Raja Yoga Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
==== Yamas ====
==== Yamas ====


[[Yamas]] - Regeln, Ratschläge für den Umgang mit anderen [[Menschen]] (Verbote)
[[Yamas]] - Regeln, Ratschläge für den Umgang mit anderen [[Menschen]] (Verbote), [[friedvoll]] gegenüber Mitmenschen - Umgang mit anderen Menschen, dass es uns mit der [https://mein.yoga-vidya.de/meditation Meditation] hilft


: 1. [[Ahimsa]]: Nichtverletzen (Gefühle des [[Wohlwollen]]s gegenüber anderen)
: 1. [[Ahimsa]]: Nichtverletzen (Gefühle des [[Wohlwollen]]s gegenüber anderen)
Zeile 29: Zeile 29:
==== Niyamas ====
==== Niyamas ====


[[Niyamas]] - Verhaltensregeln, Ratschläge für Privatleben/ Umgang mit uns (Gebote)
[[Niyamas]] - Verhaltensregeln, Ratschläge für Privatleben/ Umgang mit uns (Gebote),  Geist auf Meditation richten (auf Meditation bezogen) - Umgang mit uns selbst


: 1. [[Saucha]]: [[Reinheit]]
: 1. [[Saucha]]: [[Reinheit]]
Zeile 39: Zeile 39:
==== Asana ====
==== Asana ====


[[Asana]]  - [[Körperstellung]], ruhig und fest
[[Asana]]  - [[Körperstellung]], ruhig und fest - Pantanjali meint hier im wesentlichen die [[Sitzhaltung]]


==== Pranayama ====
==== Pranayama ====


[[Pranayama]] - [[Atemtechniken]], bringen [[Lebensenergie]] und Kontrolle
[[Pranayama]] - [[Atemtechniken]], bringen [[Lebensenergie]] und Kontrolle, regulieren den [[Atem]]


==== Pratyahara ====
==== Pratyahara ====


[[Pratyahara]] - Zurückziehen der [[Sinne]], Weg zu Objekten versperren, Trennen von Geist und Sinnen, die stören
[[Pratyahara]] - Zurückziehen der [[Sinne]], Weg zu Objekten versperren, Trennen von Geist und Sinnen, die stören, Fähigkeit, den Geist von äußeren Dingen zurückzuziehen


==== Dharana ====
==== Dharana ====


[[Dharana]]  - [[Konzentration]] (1. zielgerichtet, 2. passiv, achtsam)
[[Dharana]]  - [[Konzentration]]s- Meditationsform beginnen;
:: 1. zielgerichtete Konzentration,  
:: 2. [[entspannt]]e, nicht zielgerichtete Konzentration ([[Achtsamkeit]]


==== Dhyana ====
==== Dhyana ====


[[Dhyana]] - [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] (Flow-Effekt)
[[Dhyana]] - [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [[meditativ]]er Zustand - Flow- Effekt


==== Samadhi ====
==== Samadhi ====


[[Samadhi]] - 1. [[Savikalpa]] 2. [[Nirvikalpa]] („[[Sat Chid Ananda]]“)
[[Samadhi]] - [[Überbewusstsein]]
:: 1. [[Savikalpa]]: dualistisch (vier Unterstufen), 
:: 2. [[Nirvikalpa]]: non-dualistisch („[[Sat Chid Ananda]]“)


=== Raja Yoga hat zwei Unterteilungen: ===
=== Raja Yoga hat zwei Unterteilungen: ===
Zeile 70: Zeile 74:
: a) [[Hatha Yoga]]: [[Kriyas]], [[Asanas]], [[Pranayama]]s, [[Mudras]], [[Bandhas]]
: a) [[Hatha Yoga]]: [[Kriyas]], [[Asanas]], [[Pranayama]]s, [[Mudras]], [[Bandhas]]
: b) [[Mantra Yoga]]: benutzt Klang zur Kontrolle des Geistes
: b) [[Mantra Yoga]]: benutzt Klang zur Kontrolle des Geistes
: c) [[Yantra Yoga]]:  verwendet geometrische Formen für die [[Meditation]]
: c) [[Yantra Yoga]]:  verwendet geometrische Formen für die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
: d) [[Nada Yoga]]: verwendet Musik
: d) [[Nada Yoga]]: verwendet Musik
: e) [[Laya Yoga]]: Aspirant konzentriert sich auf inneren Klang ([[Anahata-Chakra]]) und das innere Licht
: e) [[Laya Yoga]]: Aspirant konzentriert sich auf inneren Klang ([[Anahata-Chakra]]) und das innere Licht
Zeile 81: Zeile 85:
* es ist nicht die vollständige Beherrschung wie einen Computer, nicht maschinell
* es ist nicht die vollständige Beherrschung wie einen Computer, nicht maschinell
* harmonisch mit sich und anderen [[Menschen]] und [[Gott]]
* harmonisch mit sich und anderen [[Menschen]] und [[Gott]]
* [[Freude]] und [[Ärger]] können trotzdem kommen, aber wenn wir merken, dass es angebracht oder unangebracht ist, können wir „umschalten“
* [[Freude]] und [[Ärger]] können trotzdem kommen, aber wenn wir merken, dass es angebracht oder unangebracht ist, können wir „umschalten
 
== Asthanga: Yoga der acht Stufen - achtgliedriger Pfad ==
 
: Yama: friedvoll gegenüber Mitmenschen - Umgang mit anderen Menschen, dass es uns mit der Meditation hilft
: Niyama: Geist auf Meditation richten (auf Meditation bezogen) - Umgang mit uns selbst
: Asana: Sitzhaltung
: Pranayama: Atem regulieren
: Pratyahara: Sinne zurückziehen - Fähigkeit, den Geist von äußeren Dingen zurückzuziehen
: Dharana: Konzentrations- Meditationsform beginnen;
:: 1. zielgerichtete Konzentration,
:: 2. entspannte, nicht zielgerichtete Konzentration (Achtsamkeit)
: Dhyana: meditativer Zustand - Flow- Effekt
: Samadhi: Überbewusstsein
:: 1. servikalpa: dualistisch (4 Unterstufen), 
:: 2. nirvikalpa: non-dualistisch („sad chid ananda“)


: Aparigraha: Unbestechlichkeit
: Aparigraha: [[Unbestechlichkeit]]
: Brahmacharya: Vermeiden sexuellen Fehlverhaltens
: Brahmacharya: Vermeiden sexuellen Fehlverhaltens
: Ahimsa: ein Gefühl des Wohlwollens gegenüber anderen; vollkommenes Ahimsa nicht möglich; Prinzip der Verhältnismäßigkeit und geringsten Einsatzes
: Ahimsa: ein Gefühl des Wohlwollens gegenüber anderen; vollkommenes Ahimsa nicht möglich; Prinzip der Verhältnismäßigkeit und geringsten Einsatzes
: Santosha: bedeutet auch, aus allem das Beste zu machen; auch sehr [[kreativ]] oder auch aktiv


: Santosha: bedeutet auch, aus allem das Beste zu machen; auch sehr kreativ oder auch aktiv
'''Kriya Yoga vermindert die Kleshas und führt zu Samadhi.'''
: Tapas: bewusst Dinge tun, die wir nicht mögen; einfaches Leben hilft den Geist stark zu machen; wir verzichten nicht immer auf alles, sind aber in der Lage dazu (wird in anderen Bereichen auch als intensive spirituelle Praxis bezeichnet)
 
: Swadhyaya: Selbststudium; Studium spiritueller Schriften
: '''Tapas''': [[bewusst]] Dinge tun, die wir nicht mögen; einfaches Leben hilft den Geist stark zu machen; wir verzichten nicht immer auf alles, sind aber in der Lage dazu (wird in anderen Bereichen auch als intensive [[spirituelle Praxis]] bezeichnet)
: '''Swadhyaya''': Selbststudium; [[Studium der Schriften|Studium spiritueller Schriften]]
: '''Ishvarapranidhana''': [[Hingabe]] an das [[Göttliche]]


=== Die fünf Kleshas: ===
=== Die fünf Kleshas: ===


Kleshas sind die Ursachen von Leiden.
[[Kleshas]] sind die Ursachen von [[Leiden]].
 
* [[Avidya]]: [[Unwissenheit]]
* [[Asmita]]: [[Ego]], [[Identifikation]]
* [[Raga]]: Anziehung
* [[Dvesha]]: Abneigung
* [[Abhinivesha]]: [[Angst]] vor dem Vergehen/ [[Tod]]
 
== Siehe auch ==
 
* [[Kaivalya]]
* [[Mögen]]
* [[Moksha]]
* [[Befreiung]]
* [[Überbewusstsein]]
* [[Samadhi Arten]]
* [[Dualität]]
 
== Literatur ==
 
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/meditieren-lernen-10-wochen-sukadev-bretz Meditieren lernen in 10 Wochen - Übungsbuch mit MP3-CD]
* Sukadev Bretz: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-yogaweisheit-patanjali-menschen-heute Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute]
* Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/sukadev-bretz-ulrike-schoeber-der-pfad-gelassenheit Der Pfad zur Gelassenheit]
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Japa Yoga]
* Swami Sivananda: [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Die Kraft der Gedanken]
* Swami Vishnudevananda:[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/meditation-entspannung/meditation-mantras Meditation und Mantras]
 
== Seminare ==


* Avidya: Unwissenheit
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
* Asmita: Ego, Identifikation
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
* Raga: Anziehung
[[Kategorie:Raja Yoga]]
* Dvesha: Abneigung
[[Kategorie:Pranayama]]
* Abhimivesha: Angst vor dem Vergehen/ Tod
[[Kategorie:Konzentration]]
[[Kategorie:Meditation]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:11 Uhr

Übe Raja Yoga zur Beherrschung des Geistes

Raja Yoga Einführung - Raja Yoga zeigt dir einen Weg den Geist zu beherrschen. Ist der Geist beherrscht, zur Ruhe gekommen, wird dein wahres Wesen für dich erfahrbar.

Raja Yoga Einführung

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz -

„Yogas chitta vritti nirodha“ - Yoga ist das Zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist. Raja Yoga:

  • ist Weg der Analyse und Kontrolle des Geistes
  • lässt den Übenden König über eigenen Geist werden (Raja = Herrscher)
  • nicht vollständige Beherrschung wie Computer, nicht maschinell
  • harmonisch mit sich, anderen Menschen, Gott
  • Freude und Ärger können trotzdem kommen, aber wir können sofort umschalten, wenn es angebracht/ unangebracht ist

Raja Yoga - acht Stufen

Yoga der acht Stufen oder auch Ashtanga- achtgliedriger Pfad.

Yamas

Yamas - Regeln, Ratschläge für den Umgang mit anderen Menschen (Verbote), friedvoll gegenüber Mitmenschen - Umgang mit anderen Menschen, dass es uns mit der Meditation hilft

1. Ahimsa: Nichtverletzen (Gefühle des Wohlwollens gegenüber anderen)
2. Satya: Wahrhaftigkeit
3. Brahmacharya: Keuschheit
4. Aparigraha: Nichtannehmen von Geschenken (Unbestechlichkeit)
5. Asteya: Nichtstehlen

Niyamas

Niyamas - Verhaltensregeln, Ratschläge für Privatleben/ Umgang mit uns (Gebote), Geist auf Meditation richten (auf Meditation bezogen) - Umgang mit uns selbst

1. Saucha: Reinheit
2. Santosha: Zufriedenheit (und aus allem das Beste machen)
3. Tapas: Askese (bewusst Dinge tun, die wir nicht mögen; Führen eines einfachen Lebens)
4. Swadhyaya: Studium religiöser Schriften (Selbststudium)
5. Ishwarapranidhana: Verehrung Gottes

Asana

Asana - Körperstellung, ruhig und fest - Pantanjali meint hier im wesentlichen die Sitzhaltung

Pranayama

Pranayama - Atemtechniken, bringen Lebensenergie und Kontrolle, regulieren den Atem

Pratyahara

Pratyahara - Zurückziehen der Sinne, Weg zu Objekten versperren, Trennen von Geist und Sinnen, die stören, Fähigkeit, den Geist von äußeren Dingen zurückzuziehen

Dharana

Dharana - Konzentrations- Meditationsform beginnen;

1. zielgerichtete Konzentration,
2. entspannte, nicht zielgerichtete Konzentration (Achtsamkeit

Dhyana

Dhyana - Meditation, meditativer Zustand - Flow- Effekt

Samadhi

Samadhi - Überbewusstsein

1. Savikalpa: dualistisch (vier Unterstufen),
2. Nirvikalpa: non-dualistisch („Sat Chid Ananda“)

Raja Yoga hat zwei Unterteilungen:

1. Patanjalis Yoga Sutras: direkte Beschäftigung mit dem Geist
2. Kundalini Yoga: Prana beherrschen; Nadis und Chakren reinigen; Kundalini erwecken

Hauptziel: Beherrschung des Geistes

a) Hatha Yoga: Kriyas, Asanas, Pranayamas, Mudras, Bandhas
b) Mantra Yoga: benutzt Klang zur Kontrolle des Geistes
c) Yantra Yoga: verwendet geometrische Formen für die Meditation
d) Nada Yoga: verwendet Musik
e) Laya Yoga: Aspirant konzentriert sich auf inneren Klang (Anahata-Chakra) und das innere Licht

Hauptprinzipien sind dieselben, nur Schwerpunkte unterschiedlich.

Raja Yoga - Yoga ist Geschick im Handeln

  • lässt den Übenden den König über den eigenen Geist werden
  • es ist nicht die vollständige Beherrschung wie einen Computer, nicht maschinell
  • harmonisch mit sich und anderen Menschen und Gott
  • Freude und Ärger können trotzdem kommen, aber wenn wir merken, dass es angebracht oder unangebracht ist, können wir „umschalten
Aparigraha: Unbestechlichkeit
Brahmacharya: Vermeiden sexuellen Fehlverhaltens
Ahimsa: ein Gefühl des Wohlwollens gegenüber anderen; vollkommenes Ahimsa nicht möglich; Prinzip der Verhältnismäßigkeit und geringsten Einsatzes
Santosha: bedeutet auch, aus allem das Beste zu machen; auch sehr kreativ oder auch aktiv

Kriya Yoga vermindert die Kleshas und führt zu Samadhi.

Tapas: bewusst Dinge tun, die wir nicht mögen; einfaches Leben hilft den Geist stark zu machen; wir verzichten nicht immer auf alles, sind aber in der Lage dazu (wird in anderen Bereichen auch als intensive spirituelle Praxis bezeichnet)
Swadhyaya: Selbststudium; Studium spiritueller Schriften
Ishvarapranidhana: Hingabe an das Göttliche

Die fünf Kleshas:

Kleshas sind die Ursachen von Leiden.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
26.07.2024 - 28.07.2024 Persönlichkeitsentwicklung
Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
Sadbhuja Dasa