Zwist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zwist''' - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Zwist ist eine Bezeichnung für Streit und Hader. Zwist ist ein Wort aus der gehobenen Sprach…“)
 
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Zeile 68: Zeile 68:
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>  


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Version vom 14. März 2016, 11:44 Uhr

Zwist - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Zwist ist eine Bezeichnung für Streit und Hader. Zwist ist ein Wort aus der gehobenen Sprache. Zwist ist meist ein eher harmloser Streit. Man kann einen Zwist begraben, einen Zwist offen austragen. Zwist bedeutet also Uneinigkeit, Streit. Das Wort Twist ist vermutlich niederdeutscher oder niederländischer Herkunft, bedeutet dort schon im 14. Jahrhundert Zank und Streit. Im Wort Zwist steckt zwei, also zwei verschiedene. In der Welt der Dualität kommt man immer wieder zu Zweiheiten, zwischen denen dann Zwistigkeiten ausgetragen werden können. Man sollte akzeptieren, dass es in der relativen Welt Zwistigkeiten gibt. Das ist nichts Schlimmes. Wer immer nur Eintracht haben will, der wird letztlich zum Diktator. Eine gute Gesellschaft ist eine, die Zwistigkeiten friedvoll austragen kann. Eine friedvolle Gesellschaft ist eine, die guten Interessenaustausch zustande bringt.

Mitgefühl ist eine Hilfe beim Umgang mit Zwist

Zwist in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Zwist gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Zwist - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Zwist sind zum Beispiel Undurchsichtig, Verdächtig, Zweifelhaft, Fragwürdig, Obskur, Suspekt, Verrufen, Verschrien, Bedenklich, Berüchtigt, Misshelligkeit, Ehestreit, Brouillerie, Distanzierung, Spaltung, Konflikt, Entzweiung, Lossagung, Ehescheidung, Feindschaft, Hass, Hassgefühl, Uneinigkeit, Span, Hader, Zwietracht, Unfriede, Zwist, Bruch, Disharmonie, Missklang, Unausgeglichenheit, Uneinigkeit, Zwiespältigkeit, Zweifel, Zwiespalt, Konflikt, Unentschiedenheit, Differenz, Dissonanz, Missklang, Streit, Zank, Zerwürfnis, Distanzierung, Lossagung .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Zwist - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Zwist sind zum Beispiel Zielstrebigkeit, Konsequenz, Unbeirrbarkeit, Aktivität, Beharrlichkeit, Elan, Dynamik, Energisch sein, Nachdrücklich, Planmäßigkeit, Resolution, Strebsamkeit, Willensstärke, Zielsicherheit, Kaltblütigkeit, Tollkühnheit, Wagemutigkeit, Verkrampftheit, Verbissenheit, Erbitterung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Zwist, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Zwist, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Zwist stehen:

Eigenschaftsgruppe

Zwist kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Zwist sind zum Beispiel das Verb zwisten. .

Siehe auch

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation