Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


Im [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-wiki-ueber-schlafbeduerfnis-tipps-zum-schlafen/ schlafenden] Diamant gibt es mehrere Möglichkeiten der Kopfhaltung. Jede hat unterschiedliche Wirkungen auf den [[Rücken]] und den [[Nacken]]. Ausgangsposition ist [[Vajrasana]], der [[Fersensitz]]. Von hier ausgehend beugst du dich nach hinten in den [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-wiki-ueber-schlafbeduerfnis-tipps-zum-schlafen/ schlafenden] Diamant, supta vajrasana.  
Im [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-wiki-ueber-schlafbeduerfnis-tipps-zum-schlafen/ schlafenden] Diamant gibt es mehrere Möglichkeiten der Kopfhaltung. Jede hat unterschiedliche Wirkungen auf den [[Rücken]] und den [[Nacken]]. Ausgangsposition ist [[Vajrasana]], der [[Fersensitz]]. Von hier ausgehend beugst du dich nach hinten in den [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-wiki-ueber-schlafbeduerfnis-tipps-zum-schlafen/ schlafenden] Diamant, supta vajrasana.  
<br> <br> '''Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kopfhaltung:'''
<br> <br> Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kopfhaltung:  
#Wenn du die [[Ellbogen]] auf dem Boden hältst, um das Gewicht zu stützen, kannst du entweder den Hinterkopf auf den Boden geben, was bei Nacken- oder Halswirbelsäulenproblemen hilfreich ist. So wird die [[Halswirbelsäule]] nicht gefordert.  
#Wenn du die [[Ellbogen]] auf dem Boden hältst, um das Gewicht zu stützen, kannst du entweder den Hinterkopf auf den Boden geben, was bei Nacken- oder Halswirbelsäulenproblemen hilfreich ist. So wird die [[Halswirbelsäule]] nicht gefordert.  
#Die zweite Möglichkeit ist die Grundstellung, in der der Scheitel anstatt des Hinterkopfes auf dem Boden aufliegt. Hier kannst du entweder die [[Arme]] hängen lassen oder die [[Ellbogen]] kräftig in den Boden drücken, um den größten Teil des Gewichts auf den [[Ellbogen]] zu verteilen und nur einen Teil des Gewichts auf dem [[Kopf]].  
#Die zweite Möglichkeit ist die Grundstellung, in der der Scheitel anstatt des Hinterkopfes auf dem Boden aufliegt. Hier kannst du entweder die [[Arme]] hängen lassen oder die [[Ellbogen]] kräftig in den Boden drücken, um den größten Teil des Gewichts auf den [[Ellbogen]] zu verteilen und nur einen Teil des Gewichts auf dem [[Kopf]].  
Zeile 119: Zeile 119:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik Mantras und Musik Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:15 Uhr

Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana, Sanskrit Supta Vajrasana, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Position. Dieses Asana gilt als Variation von Liegender Diamant - Supta Vajrasana.

Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana
Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana 2.jpg
Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana 3.jpg
Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana 4.jpg

Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana - Video

Hier ein Video zu Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana.

Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana - Beschreibung der Asana

Im schlafenden Diamant gibt es mehrere Möglichkeiten der Kopfhaltung. Jede hat unterschiedliche Wirkungen auf den Rücken und den Nacken. Ausgangsposition ist Vajrasana, der Fersensitz. Von hier ausgehend beugst du dich nach hinten in den schlafenden Diamant, supta vajrasana.

Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kopfhaltung:

  1. Wenn du die Ellbogen auf dem Boden hältst, um das Gewicht zu stützen, kannst du entweder den Hinterkopf auf den Boden geben, was bei Nacken- oder Halswirbelsäulenproblemen hilfreich ist. So wird die Halswirbelsäule nicht gefordert.
  2. Die zweite Möglichkeit ist die Grundstellung, in der der Scheitel anstatt des Hinterkopfes auf dem Boden aufliegt. Hier kannst du entweder die Arme hängen lassen oder die Ellbogen kräftig in den Boden drücken, um den größten Teil des Gewichts auf den Ellbogen zu verteilen und nur einen Teil des Gewichts auf dem Kopf.
  3. Wenn du fortgeschrittener bist, kannst du auch versuchen, den Stirnansatz oder die ganze Stirn flach auf den Boden zu geben. Dies bedeutet maximale Dehnung für die Halswirbelsäule und ist nicht immer für jeden möglich. Dabei kannst du die Hände auch vor oder neben dem Kopf halten, um tiefer in die Stellung zu kommen.
  4. Für die nächste Möglichkeit hebst du den Kopf hoch, so dass das Gewicht ganz auf den Händen ruht. Wenn du den Kopf anhebst, hebst du meist auch das Becken dazu, so dass du die Arme schrittweise näher zu den Füßen bringen kannst. Dabei kannst du nun auch versuchen, den Kopf weiter in Richtung Gesäß zu geben und in der maximalen Dehnung der Kehle zu sein.
  5. Du könntest auch den Kopf hängen lassen, so dass es kaum mehr Dehnung in der Kehle gibt. In dieser Haltung sind viele Muskeln sehr angespannt, wie Arm-, Rücken- und Oberschenkelmuskulatur. Gleichzeitig die Hals- und Nackenmuskeln vollkommen entspannt zu halten und den Kopf locker wie ein Pendel hängen zu lassen, ist gar nicht so einfach.


Probiere die verschiedenen Kopfstellungen aus, um herauszufinden, welche für dich jeweils die beste ist!

Alle Variationen und weitere Informationen von Schlafender Diamant Supta Vajrasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Liegender Diamant Supta Vajrasana

Mantras und Musik Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Ausbildungen