Sanskrit Kurs Lektion 108

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Wohllautregeln des Sandhi (8): Visarga und Anusvara

In der Lektion 101 haben wir begonnen, die Regeln des Sandhi etwas systematischer zu betrachten. Diese behandeln alle lautlichen Veränderungen, die beim Aufeinandertreffen von Wörtern (Shabda) oder Wortbestandteilen mit den beteiligten Lauten (Varna) nach genau beschriebenen Gesetzmäßigkeiten vor sich gehen. In dieser Lektion schließen wir die Betrachtung der Regeln für die verschiedenen Realisierungen von Anusvara und Visarga in Schrift und Aussprache ab und veranschaulichen dies an zwei weiteren Beispielversen aus der Hatha Yoga Pradipika. Dann gibt es die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 107 sowie ein neues Formen-Rätsel.

Beispielverse aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgen zwei zusammengehörige Verse aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Im 3. und 4. Vers werden 16 synonyme Begriffe aufgezählt, die allesamt den höchsten Bewusstseinszustand bezeichnen, auf den die Praxis des Hatha Yoga abzielt:


राजयोगः समाधिश्च उन्मनी च मनोन्मनी |
अमरत्वं लयस्तत्त्वं शून्याशून्यं परं पदम् || ४.३ ||
अमनस्कं तथाद्वैतं निरालम्बं निरञ्जनम् |
जीवन्मुक्तिश्च सहजा तुर्या चेत्येकवाचकाः || ४.४ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
rāja-yogaḥ samādhiś ca unmanī ca manonmanī |
amaratvaṃ layas tattvaṃ śūnyāśūnyaṃ paraṃ padam || 4.3 ||
amanaskaṃ tathādvaitaṃ nirālambaṃ nirañjanam |
jīvan-muktiś ca sahajā turyā cety eka-vācakāḥ || 4.4 ||


  • vereinfachte Transkription:
raja-yogah samadhish cha unmani cha manonmani |
amaratvam layas tattvam shunyashunyam param padam || 4.3 ||
amanaskam tathadvaitam niralambam niranjanam |
jivan-muktish cha sahaja turya chety eka vachakah || 4.4 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
rāja-yogaḥ : königlicher Yoga (Rajayoga, Nom. Sg. m.)
samādhiḥ : Versenkung (Samadhi, Nom. Sg. m.)
ca : und (Cha, Partikel)
unmanī : (der Zustand) jenseits des Geistes ("Selbstvergessenheit", Unmani, Nom. Sg. f.)
ca : und
mana-unmanī : (der Zustand) des Geistes jenseits des Geistes (Manonmani, Nom. Sg. f.)
amaratvam : Unsterblichkeit, Göttlichkeit (Amaratva, Nom. Sg. n.)
layaḥ : Auflösung (Laya, Nom. Sg. m.)
tattvam : Wahrheit, Realität, die wahre Natur ("So-sein", Tattva, Nom. Sg. n.)
śūnya-aśūnyam : leere Nichtleere (Shunyashunya, Nom. Sg. n.)
param padam : höchster Para, Nom. Sg. n.) Ort, Zustand (Pada, Nom. Sg. n.)
amanaskam : der geistlose (Zustand, Amanaska, Nom. Sg. n.)
tathā : und, ebenso (Tatha, adv.)
advaitam : Nichtzweiheit, Nichtdualität (Advaita, Nom. Sg. n.)
nir-ālambam : (der Zustand) ohne Stütze (Niralamba, Nom. Sg. n.)
nir-añjanam : der reine, unbefleckte (Zustand, Niranjana, Nom. Sg. n.)
jīvan-muktiḥ : Lebenderlösung, Erlösung zu Lebzeiten (Jivanmukti, Nom. Sg. m.)
ca : und
saha-jā : der natürliche, angeborene (Zustand, Sahaja, Nom. Sg. f.)
turyā : der vierte (Zustand, Turya, Nom. Sg. f.)
ca : und
iti : so (lauten, Iti, adv.)
eka-vācakāḥ : (die Begriffe) die ein und dasselbe bedeuten ("zum Ausdruck bringen", Ekavachaka, Nom. Pl. m.)


  • Übersetzung:
Königlicher Yoga, Versenkung, (Zustand) jenseits des Geistes und (Zustand) des Geistes jenseits des Geistes,
Unsterblichkeit, Auflösung, Wahrheit, leere Nichtleere, höchster Zustand;
geistloser (Zustand), Nichtdualität, (Zustand) ohne Stütze und unbefleckter (Zustand),
Erlösung zu Lebzeiten, natürlicher (Zustand) und vierter (Zustand) - so (lauten die Begriffe), die allesamt ein und dasselbe bedeuten.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch