Nada Anusandhana

Aus Yogawiki
(Weitergeleitet von Nada Anusandhana Samadhi)

Nada Anusandhana (Sanskrit: नादानुसन्धान nādānusandhāna n.) die Meditation bzw. Konzentration (Anusandhana) auf den unangeschlagenen (Anahata) Ton (Nada).

Wie kannst du innere Klänge vernehmen, die dich taub für alle Töne der Außenwelt machen?

Die Herrlichkeit von Nada Anusandhana - Erläuterungen von Swami Sivananda

Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von Swami Sivananda, Buch II - Nada Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 101 - 102. Divine Life Society

Sadasivoktani sapadalaksha-layavadhanani vasanti loke,
Nadanusandhanasamadhimekam manyamahe manyatamam layanam.

Auf dieser Welt existieren einhundertfünfundzwanzigtausend Arten von Laya Sadhana, über die alle von Sadasiva berichtet wurde. Wir betrachten Nadanusandhana als die beste von den verschiedenen Arten von Layas.

Nadanusandhana namostu tubhyam
tvam manmahe tattvapadam layanam,
Bhavatprasadat pavanena sakam
vileeyate vishnupade mano me.

Nadanusandhana! Möge dieser Gruß Dich erreichen! Du bist für uns der transzendente Zustand in allen Layas. Durch deine Gnade erfährt mein Geist Laya in der Wohnstätte Vishnus, gemeinsam mit Prana.

Sarvachintam parityajya savadhanena chetasa,
Nada eva-anusandheyo yoga-samrajyam-icchata.

Jemand, der den Wunsch hegt, Vollkommenheit im Yoga zu erlangen, muss nur in Nada allein tief eintauchen (darüber meditieren), mit einem ruhigen Geist und mit Abwendung von allem Denken. (Sankaracharya, "Yoga Taravali")

Nasanam siddhasadrisam na kumbhakasamam balam,
Na khechareesama mudra na nada sadriso layah.

Kein Asana kommt dem Siddhasana gleich, keine Stärke ist der des Kumbhaka ebenbürtig, kein Mudra ist so groß wie Khechari Mudra und kein Laya so wie Nada. (Sivasamhita)

Nadanusandhanam (praktischer Sadhana)

Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von Swami Sivananda, Buch II - Nada Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 117f. Divine Life Society

Nada Anusandhana bedeutet Meditation auf Nada oder den Klang, der im Anahata Chakra vernommen wird.

Die essentiellen Voraussetzungen für diese Art von Sadhana sind dieselben wie die für irgendein anderes Yoga Sadhana. Ethische und moralische Vorbereitungen sind hier die ersten wichtigen Grundbedingungen. In ähnlicher Weise ist Tüchtigkeit oder Können im Hatha Yoga und Pranayama äußerst wichtig. Es ist von Vorteil und besser, wenn man genügend Übung in der Konzentration und Meditation hat. Das wird es einfacher für uns machen, uns konzentriert nach innen zu richten und auf die Anahata-Klänge zu meditieren. Ajapa Japa oder Japa von Soham verbunden mit dem Atem, wird dir bei der Konzentration auf die subtilen Klänge eine Hilfe sein. Schon das allein für sich wird dich zu den Anahata-Klängen mitnehmen.

Nimm die Padmasana- oder Siddhasana-Stellung ein. Führe die Shanmukhi oder die Vaishnavi Mudra aus. (Details dazu können aus meinem Buch "Hatha Yoga" entnommen werden.) Praktiziere Ajapa Japa. Lass deinen Blick nach innen schweifen. Dies wird dich zum Anahata-Klang führen.

Mit der Shanmukhi Mudra in Padmasana oder Siddhasana kannst du auch das Prana und Apana in die Sushumna führen und dann auf das Anahata Chakra meditieren. Auch dann wirst du die Anahata-Klänge hören. Die süße Melodie der Klänge wird dir größere Konzentrationskraft verleihen.

Zuerst wirst du zehn unterschiedliche Klänge vernehmen, die dich taub für alle Töne der Außenwelt machen. Diese Klänge sind: Chini, Chin-Chini, der Glockenklang, der Muschelklang, der Klang einer Laute, der Klang eines Beckens, der einer Flöte, der einer Trommel, der einer Mridanga und des Donners. Diese Klänge sollten mit dem rechten Ohr vernommen werden.

Es gibt zwei Aspekte dieser Klänge, grob- und feinstofflich. Du solltest von den groben zu den feinen vorgehen. Sei nicht beunruhigt, wenn dein Geist sich nur den groben Tönen zuwendet. Lass ihn sich zuerst an die groben Klänge gewöhnen und sich auf sie ausrichten. Später dann kann er zu den subtilen Klängen geführt werden. Halte dir vor Augen, dass nicht Mano-Laya das Ziel ist, sondern Mano-Nasa und Selbstverwirklichung.

Erinnere dich daran, dass du nicht besondere Vorlieben für einen bestimmten Klang entwickeln sollst, sondern dass du versuchen sollst, den Geist vom ersten Klang zum zweiten, vom zweiten zum dritten usw. bis zum zehnten Klang zu führen.

Es gibt eine andere Schule von Nada Yoga, welche zwischen drei verschiedenen Phasen des Hörens der Klänge unterscheidet.

Die erste Phase ist die, wenn Prana und Apana in die Nähe von Brahmarandhra geführt werden. Die zweite Phase setzt ein, wenn sie in Brahmarandhra eintreten und die dritte, wenn sie sich gut darin eingerichtet haben. Während der ersten Phase werden Klänge wie Meeresrauschen und Trommelwirbel etc. gehört. Während der zweiten Phase werden Klänge wie der einer Mridanga und Muschel (Konche) vernommen. In der dritten Phase hört man Klänge wie Kinkini, das Summen von Bienen, Töne einer Flöte oder die einer Laute etc.

Tief verborgenes Wissen wird in jemandem aufsteigen, der in der Lage ist, den siebten Ton (den einer Flöte) gut zu hören. Wenn er deutlich den achten Ton vernehmen kann, dann wird er Para Vak hören. Mit dem neunten Ton entwickelt er das Göttliche Auge (Sehgabe). Wenn er den zehnten hört, erlangt er wahrhaftig Parabrahman.

Nada Anusandhana Samadhi führt zur Glückseligkeit

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -

Kommentar zum 81. Vers des 4. Kapitels der Hatha Yoga Pradipika

  • Was ist Nada Anusandhana?
  • Wie übt man es?
  • Zu welchen Wirkungen führt das?

Es geht hier weiter um den inneren Klang, es geht um Meditation über den inneren Klang. Und Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika erläutert welche Auswirkungen es hat.

Der 81. Vers lautet:

Große Yogis die Samadhi durch Konzentration auf Nada ausüben erfahren eine von ihrem Herzen aufsteigende Freude, die jede Beschreibung übertrifft und die nur der große Meister, der große Guru zu kennen vermag.

Also, Freude kommt im Herzen, das sagt er nämlich, es entsteht Ananda, große Glückseligkeit und diese große Glückseligkeit Vardhamana wächst in Hrid, im Herzen. Und diese Glückseligkeit kommt durch Samadhi, also die Versenkung auf Nada den inneren Klang. Oder das andere ist Anusandhana, die Konzentration die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf Nada. Wenn sich diese Anusandhana auf den Klang vertieft dann entsteht Bhaja, dann entsteht Samadhi, die Versenkung, die Tiefe der überbewusste Zustand. Und so wirst du zu Yogishvara, also Herr der Yogis. Und was bewirkt das? Das bewirkt die große Ananda, die Glückseligkeit im Herzen. Und das ist natürlich Agamya, unzugänglich, jenseits von Vada, also der Sprache. Und diese große Glückseeligkeit kennt insbesondere der Guru, der Meister. Dies ist also eine besondere Konzentration, eben auf den inneren Klang. Man könnte auch sagen, wie die Fortsetzung der vorgherigen Verse, wo eben Swatmarama gesprochen hat über Anahata Nada Dhyana.

Meditation auf den inneren Klang. Und du kannst das jetzt auch üben, du kannst jetzt einen Moment lang Nada Anusandhana üben und schauen ob dich das vielleicht zu Freude, Ananda in deinem Herzen führt.

Meditationsanleitung

Sitze ruhig und gerade. Atme ein paarmal tief mit dem Bauch ein und aus. Konzentriere dich jetzt auf dein Herz Chakra, in der Mitte der Brust. Wenn du willst schaue dabei auch mit den Augen nach unten Richtung Herz bzw. Richtung Nasenspitze. Reduziere die Menge an Luft die du ein und ausatmest, Kevala Kumbaka. Wenn du willst kombiniere das mit Khechari Mudra, gib die Zungenspitze nach hinten Richtung Kehle und ziehe dann die Zungenspitze Richtung Kehle nach unten. Lächle dabei. Konzentriere dich auf dein Herz Chakra, Hrid Chakra. Vielleicht hörst du jetzt einen inneren Klang. Sei es auf dem rechten Ohr oder auf dem linken Ohr oder auf beiden. Konzentriere dich jetzt gleichzeitig auf den Klang und das Herz. So spürst du Freude, Ananda in deinem Herzen. Verschmelze ganz mit dieser inneren Freude. Genieße diese Freude, werde zu dieser Freude.

„STILLE“

OM OM OM

Om Sarve Mangala Mangalye Shive Sarvartha Sadhike Sharanye Tryambake gauri Narayani Namostute

Om Shanti Shanti Shantih

Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki Jaya Om Bolo Shri Guru Vishnu-devanada Maharaj Ji Ki Jaya

Das war Nada Anusandhana Dhyana. Die Konzentration auf den inneren Klang in Verbindung mit Konzentration auf Ananda, Freude im Herzen. Im Herz Chakra, Hrid Chakra.

Eine einfache Meditation. Hier rät also Swatmarama sich auf das Herz zu konzentrieren, hier ist die Freude. Im vorherigen Vers hat er empfohlen sich auf den Punkt zwischen den Augenbrauen zu konzentrieren. Und du kannst diese Hrid Chakra Meditation auch verbinden mit einem Mantra oder verbinden mit einer Visualisierung. Oder du kannst es eben auch so machen wie Swatmarama es empfiehlt, Konzentration im Herzen, dann konzentriere dich auf den Klang der entsteht, dann konzentriere dich auf die Freude die du im Herzen verspürst. Verschmelze mit dieser Freude so kommst du in Samadhi und Unmani in den Zustand von unbeschreiblicher Freude. Probiere es aus und schreibe es vielleicht in den Kommentaren wie diese Meditation auf dich wirkt.

Nada Anusandhana in der Hatha Yoga Pradipika

Im vierten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist, befassen sich die Verse 80 - 102 mit der Konzentration auf den inneren Klang (Nada Anusandhana) bzw. auf den "unangeschlagenen" Klang (Anahata Nada).

Nada Anusandhana Samadhi

Hier ein Vortrag zum Thema Nada Anusandhana Samadhi von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga. Dies ist ein Kommentar zum Vers 81 des 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika:

Anahata Nada Dhyana - die Meditation über den inneren Klang: Anahata Nada Dhyana ist eine andere Bezeichnung für Nada Anusandhana. Hier ein Vortrag dazu, Kommentar zu den Versen 82-100 des vierten Kapitels der Hatha Yoga Pradipika von Svatmarama Yogi:


Tonlose Stille: Durch Nada Anusandhana kommst du schließlich zur inneren Stille

Siehe auch

Literatur

  • Hazrat Inayat Khan: Musik und kosmische Harmonie aus mystischer Sicht, Weinstadt, 2004.
  • Joachim Ernst Berendt: „Nada Brahma“ in: Die Welt ist Klang, Frankfurt, 1983.
  • Ders. „Das dritte Ohr“ in: Vom Hören der Welt, Frankfurt, 1985.
  • Ders. „Ich höre - also bin ich“ in Hör-Übungen - Hör-Gedanken, München, 1993.
  • Barbra Irmer, Carmen Mager: Nada Yoga - Hinwendung zum inneren Klang
  • Gunda Dietzel: Der individuelle Klang der menschlichen Stimme, Einführung in das Nada Brahma System nach Vemu Mukunda, Kisslegg, 2001.

Weblinks

Pranayama

Seminare

Klang, Nada Yoga

20.12.2024 - 22.12.2024 Tiefe Klangräume erfahren und loslassen
Du sehnst dich nach Ruhe und dem Gefühl wieder leicht und lebendig zu sein? Du wünschst dir wieder mit dir in innigen freudvollen Kontakt zu kommen?
Dann lasse dich berühren und tragen in der t…
Maya Plum, Dr phil Marlene Vogel
26.12.2024 - 01.01.2025 Yin Yoga Retreat
Du möchtest einfach nur mal Loslassen, dich unbeschwert fühlen und zu dir selber finden? Dich ohne Anstrengungen für die rationale Seite des Gehirns einfach mal treiben lassen, dir selbst wieder nahe…
Christian Bliedtner

Klangtherapie Ausbildung Baustein

20.12.2024 - 22.12.2024 Klangmassage
Lasse dich tragen von den Schwingungen der Gongs und Klangschalen. Erlerne verschiedene Spieltechniken, die Hintergründe der Schwingungstechniken und deren Wirkung. Sie führen dich zu tiefer Entspann…
Pranava Heinz Pauly
27.12.2024 - 29.12.2024 Chakra - Heilung - Klang
Intensiviere deine Beziehung zu deinen Chakras durch Tönen und achtsames Atmen. Durch meditative Klang- und Atemübungen kannst du deinen Körper und deine Energien besser beobachten, die Energien akti…
Hagit Noam

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn