Rigorismus
Rigorismus ist eine an bestimmten Grundsätzen und Vereinbarungen orientierte Vorgehensweise. Rigorismus ist auch eine an festen Grundsätzen starr anhaltende Art des Denkens, Fühlens und Haltens.
In der Philosophie ist Rigorismus eine Art des Denkens, die unabhängig ist von Situationen, gesellschaftlichen Entwicklungen und praktischer Umsetzbarkeit. Auf dem spirituellen Weg ist manchmal Rigorismus notwendig, um sich nicht zu sehr zu verlieren und um die Klarheit der spirituellen Ausrichtung zu entfalten. Manchmal ist jedoch auch Anpassungsvermögen, Flexibilität, Einfühungsvermögen und Liebe gefragt.
Rigorismus - eine Tugend. Was ist Rigorismus ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Rigorismus gut? Was sind ihre Grenzen? Wie kann man sie kultivieren? Was ist das Gegenteil von Rigorismus ?
Rigorismus als hilfreiche Tugend
Auszug aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Rigorismus,- das kommt von "rigor" und das heißt eine gewisse Strenge, eine gewisse Klarheit, das heißt eine gewisse Beschränkung. Rigorismus kann manchmal sehr hilfreich sein. Es gibt ja, man kann sagen, die Buntheit und es gibt die Klarheit, es gibt die große Bandbreite und es gibt den Rigorismus. Und manchmal ist es gut, rigoros zu sein.
Zum Beispiel in den spirituellen Praktiken ist manchmal ein Rigorismus wichtig, wo man sagt: "Ja, ich will jetzt auf die Grundstellungen zurückgehen. Ich möchte die Yoga-Übungen machen, die wirklich ganz klar und klassisch sind. Ich will die Übung ganz klassisch ausführen." Das ist ein Rigorismus in den Asanas.
Oder auch in der Meditation,- es gibt da so viele Variationen, so viele Möglichkeiten. Das ist ja das Tolle am Yoga, es gibt dieses Kunterbunte und diese Weite, aber manchmal ist auch ein gewisser Rigorismus notwendig, wo man sagt: "Ja, ich mache jetzt die Meditationstechnik ganz klassisch, so wie sie im Yoga Sutra von Patanjali steht, oder so wie es mein Meister mal genau gesagt hat, was die Grundpraktik ist."
Rigorismus kann auch heißen, in der Selbstintrospektion,- du kannst mit einem gewissen Rigorismus dran gehen: Wie ist deine Motivation? Wie ist deine spirituelle Entwicklung? Auf der anderen Seite ist natürlich auch gut, zu sagen, man kann in allem das Positive sehen.
Du hast eine gewisse Herzensgüte entwickelt, du hast eine Toleranz entwickelt, du hast eine Weite entwickelt, du hast eine Selbstliebe entwickelt, du bist tolerant, du bist auch tolerant mit dir selbst, all das ist gut. Aber manchmal braucht es einen Rigorismus, wo du auch sagst: "Ok, da weiche ich von den Regeln des Yoga ab, dort habe ich meinen Horizont etwas ausgeweitet, hier bin ich vielleicht ein bisschen auf Abwege, auf Umwege gekommen."
Manchmal braucht es einen gewissen Rigorismus. In diesem Sinne überlege selbst, wo hast du den notwendigen Rigorismus? Natürlich,- zu viel Rigorismus ist auch nicht gut, das kann dann irgendwo die Kreativität beschneiden, du wirkst dann auch intolerant auf andere, vielleicht sogar fanatisch.
Also,- Rigorismus hat seine Funktion, manchmal ist es gut, dass es jemanden gibt, der mit Rigorismus auch die Aufgaben umsetzt, der sich nicht ablenken lässt, manchmal braucht es aber auch eine Weite, eine Buntheit und eine Kreativität.
Auf dem spirituellen Weg ist beides gut, vielleicht kannst du beides bei dir integrieren, die Weite und die Enge, die Freiheit und den Rigorismus, oder vielleicht kennst du andere, die den entgegengesetzten Pol gut leben und dann schätzt euch, wertschätzt euch für die unterschiedliche Weise, an etwas heranzugehen.
Rigorismus und andere Tugenden
In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und geistigen Eigenschaften beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Rigorismus in Beziehung zu anderen Tugenden und geistigen Eigenschaften sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Rigorismus
Ähnliche Eigenschaften wie Rigorismus, also Synonyme zu Rigorismus sind z.B. Genauigkeit, Klarheit, Disziplin.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Rigorismus übertrieben kann ausarten z.B. in Zwanghaftigkeit, Rücksichtslosigkeit. Daher braucht Rigorismus als Gegenpol die Kultivierung von Spontanität, Anpassungsvermögen, Mitgefühl, Milde.
Gegenteil von Rigorismus
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Rigorismus, Antonym zu Rigorismus :
- Positive Gegenteile von Rigorismus, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Spontanität, Anpassungsvermögen, Mitgefühl, Milde
- Negative Gegenteile von Rigorismus, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Unzuverlässigkeit, Ungenauigkeit, Zerrissenheit
Rigorismus im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Rigorismus gehört zur Tugendgruppe 4 Zuverlässigkeit, Ordentlichkeit, Ehrlichkeit. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Zuverlässigkeit, Verantwortung und Ehrlichkeit
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Rigorismus zum Persönlichkeitsfaktor C1 Gewissenhaftigkeit hoch: effektiv, organisiert, verlässlich
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Rigorismus zur Grundverhaltenstendenz D - Dominanz, Durchsetzungsstärke
- Im Ayurveda zählt man Rigorismus zum Pitta Temperament bzw. Dosha.
Entwicklung von Rigorismus
Rigorismus kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Rigorismus in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Rigorismus zu kultivieren. Du kannst nicht mehrere Tugenden auf einmal entwickeln. Aber es ist möglich, jede Woche eine Tugend, eine Eigenschaft, wachsen zu lassen.
- Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, Rigorismus kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein rigoroserer Mensch zu sein.
- Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Rigorismus ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt.
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Rigorismus ". Mehr Möglichkeiten zu Affirmationen findest du weiter unten.
- Am Tag wiederhole immer wieder eine solche Affirmation:
- Ich bin rigoros.
Affirmationen zum Thema Rigorismus
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Affirmationen für mehr Rigorismus . Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr darüber.
Klassische Autosuggestion für Rigorismus
Hier die klassische Autosuggestion:
- Ich bin rigoros.
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
- Ich bin rigoros. Om Om Om.
- Ich bin ein Rigoroser, eine Rigorose.
Entwicklungsbezogene Affirmation für Rigorismus
Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin rigoros " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
- Ich entwickle Rigorismus.
- Ich werde rigoros.
- Jeden Tag werde ich rigoroser.
- Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Rigorismus.
Dankesaffirmation für Rigorismus
- Ich danke dafür, dass ich jeden Tag rigoroser werde.
Wunderaffirmationen Rigorismus
Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren, die Sukadev Volker Bretz als Wunderaffirmationen bezeichnet:
- Bis jetzt bin ich noch nicht sehr rigoros. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Rigorismus entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
- Ich freue mich darauf, bald sehr rigoros zu sein.
- Ich bin jemand, der rigoros ist.
Gebet für Rigorismus
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Rigorismus:
- Lieber Gott, bitte gib mir mehr Rigorismus.
- Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein rigoroser Mensch werde.
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Rigorismus mehr und mehr zum Ausdruck bringe.
Was müsste ich tun, um Rigorismus zu entwickeln?
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Rigorismus zu entwickeln?
- Wie könnte ich rigoros werden?
- Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Rigorismus.
- Angenommen, ich will rigoros sein, wie würde ich das tun?
- Angenommen, ich wäre rigoros, wie würde sich das bemerkbar machen?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Rigorismus kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als rigoroser Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?
Vortragsmitschnitt zu Rigorismus - Audio zum Anhören
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Rigorismus, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden.
Siehe auch
- Tugend
- Raja Yoga
- Yoga Psychologie
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren
Eigenschaften im Alphabet vor Rigorismus
Eigenschaften im Alphabet nach Rigorismus
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama
- Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Göttliches Elixier
- Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Weblinks
- Großes Yoga Portal
- Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr
- Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast
- Finde schnell ein Yoga Seminar
- Viele Infos rund um die Yoga Übungen
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Portal für Yogatherapie
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Seminare
Yogalehrer Ausbildung
- 14.03.2025 - 16.03.2025 3-Jahres-Yogalehrer-Ausbildung Beginn
- Dies ist die Einführungsveranstaltung zur 3-jährigen Yogalehrerausbildung in Bad Meinberg, im Westerwald oder im Allgäu.
Die 3-Jahres-Ausbildung ist ideal, um Yoga wirklich umfassend zu üben, z… - Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
- 14.03.2025 - 23.03.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 4
- Du möchtest auch Fortgeschrittene in Yoga unterrichten? In Woche 4 der Yogalehrer Ausbildung kannst du als angehender Yogalehrer auch lernen, wie man Meditationen anleitet und Hatha Yoga variiert. Wo…
- Irina Jacobi, Patrick Vopel, Vincent Pippich
Meditation
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- MBSR/Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein wissenschaftlich fundiertes, international anerkanntes Programm zum Abbau von Stress. E…
- Jyotidas Neugebauer
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Restore & Reset - Aus der Ruhe in die Kraft
- Lasse den anstrengenden, arbeitsreichen Alltag hinter dir und tauche ein in die Ruhe, die Entspannung, die Stille und das Nichts-tun. "Restorative" bedeutet "wiederherstellen" und die Praxis von Rest…
- Suniti Jacob, Rowanna Comerford