Naga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Naga''' ([[Sanskrit]]: नाग nāga ''adj.'' und ''m.'') bedeutet wörtlich aus [[Schlange]]n bestehend oder auch vom [[Elefant]]en kommend sowie Schlange, Schlangen[[dämon]], ein Mischwesen aus [[Mensch]] und Schlangen[[körper]]; auch Elefant.
1. '''Naga''' ([[Sanskrit]]: नग naga ''m.'') Berg ([[Parvata]]); Bezeichnung der Zahl sieben ([[Sapta]]); Baum ([[Vriksha]]); Pflanze ([[Virudh]]); Schlange ([[Sarpa]]); die Sonne ([[Surya]]).
 
2. '''Naga''' ([[Sanskrit]]: नाग nāga ''adj.'', ''m.'' und ''n.'') bedeutet wörtlich [[Schlange]], Kobra oder auch Schlangen[[dämon]], aus Schlangen bestehend sowie Elefant und vom [[Elefant]]en kommend. Naga ist auch ein Mischwesen aus [[Mensch]] und Schlangen[[körper]].
[[Datei:YOGAVIDYA-24.jpg|thumb|Prana - die Lebensenergien]]
[[Datei:YOGAVIDYA-24.jpg|thumb|Prana - die Lebensenergien]]


Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist '''Naga''' die Bezeichnung für eines der fünf [[Prana|Nebenpranas]] ([[Upaprana]]). Naga ist für das Aufstoßen und Erbrechen verantwortlich.
Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist ''Naga'' die Bezeichnung für eines der fünf [[Prana|Nebenpranas]] ([[Upaprana]]s). Naga ist für das Aufstoßen ([[Udgara]]) und Erbrechen verantwortlich (vgl. [[Goraksha Shataka]] Version 2, Vers 36).
 
'''Naga''' bedeutet auch Blei ([[Sisa]]) und Zinn.
 
'''Naga''' wird im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] außerdem mit der Heil[[pflanze]] Himalaya-Eisenhut ([[Vatsanabha]]), dem Eisenholz ([[Nagakeshara]]), dem Kamalabaum ([[Kampillaka]]), dem Betelpfeffer ([[Tambula]]) und dem Nussgras ([[Musta]]) in Verbindung gebracht.
 
__TOC__
 
== Bilder zu Naga (Kamalabaum) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Mallotus_phillipensis_habit.jpg/450px-Mallotus_phillipensis_habit.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Mallotus_philippensis_fruits_at_Peravoor_%288%29.jpg/330px-Mallotus_philippensis_fruits_at_Peravoor_%288%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/MallotesPhilipensis.jpg/360px-MallotesPhilipensis.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Kuranku-ma%C3%B1canari_%28Tamil-_%E0%AE%95%E0%AF%81%E0%AE%B0%E0%AE%99%E0%AF%8D%E0%AE%95%E0%AF%81%E0%AE%AE%E0%AE%9E%E0%AF%8D%E0%AE%9A%E0%AE%A3%E0%AE%BE%E0%AE%B1%E0%AE%BF%29_%284102825254%29.jpg/330px-Kuranku-ma%C3%B1canari_%28Tamil-_%E0%AE%95%E0%AF%81%E0%AE%B0%E0%AE%99%E0%AF%8D%E0%AE%95%E0%AF%81%E0%AE%AE%E0%AE%9E%E0%AF%8D%E0%AE%9A%E0%AE%A3%E0%AE%BE%E0%AE%B1%E0%AE%BF%29_%284102825254%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Mallotus_philippensis_fruits_at_Peravoor_%281%29.jpg/330px-Mallotus_philippensis_fruits_at_Peravoor_%281%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/Mallotus_philippensis_%284449450357%29.jpg/330px-Mallotus_philippensis_%284449450357%29.jpg
 
== Naga नाग nāga Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Naga, नाग, nāga ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|q5s6ZB24VoY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Naga.mp3}}
     
==Naga - ein Upaprana==
[[Datei:Kundalini.jpg|thumb|Kundalini]]
 
Naga - wörtlich [[Schlange]] - ist die [[Kraft]] des Erbrechens bzw. Aufstoßens. Dadurch wird der Magen-[[Darm]]-Trakt von Gasen befreit. Naga bewirkt auch Schluckauf.
 
Naga, auch Naga [[Vayu]], befindet sich im Mund. Naga ist beteiligt an plötzlichen [[Kundalini]]-Erweckungs[[erfahrung]]en.
 
Naga entfernt Blockaden des [[Prana Vayu|Prana]]-, [[Apana]] und [[Samana]] Vayu. Dauerndes Unterdrücken von Naga kann zu [[Herz]]rhythmus[[störung]]en führen.
 
{{#ev:youtube|u5NapdpwhXE}}
 
==Sukadev über Naga==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Naga'''
 
Naga heißt [[Schlange]], Naga ist auch ein mystisches Wesen. Sarpa heißt ja auch Schlange. Und Kundala, die Zusammengerollte, steht auch für Schlange. Im Westen bist du es gewohnt, dass Schlange nichts Positives ist. Du kennst die Verführerin in der Bibel. Dort heißt es, die Schlange hat [[Eva]] dazu verführt, von [[Baum]] der [[Erkenntnis]] zu essen, deshalb wurden die Menschen aus dem Paradies vertrieben und müssen dann unter [[Schmerz]]en gebären und im Schweiße des Angesichts ihren Broterwerb verdienen. Das ist in der jüdisch-christlichen Tradition.
 
In anderen [[Kultur]]en war Naga – Schlange, oder auch [[Sarpa]] – Schlange, ganz anders konnotiert. Z.B. bei den alten Griechen war Schlange eine [[Heilenergie]]. Vielleicht kennst du den [[Äskulapstab]] der Mediziner. Heutzutage sieht man da einen Stab und dort herum windet sich eine Schlange, sie gilt als Heilenergie. Bei den alten Griechen gab es übrigens bei dem [[Äskulap]]stab nicht nur eine Schlange, sondern zwei. Das zeigt, dass die Medizin heutzutage unvollständig ist, sie hat nur einen Teil. Sie bräuchte neben der Schulmedizin vielleicht die [[Naturheilkunde]] oder eine liebevolle Medizin. Aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls, für die alten Griechen waren die Schlangen auch [[Symbol]] für eine positive Energie, mindestens im Äskulapstab.  


'''Naga''' wird im [[Ayurveda]] außerdem mit dem Eisenholz ([[Nagakeshara]]), dem Kamalabaum ([[Kampillaka]], [[Sanskrit]] auch: Naga, Patala u. a.), dem Betelpfeffer ([[Nagalata]], [[Nagavallari]],[[Tambula]]) und dem Nussgras ([[Musta]], [[Sanskrit]] auch: Naga, Mustaka u. a.) in Verbindung gebracht.  
Bei den Chinesen gibt es die heiligen Drachen und die heiligen Drachen sind letztlich Schlangen. Sie werden zwar oft als [[Feuer]]spucker in westlicher [[Mythologie]] dargestellt. Dann gibt es diese Symbole, dass Helden gegen Drachen gekämpft haben, aber das ist wiederum mehr im Westen so, in China sind Drachen göttliche Geschöpfe, mystische Geschöpfe. In Indien gibt es die Kundalini dargestellt als Schlange. Da ist also Schlange auch etwas sehr Positives, es ist die kosmische Energie im Menschen, die zurückkehren will zum Höchsten.  


__TOC__         
Naga hat aber jenseits der [[Bedeutung]] von Schlange noch eine weitere [[Symbolik]]: Das sind mythische [[Wesen]], die oft einen Schlangenkörper, einen Menschenkopf und menschliche Arme haben. Nagas sind eine eigenständige Lebensform. Und die Nagas werden mal als besonders weise dargestellt, mal auch als weniger weise. Aber wenn du in der indischen [[Mythologie]] forscht, kommst du öfters auf Nagas, Schlangenwesen, die manchmal auch [[Mensch]]en helfen können, manchmal auch nicht.
==Naga als Upaprana==  
 
Was auch heißen soll, es gibt so viele Wesen in dieser Welt, nicht alle sind gleich. Unterschiedliche Wesen sind unterschiedlich, das gilt schon unter den Menschen. Aber Menschen sind auch nicht allein, es gibt die ganzen [[Tier]]e, es gibt die [[Feinstoffwesen]], und wer weiß, vielleicht gibt es auch [[Leben]] auf anderen Planeten und auf anderen Sternen in anderen Galaxien.
 
{{#ev:youtube|8iXqs7f_qxM}}
 
==Nagas==
Nagas kommen nicht nur im hinduistischen Epos [[Mahabharata]] vor, sondern auch in der buddhistischen Literatur. Nagas und ihre [[Frau]]en, die Naginis, sind sonderbare oft menschenköpfige magische Schlangen, und können, wenn sie wollen, ganz menschliche Form annehmen.
 
Naga ist ein Sanskritwort, das Schlange bedeutet, speziell Kobra, eine besondere Art behaupteter Schlange. In der indischen [[Mythologie]] leben die Schlangenwesen Nagas im Meer. Von den Lenden aufwärts haben sie menschliche Form, abwärts sind sie wie eine Kobra geformt. Sie sind schieferfarben. Man hält alle Nagas für die Nachkommen des Weisen oder [[Rishi]] Kasyapa, dem Sohn Marichis. Der Weise Kasyapa hatte zwei Frauen, Kadru und Vinata. Kadru wollte viele Nachkommen, aber Vinata nur wenige, doch mächtige.
 
Kadru legte tausend Eier, die zu Schlangen ausbrüteten, und Vinata zwei, die sich zum Kutscher des Sonnengottes [[Surya]] und [[Garuda]] entwickelten. Durch eine dumme Wette wurde Vinata zur Sklavin Kadrus und ihr Sohn musste als Sklave für die Schlangen arbeiten. Als Garuda die Schlangen fragte, was er tun müsse, um dieser Knechtschaft zu entkommen, antworteten sie, er müsse ihnen "Amrita", das Elixir der Unsterblichkeit, bringen. Garuda stahl den Göttern das Elixir, und brachte es den Schlangen, ihre Forderung erfüllend, aber er hinderte sie daran, es zu verzehren und so unsterblich zu werden. Seit damals wurde der Riesenvogelmensch Garuda zum Erzrivalen der Nagas.
 
Im großen Mahabharata Epos werden Nagas als Geschöpfe mit negativem [[Charakter]] gezeichnet. Sie werden auch als angemessene Opfer für das in den Schriften, den [[Purana]]s dargestellte Schlangenopfer betrachtet, und als Beute des raubgierigen Vogelmenschen Garuda. Das Mahabharata beschreibt sie als "Verfolger aller Geschöpfe" und sagt: "die Schlangen sind von starkem Gift, großer [[Kraft]] und übermäßiger Stärke, und möchten immer andere Geschöpfe beißen." Die [[Schriften]] beschreiben sie auch als eine Mischung schlangenhafter und menschlicher Züge.
 
Es gibt viele Geschichten über die Nagas, und sie nehmen einen wichtigen Platz in der zeitgenössischen kulturellen Tradition der hinduistoischen Religion ein. Man hält die Nagas in Indien für Naturgeister und die Beschützer von Quellen, Brunnen und Flüssen. Sie bringen Regen und Fruchtbarkeit aber man glaubt, dass sie auch Unheil wie Überschwemmungen und Dürre bringen. In Südindien hält man sie als mit Fruchtbarkeit und Wohlstand verbunden und teure große Rituale wie das Nagamandala werden ihnen zu Ehren durchgeführt. Die nordindischen Nagavanshis halten sich für die Nachkommen der Nagas.
 
Manasa, [[Shesha]] oder Sesa und [[Vasuki]] gehören zu den prominenten Nagas des Hinduismus. Vasuki gilt als König der Nagas welcher den Göttern half, [[Amrita]] aus dem Milchozean zu gewinnen. Man glaubt, dass die Verehrung der Nagas von den urspruenglichen Bewohnern des Gangestales herrührt. Sie begann in nichtarischen Kreisen, denn die vedische Literatur hat nicht viel über die Nagas zu sagen. Der als monströse Schlange vorgestellte Vitra wurde in der klassischen Mythologie durch Shesha ersetzt, die mächtige siebenköpfige Kobra, auf deren Ringen Vishnu während der kosmischen Nacht schläft – eine durch und durch wohlgesinnte Gottheit, welche die endlose Zeit symbolisiert. Gemäß alten und moderneren Vorstellungen können Nagas gefährlich sein, aber wenn sie respektvoll behandelt und durch [[Milch]]gaben gewonnen werden, können sie ihren Patronen Wohlstand und Erfolg bringen. Auch heute noch werden Schlangen während eines speziellen Festes in der Monsunzeit vor allem auf dem Land verehrt.
 
In der buddhistischen Literatur hat Naga gewöhnlich die Form einer großen kobragleichen Schlange mit einem Kopf, aber manchmal mit vielen. Auf buddistischen Bildern wird Naga manchmal als menschliches [[Wesen]] mit über einem Kopf ausgebreiteter Schlange oder Drachen portraitiert.
 
==Naga: Blei==
[[Datei:Bleiglanz-Metall-Mineral.jpg|thumb|Bleiglanz - Bleierz]]
 
Naga ist auch das Schwermetall Blei (Pb). Naga, auch [[Sisa]] genannt, besitzt folgende [[Eigenschaft]]en:
*Naga ist sehr dehnbar.
*Naga ist nicht sehr zäh.
*Naga ist ein schlechter Stromleiter.
*Naga ist sehr [[widerstand]]sfähig gegenüber Verätzungen.
*Naga ist ein bläulich-graues Schwermetall.
 
Viele Mineralien enthalten Naga, doch die Haupt[[quelle]] des Naga ist Galenit oder Bleierz (PbS).
 
In ayurvedischen Texten finden sich Beschreibungen zu den [[Eigenschaft]]en von Naga. Aus Naga wird die [[Ayurveda Medizin|ayurvedische Medizin]] '''Naga Bhasma''' hergestellt.
 
Naga [[Bhasma]] wird zur Behandlung von [[Diabetes]], [[Haut]]krankheiten, [[Leber]]erkrankungen, [[Asthma]], Malabsorptionssyndrom, von Wunden, die nicht heilen, von Hämorrhoiden, Durchfall, Harnzwang, Bronchitis, Gelbsucht, Gelenkrheumatismus, Dick[[darm]][[entzündung]] (Kolitis), [[Blut]]armut u. a. verwendet. Diese [[Medizin]] sollte nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Naga Bhasma lindert [[Vata]]- und [[Kapha]]-[[Störung]]en.


{{Navigationsleiste Prana}}
{{Navigationsleiste Prana}}
==Naga Nandana==
Naga Nandana, auch bekannt als Naga Chaturthi oder Naga Panchami, ist ein hinduistisches Fest, das der Verehrung von Schlangen gewidmet ist. Es wird in verschiedenen Teilen Indiens und anderer Länder, in denen der Hinduismus praktiziert wird, gefeiert. Dieses Festival fällt auf den vierten Tag (Chaturthi) oder den fünften Tag (Panchami) des hinduistischen Monats Shravana, der normalerweise im Juli oder August stattfindet. Im Folgenden werden die Bedeutung, die Bräuche und die rituellen Praktiken von Naga Nandana näher erläutert:
Bedeutung von Naga Nandana:
Naga Nandana ist eng mit der Verehrung von Schlangen in der hinduistischen Mythologie verbunden. Schlangen spielen eine wichtige Rolle in der hinduistischen Kosmologie und gelten als machtvolle spirituelle Wesen, die mit Wasser und Fruchtbarkeit in Verbindung stehen. Das Fest dient dazu, die Gnade und die Segnungen der Schlangengötter zu erbitten und sie um Schutz vor Krankheiten, Unfällen und anderen Gefahren zu bitten. Es wird auch geglaubt, dass die Verehrung von Schlangen während Naga Nandana dazu beiträgt, die Balance und Harmonie in der Natur zu erhalten.
Bräuche und Rituale:
    Schlangenverehrung: Während Naga Nandana werden Schlangenfiguren oder -bilder in den Tempeln und Haushalten aufgestellt und mit Milch, Blumen, Früchten und anderen Opfergaben verehrt. Gläubige machen auch Pilgerfahrten zu bekannten Schlangentempeln, um ihre Respekt zu erweisen und ihre Segnungen zu erbitten.
    Fasten und Gebete: Viele Menschen fasten während Naga Nandana und beten zu den Schlangengöttern für Gesundheit, Wohlstand und Glück. Sie rezitieren Mantras und Gebete, die den Schlangengöttern gewidmet sind, und führen rituelle Waschungen und Reinigungen durch, um spirituelle Reinheit zu erlangen.
    Rituelle Handlungen: Einige Gläubige führen während Naga Nandana auch bestimmte rituelle Handlungen durch, wie das Ziehen von Rangolis (farbenfrohen Bodenverzierungen) vor den Häusern, das Anzünden von Öllampen und das Verteilen von Essen an Bedürftige.
Symbolik von Schlangen in der hinduistischen Mythologie:
In der hinduistischen Mythologie sind Schlangen ein wichtiger Bestandteil vieler Legenden und Geschichten. Sie werden oft mit Göttern und Göttinnen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel mit Shiva, Vishnu und Devi. Schlangen gelten als Symbole für Macht, Weisheit und Transformation, aber auch als Wächter und Beschützer der Unterwelt. Die Verehrung von Schlangen während Naga Nandana symbolisiert die spirituelle Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie den Wunsch nach Harmonie und Wohlstand.
Fazit:
Naga Nandana ist ein bedeutendes hinduistisches Fest, das der Verehrung von Schlangen gewidmet ist und eine tiefe spirituelle Bedeutung hat. Durch die Verehrung der Schlangengötter während dieses Festes suchen Gläubige Schutz, Segen und spirituelle Erfüllung. Naga Nandana erinnert auch daran, die Verbindung zur Natur zu ehren und die Weisheit und Macht der Schlangen als Symbole für Transformation und spirituelles Wachstum anzuerkennen.
==Verschiedene Schreibweisen für Naga ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Naga auf Devanagari wird geschrieben " नग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " naga ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " naga ", in der [[Velthuis]] Transkription " naga ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " naga ".
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Vayus]]
*[[Nagini]]
*[[Prana]]
*[[Nagakumari]]
*[[Prana Vayu]]
*[[Nagakumarika]]
*[[Upaprana]]
*[[Nagajit]]
*[[Udana]]
*[[Nagadamani]]
*[[Samana]]
*[[Nagapushpaphala]]
*[[Kurma]]
*[[Nagarati]]
*[[Krikara]]
*[[Nagavalli]]
*[[Nagaranga]]
*[[Nagavallika]]
*[[Nagaphala]]
*[[Nagavallari]]
*[[Nagapushpa]]
*[[Nagahva]]
*[[Nagadanta]]  
*[[Nagagandha]]
*[[Ayurveda]]
*[[Nagasphota]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Nagahantri]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Nagiya]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Krishnasarpa]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Sarpa]]
*[[Kundalini]]
*[[Kundalini Yoga]]
*[[Tantra]]
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]
*[[Chakra]]
*[[Nansamasa]]
*[[Swara Yoga]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Panchakarma]]
*[[Panchakarma]]
*[[Abhyanga]]
*[[Abhyanga]]
Zeile 33: Zeile 141:
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]


==Literatur==
==Literatur==
*Swami Saradananda, Atem - Kraftquelle deines Lebens (2009)
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
Zeile 46: Zeile 150:
*[http://www.ayurveda-rhyner.com Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur]
*[http://www.ayurveda-rhyner.com Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur]
*Crittin, Jean-Pierre, Ayurvedische Psychologie. Wege zum Selbst und das Energieprinzip im Ayurveda (2010)  
*Crittin, Jean-Pierre, Ayurvedische Psychologie. Wege zum Selbst und das Energieprinzip im Ayurveda (2010)  
*Crittin, Jean-Pierre, Ayurvedische Psychologie in der Praxis. Wachstum und Entwicklung. Das Erwachen der Urkraft Shakti (2013)
*Frawley, David, Soma - Verjüngung und Unsterblichkeit. Yoga und Ayurveda für Körper und Geist (2012)
*Frawley, David, Mit dem Herzen denken. Die Psychologie des Ayurveda (2011)
*Frawley, David, Yoga und Ayurveda. Die uralte Kunst und Wissenschaft der spirituellen und psychosomatischen Integration (2010)
*Frawley, David, Neti – Die Heilgeheimnisse des Yoga und Ayurveda (2005)
*Frawley, David, Vom Geist des Ayurveda (2003)
*Frawley, David, Das große Ayurveda-Heilungsbuch. Prinzipien und Praxis (2001)
*Frawley, David, Das große Handbuch des Yoga und Ayurveda. Das Buch des vedischen Wissens – Der Weg der Selbstverwirklichung und der Yoga der Selbstheilung (2001)
*Frawley, David, Vom Geist des Ayurveda - Therapien für den Geist. Yogische ganzheitliche Meidzin und ayurvediscge Psychologie (1999)
*Kessler, Christian, Wirksamkeit von Ayurveda bei chronischen Erkrankungen. Systematische Reviews und Poweranalysen von klinischen Studien zu ayurvedischen Therapien bei Diabetes mellitus, Asthma bronchiale und Fettstoffwechselstörungen (2006)
*Kirtikar, K. R., Basu,  B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
*Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
*Przuntek, Prof. Dr. Horst, Ayurveda - neue Behandlungsmöglichkeiten in der westlichen Welt? (Eine Vorlesungsreihe der Ruhr-Universität Bochum, 20.02.2005)   
*Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
*Skibbe, P. und J., Ayurveda – die Kunst des Kochens (2009)
*Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
*The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
*Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/BuchPranayama/Kapitel_1.html Die Wissenschaft des Pranayama]
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] Portal
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Das_Absolute/Dasabolute4.html Die Natur der Wirklichkeit]
*[https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakra] Portal
*[https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga Portal]
*[https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra] Portal
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/dreikorper_hullen.html 3 Körper und 5 Hüllen]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/dreikorper_hullen.html 3 Körper und 5 Hüllen]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Gewuerze_01.pdf Übersicht der Gewürze]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byvg/ayurveda-bv/ Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-videos/ Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben// Vegetarismus Infos]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung// Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung// Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung]
*[https://www.yumpu.com/en/document/view/5680538/database-on-medicinal-plants-used-in-ayurveda-ayush-research- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden]
*[http://www.ayujournal.org/ An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda]
*[http://www.namahjournal.com Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health]
*[http://www.ujconline.net Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines]
*[http://www.chandni-online.de/restaurant/heilwirkung.html Einige Kräuter und ihre Heilwirkung]
*[http://www.chandni-online.de/restaurant/heilwirkung.html Einige Kräuter und ihre Heilwirkung]
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]


==Seminare==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


[[Kategorie:Vayu]]
[[Kategorie:Vayu]]
 
[[Kategorie:Ayurveda]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2024, 17:23 Uhr

1. Naga (Sanskrit: नग naga m.) Berg (Parvata); Bezeichnung der Zahl sieben (Sapta); Baum (Vriksha); Pflanze (Virudh); Schlange (Sarpa); die Sonne (Surya).

2. Naga (Sanskrit: नाग nāga adj., m. und n.) bedeutet wörtlich Schlange, Kobra oder auch Schlangendämon, aus Schlangen bestehend sowie Elefant und vom Elefanten kommend. Naga ist auch ein Mischwesen aus Mensch und Schlangenkörper.

Prana - die Lebensenergien

Im Ayurveda ist Naga die Bezeichnung für eines der fünf Nebenpranas (Upapranas). Naga ist für das Aufstoßen (Udgara) und Erbrechen verantwortlich (vgl. Goraksha Shataka Version 2, Vers 36).

Naga bedeutet auch Blei (Sisa) und Zinn.

Naga wird im Ayurveda außerdem mit der Heilpflanze Himalaya-Eisenhut (Vatsanabha), dem Eisenholz (Nagakeshara), dem Kamalabaum (Kampillaka), dem Betelpfeffer (Tambula) und dem Nussgras (Musta) in Verbindung gebracht.

Bilder zu Naga (Kamalabaum)

450px-Mallotus_phillipensis_habit.jpg 330px-Mallotus_philippensis_fruits_at_Peravoor_%288%29.jpg 360px-MallotesPhilipensis.jpg 330px-Kuranku-ma%C3%B1canari_%28Tamil-_%E0%AE%95%E0%AF%81%E0%AE%B0%E0%AE%99%E0%AF%8D%E0%AE%95%E0%AF%81%E0%AE%AE%E0%AE%9E%E0%AF%8D%E0%AE%9A%E0%AE%A3%E0%AE%BE%E0%AE%B1%E0%AE%BF%29_%284102825254%29.jpg 330px-Mallotus_philippensis_fruits_at_Peravoor_%281%29.jpg 330px-Mallotus_philippensis_%284449450357%29.jpg

Naga नाग nāga Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Naga, नाग, nāga ausgesprochen wird:

Naga - ein Upaprana

Kundalini

Naga - wörtlich Schlange - ist die Kraft des Erbrechens bzw. Aufstoßens. Dadurch wird der Magen-Darm-Trakt von Gasen befreit. Naga bewirkt auch Schluckauf.

Naga, auch Naga Vayu, befindet sich im Mund. Naga ist beteiligt an plötzlichen Kundalini-Erweckungserfahrungen.

Naga entfernt Blockaden des Prana-, Apana und Samana Vayu. Dauerndes Unterdrücken von Naga kann zu Herzrhythmusstörungen führen.

Sukadev über Naga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Naga

Naga heißt Schlange, Naga ist auch ein mystisches Wesen. Sarpa heißt ja auch Schlange. Und Kundala, die Zusammengerollte, steht auch für Schlange. Im Westen bist du es gewohnt, dass Schlange nichts Positives ist. Du kennst die Verführerin in der Bibel. Dort heißt es, die Schlange hat Eva dazu verführt, von Baum der Erkenntnis zu essen, deshalb wurden die Menschen aus dem Paradies vertrieben und müssen dann unter Schmerzen gebären und im Schweiße des Angesichts ihren Broterwerb verdienen. Das ist in der jüdisch-christlichen Tradition.

In anderen Kulturen war Naga – Schlange, oder auch Sarpa – Schlange, ganz anders konnotiert. Z.B. bei den alten Griechen war Schlange eine Heilenergie. Vielleicht kennst du den Äskulapstab der Mediziner. Heutzutage sieht man da einen Stab und dort herum windet sich eine Schlange, sie gilt als Heilenergie. Bei den alten Griechen gab es übrigens bei dem Äskulapstab nicht nur eine Schlange, sondern zwei. Das zeigt, dass die Medizin heutzutage unvollständig ist, sie hat nur einen Teil. Sie bräuchte neben der Schulmedizin vielleicht die Naturheilkunde oder eine liebevolle Medizin. Aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls, für die alten Griechen waren die Schlangen auch Symbol für eine positive Energie, mindestens im Äskulapstab.

Bei den Chinesen gibt es die heiligen Drachen und die heiligen Drachen sind letztlich Schlangen. Sie werden zwar oft als Feuerspucker in westlicher Mythologie dargestellt. Dann gibt es diese Symbole, dass Helden gegen Drachen gekämpft haben, aber das ist wiederum mehr im Westen so, in China sind Drachen göttliche Geschöpfe, mystische Geschöpfe. In Indien gibt es die Kundalini dargestellt als Schlange. Da ist also Schlange auch etwas sehr Positives, es ist die kosmische Energie im Menschen, die zurückkehren will zum Höchsten.

Naga hat aber jenseits der Bedeutung von Schlange noch eine weitere Symbolik: Das sind mythische Wesen, die oft einen Schlangenkörper, einen Menschenkopf und menschliche Arme haben. Nagas sind eine eigenständige Lebensform. Und die Nagas werden mal als besonders weise dargestellt, mal auch als weniger weise. Aber wenn du in der indischen Mythologie forscht, kommst du öfters auf Nagas, Schlangenwesen, die manchmal auch Menschen helfen können, manchmal auch nicht.

Was auch heißen soll, es gibt so viele Wesen in dieser Welt, nicht alle sind gleich. Unterschiedliche Wesen sind unterschiedlich, das gilt schon unter den Menschen. Aber Menschen sind auch nicht allein, es gibt die ganzen Tiere, es gibt die Feinstoffwesen, und wer weiß, vielleicht gibt es auch Leben auf anderen Planeten und auf anderen Sternen in anderen Galaxien.

Nagas

Nagas kommen nicht nur im hinduistischen Epos Mahabharata vor, sondern auch in der buddhistischen Literatur. Nagas und ihre Frauen, die Naginis, sind sonderbare oft menschenköpfige magische Schlangen, und können, wenn sie wollen, ganz menschliche Form annehmen.

Naga ist ein Sanskritwort, das Schlange bedeutet, speziell Kobra, eine besondere Art behaupteter Schlange. In der indischen Mythologie leben die Schlangenwesen Nagas im Meer. Von den Lenden aufwärts haben sie menschliche Form, abwärts sind sie wie eine Kobra geformt. Sie sind schieferfarben. Man hält alle Nagas für die Nachkommen des Weisen oder Rishi Kasyapa, dem Sohn Marichis. Der Weise Kasyapa hatte zwei Frauen, Kadru und Vinata. Kadru wollte viele Nachkommen, aber Vinata nur wenige, doch mächtige.

Kadru legte tausend Eier, die zu Schlangen ausbrüteten, und Vinata zwei, die sich zum Kutscher des Sonnengottes Surya und Garuda entwickelten. Durch eine dumme Wette wurde Vinata zur Sklavin Kadrus und ihr Sohn musste als Sklave für die Schlangen arbeiten. Als Garuda die Schlangen fragte, was er tun müsse, um dieser Knechtschaft zu entkommen, antworteten sie, er müsse ihnen "Amrita", das Elixir der Unsterblichkeit, bringen. Garuda stahl den Göttern das Elixir, und brachte es den Schlangen, ihre Forderung erfüllend, aber er hinderte sie daran, es zu verzehren und so unsterblich zu werden. Seit damals wurde der Riesenvogelmensch Garuda zum Erzrivalen der Nagas.

Im großen Mahabharata Epos werden Nagas als Geschöpfe mit negativem Charakter gezeichnet. Sie werden auch als angemessene Opfer für das in den Schriften, den Puranas dargestellte Schlangenopfer betrachtet, und als Beute des raubgierigen Vogelmenschen Garuda. Das Mahabharata beschreibt sie als "Verfolger aller Geschöpfe" und sagt: "die Schlangen sind von starkem Gift, großer Kraft und übermäßiger Stärke, und möchten immer andere Geschöpfe beißen." Die Schriften beschreiben sie auch als eine Mischung schlangenhafter und menschlicher Züge.

Es gibt viele Geschichten über die Nagas, und sie nehmen einen wichtigen Platz in der zeitgenössischen kulturellen Tradition der hinduistoischen Religion ein. Man hält die Nagas in Indien für Naturgeister und die Beschützer von Quellen, Brunnen und Flüssen. Sie bringen Regen und Fruchtbarkeit aber man glaubt, dass sie auch Unheil wie Überschwemmungen und Dürre bringen. In Südindien hält man sie als mit Fruchtbarkeit und Wohlstand verbunden und teure große Rituale wie das Nagamandala werden ihnen zu Ehren durchgeführt. Die nordindischen Nagavanshis halten sich für die Nachkommen der Nagas.

Manasa, Shesha oder Sesa und Vasuki gehören zu den prominenten Nagas des Hinduismus. Vasuki gilt als König der Nagas welcher den Göttern half, Amrita aus dem Milchozean zu gewinnen. Man glaubt, dass die Verehrung der Nagas von den urspruenglichen Bewohnern des Gangestales herrührt. Sie begann in nichtarischen Kreisen, denn die vedische Literatur hat nicht viel über die Nagas zu sagen. Der als monströse Schlange vorgestellte Vitra wurde in der klassischen Mythologie durch Shesha ersetzt, die mächtige siebenköpfige Kobra, auf deren Ringen Vishnu während der kosmischen Nacht schläft – eine durch und durch wohlgesinnte Gottheit, welche die endlose Zeit symbolisiert. Gemäß alten und moderneren Vorstellungen können Nagas gefährlich sein, aber wenn sie respektvoll behandelt und durch Milchgaben gewonnen werden, können sie ihren Patronen Wohlstand und Erfolg bringen. Auch heute noch werden Schlangen während eines speziellen Festes in der Monsunzeit vor allem auf dem Land verehrt.

In der buddhistischen Literatur hat Naga gewöhnlich die Form einer großen kobragleichen Schlange mit einem Kopf, aber manchmal mit vielen. Auf buddistischen Bildern wird Naga manchmal als menschliches Wesen mit über einem Kopf ausgebreiteter Schlange oder Drachen portraitiert.

Naga: Blei

Bleiglanz - Bleierz

Naga ist auch das Schwermetall Blei (Pb). Naga, auch Sisa genannt, besitzt folgende Eigenschaften:

  • Naga ist sehr dehnbar.
  • Naga ist nicht sehr zäh.
  • Naga ist ein schlechter Stromleiter.
  • Naga ist sehr widerstandsfähig gegenüber Verätzungen.
  • Naga ist ein bläulich-graues Schwermetall.

Viele Mineralien enthalten Naga, doch die Hauptquelle des Naga ist Galenit oder Bleierz (PbS).

In ayurvedischen Texten finden sich Beschreibungen zu den Eigenschaften von Naga. Aus Naga wird die ayurvedische Medizin Naga Bhasma hergestellt.

Naga Bhasma wird zur Behandlung von Diabetes, Hautkrankheiten, Lebererkrankungen, Asthma, Malabsorptionssyndrom, von Wunden, die nicht heilen, von Hämorrhoiden, Durchfall, Harnzwang, Bronchitis, Gelbsucht, Gelenkrheumatismus, Dickdarmentzündung (Kolitis), Blutarmut u. a. verwendet. Diese Medizin sollte nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Naga Bhasma lindert Vata- und Kapha-Störungen.


Die zehn Hauche



Naga Nandana

Naga Nandana, auch bekannt als Naga Chaturthi oder Naga Panchami, ist ein hinduistisches Fest, das der Verehrung von Schlangen gewidmet ist. Es wird in verschiedenen Teilen Indiens und anderer Länder, in denen der Hinduismus praktiziert wird, gefeiert. Dieses Festival fällt auf den vierten Tag (Chaturthi) oder den fünften Tag (Panchami) des hinduistischen Monats Shravana, der normalerweise im Juli oder August stattfindet. Im Folgenden werden die Bedeutung, die Bräuche und die rituellen Praktiken von Naga Nandana näher erläutert: Bedeutung von Naga Nandana:

Naga Nandana ist eng mit der Verehrung von Schlangen in der hinduistischen Mythologie verbunden. Schlangen spielen eine wichtige Rolle in der hinduistischen Kosmologie und gelten als machtvolle spirituelle Wesen, die mit Wasser und Fruchtbarkeit in Verbindung stehen. Das Fest dient dazu, die Gnade und die Segnungen der Schlangengötter zu erbitten und sie um Schutz vor Krankheiten, Unfällen und anderen Gefahren zu bitten. Es wird auch geglaubt, dass die Verehrung von Schlangen während Naga Nandana dazu beiträgt, die Balance und Harmonie in der Natur zu erhalten. Bräuche und Rituale:

   Schlangenverehrung: Während Naga Nandana werden Schlangenfiguren oder -bilder in den Tempeln und Haushalten aufgestellt und mit Milch, Blumen, Früchten und anderen Opfergaben verehrt. Gläubige machen auch Pilgerfahrten zu bekannten Schlangentempeln, um ihre Respekt zu erweisen und ihre Segnungen zu erbitten.
   Fasten und Gebete: Viele Menschen fasten während Naga Nandana und beten zu den Schlangengöttern für Gesundheit, Wohlstand und Glück. Sie rezitieren Mantras und Gebete, die den Schlangengöttern gewidmet sind, und führen rituelle Waschungen und Reinigungen durch, um spirituelle Reinheit zu erlangen.
   Rituelle Handlungen: Einige Gläubige führen während Naga Nandana auch bestimmte rituelle Handlungen durch, wie das Ziehen von Rangolis (farbenfrohen Bodenverzierungen) vor den Häusern, das Anzünden von Öllampen und das Verteilen von Essen an Bedürftige.

Symbolik von Schlangen in der hinduistischen Mythologie:

In der hinduistischen Mythologie sind Schlangen ein wichtiger Bestandteil vieler Legenden und Geschichten. Sie werden oft mit Göttern und Göttinnen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel mit Shiva, Vishnu und Devi. Schlangen gelten als Symbole für Macht, Weisheit und Transformation, aber auch als Wächter und Beschützer der Unterwelt. Die Verehrung von Schlangen während Naga Nandana symbolisiert die spirituelle Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie den Wunsch nach Harmonie und Wohlstand. Fazit:

Naga Nandana ist ein bedeutendes hinduistisches Fest, das der Verehrung von Schlangen gewidmet ist und eine tiefe spirituelle Bedeutung hat. Durch die Verehrung der Schlangengötter während dieses Festes suchen Gläubige Schutz, Segen und spirituelle Erfüllung. Naga Nandana erinnert auch daran, die Verbindung zur Natur zu ehren und die Weisheit und Macht der Schlangen als Symbole für Transformation und spirituelles Wachstum anzuerkennen.

Verschiedene Schreibweisen für Naga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Naga auf Devanagari wird geschrieben " नग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " naga ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " naga ", in der Velthuis Transkription " naga ", in der modernen Internet Itrans Transkription " naga ".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt

Energiearbeit

12.07.2024 - 14.07.2024 Hohe Energie-Ebenen aufrechterhalten
Die alten Yogis verschrieben einige einfache und dennoch sehr effektive Übungen, um hohe positive Energie-Ebenen den Tag über aufrecht zu erhalten. Diese Übungen beginnen mit dem Augenblick, wenn man…
Ram Vakkalanka
12.07.2024 - 14.07.2024 Zhineng Qigong-Öffnung der Energie Tore mit Hagit Noam
Zhineng Qigong ist eine Methode zur Selbstregulierung, Selbstheilung und Persönlichkeitsentwicklung. „Energie Tore“ in uns werden geöffnet und durch meditative, bewusste Bewegungen wird der Körper ge…
Hagit Noam

Kundalini Yoga

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann

Ayurveda

19.07.2024 - 23.07.2024 Ayurveda Einführung Spezial: 4 Tage zum Preis von 3 Tagen
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Jyotidas Neugebauer
19.07.2024 - 21.07.2024 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Jyotidas Neugebauer

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch