Die Philosophie der Bhagavad Gita - Der Weg und das Ziel

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001

Die Philosophie der Bhagavad Gita - Der Weg und das Ziel -

Der Weg und das Ziel

Die glorreiche Vision der kosmischen Form wurde im elften Kapitel in großartiger Weise beschrieben; und gegen Ende des Kapitels wurde auch angedeutet, dass nichts anderes als eine ganz und gar beseelte Hingabe ein angemessenes Mittel für diese große Errungenschaft sein kann. Nun beginnt das Zwölfte Kapitel mit einer Frage, die sich unmittelbar aus dieser Anregung ergibt.

Dieses Große Wesen, das Höchste Absolute, kann nur durch völlige Selbsttranszendenz erreicht werden, durch eine Aufopferung des Selbst im All-Selbst. Es scheint, dass diese Erfahrung nicht möglich ist, es sei denn, die Seele erhebt sich in den Status dieser Höchsten Allgegenwart. Aber diese Anforderung seitens der Seele scheint eine praktisch unmögliche Angelegenheit zu sein, und das Einzige, was der Seele zur Verfügung zu stehen scheint, ist demütige Hingabe und Selbstübergabe an den Großen Herrn. Welche der beiden Methoden ist vorzuziehen - eine demütige und einfache Hingabe an die Herrlichkeit des Absoluten in einem völlig kindlichen Verhalten der Abhängigkeit oder eine anstrengende Bemühung, sich selbst zum Wesen des Absoluten selbst zu erheben, durch die Gemeinschaft des Selbst mit dem Selbst, in einer unpersönlichen Verschmelzung des Individuums mit dem All?

Der Große Meister ist in seiner Antwort in der Tat sehr rücksichtsvoll und gibt eine nachdrückliche Lösung, die besagt, dass angesichts der Schwierigkeiten, die mit der Praxis einer unpersönlichen Meditation über das Absolute verbunden sind, die Hingabe an dasselbe Wesen in einer persönlichen Beziehung als der bessere Weg anzusehen ist. Hier, bei dieser sogenannten Bevorzugung des einen gegenüber dem anderen, geht es nicht um einen Vergleich. Wenn wir eine Wahl treffen, scheint eine Art von Vergleich oder Kontrast unvermeidlich zu sein, und mit dem, was nicht bevorzugt wird, wird ein Gefühl der Unterlegenheit verbunden. Aber das ist hier nicht der Fall.

Die Liebe zu Gott, die die Seele in ihrem Streben nach Befreiung zum Ausdruck bringt, ist keineswegs unvereinbar mit dem Feuer des Geistes, das in Form eines Zerfließens des Selbst im All, in einer höchsten Immanenz der Unpersönlichkeit, hervorbrechen wird. Für diejenigen, die verkörpert sind, die den Begriff des Körpers nicht vermeiden können, deren Bewusstsein in einem physischen Tabernakel beheimatet ist, ist jede Art von Vorstellung, die völlig unpersönlich ist, undenkbar. Wir als Menschen können uns nicht vorstellen, was völlige Unpersönlichkeit ist, denn wer eine Person ist, kann nicht an das Unpersönliche denken. Um die Bedeutung der völligen Unpersönlichkeit erkennen zu können, muss man sich auf die Ebene dieser Erkenntnisfähigkeit erheben. Das schwache Instrument der menschlichen Individualität, der in diesem Körper befindliche Verstand, kann die erhabene Bedeutung der geistigen Unpersönlichkeit Gottes nicht begreifen. Da dies der Fall ist, "fühle ich", sagt Krishna, "dass die Hingabe an die Höchste Person vorzuziehen ist, und beide Methoden sind Wege, die zum selben Ziel führen."

Welche Methode wir auch immer wählen, es wird nicht viel ausmachen, da die Verwirklichung in beiden Fällen einheitlich und gemeinsam sein wird. Eine unnötige Unterwerfung unter die Folter unter dem Begriff der Enthaltsamkeit oder Tapas, während der Körper nicht darauf vorbereitet ist, wäre auf dem spirituellen Weg nicht erwünscht. Die spirituelle Praxis ist kein kränkendes Leiden; sie ist kein Kummer, den wir als Teil der Anforderungen auf dem Weg in Kauf nehmen. In der Tat ist das Wachstum des Geistes von der niederen Ebene zur höheren wie die spontane Ausdehnung der Dimension von allem, was in der Welt wächst, und wenn es ein gesundes Wachstum von irgendetwas gibt, ist kein Schmerz in diesen Prozess involviert. Das Erblühen der Knospe ist kein schmerzhafter Prozess, aber das Zerquetschen der Knospe, um sie mit Gewalt zum Blühen zu bringen, wäre eine unnatürliche Anstrengung. Die spirituelle Praxis in Form von Meditation über Gott sollte eine spontane Entfaltung des Bewusstseins sein und nicht irgendeine Art von schmerzhaftem Druck, der auf den Willen, den Geist, das Gefühl oder den Körper ausgeübt wird. "In Anbetracht all dieser Aspekte", sagt Krishna, "ist die Liebe zu Gott als der Höchsten Person willkommen, und für die Menschen in dieser Welt ist das der einzig mögliche Weg."

"Verschmelze deinen Geist und deinen Intellekt mit Mir, und du wirst in Mir bleiben", lautet die höchste Ermahnung. Die höchste spirituelle Praxis ist die völlige Versenkung aller Gedanken in Gott, unter Ausschluss aller anderen Ideen. Wenn es einem von uns möglich wäre, sich nur der Gegenwart Gottes bewusst zu sein und sonst nichts, dann wäre das die höchste Glückseligkeit; ja, wenn das möglich wäre, dann fahre damit fort. Dies ist die wichtigste Unterweisung für Arjuna und für jeden, der auf dem Weg ist.

Aber wer kann in seinem Geist und Intellekt so stark sein, dass er in der Lage ist, den ganzen Tag und die ganze Nacht über allein an Gott zu denken? Wenn also diese Art der ständigen Kontemplation über Gott nicht durchführbar ist, versuche dein Bestes, dich jeden Tag zur Meditation hinzusetzen; nimm Zuflucht zum Abhyasa Yoga, einer täglichen beharrlichen Anstrengung, die Aufmerksamkeit des Geistes auf Gott zu richten, auch wenn eine vollständige Absorption nicht möglich ist. Jeden Tag sollte man eine Stunde, zwei Stunden oder drei Stunden sitzen, je nachdem, und sehen, ob der Geist den Gottesgedanken wenigstens für diese wenigen Stunden, wenn auch nicht für den ganzen Tag, aufrechterhalten kann. Dies ist eine zweite Alternative und eine Lehre, die mit einer größeren Rücksichtnahme und Konzession verbunden ist.

Es gibt Menschen, die finden, dass selbst das schwierig ist. Man kann sich nicht einmal eine Stunde lang auf Gott konzentrieren. "Das ist nichts für mich", sagt der Verstand. Dann fangt an, die Herrlichkeiten Gottes zu rezitieren, zu rezitieren, zu singen. Nimm den Namen Gottes an, sei in einem Zustand der Ekstase, wenn du auch nur einen Moment an Ihn denkst. Liebt Ihn von ganzem Herzen und aus tiefstem Herzen. Lasst eure tägliche Routine von göttlicher Hingabe durchdrungen sein. Arbeitet als ein Werkzeug in den Händen Gottes und vergesst keinen Augenblick lang die Gegenwart dieses Höchsten Elternteils. Aber auch hier gibt es einige Schwierigkeiten. Wir können den Namen Gottes nicht über einen längeren Zeitraum hinweg mit Eifer und Gefühl chanten. Wir sind Wichtigtuer, wir sind Aktivisten, wir haben viel zu tun in der Welt, wir sind mit der Erfüllung von Aufgaben verschiedener Art beschäftigt. Das ist unsere gegenwärtige Lage. "Nun", sagt der Herr, "das macht nichts; auch das ist gut. Aber arbeite nicht aus irgendeinem Motiv heraus, tue keine Arbeit in der Erwartung von Früchten, denn während die Erfüllung der Pflicht dir obliegt, macht die Erwartung von Früchten die Tugend oder die Rechtschaffenheit der Handlung zunichte. Das Ergebnis einer Handlung liegt nicht in euren Händen." Dies ist ein Thema, das in den früheren Kapiteln, vor allem im dritten, ausführlicher behandelt wurde, und es wird im achtzehnten Kapitel noch einmal berührt. "Du hast das Recht zu handeln, aber du hast kein Recht, ein bestimmtes Ergebnis von dem zu erwarten, was du tust, denn die Folgen einer Handlung werden von verschiedenen Faktoren bestimmt, über die du keine Kontrolle hast. Überlasse daher die Früchte deines Handelns Gott und engagiere dich in dieser Welt, erfülle deine Pflichten und übe deine Berufe im Geiste des wahren Karma Yoga aus. Und, sei ein idealer Mensch. Hasse nicht, liebe nicht."

Die abschließenden Verse des zwölften Kapitels beschreiben ausführlich die Eigenschaften eines wahren Gottgeweihten, der praktisch heimatlos in dieser Welt lebt, nichts als sein Eigentum betrachtet, weder positiv noch negativ an irgendetwas in Form von Liebe oder Hass anhängt und alles akzeptiert, was von selbst kommt, keine besondere Initiative ergreift, keine selbstsüchtigen Interessen verfolgt, soweit es möglich ist, ein Leben der Unpersönlichkeit führt, kein Verhalten oder Benehmen an den Tag legt, das die Menschen abstößt oder dazu führt, dass auch das eigene Selbst vor anderen zurückschreckt.

Ein wichtiger und bedeutsamer Punkt wird hier hervorgehoben, wenn uns gesagt wird, dass wir so leben sollen, dass weder wir vor irgendetwas zurückschrecken, noch andere vor uns zurückschrecken sollen. Das ist keine leichte Angelegenheit; nur ein Gottesmann kann so leben. Aber auch wenn das alles schwer genug ist, so liegt es doch an uns, wenigstens dieses Ideal anzustreben und diesen Wunsch als Ziel in unserem Herzen zu tragen. Freude und Schmerz, Tadel und Lob sind dieser großen Seele gleich, denn sie ist im Gott-Sein verwurzelt, und es ist die Aufgabe Gottes, sich um sie zu kümmern; sie ist der größte Verehrer. Mit diesem Evangelium schließt das Zwölfte Kapitel. Die Lehren der Gita, die im weiteren Verlauf folgen, verfolgen einen ganz anderen Ansatz und gehen auf bestimmte philosophische Aspekte und psychologische Punkte ein, auf die man auf dem Weg der Praxis stößt, so wie es in den früheren Kapiteln beschrieben wurde.

Oft haben Vertreter der Bhagavad Gita die Ansicht vertreten, dass die letzten sechs Kapitel so etwas wie ein Anhang zum zentralen Evangelium sind, das im Grunde mit dem elften oder zwölften Kapitel abschließt. Andere meinen, dass in den letzten sechs Kapiteln die rein metaphysischen oder philosophischen Überlegungen zur Sprache kommen, während in den früheren Kapiteln die wichtigere praktische Seite betont wird. Wie dem auch sei, die letzten sechs Kapitel sind auf ihre Weise wichtig genug, da sie bestimmte knifflige Fragen klären, die in den früheren Kapiteln an verschiedenen Stellen nur gestreift worden sind.

Das dreizehnte Kapitel konzentriert seine Lehre auf die Prinzipien, die als Purusha und Prakriti bekannt sind - wir können sagen, Bewusstsein und Materie, oder wir können diese Korrelate noch weiter auf das reduzieren, was wir als Subjekt und Objekt kennen. Die Beziehung zwischen diesen beiden muss verstanden werden, und die gesamte philosophische Betrachtung ist nichts anderes als das Studium der Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, Seher und Gesehenem, Bewusstsein und Materie, Purusha und Prakriti. Der Purusha ist die Seele aller Wesen, und Gott identifiziert sich mit dieser Seele, hier in der Form der großen Inkarnation Krishna. Der Wissende ist das Subjekt. Das Gewusste ist das Objekt, oder das Feld. Das Feld der Bewusstseinsarbeit ist die Gesamtheit der objektiven Phänomene. Das Kshetra ist dieses Feld der Operation; der Operator auf diesem Feld ist der Kshetrajna. Der Kenner des Feldes ist Gott selbst. Der Atman oder das Selbst in allen Wesen, das in allen Individuen gegenwärtig ist und das Subjekt in dir und in mir und in allem ist, ist gleichzeitig das Universelle Subjekt. "

"Ich bin der Wissende in allen Bereichen und nicht nur in einem Bereich." Der Atman in meinem Körper ist nicht nur auf diesen Körper beschränkt; er ist der Atman, der auch in allen anderen Körpern gleichmäßig vorhanden ist. Es ist also notwendig, den Unterschied zwischen dem Wissenden des Feldes, dem Feld, der Natur des Wissens und dem Ziel des Wissens zu verstehen. Dies sind die Themen des dreizehnten Kapitels. Das Subjekt, das der individuelle Wahrnehmende oder der bewusste Beobachter der Dinge ist, ist der konglomerate psychophysische Komplex. Dieser Körper, der aus den fünf grobstofflichen Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther besteht und vom Geist im Innern belebt wird, der mit dem Instrument des Intellekts arbeitet und mit Wünschen erfüllt ist, ist das eigentliche Subjekt.

Hier wird ein Bezug zu den kosmologischen Prinzipien des Samkhya hergestellt, wenn die Prinzipien von ahamkara, mahat (buddhi) und avyakta (prakriti) angedeutet werden. Mit diesen und den fünf Elementen ist die kosmische Struktur vollständig. Genau diese Prinzipien bilden zusammen mit den zehn Sinnesorganen und dem Geist das Individuum. Dieser individuelle Komplex, der gleichzeitig physisch und psychisch ist, Geist und Körper sind untrennbar miteinander verbunden, ist der individuelle Wahrnehmende, der empirisch Wissende. Ein Wissender ist jemand, der Wissen hat; und was richtiges Wissen oder rechtes Wissen oder angemessenes Wissen ist und was das Gegenteil davon ist, wird ebenfalls weiter unten erwähnt.

Bei dieser Kategorisierung der verschiedenen Komponenten des korrekten Wissens scheint eine Art System oder Ordnung eingehalten worden zu sein. Zu Beginn werden Tugenden wie Demut, Bescheidenheit und so weiter erwähnt, die als Gaben des Schülers, eines brahmacharin, eines Schülers, der unter einem Guru arbeitet und studiert, angesehen werden. Zusammen mit dieser Forderung nach ethischen Qualitäten wird uns gesagt, dass man mit den Voraussetzungen der Dienlichkeit gegenüber dem Guru, dem Meister, dem Lehrer ausgestattet sein sollte. Reinheit der Gedanken, Reinheit der Worte und Reinheit der Taten werden erneut hervorgehoben. Gleichzeitig wird die Losgelöstheit noch einmal als unverzichtbar hervorgehoben. Allmählicher Rückzug aus äußeren Verstrickungen jeder Art, gipfelnd in der Erkenntnis der Vergänglichkeit aller Dinge, der Vergänglichkeit aller Objekte, der Hingabe an Gott und der Anerkennung der Existenz einer ewigen Wirklichkeit hinter allen Phänomenen - all das soll Wissen sein. Vielleicht gibt es in den suggestiven Versen einen subtilen Hinweis auf die verschiedenen Stufen oder Ashramas - Brahmacharya, Grihastha, Vanaprastha und Sannyasa -, die implizit gemeint sind.

Jeder Charakter, jedes Verhalten, jede Handlung und jede Sichtweise, die auf die Akzeptanz von Gottes letztendlicher Erhabenheit, Vollkommenheit und Absolutheit abzielt, ist als Wissen zu betrachten, und alles andere ist Unwissenheit. Sich auf Gott zuzubewegen und das Streben nach Gottverwirklichung zu verspüren, ist Wissen, und ultimatives oder endgültiges Wissen ist die Überzeugung, dass Gott allein ist und nichts anderes jemals sein kann. Und wenn unser Verständnis von dieser Schlussfolgerung abweicht, befinden wir uns in einem Zustand der Unwissenheit. Das ist die Substanz, der Charakter des richtigen Wissens.

Das, was erkannt werden soll, ist das Objekt der Erkenntnis. Wir haben viele Dinge in dieser Welt, die wir als Objekte des Wissens betrachten. Wir haben die Zweige des Lernens, die Wissenschaften, die Künste und den ganzen Apparat der Gelehrsamkeit. Wir sind neugierig darauf, viele Dinge zu wissen, und wir betrachten verschiedene Themen und Fächer, die in den Schulen, Hochschulen und Universitäten gelehrt werden, als Objekte des Wissens. Aber gemäß der Bhagavadgita ist in diesem speziellen Kontext das Objekt des Wissens die Höchste Wirklichkeit. Ein unwirkliches Ding kann nicht als Objekt des richtigen Wissens betrachtet werden. Wenn das Objekt unwirklich ist, kann das Wissen darüber nicht wirklich sein, und insofern wir hier über rechtes Wissen, wahres Wissen, wirkliches Wissen sprechen, geht es uns auch um die entsprechende Wirklichkeit des Objekts.

"Ich werde zu dir über das Höchste Ziel, das Objekt des Wissens, sprechen", sagt der Lehrer. Dieses Objekt der Erkenntnis befindet sich nicht an einem bestimmten Ort. Das ist die Besonderheit dieses Großen Objekts. Alles, was wir wissen, oder alles, was wir in dieser Welt wissen sollen, ist an irgendeinem Ort und zu irgendeiner Zeit; es ist nicht überall. Aber dieses Höchste Objekt ist überall, und es ist nicht nur zu einer bestimmten Zeit. Es hat weder Vergangenheit, noch Gegenwart, noch Zukunft. Es ist zeitlose Ewigkeit. Es ist nicht an einem Ort, denn es umfasst alle Dinge, und in einer majestätischen epischen Sprache sprechen die Verse hier von dem allgegenwärtigen Allmächtigen, der überall Hände und Füße und Köpfe und Augen und Ohren hat, der alles erfasst, alles weiß und alle Dinge mit allen Mitteln begreift, auf einmal, augenblicklich, zeitlos, hier und jetzt. Ungeteilt und doch scheinbar geteilt; zu allen Zeiten existierend und doch scheinbar gelegentlich manifestierend; frei von den Fesseln der Eigenschaften und Attribute jeder Art und doch jede Qualität und Eigenschaft belebend. Es ist jenseits aller Dinge und sitzt doch als das Selbst in den Herzen eines jeden. Es ist beweglich und auch unbeweglich. Es ist das Licht, das sogar hinter der Sonne selbst steht. Die Helligkeit der Sonne ist der Schatten, der von der Herrlichkeit des Absoluten geworfen wird. Man mag sich fragen, wo dieses wunderbare Licht ist. Es ist in uns, wir tragen es, wohin wir auch gehen, und doch scheinen wir in der Dunkelheit zu tappen, wenn wir diese Lampe der Weisheit und des ewigen Glanzes in uns tragen. Wir haben hier eine prägnante Darstellung der Eigenschaften des Objekts der Erkenntnis, das die Gott-Existenz ist, ausgedrückt in einer anregenden Diktion von poetischer Kraft.

Wir wissen, was richtiges Wissen ist und was der einzelne Wahrnehmende. Die Beziehung zwischen dem Wissenden und dem Gewussten ist der springende Punkt in der gesamten Wahrnehmungspsychologie. Wir wissen nicht, was was beeinflusst, ob das Subjekt das Objekt beeinflusst oder ob es umgekehrt ist. In der Tat stellt sich nicht die Frage, ob das eine das andere beeinflusst oder ob das eine unter oder über dem anderen steht; sie stehen gleichberechtigt nebeneinander, denn das eine fließt in das andere ein, und das eine ist ohne das andere unmöglich. Das Subjekt kann nicht ohne das Objekt sein und umgekehrt, denn das Subjekt und das Objekt, Purusha und Prakriti, sind die beiden Arme der einen einheitlichen Allgegenwart. Gott wirkt sozusagen durch zwei Hände, die purusha und prakriti der Samkhya-Philosophie. Und das Subjekt und das Objekt, von denen wir sprechen, Bewusstsein und Materie, sind nicht zwei verschiedene Dinge, sondern die beiden Modi eines einzigen nahtlosen Wesens.

Hier hebt sich die Bhagavad Gita deutlich von der dualistischen Philosophie des Samkhya-Dogmatismus ab. Der Purusha, das reine unpersönliche Bewusstsein, die eigenschaftslose Transparenz, wirkt, oder vielmehr scheint zu wirken, durch das Medium der Prakriti, die aus den drei Gunas, den Eigenschaften, besteht, die als Sattva, Rajas und Tamas bekannt sind. Auch hierüber werden wir im vierzehnten Kapitel etwas sagen, das ganz der Erörterung der Natur dieser Gunas, der Stränge der Prakriti, des Handlungsfeldes, gewidmet ist.

Reines Gleichgewicht, Harmonie, Helligkeit sind die Eigenschaften von Sattva; Ablenkung, Aktivität, Zerstreuung, Spaltung sind die Eigenschaften von Rajas; Trägheit, Stabilität, Unbeweglichkeit, Lethargie, Schläfrigkeit sind die Eigenschaften von Tamas. Das Individuum ist ein Bestandteil all dieser Eigenschaften, Sattva, Rajas und Tamas. Wir sind nicht zu jeder Zeit frei von ihnen. Manchmal überwiegt die eine, zu anderen Zeiten die andere. Wir gehen in unserem Leben durch verschiedene Stimmungen, manchmal sind wir niedergeschlagen und melancholisch, manchmal sind wir temperamentvoll und aktiv und rennen umher, und manchmal sind wir erhaben und nüchtern und erleuchtet in unseren Ansichten. Aber wir behalten diese Haltung nicht den ganzen Tag und die ganze Nacht bei, denn wie die Speichen eines sich bewegenden Rades, die sich mit der Bewegung des Rades auf und ab bewegen, behalten die Eigenschaften der Prakriti nicht immer eine einzige Position bei. Sie bewegen sich mit dem evolutionären Prozess des Kosmos, und mit diesem evolutionären Prozess werden auch wir als Inhalt dieses riesigen Universums mitgerissen. Daher befinden wir uns nicht zu jeder Zeit in einer bestimmten Stimmung.

Beim Fortschreiten der Seele in ihrem Streben und ihrer Reise zum Höchsten Wesen muss sie das Niedere um des Höheren willen transzendieren. Für alle praktischen Zwecke mag es so aussehen, dass wir uns von Tamas zu Rajas und von Rajas zu Sattva erheben müssen, obwohl dies keine mathematische Bewegung oder eine Reise entlang eines ausgetretenen Pfades ist. Es gibt eine Vermischung von Eigenschaften, und wir sind nicht immer nur in einem Zustand. Wir sind nicht hundertprozentig tamasig, hundertprozentig rajasig oder hundertprozentig sattvig; all diese Dinge sind immer in uns vorhanden. Dennoch ist es notwendig, dass wir uns für eine Routine der Praxis einsetzen, die die Form der Selbsttranszendenz von Tamas zu Rajas und von Rajas zu Sattva annimmt.

Diejenigen, die überwiegend tamasig sind, sind lethargisch, dumm, idiotisch, unfähig, richtig zu denken, und schläfrig, gefräßig, und so weiter. Diejenigen, die rajasig sind, sind ruhelos, leidenschaftlich, voller Begierden, rennen hierhin und dorthin, finden niemals Ruhe in sich selbst und haben keinen Moment der Ruhe. Diejenigen, die sattvig sind, sind wissende Menschen, ruhig im Verhalten, gelassen und vernünftig im Urteil, und das sind die Aspiranten, die religiös und spirituell sind.

Menschen, die zum Zeitpunkt des Überwiegens der einen oder anderen Qualität aus dieser Welt scheiden, machen nach dem Tod eine entsprechende Erfahrung. Diejenigen, die sterben, wenn die Qualität von Sattva überwiegt, gehen in die höheren Regionen, das Reich der Engel, das Paradies, Swarga Loka, wie wir es nennen. Diejenigen, die Rajasig sind, kommen, wenn sie in diesem Zustand sterben, zurück in die sterbliche Welt der ruhelosen Aktivität. Tamas zieht einen in die unteren Regionen hinab, in die niederen Bereiche des Leidens und der Bewusstlosigkeit.

Diese Gunas drehen sich unaufhörlich wie ein Rad, und sie ruhen zu keinem Zeitpunkt in sich selbst in einem Zustand der Harmonie. Das ganze Universum besteht aus diesen Gunas, der Substanz der Prakriti; innen und außen sind nur diese vorhanden. Sie sind die Bausteine des Kosmos. Und wer in der Lage ist, sich die Anwesenheit dieser Eigenschaften der Prakriti unvoreingenommen vor Augen zu führen, wer die Tatsache erkennt, dass die ganze Welt ein Drama ist, das von diesen Eigenschaften gespielt wird, wer als Zeuge dieses ganzen Schauspiels, das in der Arena der Erfahrung von den Gunas aufgeführt wird, verbleibt - eine solche Person, die unberührt über ihnen steht, die die Gunas transzendiert hat, die sich über die Vorgänge der Prakriti erhoben hat, ist diejenige, die geeignet ist, in den Schoß Brahmans, des Absoluten, einzutreten.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

20.12.2024 - 22.12.2024 Jesus und Yoga
Jesus lebte und lehrte vor über 2000 Jahren. Seine Lehren sind heute hoch aktuell. Seine Lehren werden vor dem Hintergrund des Yoga zu klaren Handlungsanweisungen für dein tägliches Leben. Umgekehrt…
Mangala Stefanie Klein
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold