Svanasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Svanasana 1.Urdhva Mukha Svanasana Urdhva Mukha Svanasana ist eine Yoga Asana, welche die Stellung eines Hundes imitiert, der nach oben schaut. Diese Asana i…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Svanasana
'''Svanasana''', ([[Sanskrit]] श्वनासन śvanāsana) ist die Stellung des [[Hund]]es. [[Svana]] heißt Hund. In vielen Yogastilen, zum Beispiel im [[Iyengar Yoga]] oder [[Ashtanga Yoga]], wird unterschieden zwischen [[Urdhva Mukha Svanasana]], den heraufschauenden Hund, und [[Adho Mukha Svanasana]], den herabschauenden Hund. [[Adho Mukha Shvanasana]] ist Teil des [[Sonnengruß]]es, im [[Yoga Vidya Stil]] auch Ersatzübung für [[Shirshasana]], [[Kopfstand]]. [[Urdhva Mukha Svanasana]] wird bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] meist als Variation von [[Bhujangasana]], der [[Kobra]], praktiziert.


1.Urdhva Mukha Svanasana
[[Datei:Hund1.jpg|thumb| [[Adho Mukha Svanasana]] wird auch als [[Hund]] oder [[Adho Mukha Svanasana|herabschauender Hund]] bezeichnet.]]


Urdhva Mukha Svanasana ist eine Yoga Asana, welche die Stellung eines Hundes imitiert, der nach
== 1.Urdhva Mukha Svanasana ==
oben schaut. Diese Asana ist besonders geeignet, um die Muskeln des Körpers zu entwickeln und ist
auch in vielen Yogastilen eine Stellung innerhalb der Surya Namaskar- oder Sonnengebets-Sequenz.
Bedeutung von Urdhva Mukha Svanasana
Urdhva bedeutet “aufwärts”, Mukha “Gesicht” und Svana “Hund”. Diese Stellung bedeutet also
“aufwärts schauender Hund”.


[[Datei:Urdhva Mukha Svanasana Heraufschauender Hund Yoga Asana.jpg|thumb| Bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] ist Urdhva Mukha Svanasana eine [[Variation]] der [[Kobra]].]]


== Ausführung von Urdhva Mukha Svanasana ==
[[Urdhva Mukha Svanasana]] ist eine Yoga [[Asana]], welche die [[Stellung]] eines [[Hund]]es imitiert, der nach
oben schaut. Diese Asana ist besonders geeignet, um die [[Muskel]]n des [[Körper]]s zu entwickeln und ist
auch in vielen [[Yogastil]]en eine Stellung innerhalb der [[Surya Namaskar]]- oder Sonnengebets-Sequenz.


* Liege in Bauchlage auf dem Boden. Strecke Deine Beine nach hinten aus, dabei sind die Spitzen
=== Bedeutung von Urdhva Mukha Svanasana ===
Deiner Füße, also die Zehen, auf dem Boden.


* Beuge Deine Ellenbogen und lege Deine Handflächen auf den Boden neben Deinem Brustkorb.
[[Urdhva]] bedeutet “aufwärts”, [[Mukha]] “Gesicht” und [[Svana]] “Hund”. Diese Stellung bedeutet also
Dabei sollten die Unterarme möglichst senkrecht zum Boden zeigen.
“aufwärts schauender Hund” oder "heraufschauender Hund".


* Atme ein und drücke beide Hände fest in den Boden und ziehe sie etwas zurück, als wenn Du Dich
=== Ausführung von Urdhva Mukha Svanasana ===
nach vorne ziehen wolltest.
* Drücke Deine Arme durch und hebe gleichzeitig Deinen Oberkörper und Deine Beine wenige
Zentimeter über den Boden an mit der Einatmung.


* Halte Deine Oberschenkelmuskeln angespannt und leicht nach innen eingedreht. Die Arme sollten
* Liege in [[Bauchlage]] auf dem Boden. Strecke Deine [[Beine]] nach hinten aus, dabei sind die Spitzen Deiner [[Füße]], also die Zehen, auf dem Boden.
ebenfalls angespannt werden und leicht nach außen gedreht werden, so dass die Ellenbogen leicht
nach vorne zeigen.


* Kippe Deine Steißbein in Richtung Deines Schambeins und bringe Dein Schambein in Richtung
* Beuge Deine Ellenbogen und lege Deine Handflächen auf den Boden neben Deinem [[Brustkorb]]. Dabei sollten die Unterarme möglichst senkrecht zum Boden zeigen.
Nabel. Bringe Spannung in Deine Hüftgelenke – fest, jedoch nicht zu stark, so dass sich die
Gesäßhälften nicht verspannen.


* Spanne Deine Schulterblätter fest gegen Deine Wirbelsäule und wölbe Deine seitlichen Rippen
* Atme ein und drücke beide Hände fest in den Boden und ziehe sie etwas zurück, als wenn Du Dich nach vorne ziehen wolltest.
sanft nach vorne. Hebe Dein Brustbein an, aber vermeide es, Deine vorderen Rippen nach vorne
schieben zu wollen, da dies lediglich zu Verspannungen im unteren Rücken führen kann.


* Schaue gerade nach vorne oder strecke den Kopf etwas zurück, aber vermeide es, den Nacken zu
* Drücke Deine Arme durch und hebe gleichzeitig Deinen Oberkörper und Deine Beine wenige Zentimeter über den Boden an mit der [[Einatmung]].
sehr zurück zu nehmen und auch die Kehle zu verengen.


Urdhva Mukha Svanasana ist eine der Stellungen in der traditionellen Sonnengebets-Sequenz. Diese
* Halte Deine Oberschenkelmuskeln angespannt und leicht nach innen eingedreht. Die [[Arme]] sollten ebenfalls angespannt werden und leicht nach außen gedreht werden, so dass die Ellenbogen leicht nach vorne zeigen.
Stellung kann jedoch auch als individuelle Stellung praktiziert werden, hierbei wird diese Stellung
 
* Kippe Deine [[Steißbein]] in Richtung Deines [[Schambein]]s und bringe Dein Schambein in Richtung [[Nabel]]. Bringe [[Spannung]] in Deine Hüftgelenke – fest, jedoch nicht zu stark, so dass sich die [[Gesäß]]hälften nicht verspannen.
 
* Spanne Deine [[Schulter]]blätter fest gegen Deine [[Wirbelsäule]] und wölbe Deine seitlichen Rippen sanft nach vorne. Hebe Dein Brustbein an, aber vermeide es, Deine vorderen Rippen nach vorne schieben zu wollen, da dies lediglich zu [[Verspannung]]en im unteren Rücken führen kann.
 
* Schaue gerade nach vorne oder strecke den [[Kopf]] etwas zurück, aber vermeide es, den [[Nacken]] zu sehr zurück zu nehmen und auch die Kehle zu verengen.
 
[[Urdhva Mukha Svanasana]] ist eine der Stellungen in der traditionellen Sonnengebets-Sequenz. Diese
[[Stellung]] kann jedoch auch als individuelle Stellung praktiziert werden, hierbei wird diese Stellung
dann typischerweise zwischen 15 und 30 Sekunden lang gehalten, dabei sollte ruhig und gleichmäßig
dann typischerweise zwischen 15 und 30 Sekunden lang gehalten, dabei sollte ruhig und gleichmäßig
geatmet werden können.  
geatmet werden können.  


Anschließend wird der Körper zurück auf den Boden gelegt oder in die Stellung [[Adho Mukha Svanasana]] (“der nach unten schauende Hund”) mit der nächsten Ausatmung
Anschließend wird der [[Körper]] zurück auf den Boden gelegt oder in die Stellung [[Adho Mukha Svanasana]] (“der nach unten schauende Hund”) mit der nächsten [[Ausatmung]]
gewechselt. Oftmals ist es schwierig, die Beine fest angespannt oberhalb des Bodens zu halten. Hier
gewechselt. Oftmals ist es schwierig, die Beine fest angespannt oberhalb des Bodens zu halten. Hier
kann es hilfreich sein, eine zusammengerollte Decke unter die Oberschenkel zu legen. Aus der
kann es hilfreich sein, eine zusammengerollte [[Decke]] unter die Oberschenkel zu legen. Aus der
Stellung können dann die Oberschenkel auf die Decke abgesenkt werden, in dem das Steißbein sanft
Stellung können dann die Oberschenkel auf die Decke abgesenkt werden, in dem das [[Steißbein]] sanft
in Richtung der Decke geführt wird.
in Richtung der Decke geführt wird.


Effekte von Urdhva Mukha Svanasana
=== Effekte von Urdhva Mukha Svanasana ===
* Die Dehnung des Körpers verbessert die Körperhaltung.
 
* Die Wirbelsäule, die Arme und die Handgelenke werden gestärkt.
* Die [[Dehnung]] des [[Körper]]s verbessert die [[Körperhaltung]].
* Der Brustkorb, die Lungen, die Schultern und der Bauch werden gedehnt.
 
* Festigt die Gesäßhälften.
* Die [[Wirbelsäule]], die [[Arme]] und die [[Handgelenk]]e werden gestärkt.
* Stimuliert die Bauchorgane.
 
* Unterstützt die Erleichterung bei sanften Depressionen, Müdigkeit und Ischias-Beschwerden.
* Der [[Brustkorb]], die [[Lungen]], die [[Schulter]]n und der [[Bauch]] werden gedehnt.
Vorsichtsmaßnahmen bei
 
* Festigt die [[Gesäß]]hälften.
 
* Stimuliert die [[Bauch]]organe.
 
* Unterstützt die Erleichterung bei sanften [[Depression]]en, [[Müdigkeit]] und [[Ischias]]-Beschwerden.
 
=== Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausführung von Urdhva Mukha Svanasana ===
 
Diese Asana sollte nicht aufgeführt werden bei Rückenbeschwerden, bei Beschwerden im
Handwurzelkanal (“Karpal-Tunnel-Syndrom”), [[Kopfschmerzen]] und [[Schwangerschaft]].
 
== 2. Adho Mukha Svanasana ==
 
[[Datei:Asana, Yoga, Hund.jpg|thumb| Diese [[Übung]] wird im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] als [[Adho Mukha Svanasana]] bezeichnet.]]
 
Dies ist eine der bekanntesten [[Yogastellung]]en. Der [[Körper]] nimmt dabei die Form eines nach unten
schauenden Hundes ein. (Adho bedeutet “unten”, Mukha “Gesicht” und svana “Hund”). Diese
Stellung ist eine verjüngende [[Dehnung]] und ist sehr gut geeignet bei hohem Blutdruck, [[Asthma]],
Plattfüßen und [[Sinusitis]].
 
=== Ausführung von Adho Mukha Svanasana ===
 
Die Stellung wird aufgebaut aus dem [[Vierfüßlerstand]], das heißt die [[Füße]] und [[Knie]] sind auf dem Boden. Die
[[Hände]] sollten dabei unter den [[Schulter]]n platziert werden, die [[Finger]] sind dabei weit aufgefächert,
die Knie sind unter den Hüften und etwa 20 cm auseinander, die [[Wirbelsäule]] sollte gerade und
entspannt sein.
 
Mit einer tiefen [[Ausatmung]] werden dann die [[Hüfte]]n nach oben in Richtung der Zimmerdecke
gebracht und der Körper bildet die Form eines umgedrehten “V” aus. Die Beine und Arme sollten
durchgedrückt sein, die Ellenbogen sollten leicht gebeugt bleiben und die Schultern weit auseinander
und entspannt. Die Füße und die Hände bleiben hüftweit auseinander.
 
Wenn die [[Oberschenkel]]muskulatur sehr fest ist, sollten die [[Knie]] leicht gebeugt bleiben, damit die
[[Wirbelsäule]] vollständig gestreckt sein kann.
 
[[Druck]] auf die Handgelenke sollte vermieden werden, in dem die Finger und die Handflächen fest in
den [[Boden]] gedrückt werden und der Druck in Richtung der Hüften gelenkt wird.
 
Der [[Kopf]] bleibt in seiner natürlichen Haltung und der [[Brustkorb]] zieht in Richtung der rückwärtigen
Wand.
 
Die [[Hüfte]]n werden nach oben und nach hinten gezogen. Konzentriere Dich auf Deinen [[Atem]]
während Du in der [[Stellung]] verweilst, um so durch eine gleichmäßige und tiefe Ein- und Ausatmung
einen [[Strom]] an [[Energie]] durch Deinen [[Körper]] fließen lassen zu können. Hierbei sollte die
[[Konzentration]] darauf liegen, eine langsamen, tiefen und rhythmischen Atmung zu erreichen.
 
Mit einer [[Ausatmung]] senke Dich wieder auf Deine Hände und Knie und entspanne in der [[Stellung des Kindes]].
 
=== Wirkungen von Adho Mukha Svanasana ===
 
* Stärkt die [[Muskulatur]] in den [[Schulter]]n, [[Beine]]n, [[Arme]]n, [[Füße]]n und der [[Wirbelsäule]].
 
* Fördert das [[Immunsystem]] und stärkt den gesamten [[Körper]]. Erreicht eine Ganzkörper-[[Dehnung]].
 
* Vertreibt [[Müdigkeit]] und verjüngt den [[Körper]].
 
* Erhöht die [[Durchblutung]] zu und in den Neben- und Stirnhöhlen.
 
* Stärkt die [[Abwehrkräfte]].
 
* Beruhigt den [[Geist]] und hebt die [[Stimmung]].
 
* Verbessert die [[Verdauung]].
 
* Stärkt die [[Arme]], [[Beine]] und die [[Füße]].
 
=== Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausführung von Adho Mukha Svanasana ===
 
Diese [[Haltung]] ist nicht zu empfehlen, wenn die Handgelenke empfindlich oder sogar verletzt sind.
 
Für diese Fälle gibt es Anpassungen dieser [[Asana]], so dass diese dann trotzdem ausgeführt werden
kann. Diese Asana kann jedoch auch bestehende [[Beschwerden]] im Handwurzelkanal (“Karpal-Tunnel-
Syndrom”) verschlimmern.
 
Bei [[Durchfall]]erkrankungen sollte diese Asana nicht ausgeführt werden.
 
Bei [[Schwangerschaft]]: Nicht in der späteren und letzten Phase der Schwangerschaft ausführen.
 
Hoher Blutdruck oder [[Kopfschmerz]]: Unterstütze den [[Kopf]] mit einen [[Kissen]] oder Blick, so dass die
[[Ohren]] zwischen [[Arme]]n positioniert sind.
 
== Video: Svanasana ==
 
Hier eine Übungsanleitung zu Svanasana:
 
{{#ev:youtube|n0VUoTV5e5I}}
 
Kurzes Vortragsvideo mit dem Thema Svanasana:
 
{{#ev:youtube| eknlv824BEY }}
 
==Siehe auch==
*[[84 Hauptasanas]]
*[http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Komplettes Asana Lexion]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Yoga Ausbildungen und Weiterbildungen]
*[https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga Portal]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda Portal]
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Yogatherapie Portal]
*[[Kundalini Yoga]]
*[[Hatha Yoga]]
*[[Asana]]
*[[Hund]]
*[[Rücken]]
*[[Shvanasana]]
*[[Umkehrhaltung]]
*[[Skoliose]]
*[[Planking]]
*[[Umkehrhaltung]]
*[[Yoga als Ressource für ein ge-glück-tes Leben]]
*[[Yoga Vidya Reihe]]
*[[Yoga als Ressource für ein ge-glück-tes Leben]]
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/rueckenyoga.html Yoga für den Rücken]
*[http://mein.yoga-vidya.de/forum/topics/surya-namaskar-vom-hund-in-die-kobra Vom Hund in die Kobra, Yoga Vidya Community]
*[https://blog.yoga-vidya.de/yoga-im-herbst-der-hund/ Lernen vom Hund]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/rueckmuskel.html Rückenmuskulatur Stärkungsübungen]
*[http://yogatherapie-portal.de Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga]
*[http://blog.yoga-vidya.de  Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminar  Finde schnell ein Yoga Seminar]
*[https://www.yoga-vidya.de/asana  Viele Infos rund um die Yoga Übungen]
*[https://blog.yoga-vidya.de/yoga-im-herbst-der-hund/ Yoga im Herbst: Lernen vom Hund]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/sganfaenger.html Yoga für Anfänger: Der Sonnengruß]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Journal/Sommer-2004/die-carpe-diem.htm Die „Carpe Diem“ Asana für Anfänger(aber auch gut für uns ewige Mittelstufler)]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/ Yoga und Meditation Einführung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:84 Hauptasanas]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Asana]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Svanasana, (Sanskrit श्वनासन śvanāsana) ist die Stellung des Hundes. Svana heißt Hund. In vielen Yogastilen, zum Beispiel im Iyengar Yoga oder Ashtanga Yoga, wird unterschieden zwischen Urdhva Mukha Svanasana, den heraufschauenden Hund, und Adho Mukha Svanasana, den herabschauenden Hund. Adho Mukha Shvanasana ist Teil des Sonnengrußes, im Yoga Vidya Stil auch Ersatzübung für Shirshasana, Kopfstand. Urdhva Mukha Svanasana wird bei Yoga Vidya meist als Variation von Bhujangasana, der Kobra, praktiziert.

Adho Mukha Svanasana wird auch als Hund oder herabschauender Hund bezeichnet.

1.Urdhva Mukha Svanasana

Bei Yoga Vidya ist Urdhva Mukha Svanasana eine Variation der Kobra.

Urdhva Mukha Svanasana ist eine Yoga Asana, welche die Stellung eines Hundes imitiert, der nach oben schaut. Diese Asana ist besonders geeignet, um die Muskeln des Körpers zu entwickeln und ist auch in vielen Yogastilen eine Stellung innerhalb der Surya Namaskar- oder Sonnengebets-Sequenz.

Bedeutung von Urdhva Mukha Svanasana

Urdhva bedeutet “aufwärts”, Mukha “Gesicht” und Svana “Hund”. Diese Stellung bedeutet also “aufwärts schauender Hund” oder "heraufschauender Hund".

Ausführung von Urdhva Mukha Svanasana

  • Liege in Bauchlage auf dem Boden. Strecke Deine Beine nach hinten aus, dabei sind die Spitzen Deiner Füße, also die Zehen, auf dem Boden.
  • Beuge Deine Ellenbogen und lege Deine Handflächen auf den Boden neben Deinem Brustkorb. Dabei sollten die Unterarme möglichst senkrecht zum Boden zeigen.
  • Atme ein und drücke beide Hände fest in den Boden und ziehe sie etwas zurück, als wenn Du Dich nach vorne ziehen wolltest.
  • Drücke Deine Arme durch und hebe gleichzeitig Deinen Oberkörper und Deine Beine wenige Zentimeter über den Boden an mit der Einatmung.
  • Halte Deine Oberschenkelmuskeln angespannt und leicht nach innen eingedreht. Die Arme sollten ebenfalls angespannt werden und leicht nach außen gedreht werden, so dass die Ellenbogen leicht nach vorne zeigen.
  • Spanne Deine Schulterblätter fest gegen Deine Wirbelsäule und wölbe Deine seitlichen Rippen sanft nach vorne. Hebe Dein Brustbein an, aber vermeide es, Deine vorderen Rippen nach vorne schieben zu wollen, da dies lediglich zu Verspannungen im unteren Rücken führen kann.
  • Schaue gerade nach vorne oder strecke den Kopf etwas zurück, aber vermeide es, den Nacken zu sehr zurück zu nehmen und auch die Kehle zu verengen.

Urdhva Mukha Svanasana ist eine der Stellungen in der traditionellen Sonnengebets-Sequenz. Diese Stellung kann jedoch auch als individuelle Stellung praktiziert werden, hierbei wird diese Stellung dann typischerweise zwischen 15 und 30 Sekunden lang gehalten, dabei sollte ruhig und gleichmäßig geatmet werden können.

Anschließend wird der Körper zurück auf den Boden gelegt oder in die Stellung Adho Mukha Svanasana (“der nach unten schauende Hund”) mit der nächsten Ausatmung gewechselt. Oftmals ist es schwierig, die Beine fest angespannt oberhalb des Bodens zu halten. Hier kann es hilfreich sein, eine zusammengerollte Decke unter die Oberschenkel zu legen. Aus der Stellung können dann die Oberschenkel auf die Decke abgesenkt werden, in dem das Steißbein sanft in Richtung der Decke geführt wird.

Effekte von Urdhva Mukha Svanasana

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausführung von Urdhva Mukha Svanasana

Diese Asana sollte nicht aufgeführt werden bei Rückenbeschwerden, bei Beschwerden im Handwurzelkanal (“Karpal-Tunnel-Syndrom”), Kopfschmerzen und Schwangerschaft.

2. Adho Mukha Svanasana

Diese Übung wird im Yoga als Adho Mukha Svanasana bezeichnet.

Dies ist eine der bekanntesten Yogastellungen. Der Körper nimmt dabei die Form eines nach unten schauenden Hundes ein. (Adho bedeutet “unten”, Mukha “Gesicht” und svana “Hund”). Diese Stellung ist eine verjüngende Dehnung und ist sehr gut geeignet bei hohem Blutdruck, Asthma, Plattfüßen und Sinusitis.

Ausführung von Adho Mukha Svanasana

Die Stellung wird aufgebaut aus dem Vierfüßlerstand, das heißt die Füße und Knie sind auf dem Boden. Die Hände sollten dabei unter den Schultern platziert werden, die Finger sind dabei weit aufgefächert, die Knie sind unter den Hüften und etwa 20 cm auseinander, die Wirbelsäule sollte gerade und entspannt sein.

Mit einer tiefen Ausatmung werden dann die Hüften nach oben in Richtung der Zimmerdecke gebracht und der Körper bildet die Form eines umgedrehten “V” aus. Die Beine und Arme sollten durchgedrückt sein, die Ellenbogen sollten leicht gebeugt bleiben und die Schultern weit auseinander und entspannt. Die Füße und die Hände bleiben hüftweit auseinander.

Wenn die Oberschenkelmuskulatur sehr fest ist, sollten die Knie leicht gebeugt bleiben, damit die Wirbelsäule vollständig gestreckt sein kann.

Druck auf die Handgelenke sollte vermieden werden, in dem die Finger und die Handflächen fest in den Boden gedrückt werden und der Druck in Richtung der Hüften gelenkt wird.

Der Kopf bleibt in seiner natürlichen Haltung und der Brustkorb zieht in Richtung der rückwärtigen Wand.

Die Hüften werden nach oben und nach hinten gezogen. Konzentriere Dich auf Deinen Atem während Du in der Stellung verweilst, um so durch eine gleichmäßige und tiefe Ein- und Ausatmung einen Strom an Energie durch Deinen Körper fließen lassen zu können. Hierbei sollte die Konzentration darauf liegen, eine langsamen, tiefen und rhythmischen Atmung zu erreichen.

Mit einer Ausatmung senke Dich wieder auf Deine Hände und Knie und entspanne in der Stellung des Kindes.

Wirkungen von Adho Mukha Svanasana

  • Erhöht die Durchblutung zu und in den Neben- und Stirnhöhlen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ausführung von Adho Mukha Svanasana

Diese Haltung ist nicht zu empfehlen, wenn die Handgelenke empfindlich oder sogar verletzt sind.

Für diese Fälle gibt es Anpassungen dieser Asana, so dass diese dann trotzdem ausgeführt werden kann. Diese Asana kann jedoch auch bestehende Beschwerden im Handwurzelkanal (“Karpal-Tunnel- Syndrom”) verschlimmern.

Bei Durchfallerkrankungen sollte diese Asana nicht ausgeführt werden.

Bei Schwangerschaft: Nicht in der späteren und letzten Phase der Schwangerschaft ausführen.

Hoher Blutdruck oder Kopfschmerz: Unterstütze den Kopf mit einen Kissen oder Blick, so dass die Ohren zwischen Armen positioniert sind.

Video: Svanasana

Hier eine Übungsanleitung zu Svanasana:

Kurzes Vortragsvideo mit dem Thema Svanasana:

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga für einen vitalen Beckenboden
Ein gut funktionierender Beckenboden gibt dem ganzen Rumpf Stabilität und uns als Ganzes seelischen Halt. Neue Tatkraft, erfüllte Sexualität, Kreativität und tiefe Freude gehen mit dem Muskeltonus de…
Susan Holze
21.07.2024 - 26.07.2024 Pawanmuktasana Yogalehrer-Weiterbildung
Lerne Pawanmuktasana anzuleiten und in deinen Yogaunterricht einzubauen. Pawanmuktasana sind spezielle Übungsreihen, die von Swami Satyananda, einem der ältesten und berühmtesten Schüler von Swami Si…
Dr Nalini Sahay

Yoga und Meditation Einführung

19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga und Meditation Einführung
Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. In diesen Tagen erhältst du eine Einführung in die zahlreichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Erfahre Yoga und Meditation durc…
Premajyoti Schumann
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga und Meditation Einführung
Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. In diesen Tagen erhältst du eine Einführung in die zahlreichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Erfahre Yoga und Meditation durc…