Große Mudras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 19: Zeile 19:
===Maha Mudra bzw. Mahamudra===
===Maha Mudra bzw. Mahamudra===


Maha heißt großartig, Mudra heißt Mudra, "energie erweckende" Stellung. Maha Mudra – großartige Mudra, Bezeichnung für eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkungstechnik.
Maha heißt großartig, Mudra heißt Mudra, "energie erweckende" Stellung. [[Maha Mudra]] – großartige Mudra, Bezeichnung für eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkungstechnik.


Maha Mudra ist die Verbindung von verschiedenen kleinen Mudras zu einer ganz großartigen Mudra. Z.B. gibt es die Maha Mudra, wo du dein Bein ausstreckst, wo du die Ferse zwischen Geschlechtsorganen und Anus gibst. Du machst gleichzeitig Mula Bandha, was auch eine Mudra ist. Du fasst mit einer Hand oder beiden Händen an den großen Zeh, du gibst einen Daumen an diesen Punkt.
Maha Mudra ist die Verbindung von verschiedenen kleinen Mudras zu einer ganz großartigen Mudra. Z.B. gibt es die Maha Mudra, wo du dein Bein ausstreckst, wo du die Ferse zwischen Geschlechtsorganen und Anus gibst. Du machst gleichzeitig [[Mula Bandha]], was auch eine [[Mudra]] ist. Du fasst mit einer Hand oder beiden Händen an den großen Zeh, du gibst einen Daumen an diesen Punkt.


Dann gibst du das Kinn auf den Brustkorb, das ist Jalandhara Bandha. Du gibst dann die Zungenspitze nach hinten, das ist Kechari Mudra. Du schaust nach oben zum Punkt zwischen den Augenbrauen, das ist Shambhavi Mudra. Außerdem ziehst du den Bauch ein, das ist Uddiyana Bandha Mudra. All das zusammen gibt dann Maha Mudra. So ist also Maha Mudra, ähnlich wie Maha Bandha, eine Verbindung von mehreren Techniken für eine machtvolle Energie-Erweckung.   
Dann gibst du das Kinn auf den Brustkorb, das ist [[Jalandhara Bandha]]. Du gibst dann die Zungenspitze nach hinten, das ist [[Kechari Mudra]]. Du schaust nach oben zum Punkt zwischen den Augenbrauen, das ist [[Shambhavi Mudra]]. Außerdem ziehst du den Bauch ein, das ist Uddiyana Bandha Mudra. All das zusammen gibt dann Maha Mudra. So ist also [[Maha Mudra]], ähnlich wie [[Maha Bandha]], eine Verbindung von mehreren Techniken für eine machtvolle Energie-Erweckung.   


Weiterführende Informationen findest du unter dem '''Hauptstichwort [[Maha Mudra]]'''.
Weiterführende Informationen findest du unter dem '''Hauptstichwort [[Maha Mudra]]'''.
Zeile 29: Zeile 29:
===Maha Bandha===
===Maha Bandha===


Maha – großartig, Bandha – Verbindung, Schleuse wird es manchmal auch genannt. Bandha ist auch eine Schleuse, [[Energie]]-Schleuse, aber vor allen Dingen auch Verschluss.  Maha Bandha bedeutet vollständiger Verschuß und besteht aus drei Bandhas: [[Mula Bandha]], [[Wurzelverschluss]], Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln, [[Uddiyana Bandha]], Einziehen des Bauches, und [[Jalandhara Bandha]], [[Kinnverschluss]]. Wenn du alle drei Bandhas gleichzeitig einnimmst, dann ist das Maha Bandha.
Maha – großartig, Bandha – Verbindung, Schleuse wird es manchmal auch genannt. [[Bandha]] ist auch eine Schleuse, [[Energie]]-Schleuse, aber vor allen Dingen auch Verschluss.  Maha Bandha bedeutet vollständiger Verschuß und besteht aus drei Bandhas: [[Mula Bandha]], [[Wurzelverschluss]], Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln, [[Uddiyana Bandha]], Einziehen des Bauches, und [[Jalandhara Bandha]], [[Kinnverschluss]]. Wenn du alle drei Bandhas gleichzeitig einnimmst, dann ist das Maha Bandha.


Weiterführende Informationen findest du unter dem '''Hauptstichwort [[Maha Bandha]]'''.
Weiterführende Informationen findest du unter dem '''Hauptstichwort [[Maha Bandha]]'''.
Zeile 37: Zeile 37:
Mahaveda Mudra – die großartige Energietechnik, die hilft, die Sushumna zu öffnen, in dem sie den Verschluss vom Muladhara Chakra "durchstößt". Es gibt dort mehrere Verschlüsse, bzw. Pfropfen - auch Granthi genannt, bzw. Unreinheiten, die durchstoßen werden müssen. Diese befinden sich unterhalb des Muladhara Chakras , um das Anahata Chakra und um das Ajna Chakra herum. Sind diese Unreinheiten beseitigt, dann kann Prana in der Sushumna fließen und das [[Bewusstsein]] kann sich vom Relativen lösen.
Mahaveda Mudra – die großartige Energietechnik, die hilft, die Sushumna zu öffnen, in dem sie den Verschluss vom Muladhara Chakra "durchstößt". Es gibt dort mehrere Verschlüsse, bzw. Pfropfen - auch Granthi genannt, bzw. Unreinheiten, die durchstoßen werden müssen. Diese befinden sich unterhalb des Muladhara Chakras , um das Anahata Chakra und um das Ajna Chakra herum. Sind diese Unreinheiten beseitigt, dann kann Prana in der Sushumna fließen und das [[Bewusstsein]] kann sich vom Relativen lösen.


Maha Vedha ist eine fortgeschrittene Technik, die ausschließlich von fortgeschrittenen Yogis praktiziert werden soll. Bitte besuche einen der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=Kundalini+Yoga+Fortgeschrittene&tx_solr%5Bsort%5D=date+ASC fortgeschrittenen Kundalini Seminare], um diese fortgeschrittene Praxis zu erlernen.
[[Maha Vedha]] ist eine fortgeschrittene Technik, die ausschließlich von fortgeschrittenen Yogis praktiziert werden soll. Bitte besuche einen der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=Kundalini+Yoga+Fortgeschrittene&tx_solr%5Bsort%5D=date+ASC fortgeschrittenen Kundalini Seminare], um diese fortgeschrittene Praxis zu erlernen. Dazu brauchst du Vorbereitung. Mache zunächst ein Yoga und Meditation Einführungsseminar, dann [[Kundalini Yoga]] Vorbereitungsseminar, dann Kundalini Yoga Mittelstufenseminar. Wenn du diese absolviert hast und regelmäßig praktiziert hast, dann bist du bereit für [[Kundalini Yoga]] Intensivpraxis. Und dort lernst du auch die Praxis von Maha Vedha.


Ergänzende Informationen findest du auch unter dem '''Hauptstichwort [[Maha Vedha]]'''.
Ergänzende Informationen findest du auch unter dem '''Hauptstichwort [[Maha Vedha]]'''.
Zeile 43: Zeile 43:
===Shakti Chalini===
===Shakti Chalini===


Im engeren Sinn ist die Übung [[Shakti Chalini]] eine Mudra, eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkungsübung, die insbesondere die Energie der [[Kundalini]] aktiviert und dir vorallem hilft, schnell neue Shakti, neue Energie, und auch mehr [[Kraft]] für deinen Alltag zu haben.
Um [[Shakti Chalini]] Mudra zu lernen, besuche einen der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=Kundalini+Yoga+Fortgeschrittene&tx_solr%5Bsort%5D=date+ASC fortgeschrittenen Kundalini Seminare], um diese fortgeschrittene Praxis zu erlernen. Dazu brauchst du Vorbereitung. Mache zunächst ein Yoga und Meditation Einführungsseminar, dann Kundalini Yoga Vorbereitungsseminar, dann [[Kundalini Yoga]] Mittelstufenseminar. Wenn du diese absolviert hast und regelmäßig praktiziert hast, dann bist du bereit für [[Kundalini Yoga]] Intensivpraxis. Und dort lernst du auch Shakti Chalini Mudra.
Ergänzende Informationen findest du auch unter dem '''Hauptstichwort [[Shakti Chalini]]'''.


===Vajroli===
===Vajroli===


Es gibt verschiedene Formen des Vajroli Mudra: Das kleine Vajroli Mudra und das große Vajroli Mudra in verschiedenen Varianten.
In der einfachen Variante: Sitz mit gekreuzten Beinen (vorzugsweise nicht Siddhasana). Bequem einatmen, Luft anhalten. Mehrmals Energie von unten nach oben ziehen: Folgendes hintereinander machen: Beckenbodenmuskeln / Geschlechtsmuskeln von vorne nach hinten und von unten nach oben zusammenziehen, Anusschließmuskeln von unten nach oben zusammenziehen. Wandere dann mit dem Bewusstsein die [[Wirbelsäule]] nach oben und drücke die Zungenoberseite gegen den Gaumen. Schaue zum Punkt zwischen den Augenbrauen und lenke die Aufmerksamkeit zum Sahasrara Chakra. Dieses kann auch beim Anhalten in der [[Wechselatmung]] geübt werden oder beim Halten einiger Asanas und zur [[Sublimierung]] der [[Sexuelle Energie|sexuellen Energie]] angewandt werden.
Ergänzende Informationen findest du auch unter dem '''Hauptstichwort [[Vajroli Mudra]]'''.


===Viparita Karani===
===Viparita Karani===

Version vom 3. April 2018, 18:29 Uhr

Große Mudras sind verschiedene Übungen aus dem Bereich der Mudras, also energielenkende Hand- und Körperhaltungen. Es gibt auch Bandhas, welches Energieverschlüsse sind, um die Energie in bestimmten Körperregionen zu halten. Unter den großen Mudras gibt es Maha Mudra bzw. Mahamudra, Maha Bandha, Maha Vedha, Shakti Chalini, Vajroli, Viparita Karani, Viparita Karani, Maha Khechari. Beachte: Es gibt verschiedene Benennungs-Systeme für die Mudras. Hier werden die bei Yoga Vidya üblichen Ausdrücke verwendet.

Es gibt eine Vielzahl an Mudras und Bandhas (Körperverschlüsse) im Kundalini Yoga, mit Hilfe welcher die Lebensenergie in bestimmten Körperregionen bzw. Energiezentren gelenkt, konzentriert und gespeichert wird. Weiterführende Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Mudra bzw. Bandha.

Die großen Mudras in der Übersicht

Zu den großen Mudras zählen Mudras aus den folgenden Mudra-Bereichen:

Die großen Mudras im Detail

Maha Mudra bzw. Mahamudra

Maha heißt großartig, Mudra heißt Mudra, "energie erweckende" Stellung. Maha Mudra – großartige Mudra, Bezeichnung für eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkungstechnik.

Maha Mudra ist die Verbindung von verschiedenen kleinen Mudras zu einer ganz großartigen Mudra. Z.B. gibt es die Maha Mudra, wo du dein Bein ausstreckst, wo du die Ferse zwischen Geschlechtsorganen und Anus gibst. Du machst gleichzeitig Mula Bandha, was auch eine Mudra ist. Du fasst mit einer Hand oder beiden Händen an den großen Zeh, du gibst einen Daumen an diesen Punkt.

Dann gibst du das Kinn auf den Brustkorb, das ist Jalandhara Bandha. Du gibst dann die Zungenspitze nach hinten, das ist Kechari Mudra. Du schaust nach oben zum Punkt zwischen den Augenbrauen, das ist Shambhavi Mudra. Außerdem ziehst du den Bauch ein, das ist Uddiyana Bandha Mudra. All das zusammen gibt dann Maha Mudra. So ist also Maha Mudra, ähnlich wie Maha Bandha, eine Verbindung von mehreren Techniken für eine machtvolle Energie-Erweckung.

Weiterführende Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Maha Mudra.

Maha Bandha

Maha – großartig, Bandha – Verbindung, Schleuse wird es manchmal auch genannt. Bandha ist auch eine Schleuse, Energie-Schleuse, aber vor allen Dingen auch Verschluss. Maha Bandha bedeutet vollständiger Verschuß und besteht aus drei Bandhas: Mula Bandha, Wurzelverschluss, Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln, Uddiyana Bandha, Einziehen des Bauches, und Jalandhara Bandha, Kinnverschluss. Wenn du alle drei Bandhas gleichzeitig einnimmst, dann ist das Maha Bandha.

Weiterführende Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Maha Bandha.

Maha Vedha

Mahaveda Mudra – die großartige Energietechnik, die hilft, die Sushumna zu öffnen, in dem sie den Verschluss vom Muladhara Chakra "durchstößt". Es gibt dort mehrere Verschlüsse, bzw. Pfropfen - auch Granthi genannt, bzw. Unreinheiten, die durchstoßen werden müssen. Diese befinden sich unterhalb des Muladhara Chakras , um das Anahata Chakra und um das Ajna Chakra herum. Sind diese Unreinheiten beseitigt, dann kann Prana in der Sushumna fließen und das Bewusstsein kann sich vom Relativen lösen.

Maha Vedha ist eine fortgeschrittene Technik, die ausschließlich von fortgeschrittenen Yogis praktiziert werden soll. Bitte besuche einen der fortgeschrittenen Kundalini Seminare, um diese fortgeschrittene Praxis zu erlernen. Dazu brauchst du Vorbereitung. Mache zunächst ein Yoga und Meditation Einführungsseminar, dann Kundalini Yoga Vorbereitungsseminar, dann Kundalini Yoga Mittelstufenseminar. Wenn du diese absolviert hast und regelmäßig praktiziert hast, dann bist du bereit für Kundalini Yoga Intensivpraxis. Und dort lernst du auch die Praxis von Maha Vedha.

Ergänzende Informationen findest du auch unter dem Hauptstichwort Maha Vedha.

Shakti Chalini

Im engeren Sinn ist die Übung Shakti Chalini eine Mudra, eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkungsübung, die insbesondere die Energie der Kundalini aktiviert und dir vorallem hilft, schnell neue Shakti, neue Energie, und auch mehr Kraft für deinen Alltag zu haben.

Um Shakti Chalini Mudra zu lernen, besuche einen der fortgeschrittenen Kundalini Seminare, um diese fortgeschrittene Praxis zu erlernen. Dazu brauchst du Vorbereitung. Mache zunächst ein Yoga und Meditation Einführungsseminar, dann Kundalini Yoga Vorbereitungsseminar, dann Kundalini Yoga Mittelstufenseminar. Wenn du diese absolviert hast und regelmäßig praktiziert hast, dann bist du bereit für Kundalini Yoga Intensivpraxis. Und dort lernst du auch Shakti Chalini Mudra.

Ergänzende Informationen findest du auch unter dem Hauptstichwort Shakti Chalini.

Vajroli

Es gibt verschiedene Formen des Vajroli Mudra: Das kleine Vajroli Mudra und das große Vajroli Mudra in verschiedenen Varianten. In der einfachen Variante: Sitz mit gekreuzten Beinen (vorzugsweise nicht Siddhasana). Bequem einatmen, Luft anhalten. Mehrmals Energie von unten nach oben ziehen: Folgendes hintereinander machen: Beckenbodenmuskeln / Geschlechtsmuskeln von vorne nach hinten und von unten nach oben zusammenziehen, Anusschließmuskeln von unten nach oben zusammenziehen. Wandere dann mit dem Bewusstsein die Wirbelsäule nach oben und drücke die Zungenoberseite gegen den Gaumen. Schaue zum Punkt zwischen den Augenbrauen und lenke die Aufmerksamkeit zum Sahasrara Chakra. Dieses kann auch beim Anhalten in der Wechselatmung geübt werden oder beim Halten einiger Asanas und zur Sublimierung der sexuellen Energie angewandt werden.

Ergänzende Informationen findest du auch unter dem Hauptstichwort Vajroli Mudra.

Viparita Karani

Maha Khechari

Praxisübungskurse

Du findest eine Vielzahl an Übungen zu den Mudras und Bandhas in unserem Pranayamakurs Mittelstufe, ein 6-wöchiger Pranayamakurs für Übende der Mittelstufe. Du erhältst wichtige Informationen und Tipps für deine Pranayamapraxis - strukturiert und aufeinander aufbauend inklusive Übungsreihen der verschiedensten Pranayamatechniken - verteilt auf 6 verschiedene Wochenkurse zu jeweils 3 Kursvideos je Woche (A, B, C und teilw. weitere Folgen). Darüber hinaus enthält jede Kurswoche auch einen entsprechenden Begleittext.

Hier gelangst du zur 1. Folge des Pranayamakurs Mittelstufe der 1. Woche.

  • Hier geht es weiter zu Pranayamakurs Mittelstufe - 4. Woche - 4C - Pranayama Praxisübungen 1 - 6: Kapalabhati und Wechselatmung mit verschiedenen Beckenboden-Mudras und Bauch-Mudras, Brahmari, Plavini Kumbhaka und Kevala Kumbhaka
  • Hier geht es weiter zu Pranayamakurs Mittelstufe - 5. Woche - 5A - Energieübertragung, Prana-Heilung, 2. Teil der Mudras für Pranayama, Asanas und Meditation - Pranayama Praxisübungen 1 - 5: Kapalabhati sowie Wechselatmung mit Bandhas, Mudras und Kevala Kumbhaka

In der Folge 4C der 4. Kurswoche des Pranayamakurses Mittelstufe sowie in Folge 5A der 5. Kurswoche des Pranayamakurses Mittelstufe geht Sukadev insbesondere auf die Mudras sowie auch Bandhas ein.

Ganz unten auf dieser Seite findest du eine komplette Themenübersicht mit den jeweiligen Verlinkungen zu den einzelnen Kurswochen des Pranayamakurses Mittelstufe für alle, die Pranayama bzw. die Atemübungen weiter vertiefen wollen. Allgemeine Infos findest du auch unter dem Hauptstichwort Pranayama.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Energiearbeit

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Alle Seminare zu Kundalini Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Asana Intensivseminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Pranayamakurs Mittelstufe - 1.-6. Woche / Themenübersicht und Verlinkung zum 6-Wochenkurs: