Zwielichtigkeit

Aus Yogawiki
Version vom 13. Februar 2016, 17:00 Uhr von Schattenseiten und Laster (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zwielichtigkeit''' - Praktische Tipps. Zwielichtigkeit bedeutet Undurchsichtigkeit, Undurchschaubarkeit. Zwielichtig ist das, was einem suspekt ist. Zwielic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zwielichtigkeit - Praktische Tipps. Zwielichtigkeit bedeutet Undurchsichtigkeit, Undurchschaubarkeit. Zwielichtig ist das, was einem suspekt ist. Zwielicht ist die Dämmerung, also die Zeit zwischen Tag und Nacht. Zwielicht ist halbes Licht, daher ist Zwielicht Halbdunkel. Im Spätmittelhochdeutschen gibt es den Ausdruck zwischenlieht. Seit dem 18. Jahrhundert hat Zwielicht die übertragene Bedeutung von Unbestimmtheit und Unklarheit. Zwielichtig ist dann alles, was undurchsichtig ist, unklar, fragwürdig, nicht eindeutig. Zwielichtigkeit kann auch bedeuten Anrüchigkeit. Man spricht von zwielichtigen Geschäften, also vermutlich betrügerischen Machenschaften. Wenn man von zwielichtigen Gestalten spricht, meint man, dass diese vermutlich Illegales tun. Aber man kann auch schnell in den Ruf der Zwielichtigkeit kommen, auch ohne dass man etwas Falsches tut. Das Problem am Ruf der Zwielichtigkeit ist ja, dass er unbestimmt ist. Wenn man vorgeworfen bekommt, ein verurteilter Verbrecher zu sein, dann kann man das sehr schnell kontern. Aber wenn jemand einem Zwielichtigkeit vorwirft und dann sagt, man könne es ja gerade wegen der Zwielichtigkeit nicht beweisen, dann ist das eine ziemlich unangenehme Situation. Es gibt gar nicht mal wenige eher materialistisch orientierte Menschen, die spirituelle Meister gerne ins Zwielicht rücken wollen. Und leider sind auch die spirituellen Traditionen nicht frei vom Bemühen, andere Traditionen ins Zwielicht zu rücken.

Im Hinduismus wachen die Götter zur Vermeidung von Zwielichtigkeit

Zwielichtigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Zwielichtigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Zwielichtigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Zwielichtigkeit sind zum Beispiel Undurchsichtig, Verdächtig, Zweifelhaft, Fragwürdig, Obskur, Suspekt, Verrufen, Verschrien, Bedenklich, Berüchtigt, Misshelligkeit, Ehestreit, Brouillerie, Distanzierung, Spaltung, Konflikt, Entzweiung, Lossagung, Ehescheidung, Feindschaft, Hass, Hassgefühl, Uneinigkeit, Span, Hader, Zwietracht, Unfriede, Zwist, Bruch, Disharmonie, Missklang, Unausgeglichenheit, Uneinigkeit, Zwiespältigkeit, Zweifel, Zwiespalt, Konflikt, Unentschiedenheit, Differenz, Dissonanz, Missklang, Streit, Zank, Zerwürfnis, Distanzierung, Lossagung .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Zwielichtigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Zwielichtigkeit sind zum Beispiel Zielstrebigkeit, Konsequenz, Unbeirrbarkeit, Aktivität, Beharrlichkeit, Elan, Dynamik, Energisch sein, Nachdrücklich, Planmäßigkeit, Resolution, Strebsamkeit, Willensstärke, Zielsicherheit, Kaltblütigkeit, Tollkühnheit, Wagemutigkeit, Verkrampftheit, Verbissenheit, Erbitterung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Zwielichtigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Zwielichtigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Zwielichtigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Zwielichtigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Zwielichtigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv zwielichtig, das Verb beleuchten, sowie das Substantiv Zwielichtiger.

Wer Zwielichtigkeit hat, der ist zwielichtig beziehungsweise ein Zwielichtiger.

Siehe auch

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation