Sanskrit Kurs Lektion 40: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 72]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 73]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Version vom 16. September 2017, 09:09 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Das Absolutivum (2)
In Lektion 39 haben wir die Verwendung des Absolutivums betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zwei Formen des Absolutivums.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 8. Vers beschreibt die zweite Phase der Reinigungsatmung (Nadi Shodhana), die auch als Wechselatmung bzw. Anuloma Viloma bekannt ist. Die beiden Absolutiva sind ākṛṣya ("eingezogen habend, einziehend", ā + kṛṣ) und kṛtvā ("gemacht habend", kṛ).
- प्राणं सूर्येण चाकृष्य पूरयेदुदरं शनैः |
- विधिवत्कुम्भकं कृत्वा पुनश्चन्द्रेण रेचयेत् || २.८ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- prāṇaṃ sūryeṇa cākṛṣya pūrayed udaraṃ śanaiḥ |
- vidhivat kumbhakaṃ kṛtvā punaś candreṇa recayet || 2.8 ||
- vereinfachte Transkription:
- pranam suryena chakrishya purayed udaram shanaih |
- vidhivat kumbhakam kritva punash chandrena rechayet || 2.8 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- prāṇam : den Atem, (die Lebensenergie Prana, Akk. Sg. m.)
- sūryeṇa : durch den Sonne(nkanal, das rechte Nasenloch, Surya, Instr. Sg. m.)
- ca : und (Cha, Partikel)
- ākṛṣya : ziehend ("gezogen habend", ā + kṛṣ, Absolutivum)
- pūrayet : er soll anfüllen (pṝ, Verb)
- udaram : den Bauch (Udara, Akk. Sg. n.)
- śanaiḥ : langsam, allmählich (Shanais, Adverb)
- vidhi-vat : vorschriftsgemäß, der Anweisung entsprechend (Vidhivat, Adverb)
- kumbhakam : die Atemverhaltung (Kumbhaka, Akk. Sg. m.)
- kṛtvā : nachdem er ausgeführt hat (kṛ, Absolutivum)
- punar : wieder (Punar, Adverb)
- candreṇa : durch den Mond(kanal, das linke Nasenloch, Chandra, Instr. Sg. m.)
- recayet : er soll ausatmen (ric, Verb)
- Übersetzung:
- Und, den Atem (Prana) durch den Sonnenkanal (das rechte Nasenloch bzw. Surya) einziehend (ākṛṣya "eingezogen habend"), soll er (d.h. der Yogi) den Bauch langsam füllen.
- Nachdem er vorschriftsgemäß die Atemverhaltung (Kumbhaka) ausgeführt hat (kṛtvā), soll er wieder durch den Mondkanal (das linke Nasenloch bzw. Chandra) ausatmen.
Erläuterungen
- Das gemeinsame logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der beiden finiten Verbalhandlungen (Haupthandlung) und der beiden Absolutiva (Nebenhandlung) dieses Satzes ist nicht ausdrücklich genannt. Es ist der Nominativ (Prathama) yogī, der sich im vorangehenden Vers (2.7, s. Lektion 30) befindet.
- Das Absolutivum ākṛṣya bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die (in der Regel) vor der eigentlichen Haupthandlung (Mukhya Kriya, hier: pūrayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (hier: yogī) hat. Die Form ākṛṣya ist von der Wurzel kṛṣ "ziehen" abgeleitet, das in Verbindung mit dem Verbalpräfix ā "einziehen, heranziehen" bedeutet. Gelegentlich kann die durch das Absolutivum ausgedrückte Nebenhandlung auch zeitgleich zur Haupthandlung verlaufen, so wie hier im Falle von ākṛṣya ("einziehend") und dem Optativ pūrayet ("er soll füllen"). Es ergibt sich aus dem Sinnzusammenhang, dass das Einziehen der Luft und das Füllen des Bauches mit dieser ein und derselbe Prozess ist.
- Der Instrumental (Tritiya) sūryeṇa steht als Instrument der Handlung (Karana) in syntaktischem Zusammenhang zum Verb pūrayet. Er bezeichnet hier den Weg bzw. die Passage der Atemluft beim Einatmen.
- Die Verbform pūrayet ("er soll einatmen") ist die 3. Person Singular (Optativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) des Kausativs der Verbalwurzel (Dhatu) pṝ "füllen, einatmen". Der Optativ drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.
- Der Akkusativ udaram ist das logische Objekt der Verbalhandlung pūrayet.
- Das Adverb śanaiḥ ("langsam, allmählich") ist als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum Verb pūrayet.
- Das Adverb vidhivat ("vorschriftsgemäß, wie (vat) die Regel (Vidhi ist") ist als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum Absolutivum kṛtvā.
- Der Akkusativ kumbhakam ist das logische Objekt des Absolutivums kṛtvā.
- Das Absolutivum kṛtvā bezeichnet eine weitere Nebenhandlung, die vor der Haupthandlung (recayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (hier: yogī) hat. Die Form kṛtvā ist von der Wurzel kṛ "machen, tun" abgeleitet.
- Der Instrumental candreṇa steht als Instrument der Handlung in syntaktischem Zusammenhang zum Verb recayet. Er bezeichnet hier den Weg bzw. die Passage der Atemluft beim Ausatmen.
- Die Verbform recayet ("er soll ausatmen") ist die 3. Person Singular (Optativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) des Kausativs der Verbalwurzel (Dhatu) ric "leeren, ausatmen".
- Sandhi: Gleichartige Vokale (Svara) verschmelzen am Wortende bzw. -anfang zu einem Langvokal: ca + ākṛṣya wird zu cākṛṣya. In den beiden Instrumentalen sūryeṇa und candreṇa wird das n der Endung durch das vorangehende r (Repha) zu ṇ, d.h. es wird "zerebralisiert". Die Endung m von prāṇam, udaram und kumbhakam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. In streng traditioneller Rezitation wird Anusvara jedoch, abhängig vom folgenden Konsonanten, als dessen Klassennasal ausgesprochen: kumbhakaṃ kṛtvā, sprich: kumbhakaṅ kṛtvā. Das stimmlose auslautende t von pūrayet wird vor folgendem Vokal (hier: u) zu stimmhaftem d. Das auslautende s von śanais wird im absoluten Auslaut zu Visarga (ḥ): śanaiḥ. Das auslautende r von punar wird vor stimmlosem Palatal (hier: c) zum palatalen Zischlaut ś: punaś candreṇa.
Metrische Analyse des 3. und 4. Pada
Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Devanagari | वि | धि | व | त्कु | म्भ | कं | कृ | त्वा | पु | न | श्च | न्द्रे | ण | रे | च | येत् |
Transliteration | vi | dhi | va | tku | mbha | kaṃ | kṛ | tvā | pu | na | śca | ndre | ṇa | re | ca | yet |
Silbenlänge | kurz | kurz | lang* | lang | kurz | lang | lang* | lang | kurz | lang* | lang* | lang | kurz | lang | kurz | lang |
Symbol | υ | υ | – | – | υ | – | – | – | υ | – | – | – | υ | – | υ | – |
Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 3., 4., 6. und 7. Silbe (Pada 3) bzw. der 2. und 3. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in vat-kum-bha-kaṃ-kṛt-vā bzw. naś-can-dre.
Weblink
Seminare
Sanskrit und Devanagari
10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis