Varaha Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


Geschichten von [[Priyavrata]], [[Dashavatar]] Dharma [[Vyadha]], [[Suprateek]], [[Gaurmukha]], [[Prajagana]]. Der [[Ursprung]] von [[Agni]]. Die Zerstörung von [[Daksha]]s [[Opfer]]. Die Hochzeit [[Parvati]]s. Die Vernichtung von [[Andhakasura]]. [[Agastya]] Gita. Geschichte von [[Shubhvrata]] und [[Dhanyavrat]]. Dialog zwischen Narada and Vishnu. Geschichte von Agastya. Beschreibung von [[Jambudvipa]], [[Kushadvipa]] und [[Kraunchdvipa]]. Abstammung der Vaishnavas. Die Vernichtung von [[Mahishasura]]. Das Kapalik Gelübde. Dialog zwischen [[Prithvi]] und [[Sanatkumar]]. Dialog zwischen [[Narayan]] und Prithvi.  
Geschichten von [[Priyavrata]], [[Dashavatar]] Dharma [[Vyadha]], [[Suprateek]], [[Gaurmukha]], [[Prajagana]]. Der [[Ursprung]] von [[Agni]]. Die Zerstörung von [[Daksha]]s [[Opfer]]. Die Hochzeit [[Parvati]]s. Die Vernichtung von [[Andhakasura]]. [[Agastya]] Gita. Geschichte von [[Shubhvrata]] und [[Dhanyavrat]]. Dialog zwischen Narada and Vishnu. Geschichte von Agastya. Beschreibung von [[Jambudvipa]], [[Kushadvipa]] und [[Kraunchdvipa]]. Abstammung der Vaishnavas. Die Vernichtung von [[Mahishasura]]. Das Kapalik Gelübde. Dialog zwischen [[Prithvi]] und [[Sanatkumar]]. Dialog zwischen [[Narayan]] und Prithvi.  
==Sukadev über Varaha Purana==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Varaha Purana'''
Varaha Purana ist eine der sechs Puranas in der Vaishnava-Tradition. Es gibt insgesamt achtzehn Puranas – Purana heißt „uralt“ – und Puranas erzählen die Geschichten, wie die Welt entstanden ist, die Geschichten, wie Gott diese Welt gestaltet hat und wie Gott in dieser Welt gewirkt hat. Puranas sind Geschichten, die das Herz öffnen können und von Bhakti, von Hingabe, erfüllen können. Es gibt insgesamt achtzehn Puranas, davon gibt es sechs Vaishnava Puranas, sechs Shiva Puranas, sechs Brahma Puranas und manche werden auch als Devi Puranas bezeichnet, dort geht es also auch um die göttliche Mutter. Hier also geht es um Varaha Purana. Varaha Purana beschreibt insbesondere die Inkarnation von Vishnu als Varaha. Und Varaha heißt Eber bzw. Keiler. Und das ist auch eine interessante Erzählung, die ich jetzt aber nicht nacherzählen will. Das findest du auf unseren Internetseiten, da kannst du gehen auf www.yoga-vidya.de. Dort kannst du eingeben, „Varaha Purana“ und dort findest du die Varaha Purana nacherzählt und so die ganze Geschichte in Kurzform.
{{#ev:youtube|4gQRCrny40o}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 49: Zeile 56:
*[[Upapurana]]
*[[Upapurana]]
*[[Vamana Purana]]
*[[Vamana Purana]]
*[[Varaha Purana]]
*[[Purana]]
*[[Vayu Purana]]
*[[Vayu Purana]]
*[[Vishnudharmottara Purana]]
*[[Vishnudharmottara Purana]]
Zeile 63: Zeile 70:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Hunzermeyer, Wilfried: ''Das Yoga-Lexikon''  ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Hunzermeyer, Wilfried: ''Das Yoga-Lexikon''  ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.]
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


==Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas==
==Seminare==
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
Zeile 73: Zeile 85:
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Das Varaha Purana (Sanskrit: वराह पुराण, Varāha Purāṇa) ist dem Varaha Avatar Vishnus und der Rettung der Erde gewidmet. Das Padma Purana klassifiziert das Varaha Purana als Sattva Purana (Purana der Reinheit und Göttlichkeit).

MP900177808.JPG

Varaha Purana: "Jene, in der der Ruhm des großen Varaha vorherrscht." Vishnu schenkte der Erde die Varaha Purana und die Manava Kalpa. Die Varaha Purana enthält 24.000 Verse. Diese Beschreibung unterscheidet sich von der Purana, die heute diesen Namen trägt. Wilson zweifelt daran, ob der Name wirklich richtig angewandt wird. Das bekannte Werk wird von Vishnu als Varaha erzählt oder in der Inkarnation als Eber an die Erde weitergegeben. Die Varaha Purana umfasst allerdings nur 10.000 Strophen. Wahrscheinlich gab es Anfang des 12. Jahrhunderts ein Werk, das denselben Namen trug.

Illustration aus der Varaha Purana

Die Geschichte wie Vishnu als Varaha Avatar die Erde rettet. Gelübde, um Vishnu zu erfreuen. Riten, die zum Eintritt in das Reich Vishnus führen. Legenden über Shiva und Durga. Geburt Ganeshas und Hymnen an Ganesha. Shraddhas. Prayachittas. Das Einsetzen von Statuen und Bildnissen der Götter. Die Herrlichkeit Mathuras. Die Naciketas Legende. Das Schicksal der Menschheit im Kali Yuga. Beschreibung des Sanatan Dharma. Beschreibung der Illusion. Beschreibung des Karmas. Geschichte von Gridhra und Shringali. Dialog zwischen Chandal und Brahmarakshasas.

Vishnu

Die Herrlichkeit von Kokamukh, Badrikashrama, Mathurakshetra, Shalgram, Lohargalam, Vishran und Devavana. Geschichte von Shalankayank. Verehrung Vishnus am Zusammenfluss von Yamuna und Sarasvati. Geschichte von Samba. Arten und Wichtigkeit von Gelübden und Riten. Das Erscheinen von Yama und seine Macht in Yamaloka. Dialog zwischen Yama und Narada. Die Herrlichkeit von Prabodhini, Gokarneshvar, Jaleshvar und Shringeshvar.

Geschichten von Priyavrata, Dashavatar Dharma Vyadha, Suprateek, Gaurmukha, Prajagana. Der Ursprung von Agni. Die Zerstörung von Dakshas Opfer. Die Hochzeit Parvatis. Die Vernichtung von Andhakasura. Agastya Gita. Geschichte von Shubhvrata und Dhanyavrat. Dialog zwischen Narada and Vishnu. Geschichte von Agastya. Beschreibung von Jambudvipa, Kushadvipa und Kraunchdvipa. Abstammung der Vaishnavas. Die Vernichtung von Mahishasura. Das Kapalik Gelübde. Dialog zwischen Prithvi und Sanatkumar. Dialog zwischen Narayan und Prithvi.

Sukadev über Varaha Purana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Varaha Purana

Varaha Purana ist eine der sechs Puranas in der Vaishnava-Tradition. Es gibt insgesamt achtzehn Puranas – Purana heißt „uralt“ – und Puranas erzählen die Geschichten, wie die Welt entstanden ist, die Geschichten, wie Gott diese Welt gestaltet hat und wie Gott in dieser Welt gewirkt hat. Puranas sind Geschichten, die das Herz öffnen können und von Bhakti, von Hingabe, erfüllen können. Es gibt insgesamt achtzehn Puranas, davon gibt es sechs Vaishnava Puranas, sechs Shiva Puranas, sechs Brahma Puranas und manche werden auch als Devi Puranas bezeichnet, dort geht es also auch um die göttliche Mutter. Hier also geht es um Varaha Purana. Varaha Purana beschreibt insbesondere die Inkarnation von Vishnu als Varaha. Und Varaha heißt Eber bzw. Keiler. Und das ist auch eine interessante Erzählung, die ich jetzt aber nicht nacherzählen will. Das findest du auf unseren Internetseiten, da kannst du gehen auf www.yoga-vidya.de. Dort kannst du eingeben, „Varaha Purana“ und dort findest du die Varaha Purana nacherzählt und so die ganze Geschichte in Kurzform.

Siehe auch

Shiva, Parvati und Ganesha
Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas