Die Philosophie der Bhagavad Gita - Das Ringen um das Unendliche
Die Philosophie der Bhagavad Gita - Das Ringen um das Unendliche -
Das Ringen um das Unendliche
Obwohl die Bhagavad Gita als ein bekanntes Lehrbuch angesehen wird, ist sie eigentlich nicht für den normalen Menschen bestimmt. Ihre Lehren, ihre ethischen Prinzipien, ihre Endziele sind von einer solchen Art, dass es schwierig ist, sie in das normale Denken des Menschen zu integrieren, der in einer Welt der Wünsche, des Ehrgeizes, der Vorurteile und der traditionellen Routinen verschiedener Art lebt, die alle durch die völlig andere Lebensanschauung, die die Bhagavadgita präsentiert, an der Wurzel getroffen werden. Je mehr wir über die Botschaft der Bhagavad Gita nachdenken, desto schwieriger wird es, sie zur Richtschnur für unser tägliches Leben zu machen, obwohl sie nichts anderes bezweckt.
Die Argumente von Arjuna im ersten Kapitel sind unsere Argumente. Die Logik des menschlichen Verstandes hält diesen Körper für eine endgültige Realität und alles, was mit ihm zusammenhängt, für ebenso real, und die Berichte der Sinne für völlig gültig. Die Sinne, der Verstand und die logische Vernunft sind der Apparat unseres Wissens in dieser Welt. Dies sind die Dinge, die wir bei der Beurteilung von Werten einsetzen, und obwohl es scheint, dass wir neben den Sinnen auch den Verstand und die Vernunft haben, sind der Verstand und die Vernunft in Wirklichkeit die Mägde der Sinne, die durch ihre eigene Logik zu bestätigen scheinen, was die Sinne durch ihre Wahrnehmung als Information sammeln, und sie geben uns keine neue Erkenntnis. Unser Verstand gibt uns kein Wissen, das qualitativ besser ist als das, was uns die Sinne durch Empfindungen und Wahrnehmungen vermitteln. Deshalb sagt man, dass wir uns in einer phänomenalen Welt befinden, und leider würde sich sogar unsere Vernunft, wenn sie nicht vorsichtig mit Bezug auf die Implikationen, die hinter ihren Funktionen stehen, ausgeübt wird, plötzlich mit diesem empirischen Verständnis zusammentun, und es wird auf eine Duldung dessen hinauslaufen, was die Sinne sagen. Das waren die Argumente von Arjuna, und das sind die Argumente, die wir anführen, wenn unsere Gefühle und Emotionen gerechtfertigt und auf Biegen und Brechen erfüllt werden sollen.
Lassen wir den epischen Kontext und die Geschichte des Mahabharata einmal beiseite und betrachten wir die spirituelle Hauptbotschaft, die sich hinter der Lehre der Gita verbirgt, so stellen wir fest, dass der Widerwille Arjunas, aus eigenen Gründen zu den Waffen zu greifen, der Widerwille des spirituell Suchenden ist, sich mit der Wirklichkeit in ihrer Essenz auseinanderzusetzen. Wir wollen einen Gott, der unseren Sinnen, Empfindungen, Gefühlen, Traditionen und sozialen Vorurteilen entspricht. Unsere Realität und unser Lebensziel sind von diesen Gefühlen abhängig, und wir scheinen für ein Ziel zu leben, das im Licht dieses von den Sinnen erleuchteten Verständnisses bewertet wird. Jeder von uns muss für sich selbst ein Richter in diesen Fragen von tiefgreifender Bedeutung sein. Unser Streben nach spirituellen Idealen oder nach Gottverwirklichung ist vielleicht nicht so begründet, wie es auf den ersten Blick scheint. Das ganze Gebäude dieser so genannten Liebe zum geistigen Ideal kann einstürzen, wenn die Nagelprobe des höheren Verstandes und der Vernunft ansteht, und wir würden uns als als arme Nichtsnutze entlarven, die ihre geistigen Argumente auf den Treibsand persönlicher Begierde und Ehrgeiz gegründet haben.
Die Liebe zur körperlichen Existenz und die Bejahung des Ichs, die Anpassung an die sozialen Beziehungen, die mit dem Körper und dem Ich verbunden sind, fassen unsere Befriedigungen auf den Punkt. Wir sind sterblich und leben in einer Übergangswelt, die vorgibt, unsere Sehnsüchte zu befriedigen, dies aber nie tut. Aber dieser Anspruch wird von uns als Realität angenommen, und wir gründen uns auf die Rechtfertigung dieses vorgetäuschten Versprechens der Sinneswelt und reden uns irgendwie ein, mit dem zufrieden zu sein, was in der Welt ist, wie sie sich den Sinnen präsentiert, und was die Emotionen als das betrachten, was letztlich erforderlich ist. Auch wenn wir nicht immer in offensichtlicher Form gefühlsbetont und sentimental sind, so sind wir es doch im Grunde; und unsere eigene Wurzel als Individuen ist schließlich im Lichte des größeren Aufbaus der Dinge nicht zu rechtfertigen. Wir haben eine subtile und geheime Sehnsucht, unabhängig und zufrieden zu sein, selbst auf Kosten von allem in der Welt. Bewusst kommt das nicht an die Oberfläche, aber grundsätzlich ist der Mensch egoistisch. Nicht nur im Menschen, sondern vielleicht in der ganzen Welt gibt es den Drang, sich in einem Körperkomplex zu erhalten, und die Angst vor dem Tod ist die größte aller Ängste; die Liebe zum Leben ist die größte aller Lieben. Zwischen der Liebe zum eigenen Leben und der Angst vor dem eigenen Tod impliziert das eine das andere, und jedes bestätigt, dass wir diesen Körper als unser ganzes Eigentum, ja als uns selbst betrachten. Die sozialen Beziehungen sind praktisch physische Beziehungen, akzentuiert durch den psychischen Kontakt und anpassbar an die temporären Merkmale, die die Welt der Natur im Prozess der Geschichte manifestiert. Irgendwie gelingt es uns, in dieser Welt zu leben, indem wir uns täglich auf die unverständlichen Prozesse einstellen, die die Welt durchläuft. Wir passen uns nicht nur jeden Tag an die Welt der Natur an, sondern müssen uns auch mit einer ungeheuren Schwierigkeit und Belastung für den Geist an die Menschen um uns herum anpassen. Und diese Anstrengung ist in der Tat eine große Mühsal. Wir haben uns so sehr an dieses anstrengende Leben der Anpassung an die äußere Atmosphäre gewöhnt, dass wir diese Anstrengung selbst für eine Art von Freude und Befriedigung gehalten haben. Der Zustand ständiger Krankheit wird fälschlicherweise für einen normalen Zustand von Gesundheit gehalten.
Vom Menschen wird nie gesagt, dass er ist, sondern immer, dass er wird. Wir bleiben nicht ständig in uns selbst, nicht einmal für ein paar Minuten. Wie der Buddha in seiner wundersamen Botschaft sagte, ist alles vergänglich, alles ist vorübergehend, alles ist wie ein Glied, das sich mit einem anderen Glied verbindet. Es gibt eine Abfolge von Ereignissen, und es gibt nichts Existentes. Wenn wir ein Teil dieses Übergangsuniversums sind, kann es in uns nichts wirklich Existentes geben. Das ist vielleicht der Grund, warum die buddhistischen Philosophen leugneten, dass es so etwas wie das Selbst gibt, unter dem wir das Übergangsselbst verstehen müssen, das empirische Selbst, für das wir uns in unserem dürftigen Verständnis der Natur der Dinge halten. Wir betrachten uns als einen psychophysischen Komplex - Körper und Geist in gewisser Weise kombiniert. Und dieses Selbst kann sicherlich nicht als unser wirkliches Selbst angesehen werden, weil es sich mit den Gesetzen der Natur bewegt und daher Geburten und Tode hat. Der Prozess der Evolution ist ein Name, den wir der kontinuierlichen Reihe von Geburten und Todesfällen aller Dinge geben. Eine Abfolge von Ereignissen ist ein anderer Name für den Tod eines Ereignisses und die Geburt eines anderen Ereignisses, was auf die Endlichkeit eines jeden Ereignisses und eines jeden Objekts hinweist.
Alles, was materiell oder begrifflich endlich ist, drängt sich vorwärts, um seine Endlichkeit durch den Eintritt in eine andere Endlichkeit zu überwinden, unter dem Eindruck, dass die Endlichkeiten, wenn sie sich zusammenschließen, das Unendliche ergeben. Deshalb lieben wir Objekte mit der Vorstellung, dass zwei Objekte, die zusammenkommen, die Endlichkeit der Objekte aufheben werden. Aber das ist nicht der Fall, denn zwei Endlichkeiten ergeben nicht das Unendliche. Selbst eine Million Endliche können nicht das Unendliche ergeben, denn das Unendliche ist eine transzendente Realität, die nicht durch Zeichen beschrieben werden kann, die das Endliche beschreiben, und es ist keine Größe, die durch mathematische Gesetze gemessen werden kann. Aber unsere Sinne funktionieren durch die Raum-Zeit Mathematik. Das Argument der Logik ist letztlich mathematisch.
Während wir in diesem Sumpf der Phänomenalität und in diesem Abgrund des verworrenen Verständnisses versinken, versuchen wir, ein spirituelles Streben zu unterhalten, ein Verlangen, die Welt zu überwinden, die von der Welt bedingt ist. Unsere Sehnsucht, die Endlichkeit der Welt, die Endlichkeit des Lebens, zu überwinden, wird von der Endlichkeit der Welt selbst gesteuert. Wir bewegen uns in einem Teufelskreis, einem Karussell, kommen immer wieder an denselben Punkt und kommen nie aus dem Trott der Dinge heraus. Die Argumente Arjunas waren Argumente in einem Teufelskreis. Wir lieben Gott aus einem Grund, der mit dieser Welt verbunden ist. Hinter der Liebe zum Unendlichen steht der Wunsch, die Welt des Kummers zu überwinden und die Endlichkeit der körperlichen Existenz zu überwinden. Es scheint, dass wir uns nach dem Unendlichen sehnen, um das Endliche zu rechtfertigen, eine Bestätigung unserer Sehnsüchte, die die Sinne als real ansehen. Und soziale Werte, psychische und körperliche Werte, werden zu Bedingungsfaktoren selbst für die Idee der Gottesverwirklichung. Wir scheinen Gott um der Menschen willen zu lieben, um der Welt der Natur willen, um unserer egoistischen Befriedigung willen. Arjuna hat auf wundersame Weise den Kampf des Lebens aufgegeben, der nichts anderes ist als ein Kampf mit der Welt, mit jeder Art von Beziehung, ob persönlich oder nicht.
Am schwierigsten zu verstehen ist die Bedeutung von "Beziehung". Wir sind oft an dieses Wort gewöhnt. "Ich bin mit dir verwandt, du bist mit mir verwandt, ich bin dein Bruder, du bist mein Bruder". Das ist in der Tat eine Art von Beziehung, aber es ist eine Art zu reden und Dinge als selbstverständlich anzusehen, ohne ihre wahre Bedeutung zu kennen. Eine Beziehung ist schwer zu verstehen, weil sie sich der Verbindung mit den beiden Begriffen entzieht, auf die sie sich bezieht. Wenn ich mit dir verwandt bin, ist es schwierig für mich, die Bedeutung dieser Beziehung zu erklären. Die Beziehung, von der wir sprechen, bleibt lediglich ein Wort mit einem grammatikalischen Sinn, aber ohne philosophische Begründung. Es bedeutet nicht, dass ich mit Ihnen identisch bin, wenn ich sage, dass ich mit Ihnen verwandt bin. Wenn A mit B verwandt ist, und sei es auch noch so eng, so folgt daraus nicht, dass A mit B identisch ist, denn der Unterschied zwischen A und B muss bestätigt werden, wenn es eine Beziehung zwischen A und B geben soll. Wenn A nicht von B verschieden ist, kann es keine Beziehung geben, und die beiden wären eins, und wir würden nicht von den beiden sprechen, als ob sie verwandt wären. Wenn sie aber wirklich verschieden sind, kann es wiederum keine Beziehung geben. Ob mit oder ohne Unterschied, es kann keine Beziehung geben. Und so bleibt die Beziehung ein Rätsel für uns.
Die ganze Welt ist ein Mysterium, weil es dieses grundlegende Etwas gibt, das unser Leben bestimmt. Das ist es, was große Philosophen manchmal Maya nennen. Wir übersetzen es leichtfertig mit "Unwirklichkeit" oder "Illusion", während es ein Mysterium ist, das nicht verstanden werden kann, sondern das uns in einem solchen Ausmaß kontrolliert, dass wir völlig hilflos sind. Die Argumente, die sich auf diese Art von Beziehung stützen, werden also am Ende scheitern. So wie es keine Letztbegründung für das Prinzip der Beziehung zwischen den Dingen geben kann, so kann es auch keine Begründung für die Gültigkeit eines jeden Arguments geben, das auf Beziehungen beruht. Und die gesamte Logik ist nichts anderes als eine Struktur, die auf der Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Prädikat in einem Argument beruht. Subjekt und Prädikat können nicht verbunden sein, und wenn sie nicht verbunden sind, kann es keine Logik geben; wenn es keine Logik gibt, gibt es kein Argument; wenn es kein Argument gibt, gibt es keine Rechtfertigung; wenn es keine Rechtfertigung gibt, ist in dieser Welt nichts möglich. Die ganze Sache läuft also letztlich auf ein Chaos hinaus.
Aber obwohl wir in einer furchtbar schwierigen Atmosphäre zu leben scheinen, unmöglich zu verstehen und noch schwieriger zu leben, gibt es etwas in uns, das uns zwingt, in dieser Welt weiterzuleben, ungeachtet der Umgebung, die uns umgibt und die uns jeden Moment mit schrecklichen Konsequenzen bedroht. All das spielt keine Rolle; wir wollen irgendwie leben, und sei es in der Hölle selbst. Wir wünschen uns, hier zu leben. Der Wunsch, in der Hölle zu leben, ist erklärungsbedürftig. Die Erklärung kommt nur von etwas Geheimnisvollem in uns, das nicht zu dieser phänomenalen Welt gehört und das wir mit dem phänomenalen Verstand, dem Verständnis oder der Vernunft nicht verstehen können. Wir befinden uns zwischen dem Teufel und dem tiefen Meer, das uns in verschiedene Richtungen zieht - etwas, das uns im Inneren etwas sagt, und etwas, das draußen in der Welt der Sinne eine ganz andere Sache auf andere Weise beschreibt.
Der spirituelle Sucher, der seine Lenden umgürtet, um Gott zu verwirklichen und ein spirituelles Leben zu führen, wird mit der Komplexität der Welt und den Schwierigkeiten konfrontiert, die die sozialen Beziehungen mit sich bringen. Was ist mit meinem Vater? Was ist mit meiner Mutter? Was ist mit meiner Schwester? Was ist mit meinen Verwandten? Was ist mit meinem Jünger? Was ist mit meinem Guru? Was ist mit diesem und was mit jenem? All dies sind nichts als Beziehungsgegenstände, und das Absolute ist beziehungslos. Es steht in keiner Beziehung zu irgendetwas, und nach dem Absoluten zu streben, hieße, nach einer beziehungslosen Existenz zu streben. Aber unsere Existenz in der Welt der Beziehungen ist so eng, und wir sind mit so starken Seilen an den Pflock der Relativität gebunden, dass wir wahrscheinlich den Fehler begehen, unser Streben nach dem Absoluten in Begriffen von Beziehungen zu interpretieren. Das ist sogar auf dem spirituellen Weg eine Gefahr. Wir möchten vielleicht alles rechtfertigen - sogar das Streben nach dem Absoluten, der Gottverwirklichung oder moksha-relational, die alle in die Form der Sinneserfahrung und des egoistischen Vergnügens gegossen werden können.
Die Liebe zur unsterblichen Existenz kann als Liebe zur Existenz als "dieses Individuums" für eine endlose Zeitspanne interpretiert werden. Der Gedanke an die Abschaffung der Persönlichkeit in der Gottverwirklichung erschreckt die Menschen sehr. Und es gibt Philosophien, die eine solche Möglichkeit ablehnen, denn wenn wir abgeschafft werden, was bleibt dann noch übrig? Wenn der Strebende aufhört zu sein, was strebt er dann noch an? Diese beängstigende Situation könnte uns von Grund auf erschüttern, und wir würden wieder in den alten Kokon der körperlichen Existenz und der sozialen Beziehungen zurückfallen. Und der Mahabharata-Krieg würde nicht sein!
Arjuna sagt: "Ich sage Lebewohl. Hier ist mein Großvater Bhishma, hier ist Drona, mein Guru, hier sind meine Cousins und Cousinen, die alle von demselben Vorfahren abstammen; durch die Adern aller fließt das gleiche Blut. Was kann eine größere Sünde sein, als einen Pfeil auf den ehrwürdigen Bhishma zu richten, auf dessen Schoß ich als Kind saß und Geschichten hörte? Und was könnte eine größere Sünde sein, als die Zerstörung sozialer Werte ins Auge zu fassen und denjenigen Leid und Schmerz zuzufügen, die mit mir verwandt sind und deren Lebensunterhalt von mir abhängt? Soll ich mich gegen die Welt richten, die so schön und großartig ist und die voller solcher Werte ist? Die menschliche Gesellschaft, in der wir leben, ist in der Tat bedeutungsvoll; und wir können heute keinen größeren Sinn im Leben sehen als die menschliche Gesellschaft. Alles, wofür wir Tag und Nacht arbeiten und lernen, ist nur für die menschliche Gesellschaft. Wir wissen, dass es in unseren Köpfen nichts anderes gibt. Wir mögen zwar Organisationen haben, wir mögen spirituelle Führer sein, wir mögen alles Mögliche sein, aber all das ist für die menschliche Gesellschaft und nicht für Katzen und Mäuse oder für Tiger, Bäume und Berge. Wir sind nur mit unserer eigenen Spezies beschäftigt. Ein Frosch liebt nur den Frosch, und die Frösche bilden eine Froschvereinigung und so weiter. Wir sind nur mickrige Geschöpfe mit all unserem angepriesenen Verstand, und Arjunas Argumente kommen vor dem mächtigen Krishna, der sich all dieses Gerede anhörte, wirklich schlecht an. "Wie schade! Ein Held, der so spricht! Ich dachte, du seist aus einem besseren Stoff gemacht. In diesem entscheidenden Moment versagst du. Nachdem du dich von Verwandtschaft, Haus und Besitz losgesagt und den Weg der Gottesverwirklichung eingeschlagen hast, sprichst du immer noch von der Menschheit, von deiner persönlichen Unsterblichkeit und von der Rechtfertigung der Werte der Natur. Willst du dieselbe irdische Befriedigung auch in Gott haben?"
Es gibt eine sehr interessante Geschichte. Narayana und Lakshmi saßen in Vaikuntha. Lakshmi warf einen Blick über die ganze Welt und sah ein Schwein, das sich im Dreck suhlte und Unrat fraß. Sie war sehr traurig. Sie sagte zu Narayana: "Was ist das für eine Schöpfung von dir? Wenn du willst, kannst du jedem in einem Augenblick Erlösung schenken; und das ist das Mitgefühl, das du hast! Sieh dir dieses arme Schwein an. Kannst du es nicht zurück nach Vaikuntha bringen? Warum stinkt es im Sumpf?" Narayana sagte: "Es will nicht kommen. Wenn es nicht kommen will, was kann ich dann tun?" "Oh, wer wird nicht nach Vaikuntha, dem herrlichen Paradies, kommen wollen?" sagte Lakshmi. "Aber ich sage dir, es will nicht kommen", sagte Narayana. Lakshmi sagte wieder: "Unmöglich! Niemand, der bei Sinnen ist, wird ungern in den glorreichen Himmel von Vaikuntha kommen." Narayana sagte: "Nun, du kannst einen Boten zu dem Schwein schicken und es nach Vaikuntha rufen."
Narada wurde als Bote geschickt, der zu dem Schwein sprach: "Freund, nun, Narayana ruft dich nach Vaikuntha." Das Schwein sagte: "Narayana? Welcher Narayana? Und wohin? Und was ist dieses Vaikuntha? Und warum beunruhigst du mich, störst mich?" "Nein, nein, nein, ich störe dich nicht. Warum leidest du hier?" "Welches Leiden? Ich leide nicht, ich bin glücklich. Ich habe meine Familie, alles ist in Ordnung." "Nein, in diesem Sumpf, in diesem Dreck, lebst du. Narayanas Vaikuntha ist das Paradies. Unsterblichkeit ist das, was du dort erlangst. Nektar ist das, was du trinkst." "Nektar? Was ist Nektar?" "Es ist ein glorreiches Elixier, das dich unsterblich machen wird." "Ich kann nichts verstehen. Ich werde meine Frau fragen."
Herr Pig ging zu seiner Frau und sagte: "Jemand ist gekommen und sagt, er sei von Narayana in irgendeinem Vaikuntha, und er möchte, dass wir dorthin gehen. Sie sagen, wir werden dort glücklich sein. Was sagst du dazu?" "Aber werden wir dort unser Essen bekommen, das Essen, das wir jeden Tag essen?", fragte sie. Herr Schwein kam zu Narada zurück und fragte: "Können wir das tägliche Brot bekommen, das wir hier essen?" "Oh, furchtbar!" Narada weinte. "Du fragst nach diesem schmutzigen Zeug in Vaikuntha? Nichts, nichts dergleichen. Das könnt ihr nicht haben. Du sollst das göttliche Elixier haben." "Dann kümmere dich um deine Angelegenheiten. Du kannst uns nicht einmal unser Essen geben, und du willst, dass wir in Vaikuntha verhungern? Dorthin bringst du uns! Wir wollen nicht mitkommen. Geh du, geh, Herr." Narada kam zurück. "Es tut mir leid", sagte er zu Narayana und Lakshmi, "sie wollen nicht mitkommen." Und zu Lakshmi gewandt, fragte Narayana: "Was habe ich gesagt?"
Nun, dies ist eine Geschichte über jeden von uns. Es ist nicht nur ein Märchen, das wir hören, sondern es hat mit uns allen zu tun. So gering ist unser Verständnis von Gott und so gering ist das Wesen von Moksha, an das wir in unserem Geist auf unsere ganz eigene Weise denken. Glaubst du nicht, dass wir irgendwie auf diese Weise sogar im Garten Eden in der Gegenwart des Allmächtigen existieren möchten? Und würdest du gerne von dem Löwen Gottes verschlungen werden? Nein, das ist eine schreckliche Sache! Niemand kann bestreiten, dass es eine grundsätzliche Liebe zur leiblichen Existenz gibt, und unsere Vorstellung von Unsterblichkeit ist die einer langen Existenzdauer in eben diesem Zustand, in dem wir heute leben. Nur möchten wir nicht die Nadelstiche des täglichen Lebens haben, die wir zu überwinden versuchen. Wir wollen in allem freie Hand haben, aber mit der Rechtfertigung der Wünsche des Egos. Die Anhaftungen, die den im ersten Kapitel erwähnten Argumenten Arjunas zugrunde lagen, sind das Gegenteil des spirituellen Evangeliums, das Krishna in der Bhagavad Gita verkündet. Ja, Arjuna war auch zur Entsagung bereit, wenn es dazu kommen sollte. Er schlug vor: "Ich verzichte auf alles und werde ein Bettler. Wenn das spirituelles Leben und Religion ist, bin ich dazu bereit."
Jetzt sind wir wirklich dazu bereit. Plötzlich sagen wir: "Wir entsagen Vater und Mutter, entsagen jeder Verbindung mit der Welt. Wir wollen nichts mehr mit Menschen zu tun haben. Wir suchen Gott." Wir bewegen uns in dieser Welt von einem Ort zum anderen, und überzeugen uns davon, dass die Entsagung vollständig ist. Die große Entsagung, von der die Bhagavadgita spricht, ist nicht nur so etwas. Es ist nicht nur ein Weggehen von Kalifornien zum Himalaya. Es ist eine ganz andere Sache, die nicht für alle Menschen leicht zu verstehen ist; und wenn es so einfach wäre, würden wir in unserem spirituellen Leben nicht so stümpern, wie wir es jeden Tag tun. Arjuna konnte es nicht begreifen, und wie können wir es begreifen? Trotz all unserer Argumente und Fähigkeiten und unserer Bemühungen, an die Bedeutung des wahren spirituellen Lebens heranzukommen, stolpern wir immer wieder in denselben Denkfehler.
Wir können die Verbindung, die zwischen Gott und der Welt, zwischen Gott und uns und zwischen einem Menschen und einem anderen Menschen besteht, nicht richtig einschätzen. Und die gesamte metaphysische Philosophie soll sich mit diesen höchsten Prinzipien - Gott, Welt und Seele - befassen; ein Verständnis ihrer inneren Beziehung soll die eigentliche Philosophie sein, die Ontologie, wie man sie heute nennt. Aber diese Prinzipien entziehen sich unserem Zugriff, weil wir selbst in unserem Bemühen, die innere Beziehung zwischen diesen höchsten Prinzipien zu erfassen, einen grundlegenden Fehler begehen, einen Fehler, der sich in die Situation des Verstehens selbst hineinwindet. Wir bleiben als vertretbare Ego-Zentren, wir bleiben "wir selbst", wir bleiben so, wie wir heute sind. Nicht einmal ein Quäntchen Unterschied findet in uns statt, obwohl wir versuchen, uns in den Zustand zu erheben, in dem wir die kosmischen Prinzipien, die wir in dieser Philosophie besprechen, begreifen können. Wir bleiben derselbe Herr und dieselbe Frau, derselbe Junge oder das gleiche Mädchen, dieselben Geschäftsleute, Industriellen, die an Gott, Welt und Seele denken. So wird unsere Philosophie zu einem Dschungel von Wörtern, einem Wald von unzusammenhängenden Ideen, ermüdend und nicht befriedigend, und wir haben die Nase voll von der ganzen Philosophie - denn wir haben nicht wirklich über Philosophie diskutiert, wir haben unsere eigene Denkweise im Namen der Philosophie gerechtfertigt und versucht, Gott selbst in diese Welt unserer persönlichen egoistischen Beziehungen zu holen und ihn zu zwingen, auf unsere Bedürfnisse zu antworten, die psychologischer, empirischer oder relationaler Natur sind, was auch immer sie sein mögen.
Wir sind diese Arjunas, und wir können uns diesem Problem des Geistes nicht endgültig stellen. Wenn wir in die Feuerprobe der Anforderungen eines wahren spirituellen Lebens geworfen würden, wären wir völlige Versager und wir würden spüren, dass keiner von uns für dieses Leben geeignet ist. Wir sind nur glückliche Menschen mit der inneren Selbstzufriedenheit, dass wir ein religiöses Leben führen. Aber Religion wird nicht zu Religion und das Spirituelle wird nicht zu Spiritualität, wenn unsere Sichtweise in Bezug auf das gesamte Leben nicht auf die Anforderungen der Natur Gottes und der inneren Beziehung zwischen Gott, Welt und Seele abgestimmt wird. Es sollte eine Harmonie zwischen unserer heutigen Denkweise und dem Wesen der inneren Beziehung zwischen Gott, Welt und Seele, wie sie im Wesentlichen besteht, bestehen. Auch wenn wir vielleicht keine völlige Harmonie erreichen, so sollte doch zumindest eine Tendenz unseres Denkens in Richtung auf dieses Erfordernis der letztendlichen Harmonie vorhanden sein. Schon der erste Schritt in diese Richtung ist ein Schritt in die richtige Richtung und in der Tat eine bewundernswerte Leistung.
Das Allgemeine muss in das Besondere eingepflanzt werden. Gott muss in das Herz des Menschen hinabsteigen. Zumindest als ein kleines Jota der Realität sollte ein Funke dieses Feuers in uns vorhanden sein. Dann kann man sagen, dass wir uns auf den spirituellen Weg begeben haben. Was wir als spirituelle Lebensweise bezeichnen, ist der Weg Gottes, der Weg des Absoluten, der Weg des Tao, wie sie es nennen. Auch wenn wir ihn noch nicht erreicht, kontaktiert oder vollständig verstanden haben, sollten wir sicher sein, dass wir uns in diese Richtung bewegen, und zwar richtig. Selbst wenn wir uns nur einen Zentimeter in Richtung Badrinath bewegen, ist das eine Errungenschaft auf dieser Pilgerreise. Aber wenn wir uns in Richtung Delhi bewegen, kann man das nicht als eine Bewegung in Richtung des Heiligtums bezeichnen.
Auch wenn es nicht leicht sein mag, alle Erfordernisse des spirituellen Lebens zu begreifen, so sollte doch zumindest die Befriedigung in uns sein, dass wir das Ziel anstreben. Es ist daher notwendig, unsere eigene psychische Natur gründlich zu erforschen, die Welt der Wünsche, die sich in verschiedenen Schichten manifestiert, von denen nur die oberste für uns sichtbar und teilweise verständlich ist. Die unteren Schichten sind uns nicht bekannt. Psychologen und Psychoanalytiker haben ihr Bestes getan, um die tieferen Ebenen der menschlichen Psyche zu verstehen. Dies sind die Welten der Begierden. Der vorherrschende Wunsch, der auf der bewussten Ebene wirkt, mag den Anschein erwecken, dass die unterirdische Welt überhaupt nicht existiert, aber sie existiert und wird eines Tages ihre Tentakel ausstrecken und alles entscheiden.
Dies ist offensichtlich einer der Gründe, warum Psychoanalytiker wie Freud der Meinung waren, dass die Religionen der Welt eine Illusion sind. Wenn Religion nur eine selbstgefällige Haltung ist, die sich in der unterirdischen Welt der Wünsche in ihrer äußeren Form von sozialer Frömmigkeit und äußerer Anpassung der Werte manifestiert, dann bleibt Religion zweifellos eine Illusion. Aber wenn Religion bedeutet, dass auch nur der geringste Teil des Universellen in unsere besondere Existenz als Individuen eintritt, dann wäre das wahre Religion, und sie hat keine Verbindung mit der Welt der Wünsche oder der Psyche.
Es gibt also eine Volksreligion der Massen, der so genannten Frommen, die im Licht der menschlichen Beziehungen leben, und es gibt die wahre Religion Gottes, die das Thema der Bhagavadgita ist. Dies ist der Grund, warum ich eingangs sagte, dass die Botschaft der Gita nicht für den gewöhnlichen Menschen bestimmt ist. Sie erfordert eine große Wachsamkeit unserer Persönlichkeit, unseres gesamten Wesens, um ihre Botschaft zu erfassen, denn die Botschaft soll von der kosmischen Form überbracht worden sein, die alles in sich einschließt, was überall und zu jeder Zeit existiert, und wir müssen uns auf diese Situation einstellen, wenn wir ihre Implikationen und ihre richtige Bedeutung aufnehmen wollen.
© Divine Life Society
Siehe auch
Literatur
- Swami Sivananda: Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Die Bhagavad Gita für Menschen von heute
- Yoga Vidya Schriften Blog: Klassische Indische Schriften: Bhagavad Gita
- Divine Life Society - Bookstore - Swami Krishnananda - original in english
- Shop Yoga Vidya - spirituelle Literatur
- Yoga Vidya Yoga-Buch
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie
- 31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
- Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
- Sukhavati Kusch
- 02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
- Karuna M Wapke