Lotospfau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“ durch „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lotospfau''', Sanskrit [[Padma Mayurasana]], auch bezeichnet als [[Lotuspfau]], ist eine [[Yogaposition]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]]. Lotospfau wird geübt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau - Mayurasana].
'''Lotospfau''', Sanskrit [[Padma Mayurasana]], auch bezeichnet als [[Lotuspfau]], ist eine [[Yogapositionen|Yogaposition]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]]. Lotospfau wird geübt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau - Mayurasana].
[[datei:Lotuspfau.png|thumb|Lotospfau]]
[[datei:Lotuspfau.jpg|thumb|Lotospfau]]
== Lotos-Pfau - Beschreibung der Asana==
Wenn du den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotus] (Padmasana) kannst, ist der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau] (Mayurasana) etwas leichter.
Frauen fällt der [[Lotus-Pfau]] oft etwas leichter als der [[Pfau-Haltung|Grundpfau]], die [[Grundstellung]].
<br>Ausgangsposition ist der [[Yoga Lotus|Lotos]]. Du brauchst natürlich einen [[Angenehm|angenehmen]], einen sicheren Lotos. Setze die [[Hände]] vor dir auf den Boden, dann hebst du das [[Becken]]. Komm hoch auf die Knie. Das Becken muss mindestens über den Knien sein oder sogar weiter nach vorne. Wie im normalen [[Pfau-Haltung|Pfau]] setzt du die Hände so, dass die [[Finger]] Richtung [[Knie]] zeigen. Beuge dich nach vorn, die [[Ellbogen]] in die [[Bauch|Bauchgegend]] hinein, du legst dich auf die [[Oberarme]]. Finde dein [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/ Gleichgewicht], bis [[Kopf]] und Lotosbeine gleichzeitig in der Schwebe sind. Jetzt bist du im Lotos-Pfau, auch genannt [[Padma Mayurasana]].
<br>Wie alle Pfau-Stellungen stärkt diese Übung den [[Gleichgewicht|Gleichgewichtssinn]], die Armkraft, die [[Untere Rückenmuskeln stärken mit Yoga-Übungen|unteren Rückenmuskeln]] und ist eine gute [[Massage]] für die [[Verdauungsorgane|Bauchorgane]].
<br>Schön ist es, wenn du die Stellung etwas [[Asana wie lange halten| gehalten]] hast, erst die Knie und dann das [[Gesäß]] sacht wieder abzusetzen, um dann im [[Lotussitz|Lotossitz]] noch ein paar Sekunden zu verweilen. Im [[Pfau-Stellung|Pfau]] werden die Bauchorgane gut gedrückt. Jetzt fließt neues [[Blut]] in die Bauchorgane, wenn du im Anschluss in einer aufgerichteten [[Sitzhaltung]] ein paar Sekunden bleibst und tief [[Atmen|atmest]].
 
Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Yoga Pfau|Pfau]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Lotospfau Video==
== Lotospfau Video==
Zeile 10: Zeile 18:


* Dehnungsrichtung: Lotospfau gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Dehnungsrichtung: Lotospfau gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotospfau gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotospfau gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration, nach innen schauen und spüren]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für [[Konzentration]], nach innen schauen und spüren, [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.].
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]], [[Fortgeschritten]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]], [[Fortgeschritten]].
Zeile 76: Zeile 84:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas Kriyas Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas Kriyas Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:59 Uhr

Lotospfau, Sanskrit Padma Mayurasana, auch bezeichnet als Lotuspfau, ist eine Yogaposition, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Lotospfau wird geübt als Variation von Pfau - Mayurasana.

Lotospfau

Lotos-Pfau - Beschreibung der Asana

Wenn du den Lotus (Padmasana) kannst, ist der Pfau (Mayurasana) etwas leichter. Frauen fällt der Lotus-Pfau oft etwas leichter als der Grundpfau, die Grundstellung.
Ausgangsposition ist der Lotos. Du brauchst natürlich einen angenehmen, einen sicheren Lotos. Setze die Hände vor dir auf den Boden, dann hebst du das Becken. Komm hoch auf die Knie. Das Becken muss mindestens über den Knien sein oder sogar weiter nach vorne. Wie im normalen Pfau setzt du die Hände so, dass die Finger Richtung Knie zeigen. Beuge dich nach vorn, die Ellbogen in die Bauchgegend hinein, du legst dich auf die Oberarme. Finde dein Gleichgewicht, bis Kopf und Lotosbeine gleichzeitig in der Schwebe sind. Jetzt bist du im Lotos-Pfau, auch genannt Padma Mayurasana.
Wie alle Pfau-Stellungen stärkt diese Übung den Gleichgewichtssinn, die Armkraft, die unteren Rückenmuskeln und ist eine gute Massage für die Bauchorgane.
Schön ist es, wenn du die Stellung etwas gehalten hast, erst die Knie und dann das Gesäß sacht wieder abzusetzen, um dann im Lotossitz noch ein paar Sekunden zu verweilen. Im Pfau werden die Bauchorgane gut gedrückt. Jetzt fließt neues Blut in die Bauchorgane, wenn du im Anschluss in einer aufgerichteten Sitzhaltung ein paar Sekunden bleibst und tief atmest.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Pfau findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Lotospfau Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yoga Pose Lotospfau.

Klassifikation von Lotospfau


Andere Bezeichnungen für Lotospfau

Yoga Stellungen haben verschiedene Bezeichnungen. Lotospfau wird manchmal auch genannt Lotospfau-Stellung, Lotospfau-Haltung, Lotospfau-Pose, Lotospfaustellung, Lotospfaupose, Lotospfauhaltung, Yoga Lotospfau, Lotospfau Yoga-Stellung, Lotospfau Yoga-Pose, Lotospfau Yoga-Haltung, Lotospfau Yoga Asana, Lotospfau Yoga Übung, Lotospfau Position, Lotospfau Yoga Position, Lotospfau Yoga Figur, Lotospfau, Lotuspfau, Pfauenhaltung im Lotus, Lotuspfau, Lotuspfau-Yogafigur, Lotuspfau-Yogapose, Lotuspfau-Yogastellung, Lotuspfau-Yogahaltung, Lotuspfau Yoga Übung, Lotuspfau Yoga Asana, Lotuspfau Yoga Position, Stellung der Lotuspfau.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Pfau Mayurasana

Kriyas Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka
04.08.2024 - 09.08.2024 Kriya Yoga Intensiv mit Dr. Nalini Sahay
Wenn du seit 2 Jahren oder länger regelmäßig Asanas und Pranayama (mit Mudras und Bandhas) praktizierst, bist du bereit den Kriya Yoga in der tantrischen Tradition als Teil des Kundalini Yoga zu lern…
Dr Nalini Sahay

Ausbildungen