhammad und Buddha lange Fastenperioden machten und dabei tiefe spirituelle Erfahrungen gemacht haben. Fasten lässt, nach einer Anpassungs- und Reinigungsphase, den Geist sehr ruhig werden. Nicht umsonst empfehlen viele Religionen und viele spirituelle Systeme Fasten für spirituellen Fortschritt.

Inwieweit unterstützt Yoga und Meditation den Fastenprozess?

Man könnte jetzt überlegen: Unterstützt das Fasten Yoga und Meditation - oder unterstützen Yoga und Meditation den Fastenprozess. Man kann es natürlich in beide Richtungen sehen:

Wer fastet, der erlebt Yoga und Meditation tiefer. Während unserer Fastenseminare erleben wir es immer wieder, dass Menschen sehr tiefe Erfahrungen machen, tiefes Berührtsein erfahren, eine Freude, eine Verbundenheit erfahren.

Umgekehrt gilt:

  • Yoga und Meditation machen das Fasten einfacher.
  • Yoga und Meditation erheben den Energielevel - so hat man weniger Hunger.
  • Yoga und Meditation führen zu einer tiefen Freude - so vermisst man die Freude des Essens weniger.
  • Wenn man nicht isst, hat man oft etwas weniger Sozialkontakte - Besuch von Yogastunden kann dazu helfen Menschen zu treffen, die einen Bezug zum Fasten haben.
  • Yoga und Meditation verbessern die Selbstheilkräfte des Organismus, unterstützen beim Entschlacken und beim Überwinden von Zwängen und Gier.

Eine Fastenkur wird also besonders effektiv, wenn man in dieser Zeit Yoga und Meditation übt.

Wenn man Fasten, gewinnt man ja auch Zeit, die man sonst für Einkauf, Kochen, Essen und Abwasch verwendet hätte. So hat man mehr Zeit. Im Yoga wird geraten, dass man während des Fastens besonders regelmäßig ist mit der Meditation, mit den Asanas, mit Pranayama und Tiefenentspannung. Manche Menschen werden beim Fasten zwischendurch etwas müde. Da kann eine Yoga Tiefenentspannung von 8-12 Minuten 1-3 Mal am Tag Wunder wirken.

Yogis empfehlen auch sogenannte Kriyas, Reinigungsübungen.

Was ist Ayurveda Fasten?

Ayurveda Fasten ist typgerechtes Fasten. Es gibt unterschiedliche Formen des Fastens.

Im Ayurveda unterscheidet man die drei Konstitutionen Kapha, Pitta und Vata.

Der Kapha-Typ ist der Wasser-Erd-Typ. Kapha Typen sind oft eher gemütlich, manchmal etwas träge, oft übergewichtig. Der Kapha-Typ profitiert besonders vom Fasten. Kapha-Typen brauchen Wärme. So sollten sie warmes Wasser und Kräutertees trinken beim Fasten.

Der Pitta-Typ ist der feurige Typ. Der Pitta-Typ wird schnell unleidlich, wenn er mal eine Mahlzeit verzichten muss. Der Pitta-Typ ist aber auch der Willensmensch, dem es gelingt, auf Nahrung zu verzichten, auch wenn es ihnen schwer fällt. Pitta-Typen sollten beim Fasten Kaltes trinken, z.B. Wasser, frisch gepresste Säfte etc.

Der Vata-Typ ist der Luft-Typ. Vata Typen sind oft schon sehr schlank. Vata-Typen müssen aufpassen, dass sie nicht in eine Essstörung geraten durch zu häufiges Fasten. Im Ayurveda würde man Vata Typen raten, beim Fasten ausreichend Kalorien zu sich zu nehmen. Das geht über zwei Weisen:

  • genügend Säfte
  • Fastensüppchen, z.B. eine Dhal-Suppe

Vata-Typen sollten ausreichend Warmes trinken, also Kräutertee und warmes Wasser.

Ayurveda Fasten ist auch ein Fasten, bei dem Ayurveda Reinigungsverfahren und Massagen verbunden werden mit typgerechtem Fasten. Man macht typischerweise erst drei Entlastungstage mit leicht verdaulicher Kost in geringen Mengen und nimmt dabei Ayurveda Entgiftungsmittel zu sich wie z.B. Triphala und Amalaki. Die Fastenkur selbst leitet man ein mit therapeutischem Erbrechen, Abführen und Darmreinigung. Tägliche Massagen mit auf den Dosha-Typ abgestimmten Ölen, Schwitzbäder, eventuell Stirnguss und weitere Reinigungsbehandlungen sowie doshagerechte Fastentees unterstützen den Fastenprozess. Danach folgen nochmals drei Aufbautage, die den Organismus wieder auf den Alltag vorbereiten.

Was sollte man beachten wenn man nach Ayurveda Fasten möchte?

Typischerweise macht man Ayurveda Fasten zunächst unter Anleitung durch einen Ayurveda Experten. Es gilt nämlich, die Ayurveda Anwendungen, Öle, Tees etc. auf den Dosha-Typ abzustimmen.

Welche Reinigungstechniken aus Yoga und Ayurveda unterstützen den Fastenprozess besonders?

Im Ayurveda gibt es verschiedene Reinigungstechniken, die von bestimmten Tees über Mittel wie Triphala und Amalaki bis zu therapeutischem Erbrechen, Abführen etc. reichen.

Im Yoga gibt es die sogenannten Kriyas, die Reinigungsübungen.

Im Yoga empfiehlt man z.B. ein halbes Jahr lang ein mal pro Woche einen Fastentag einzulegen, in dem man folgende Kriyas übt:

  1. Neti, die Nasenreinigung, z.B. durch eine Nasendusche
  2. Kapalabhati, die Lungenreinigung durch die Schnellatmung
  3. Dhauti, Erbrechen nach dem Trinken von 1-2 Liter Salzwasser
  4. Tratak, eine spezielle Form der Meditation
  5. Agni Sara, eine Form der Darmreinigung durch entspannte Bauchbewegungen
  6. Basti, die Enddarmreinigung

Bei einer Fastenkur von mehreren Tagen würde man vier davon täglich üben.

Dhauti, das Erbrechen, am Morgen des ersten Fastentags.

Basti, den Einlauf, am ersten Fastenmorgen und dann an jedem zweiten Tag. Alternativ kann man auch mit Bittersalz oder Glaubersalz am ersten Tag abführen und dann alle 2 Tage Basti üben.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Interviews mit Sukadev