Sanskrit Kurs Lektion 82: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || '''balavan''' || (du) Starker! || '''balavantaḥ''' || ihr Starken! | | '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform (oh ..., he ...!) || '''balavan''' || (du) Starker! || '''balavantaḥ''' || ihr Starken! | ||
|} | |} | ||
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika == | |||
Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]), das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 71. Vers steht im Kontext der Meditation auf den inneren Ton ([[Nada]]) und beschreibt den [[Arambha Avastha]] genannten Zustand. | |||
Zeile 96: | Zeile 101: | ||
:sampurna-hridayah shunya arambhe yogavan bhavet || 4.71 || | :sampurna-hridayah shunya arambhe yogavan bhavet || 4.71 || | ||
*Übersetzung: | |||
:Am Anfang, (im Arambha Avastha genannten Zustand, weilt) der Yogi mit erfülltem Herzen in der Leere (des Anahata Chakra), er (bekommt) einen himmlichen, strahlenden Körper, (verströmt) einen himmlichen Duft, und ist (ganz und gar) gesund. | |||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: | |||
:'''divya-dehaḥ''' : (einer, dessen) Körper ([[Deha]]) göttlich, himmlich (ist, [[Divya]], Nom. Sg. m.) | |||
:'''ca''' : und ([[Cha]], Partikal) | |||
:'''tejasvī''' : strahlend, leuchtend (ist, [[Tejasvin]], Nom. Sg. m.) | |||
:'''divya-gandhaḥ''' : (einer, dessen) Geruch, Duft ([[Gandha]], Nom. Sg. m.) göttlich, himmlich (ist) | |||
:'''tu''' : aber ([[Tu]], Partikal) | |||
:'''arogavān''' : gesund (der "keine Kranhkeit hat", [[Arogavat]], Nom. Sg. m.) | |||
:'''sampūrṇa-hṛdayaḥ''' : (einer, dessen) Herz ([[Hridaya]], Nom. Sg. m.) erfüllt ist ([[Sampurna]]) | |||
:'''śūnye''' : in der Leere ([[Shunya]], d.h. des [[Anahata Chakra]], Lok. Sg. n.) | |||
:'''ārambhe''' : (wenn) im Anfang(szustand der Ton gehört wird, [[Arambha]], Lok. Sg. m.) | |||
:'''yogavān''' : der Yogi (der "über [[Yoga]] verfügt", [[Yogavat]], Nom. Sg. m.) | |||
:'''bhavet''' : (dann) wird ([[bhu|bhū]], Verb) | |||
==Seminare== | ==Seminare== |
Version vom 10. April 2018, 16:43 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Konsonantische Nominalstämme (7)
Die Substantive des Sanskrit können in vokalische (auf Vokal endende) und konsonantische (auf Konsonant endende) Stämme bzw. Nominalstämme (Pratipadika) eingeteilt werden. In Lektion 81 haben wir die acht Fälle des Singulars und Plurals der konsonantisch auslautenden Stämme auf -mat betrachtet. Nun folgt eine Übersicht der konsonantischen Stämme auf -vat.
Konsonantische Nominalstämme auf -vat
Die konsonantischen Stämme auf -vat sind Adjektive, die in der Regel von Substantiven abgleitet werden, die auf den Vokal -a oder -ā auslauten. Das Suffix (Pratyaya) -vat hat wie das Suffix -mat die Grundbedeutung "habend, besitzend, versehen mit":
- śraddhā-vat (Shraddhavat) "gläubig" von śraddhā (Shraddha) "Vertrauen, Glaube") + Suffix -vat
Femininum
Zu allen Substantiven und Adjektiven auf -vat kann regelmäßig eine weibliche Form gebildet werden, indem an das Suffix -vat ein langes -ī gefügt wird:
- bala-vat (adj. n.) "stark, kräftig" > bala-vatī (Balavati f.) "die Starke, die Kräftige"
- śraddhā-vat (adj. n.) "gläubig" > śraddhā-vatī (Shraddhavati f.) "die Gläubige"
Diese Formen folgen der vokalischen Deklination der auf -ī endenden weiblichen abgeleiteten Substantive (vgl. Lektion 78).
Übersicht 1: häufige abgeleitete Adjektive auf -vat
Devanagari | Transliteration | siehe | Bedeutung | abgeleitet von | siehe | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|---|
बलवत् | bala-vat | Balavat | stark, kräftig | bala | Bala | Stärke, Kraft |
फलवत् | phala-vat | Phalavat | fruchttragend, erfolgreich | phala | Phala | Frucht, Erfolg |
पुत्रवत् | putra-vat | Putravat | Söhne habend, Kinder habend | putra | Putra | Sohn, Kind |
गुणवत् | guṇa-vat | Gunavat | mit Vorzügen versehen, tugendhaft | guṇa | Guna | Vorzug, Tugend |
अन्तवत् | anta-vat | Antavat | endlich, vergänglich | anta | Anta | Ende, Tod |
रसवत् | rasa-vat | Rasavat | saftig, schmackhaft | rasa | Rasa | Saft, Geschmack |
भगवत् | bhaga-vat | Bhagavat | glücklich, herrlich | bhaga | Bhaga | Glück, Herrlichkeit |
निद्रावत् | nidrā-vat | Nidravat | schläfrig | nidrā | Nidra | Schlaf, Schläfrigkeit |
श्रद्धावत् | śraddhā-vat | Shraddhavat | gläubig | śraddhā | Shraddha | Vertrauen, Glaube |
Übersicht 2: Die Formen der auf das Suffix -vat endenden Adjektive (Maskulinum)
Nachfolgende Übersicht enthält die männlichen Formen des Adjektivs bala-vat ("stark, kräftig" Dhimat) in der Einzahl (Singular, Ekavachana) und in der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana). Diesem Deklinationstyp folgen alle Nominalstämme auf -vat, -mat und -at (letztere bilden den Nom. Sg. m. mit kurzem a: san "der Gute", vgl. Lektion 80).
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Singular | Übersetzung | Plural | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? | balavān | der Starke | balavantaḥ | die Starken |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Zu wem? | balavantam | den Starken | balavataḥ | die Starken |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? | balavatā | mit dem Starken | balavadbhiḥ | mit den Starken |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? Für wen? | balavate | dem Starken | balavadbhyaḥ | den Starken |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? | balavataḥ | von dem Starken (her) | balavadbhyaḥ | von den Starken (her) |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? | balavataḥ | des Starken | balavatām | der Starken |
7. Lokativ | Saptami | Wo? Bei wem? | balavati | bei dem Starken | balavatsu | bei den Starken |
8. Vokativ | Sambodhana | Rufform (oh ..., he ...!) | balavan | (du) Starker! | balavantaḥ | ihr Starken! |
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 71. Vers steht im Kontext der Meditation auf den inneren Ton (Nada) und beschreibt den Arambha Avastha genannten Zustand.
- दिव्यदेहश्च तेजस्वी दिव्यगन्धस्त्वरोगवान् |
- सम्पूर्णहृदयः शून्य आरम्भे योगवान्भवेत् || ४.७१ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- divya-dehaś ca tejasvī divya-gandhas tv arogavān |
- sampūrṇa-hṛdayaḥ śūnya ārambhe yogavān bhavet || 4.71 ||
- vereinfachte Transkription:
- divya-dehash cha tejasvi divya-gandhas tv arogavan |
- sampurna-hridayah shunya arambhe yogavan bhavet || 4.71 ||
- Übersetzung:
- Am Anfang, (im Arambha Avastha genannten Zustand, weilt) der Yogi mit erfülltem Herzen in der Leere (des Anahata Chakra), er (bekommt) einen himmlichen, strahlenden Körper, (verströmt) einen himmlichen Duft, und ist (ganz und gar) gesund.
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- divya-dehaḥ : (einer, dessen) Körper (Deha) göttlich, himmlich (ist, Divya, Nom. Sg. m.)
- ca : und (Cha, Partikal)
- tejasvī : strahlend, leuchtend (ist, Tejasvin, Nom. Sg. m.)
- divya-gandhaḥ : (einer, dessen) Geruch, Duft (Gandha, Nom. Sg. m.) göttlich, himmlich (ist)
- tu : aber (Tu, Partikal)
- arogavān : gesund (der "keine Kranhkeit hat", Arogavat, Nom. Sg. m.)
- sampūrṇa-hṛdayaḥ : (einer, dessen) Herz (Hridaya, Nom. Sg. m.) erfüllt ist (Sampurna)
- śūnye : in der Leere (Shunya, d.h. des Anahata Chakra, Lok. Sg. n.)
- ārambhe : (wenn) im Anfang(szustand der Ton gehört wird, Arambha, Lok. Sg. m.)
- yogavān : der Yogi (der "über Yoga verfügt", Yogavat, Nom. Sg. m.)
- bhavet : (dann) wird (bhū, Verb)
Seminare
Sanskrit und Devanagari
9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra
28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis