Sanskrit Kurs Lektion 94

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Gerundivum (4)

In Lektion 49-51 haben wir die Bildung und Verwendung des mit dem Suffix -tavya gebildeten Gerundivums betrachtet. Eine weitere Möglichkeit, Gerundiva zu bilden, stellt das Anfügen des Suffix -ya dar.


Bildung

Bei der Bildung des Gerundivums mit dem Suffix (Pratyaya) -ya wird die Form der Verbalwurzel in verschiedener Weise verändert, oder sie bleibt unverändert.

Endet die Verbalwurzel auf einen Konsonanten (Vyanjana), so bleibt der Wurzelvokal entweder unverändert:

  • vand "loben" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > vandya "(ist, sind) zu loben"
  • nind "tadeln" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > nindya "(ist, sind) zu tadeln"

Oder der Wurzelvokal erhält die Vollstufe (Guna):

  • dviṣ "hassen" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > dveṣya "(ist, sind) zu hassen"
  • yudh "kämpfen" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > yodhya "(ist, sind) zu bekämpfen"

Oder der Wurzelvokal erhält die Dehnstufe (Vriddhi):

  • kam "lieben" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > kāmya "(ist, sind) zu lieben"
  • vac "sagen" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > vācya "(ist, sind) zu sagen"


Auf den langen Vokal ā- auslautende Wurzeln verwandeln dieses zu e-:

  • "geben" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > deya "(ist, sind) zu geben"
  • jñā "wissen" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > jñeya "(ist, sind) zu wissen"


Auf andere Vokale (Svara) auslautende Wurzeln nehmen die Vollstufe (Guna) oder Dehnstufe (Vriddhi) an:

  • ji "siegen" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > jeya "(ist, sind) zu besiegen"
  • kṛ "tun, machen" (Wurzel) + -ya (Gerundivum-Suffix) > kārya "(ist, sind) zu tun, zu machen"

Syntax und Bedeutung

Das Gerundivum nimmt wie ein Adjektiv (analog dem Partizip Präteritum Passiv) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. Es bezeichnet das logische Objekt (Karman) der Handlung und steht daher in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) im Nominativ (Prathama).

Oft dient ein Gerundivum dazu, das deutsche "sollen" oder "müssen" bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht, auszudrücken:

  • vandyaḥ (m.) / vandyā (f.) / vandyam (n.): "(er/sie/es) soll/muss gelobt werden"
  • jñeyaḥ (m.) / jñeyā (f.) / jñeyam (n.): "(er/sie/es) soll/muss gekannt (oder gewusst) werden"
  • kāryaḥ (m.) / kāryā (f.) / kāryam (n.): "(er/sie/es) soll/muss gemacht (oder getan) werden"


Falls das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung, d.h. derjenige, der die Handlung "tut", ausgedrückt wird, steht dieses stets im Instrumental (Tritiya). Das logische Objekt (Karman) der Handlung, d.h. das, was getan werden soll, steht stets im Nominativ (Prathama), z. B.:

  • mālā kanyayā kāryā |

Eine Kette (Mala, Nom. Sg. f.) von dem Mädchen (Kanya, Instr. Sg. f.) soll gemacht werden (Karya, Nom. Sg. f.).

Obwohl der Satz im Sanskrit in passiver Konstruktion steht, klingt er im Deutschen aktivisch flüssiger:

Das Mädchen soll eine Kette machen.

Ohne logisches Subjekt lautet der Satz (Vakya):

  • mālā kāryā |

Eine Kette (Mala, Nom. Sg. f.) soll gemacht werden (Karya, Nom. Sg. f.).

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 32. Vers beschreibt den Zustand der Auflösung bzw. vollständigen Absorption (Laya) des Geistes, mit anderen Worten, Samadhi.


उच्छिन्नसर्वसङ्कल्पो निःशेषाशेषचेष्टितः |
स्वावगम्यो लयः कोऽपि जायते वागगोचरः || ४.३२ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
ucchinna-sarva-saṅkalpo niḥśeṣāśeṣa-ceṣṭitaḥ |
svāvagamyo layaḥ ko’pi jāyate vāg-agocaraḥ || 4.32 ||


  • vereinfachte Transkription:
uchchhinna-sarva-sankalpo nihsheshashesha-cheshtitah |
svavagamyo layah ko’pi jayate vag-agocharah || 4.32 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
ucchinna-sarva-saṅkalpaḥ : (in der) jedwede (Sarva) geistige Veränderung ("Wunsch, Wille", Sankalpa, Nom. Sg. m.) verschwunden („abgeschnitten“ ist, Uchchhinna)
niḥśeṣāśeṣa-ceṣṭitaḥ : die frei ist (Nihshesha) von allen, sämtlichen (Ashesha) Bewegungen (des Körpers, Cheshtita, Nom. Sg. m.)
svāvagamyaḥ : die (nur) von einem selbst, vom Selbst (Sva) wahrnehmbar, erfahrbar ist (Avagamya, Nom. Sg. m.)
layaḥ : Auflösung, Absorption (Laya, Nom. Sg. m.)
ko’pi (kaḥ api) : eine unbeschreibliche ("gewisse, bestimmte", Ka, Nom. Sg. m. Api)
jāyate : es gibt, entsteht (jan, Verb)
vāg-agocaraḥ : jenseits des Bereiches (Agochara, Nom. Sg. m.) der Sprache (Vach)


  • Übersetzung:
Es gibt einen unbeschreiblichen (Zustand der) Absorption, in der jedwede geistige Veränderung verschwunden ist, die frei von allen Bewegungen (des Körpers) ist, die (nur) von einem selbst erfahrbar und jenseits des Bereiches der Sprache ist.


Erläuterungen

  • Der Nominativ svāvagamyaḥ (sva + avagamyaḥ) ist für sich genommen ein Kompositum vom Typ Tatpurusha. Er bezieht sich als adjektivisches Kompositum (Bahuvrihi) auf das Substantiv layaḥ und steht daher wie dieses im Nominativ Singular Maskulinum. Das Hinterglied avagamyaḥ ist ein mit dem Suffix -ya gebildetes Gerundivum, abgeleitet von der Wurzel gam "gehen", die in Verbindung mit dem Verbalpräfix ava "wahrnehmen, erfahren" bedeutet.
  • Der Nominativ layaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung jāyate.
  • Das Interrogativpronomen kaḥ "wer" wird in Verbindung mit der Partikel (Nipata) api zum Indefinitpronomen ko’pi "ein gewisser". Es steht hier in der Bedeutung "ein(e) unbeschreibliche(r)" und bezieht sich syntaktisch auf layaḥ, mit dem es in Fall (Nominativ), Zahl (Singular) und Geschlecht (Maskulinum) übereinstimmt.
  • Der Nominativ vāg-agocaraḥ ist für sich genommen ein Tatpurusha-Kompositum. Er bezieht sich als adjektivisches Kompositum (Bahuvrihi) ebenfalls auf das Substantiv layaḥ und steht somit im Nominativ Singular Maskulinum.
  • Sandhi: Die Formen °saṅkalpo und svāvagamyo stehen für °saṅkalpaḥ und svāvagamyaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaftem Konsonant (hier: n bzw. l) zu -o wird. Die Formen ko’pi stehen für kaḥ api, da auslautendes -aḥ vor kurzem a zu -o wird, wonach das kurze anlautende a von api wiederum ausfällt und graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. Avagraha () dargestellt wird. Gleichlautende Vokale verschmelzen innerhalb von Komposita zu einem langen Vokal: a + a wird zu ā in niḥśeṣāśeṣa° (niḥśeṣa + aśeṣa°) und svāvagamyaḥ (sva + avagamyaḥ). Im PPP ucchinna wird das auslautende stimmhafte d des Präfix ud in der Verbindung mit chinna (über stimmloses t) zu palatalem c assimiliert: d (> t) > c bzw. ud + chinna (> ut + chinna) > uc-chinna. Im Kompositum vāg-agocaraḥ wird das auslautende stimmlose k von vāk (der Pausaform von vāc) vor anlautenden Vokal (hier: a) zu stimmhaftem g.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.11.2019 - 10.11.2019 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

2.10.2019 - 4.10.2019 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Praktische Yogaphilosophie

9.10.2019 - 11.10.2019 - Das Ego aus yogischer Sicht

In diesem Workshop kannst du erforschen, was das Ego ist, wie es sich äußert, sich ständig wandelt, dir auf deinem inneren Weg nützt oder schadet. Hierbei bietet uns die Yogatradition wertvolle Einsichten…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch