Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Position“ durch „Yoga Position“)
Zeile 13: Zeile 13:
Hier ein Video zur Hatha Yoga Übung Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana).
Hier ein Video zur Hatha Yoga Übung Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana).
{{#ev:youtube|9QGIlPbfScE}}
{{#ev:youtube|9QGIlPbfScE}}
==Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) - Beschreibung der Asana==
Die umgekehrte Stockhaltung gehört zu den fortgeschrittenen Umkehrstellungen. Auf Sanskrit heißt diese Yoga Asana Dvipadaviparitadandasana.
Ausgangshaltung kann der Kopfstand, die schiefe Ebene oder der Schulterbrücke (Setu Bandhasana) sein.
Aus der Schulterbrücke heraus kommst du zu Grivasana, das heißt du rollst den Scheitel auf den Boden, und dann faltest du die Hände hinter dem Hinterkopf, ähnlich wie im Kopfstand – Hände hinter dem Hinterkopf und Ellenbogen auf dem Boden. Dann hebst du den Kopf hoch und bist in Dvipadaviparitadandasana. Du kannst dabei die Füße auseinander lassen, in der Grundstellung sind die Füße sogar zusammen, was etwas anstrengender ist und mehr Flexibilität benötigt.
Um diese umgekehrte Stockhaltung/Stockpose zu machen, brauchst du natürlich einen sehr flexiblen oberen Rücken, Bauch und Hüften.
Der Name setzt sich wie folgt zusammen: Dvi heißt zwei, pada heißt Füße, viparita heißt Umkehr, danda heißt Stock und asana heißt Stellung. Es gibt verschiedene Variationen, die als Stockhaltung bezeichnet werden. Zum Beispiel der Stütz auf Händen und Füßen, auch genannt Chaturanga Dandasana, ist eine Variation der Stockhaltung. Und in der umgekehrten Stockhaltung bist du eben viparita – also umgekehrt und hast beide Füße auf dem Boden.
Das heißt natürlich auch, dass du Ekapadaviparitadandasana machen kannst, indem du ein Bein nach oben hebst. Du kannst es ganz hoch zur Decke geben und die Zehen nach oben strecken.
Wenn du noch weiter gehen willst, kannst du auch den Fuß Richtung hintere Wand bringen, und somit einen Spagat machen.
Alle Variationen und weitere Informationen von Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) ==
==Klassifikation von Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) ==

Version vom 8. März 2023, 23:45 Uhr

Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana), Sanskrit Dvipadaviparitadandasana, häufiger bezeichnet als Umgekehrte Stockhaltung, ist eine Yoga Position, ein Yoga Asana. Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) wird geübt als Variation von Kopfstand - Shirshasana.

Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana)
Umgekehrte Stockhaltung Dvipadaviparitadandasana - Yoga Pose 2.jpg
Umgekehrte Stockhaltung Dvipadaviparitadandasana - Yoga Pose 3.jpg
Umgekehrte Stockhaltung Dvipadaviparitadandasana - Yoga Pose 4.jpg
Umgekehrte Stockhaltung Dvipadaviparitadandasana - Yoga Pose 5.jpg
Umgekehrte Stockhaltung Dvipadaviparitadandasana - Yoga Pose 6.jpg
Umgekehrte Stockhaltung Dvipadaviparitadandasana - Yoga Pose 7.jpg

Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) Video

Hier ein Video zur Hatha Yoga Übung Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana).

Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) - Beschreibung der Asana

Die umgekehrte Stockhaltung gehört zu den fortgeschrittenen Umkehrstellungen. Auf Sanskrit heißt diese Yoga Asana Dvipadaviparitadandasana.

Ausgangshaltung kann der Kopfstand, die schiefe Ebene oder der Schulterbrücke (Setu Bandhasana) sein. Aus der Schulterbrücke heraus kommst du zu Grivasana, das heißt du rollst den Scheitel auf den Boden, und dann faltest du die Hände hinter dem Hinterkopf, ähnlich wie im Kopfstand – Hände hinter dem Hinterkopf und Ellenbogen auf dem Boden. Dann hebst du den Kopf hoch und bist in Dvipadaviparitadandasana. Du kannst dabei die Füße auseinander lassen, in der Grundstellung sind die Füße sogar zusammen, was etwas anstrengender ist und mehr Flexibilität benötigt. Um diese umgekehrte Stockhaltung/Stockpose zu machen, brauchst du natürlich einen sehr flexiblen oberen Rücken, Bauch und Hüften.

Der Name setzt sich wie folgt zusammen: Dvi heißt zwei, pada heißt Füße, viparita heißt Umkehr, danda heißt Stock und asana heißt Stellung. Es gibt verschiedene Variationen, die als Stockhaltung bezeichnet werden. Zum Beispiel der Stütz auf Händen und Füßen, auch genannt Chaturanga Dandasana, ist eine Variation der Stockhaltung. Und in der umgekehrten Stockhaltung bist du eben viparita – also umgekehrt und hast beide Füße auf dem Boden. Das heißt natürlich auch, dass du Ekapadaviparitadandasana machen kannst, indem du ein Bein nach oben hebst. Du kannst es ganz hoch zur Decke geben und die Zehen nach oben strecken. Wenn du noch weiter gehen willst, kannst du auch den Fuß Richtung hintere Wand bringen, und somit einen Spagat machen.

Alle Variationen und weitere Informationen von Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana)

Andere Bezeichnungen für Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana)

Yogafiguren werden auf unterschiedliche Weisen benannt. Umgekehrte Stockhaltung (Dvipadaviparitadandasana) wird auch genannt Rad mit Ellbogen am Boden, Umgekehrte Stock-Stellung, Umgekehrte Stock-Haltung, Umgekehrte Stock-Pose, Umgekehrte Stockstellung, Umgekehrte Stockhaltung, Umgekehrte Stockpose, Yoga Umgekehrte Stock, Umgekehrte Stock Yoga-Stellung, Umgekehrte Stock Yoga-Pose, Umgekehrte Stock Yoga-Haltung, Umgekehrte Stock Yoga Asana, Umgekehrte Stock Yoga Übung, Umgekehrte Stock Position, Umgekehrte Stock Yoga Position, Umgekehrte Stock Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Naturspiritualität und Schamanismus Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen