Die Philosophie der Bhagavad Gita - Formen des Opfers und der Konzentration
Die Philosophie der Bhagavad Gita - Die göttliche Inkarnation und die auf Gott ausgerichtete Tätigkeit -
Die göttliche Inkarnation und die auf Gott ausgerichtete Tätigkeit
Es gibt ein weiteres wichtiges Thema, das im vierten Kapitel erläutert wird, nämlich das Opfer als eine Praxis des Yoga, in dessen Zusammenhang bestimmte Einzelheiten der vielfältigen Methoden der Durchführung dieses Opfers als Yoga beschrieben werden. Die Verehrung der Götter, der himmlischen Wesen oder der Gottheiten der Religion ist ein Opfer. Und jedes Opfer ist auch ein Yoga, denn ein Opfer bedeutet, dass man sich in gewissem Maße von seinem eigenen Selbst trennt, um ein größeres Selbst zu erreichen, so dass in jeder Form des Opfers eine niedrigere Form des Selbst einer höheren Form des Selbst übergeben oder geopfert wird.
Wann immer der Geist seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes als sich selbst richtet, von dem man annimmt, dass es in seinem Verständnis umfassender ist als der kontemplierende Geist oder das Selbst, ist dieser Vorgang als ein Opfer zu betrachten. Ein niedrigeres Prinzip muss um eines höheren Prinzips willen geopfert werden. Die Kontemplation über eine Gottheit, wie wir sie uns vorstellen, ist das Ziel der Religion, wobei die Hingabe des Selbst in einer solchen Kontemplation impliziert ist. Dies ist eine Art von Opfer, eine religiöse Handlung, und es ist Yoga, denn es ist die Vereinigung des Niederen mit dem Höheren durch Anbetung. Die Hingabe des niederen Selbst an das höhere Selbst wird als Brahma-yajna, jnana-yajna, betrachtet - ein Opfer des Wissens oder ein Opfer im Wissen oder durch das Wissen um der Vereinigung mit dem größeren Selbst willen, das eine Manifestation von Brahman, dem Absoluten, ist.
Wenn die Sinne zurückgezogen und nach innen gerichtet sind, wird ein Opfer dargebracht, und dies ist auch ein Teil der Yoga-Praxis. Wenn die Sinne auf Objekte konzentriert werden, die als hilfreich für die Sublimierung des Verlangens angesehen werden, wird eine Art Opfer für die Verwirklichung eines höheren Gutes erbracht. Wenn die Kräfte des Gemüts, des Intellekts und der Sinne zusammen auf das Selbst oder das Bewusstsein im Innern ausgerichtet sind, wird ein Opfer dargebracht, und es ist ein Yoga. Wenn die Lebensenergie im Inneren, die sich in Form des Atemprozesses bewegt, durch systematisches Ausatmen, Einatmen und Zurückhalten reguliert wird, was gewöhnlich als Rechaka, Puraka und Kumbhaka bekannt ist, wird ein Opfer dargebracht. Und auch das ist ein Weg des Yoga.
Jede Handlung, durch die der Antrieb des Verstandes und der Sinne nach außen hin gebremst wird, um das gesamte Bewusstsein für die Kontemplation über ein "Wesen" zu nutzen, das das eigene Selbst einschließt und daher größer ist als das eigene Selbst, ist ein großes Opfer. Wann immer wir unsere Freude mit einem anderen teilen, bringen wir ein Opfer. Und die große Freude eines jeden ist es, das Ego zu bewahren. Die Aufrechterhaltung des eigenen Ich-Gefühls ist die größte aller Befriedigungen, und wenn wir diese Befriedigung teilen, wird das Ich ein wenig in seiner Intensität gemindert, wir geben damit ein Stück unserer Persönlichkeit ab, wir teilen ein Stück unseres Wesens, des niederen Selbst, und dadurch erweitern wir unser Bewusstsein in Richtung dessen, was unser sogenanntes niederes Selbst ebenso einschließt wie das, worüber wir gerade nachdenken. Als wir das Konzept der Gottheit besprachen, hatten wir dieses Thema berührt.
All dies sind Yajnas oder Opfer oder Tapas, und deshalb sind sie Yoga. Das konzentrierte Studium der Schriften und die Heiligkeit des Geistes werden ebenfalls als Opfer betrachtet, weil sie mit Konzentration verbunden sind. Aber wir werden ermahnt, dass Opfer, die physisches Material erfordern, niedriger sind als jene Formen des Opfers, bei denen allein der Geist funktioniert und keine physischen Hilfsmittel notwendig sind. Ein Gefühl der Nächstenliebe zum Beispiel ist ein Akt des Geistes, der dem physischen Ausdruck dieses Gefühls überlegen ist, indem man sich von äußerem Material trennt, wenn das innere Gefühl nicht vorhanden ist. Es ist das Gefühl, das zählt, und es bekommt nur dann eine Bedeutung, wenn es echt ist, wenn es zu einer Tendenz wird, sich über das eigene niedere Selbst zum höheren Selbst zu erheben, das die Person oder die Personen einschließt, denen gegenüber man die wohltätigen Gefühle zum Ausdruck bringt. Jede Art von Entbehrung, durch die die Sinne gezügelt werden und das Ego überwunden wird, ist den materiellen Opfern überlegen. Und das höchste Opfer oder die erhabenste Konzentration, die größte Form des Yoga ist die Zentrierung des Bewusstseins auf das Bewusstsein einer größeren Dimension. "Vertreibe alle Zweifel durch das Erwachen des Wissens und verwandle oder transformiere jede Handlung in Yoga, verwurzle dich in deinem höheren Bewusstsein", lauten die abschließenden Worte des vierten Kapitels, dessen Botschaft im fünften und sechsten Kapitel mit einigen anderen Details fortgesetzt wird.
Wissen und Handeln sind nicht zwei verschiedene Dinge. Samkhya und Yoga sind wie die Vorderseite und die Rückseite der gleichen Münze. Daher ist Entsagung jeglicher Art unmöglich, solange man die separatistische Tendenz in sich selbst nicht in dem erforderlichen Maße überwunden hat. Wir haben immer das Gefühl, dass wir von der Welt und der gesamten Schöpfung getrennt sind. Diese Tendenz, sich von allem Äußeren zu isolieren, ist das Gegenteil von Yoga, und wenn Yoga eine allmähliche Bewegung in Richtung auf die Verbindung des eigenen Selbst mit allen Dingen ist, mit dem Ziel, sich schließlich mit den Dingen zu vereinigen, wenn Yoga das bedeutet, dann ist Entsagung jeglicher Art ohne diesen Yoga unmöglich; denn Entsagung, zumindest im Sinne der Bhagavadgita, bedeutet nicht eine physische Trennung von Objekten oder Personen, sondern einen Rückzug des Bewusstseins von der Äußerlichkeit der Dinge, so dass Entsagung eine Funktion des Bewusstseins und nicht eine Aktivität des Körpers wird. Daher kann Entsagung, die die Essenz des Karma Yoga ist, nicht von den Formen der Konzentration und Meditation getrennt werden, die normalerweise als Yoga bekannt sind.
Meditation und Handlung sind dasselbe, wenn sie so definiert werden sollen, wie wir es gesagt haben. Wenn sich die Sinne zwischen den Objekten bewegen, bewegt sich kein Wunsch; das ist die Vorsicht, die wir walten lassen müssen, wenn wir Handlungen in der Welt ausführen. Meistens, wenn wir Dinge erkennen oder wahrnehmen, ist dieser Prozess mit einem Wunsch, einem inneren Motiv aufgeladen. Wenn wir Dinge anstarren oder betrachten oder Dinge hören oder irgendeine Sinnesfunktion ausführen, würden wir, wenn wir richtig nachforschen, erkennen, dass es eine Art von Impuls von innen in Richtung einer Selbstbefriedigung im niederen Selbst ist, und eine wunschlose Wahrnehmung für uns undenkbar ist. Yoga ist jedoch nicht die Unterdrückung der Sinnestätigkeit, sondern die Befreiung der Sinnestätigkeit von der Verstrickung in Wünsche, die gewöhnlich die Tätigkeit antreiben. Alle Aktivitäten werden von einem Verlangen infiziert, das mit dem Ego-Sinn zu tun hat. Und Yoga ist eine allmähliche Freiheit, die in dieser Aktivität der Sinnesorgane durch die Loslösung derselben von dieser Krankheit, die man Begehren nennt, erlangt werden muss. Aktivität ist erlaubt, und die Bhagavad Gita sagt uns, dass sie unvermeidlich ist, aber sie besteht gleichzeitig darauf, dass wir darauf achten müssen, dass das Verlangen nicht Seite an Seite oder parallel mit der Aktivität der Sinne verläuft. Es ist nicht notwendig, dass die Aktivität immer mit einem gewissen Verlangen einhergeht. In der Tat ist die edelste Form des Handelns das wunschlose Handeln. Und eine begehrliche Handlung ist letztlich wirklich schuldhaft.
Wenn man erkennt, dass der Antrieb der Sinne in Richtung der Objekte eine kosmische Funktion ist, was im dritten Kapitel ausführlich erklärt wurde, beginnt man, in einem höheren Sinne innerlich glücklich zu sein, weil man sich auf die großen Kräfte des Universums einstellt, die die wirklichen Urheber der Handlungen sind und deren Bewegung der Grund für die Bewegung der Sinne in Richtung der Objekte ist. Wie wir bereits festgestellt haben, sind es nicht die Sinne, die sich zu den Objekten hin bewegen; die Gunas der Prakriti bewegen sich zwischen den Gunas der Prakriti. Prakriti bewegt sich auf Prakriti zu. Die Kräfte der Natur vermischen sich mit den Kräften der Natur, so dass es keine Sinnesorgane und keine Objekte der Sinne gibt. Es gibt eine Kontinuität der Bewegung, die in der gesamten zyklischen Bewegung der kosmischen Aktivität weder einen Anfang noch ein Ende hat, und wir kommen dort nicht als Individuen ins Spiel. Im Gegenteil, wir existieren nicht. Was existiert, ist die universelle Kraft. Prakriti-Shakti manifestiert sich als Sattva, Rajas und Tamas. Wir werden zu diesem Zeitpunkt nicht das Gefühl haben, dass wir überhaupt etwas tun, so wie wir, wenn sich ein Fahrzeug bewegt, in dem wir sitzen, nicht das Gefühl haben, dass wir etwas zu dieser Bewegung beigetragen haben. Wir werden von der Kraft der Bewegung des Fahrzeugs mitgenommen.
Das ist für den Verstand schwer vorstellbar, denn kein Mensch ist es gewohnt, auf diese Weise zu denken. Wir haben eine stereotype Denkweise, die die traditionelle Lebensanschauung ist, die im Wesentlichen egoistisch, persönlich und materialistisch, physisch und in der völligen Isolierung der Sinne von der gesamten Umwelt verwurzelt ist. Die eigentliche Quintessenz der Yogapraxis wird in zwei Versen gegen Ende des fünften Kapitels dargelegt, die im sechsten Kapitel in erweiterter Form wiedergegeben werden.
Der Kontakt der Sinne mit äußeren Objekten muss abgebrochen werden. Dies ist die erste Anweisung. Hier besteht die Gefahr, dass wir die Bedeutung dieser Anweisung falsch verstehen. Die Objekte müssen von ihrem Kontakt mit den Sinnen getrennt werden. Im Allgemeinen verstehen wir unter dieser Anweisung, dass wir physisch von den Objekten weglaufen sollen. Geografisch gesehen muss man sich von einem Ort zum anderen bewegen, an dem sich die Objekte befinden. Wir ziehen um, um an andere Orte zu gehen, wo diese Objekte nicht verfügbar sind. Dies ist die gröbste und niedrigste Form der Entsagung.
Aber wir wurden an einer Stelle, im zweiten Kapitel, gewarnt, dass physische Isolation nicht unbedingt die Abwesenheit von Verlangen nach Dingen bedeuten muss. Der Geist kann nicht von seinen betrachteten Objekten getrennt sein, während physisch eine Distanz zwischen dem Körper und den Objekten bestehen kann. Die Trennung der Sinne von den Objekten ihrer Wahrnehmung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur eine physische Distanz, die zwischen uns und den Objekten aufrechtzuerhalten ist, sondern die Befreiung unseres Bewusstseins aus den Fängen der Äußerlichkeit oder Objektivität und die Erkenntnis oder Erfahrung, dass die Objekte nicht wirklich außerhalb liegen.
Um noch einmal auf das Thema des dritten Kapitels zurückzukommen, müssen wir im Grunde unseres Wesens davon überzeugt sein, dass die Objekte nicht äußerlich in Raum und Zeit angeordnet sind. Dies ist eine falsche Auffassung des Geistes. Wenn sie sich nicht wirklich außerhalb von uns befinden, kann es keinen sensorischen Kontakt mit ihnen geben, und deshalb kann es auch kein Verlangen nach ihnen geben. Die ganze Sache fällt mit einem Schlag weg. Das ist wahre Entsagung, und das ist Verweilen, und das ist die Bedeutung dieser Ermahnung, dass man die Sinne von den Sinnesobjekten trennen sollte.
Der Blick oder die Aufmerksamkeit soll auf das Zentrum gerichtet sein, wo sich der Geist befindet. Dies ist eine kleine psychische Anleitung. Die esoterische Psychologie geht davon aus, dass der Geist einen bestimmten Ort hat. Im Wachzustand soll er durch das Gehirn funktionieren, und seine Wurzel soll der Punkt zwischen den beiden Augenbrauen sein. Im Traumzustand soll sich der Geist durch das Nervenzentrum im Hals oder in der Nackengegend bewegen, und im Tiefschlafzustand geht der Geist hinunter ins Herz, und das ist der endgültige Sitz des Geistes.
Hier, in den Versen, auf die im fünften Kapitel Bezug genommen wird, wird uns gesagt, dass der Geist auf den Punkt zwischen den beiden Augenbrauen konzentriert werden muss. Der Blick muss auf das Ajna-Chakra, wie es genannt wird, fixiert werden, womit gemeint ist, dass sich der Geist auf seinen eigenen Sitz konzentrieren muss. Dadurch wird es einfacher, den Geist zu kontrollieren, als wenn er sich von seinem Zentrum wegbewegt. Weder sollten wir die Augen ganz schließen, noch sollten wir sie ganz öffnen, was in etwa so aussieht, als würden wir auf die Nasenspitze schauen. Die Idee ist nicht, dass wir uns tatsächlich auf die Nasenspitze konzentrieren sollen, obwohl das eine Form der Konzentration ist, die Menschen im Allgemeinen manchmal versuchen. Gemeint ist eine halbgeschlossene Haltung der Augen, bei der wir sie weder ganz schließen und in eine Stimmung des Schlafes oder der Erstarrung verfallen, noch sie ganz öffnen und durch die Anwesenheit von Objekten im Außen abgelenkt werden.
Zusammen mit dieser Funktion beginnen wir langsam zu atmen, gemächlich, mit einem Gefühl der Freiheit von Verpflichtungen und Pflichten jeglicher Art zu dieser Zeit. Das Prana bewegt sich nur dann ruhig, harmonisch und schön, wenn wir keine psychologischen Verpflichtungen haben. Wenn wir irgendeine Art von Verpflichtung haben, die unsere Aufmerksamkeit innerlich anzieht, in diese Richtung wird sich auch das Prana bewegen. Und die Unruhe des Prana ist auf die Ablenkung zurückzuführen, die durch die Wünsche des Geistes, durch die Verpflichtung zur Aktivität verursacht wird. Wenn wir uns also zur Meditation hinsetzen, sollte es keinen vorgefassten Hintergrund von Verpflichtungen irgendeiner Art geben. Andernfalls wird sich ein Teil unseres Geistes, unbewusst oder nicht, an die Verpflichtungen binden, auf die er sich zubewegen muss und die er an seinen Händen hat. Wenn wir uns zur Meditation hinsetzen, sollte es keinen Hintergrund von Verpflichtungen irgendwelcher Art geben, außer der Verpflichtung, sich zu konzentrieren.
Es wäre ratsam für jede Person, die sich der Meditation widmet, dafür zu sorgen, dass die unmittelbaren Verpflichtungen erfüllt sind, bevor sie sich zur Meditation hinsetzt. Nun, wir können natürlich nicht frei von allen Verpflichtungen sein; das ist ganz klar. Das bedeutet nicht, dass die gesamten Verpflichtungen des gesamten Lebens eingestellt werden sollten. Das ist nicht möglich. Aber es sollte kein dringendes Bedürfnis bestehen, das unsere unmittelbare Aufmerksamkeit anderswo erfordert. Zumindest für ein paar Stunden sollten wir frei sein, vielleicht für einen halben Tag ohne Verpflichtungen, und dann fühlen wir ein wenig Ruhe, es gibt eine innerlich empfundene Muße, dann beruhigen sich die Pranas automatisch von selbst, denn es gibt Gelassenheit im Geist.
Es gibt dann auch eine spontane Harmonie in der Bewegung der Pranas. Die ganze Aufmerksamkeit sollte auf der Freiheit des Selbst in der Absorption des Bewusstseins in Gott liegen. Die Sinne, der Verstand und der Intellekt sollten zusammenstehen, als ob es eine einzige Lichtflamme gibt, die aus dem inneren Selbst aufsteigt. Normalerweise arbeiten die Sinne irgendwo, der Verstand denkt etwas, und der Intellekt duldet die Aktivitäten des Verstandes und der Sinne; sie arbeiten nie in Harmonie. Wir sind aufgewühlte Persönlichkeiten aufgrund der fehlenden Harmonie zwischen den Sinnen, dem Verstand und dem Intellekt. Wie drei Lichtflammen, die sich zu einer einzigen Flamme vereinen, sollten die Macht der Sinne, die Macht des Verstandes und die Macht der Vernunft im Einklang miteinander stehen. Und der Vergleich, der im sechsten Kapitel gegeben wird, ist, dass die Flamme nicht flackern sollte, wie der Schein einer Lampe, die an einem windstillen Ort steht. Das ist das Bewusstsein, das wir erlangen, wenn hinter dem Wirken der Sinne kein Verlangen steht und es keinen persönlichen Antrieb gibt, der den Verstand zu irgendetwas außerhalb führt, und die Vernunft zufrieden ist.
Das einzige Ziel ist moksha, Erlösung, und es gibt kein anderes Ziel im Leben. Wir müssen hundertprozentig davon überzeugt sein, dass Moksha das Ziel des Lebens ist, dass die Befreiung des Geistes das Ziel all unserer Aktivitäten ist, all unserer Studien, all unserer Engagements, alles, was wir tun, in welcher Weise auch immer. Nicht-Hass, Nicht-Gefahr, Nicht-Gier folgen automatisch aus dieser ganzseeligen Aufmerksamkeit des Bewusstseins auf das Ideal der Erlösung des Geistes im Absoluten. Das ist Yoga in seiner Essenz, sagt das fünfte Kapitel.
All das ist zweifelsohne sehr inspirierend, aber wenn wir tatsächlich mit der Praxis beginnen, werden wir feststellen, dass die Sinne nicht so leicht nachgeben. Sie sind wie ungestüme Pferde, die das Fahrzeug oder den Wagen in jede beliebige Richtung ziehen, und um die Kontrolle über diese Pferde, die das Fahrzeug dieses Körpers, die Persönlichkeit, ziehen, ist in der Tat eine harte Arbeit. Der gesamte Prozess der Yogapraxis ist ein allmählicher Prozess, keine plötzliche, impulsive Bewegung. Wir stürzen uns nicht in die Tat, wenn wir Yoga praktizieren. Wir machen einen Schritt nach dem anderen, so wie ein Maurer nur einen Ziegelstein nach dem anderen mauert, wenn er eine Mauer für ein Gebäude hochzieht; er setzt nicht tausend Ziegelsteine auf einen Haufen. Das Gebäude wird vom Architekten oder vom Handwerker allmählich hochgezogen, es wird von unten, vom Fundament aus, eine gewisse Stabilität und Festigkeit beibehalten, und man muss sich viel Zeit nehmen, um zu sehen, dass das Fundament stark ist, dass jeder Ziegel richtig an seinem Platz und fest mit dem erforderlichen Zement gelegt wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gebäude zusammenbricht. Bei jeder erfolgreichen Handlung sollte es keine Unterbrechung oder Eile geben, sei es beim Errichten eines Gebäudes, beim Drucken eines Buches, beim Schreiben eines Textes, beim Anhören eines Vortrags oder beim Nachdenken über Gott. Alles muss mit großer Vorsicht, Passivität, Muße und innerer Gelassenheit getan werden, und wir werden keine Verlierer sein, wenn wir uns dabei Zeit nehmen, denn es ist klüger, sich Zeit zu nehmen, um jeden Schritt zu verstehen, als zu überstürzen und alles zu verlieren, was man gewonnen hat.
In diesem Zusammenhang sagt uns das sechste Kapitel, das als "Der Yoga der Meditation" bekannt ist, dass niemand ein Yogi sein kann, der nicht auf den persönlichen Willen oder die Stimmung verzichtet hat, die Initiative für die Befriedigung oder das Wohlergehen des eigenen niederen Selbst zu ergreifen. Wenn die Sinne kein Verlangen nach irgendwelchen Objekten haben und sie keinerlei Antrieb zu irgendeiner persönlichen Handlung haben, und man innerlich auf alle Motive jeder Art verzichtet hat, dann ist man im Yoga etabliert.
Yoga ist ein Schritt, den wir in Richtung der Verankerung in der Unpersönlichkeit machen, wie hoch auch immer der Grad sein mag. Und jeder personalistische Wille oder Wunsch oder jede Handlung ist eine Verwurzelung in der Persönlichkeit. Unpersönlichkeit ist Yoga, das durch die in den Yoga Schriften erwähnten Stufen erreicht wird. Es wird noch einmal erwähnt, dass Yoga die Konzentration ist, die das niedere Selbst auf das unmittelbar übergeordnete, höhere Selbst ausübt. Es gibt verschiedene Grade des Selbst, und so können wir sagen, dass das ganze Universum nur aus dem Selbst besteht, und aus nichts anderem als diesem. Es gibt keine Objekte, es gibt nur Selbst, womit gemeint ist, dass es keine Liebe zu den Objekten geben kann, wenn nicht einmal in den so genannten Sinnesobjekten ein Element des Selbstseins vorhanden ist. Liebe ist nur die Anerkennung der Präsenz des Selbst in dem, was wir lieben. Wenn das Selbst nicht vorhanden ist, ist Liebe nicht denkbar. Alle Liebe ist Selbstliebe in verschiedenen Konnotationen der Bedeutung des Selbst. Nicht umsonst sagen uns die Metaphysiker der Upanishaden, dass das ganze Universum das Selbst ist, der Atman ist alle Dinge.
Aber auch hier muss man vorsichtig sein, um zu verstehen, was die Upanishaden bedeuten oder die Bhagavad Gita beabsichtigt oder was irgendjemand damit meint. Wenn sie sagen, dass das Selbst und das Universum identisch sind, kann man diese Aussage leicht missverstehen, und es ist schwer, ihre Bedeutung zu erkennen. Das Selbst ist das, was wir als unsere eigene psychophysische Individualität betrachten, der Herr oder die Frau, das "Ich", für das wir uns halten, das ist das Selbst für unsere heutigen praktischen Zwecke. Aber wenn wir die Motive hinter den Stimmungen und Aktivitäten unseres so genannten Selbst analysieren, werden wir erkennen, dass seine Absichten egoistisch sind - "egoistisch" in einer bestimmten Interpretation der Bedeutung des Selbst. Der Drang der Sinne nach den Objekten ist die Handlung des Selbst. Es ist das Selbst, das die Sinne durch die Instrumente der Vernunft und des Verstandes zu den Objekten treibt, um sich mit den Objekten zu vereinen, unter dem Eindruck, dass die Vereinigung mit den Objekten die Befriedigung des Selbst ist. Es ist also die Befriedigung des Selbst, die die Absicht hinter dem Kontakt mit den Sinnesobjekten ist, und es ist nicht die Liebe zu den Objekten, die die Hauptmotivation ist. Es gibt keine Liebe zu den Objekten, absolut nicht. Es gibt nur die Liebe zur Befriedigung des eigenen Ichs, was, wie wir meinen, in einer Art Illusion unmöglich ist, wenn wir nicht mit den Objekten in Kontakt kommen. Es werden verschiedene Gründe dafür genannt, warum diese Situation eintritt. Wie kommt es, dass wir diesen Fehler begehen?
Es gibt eine psychologische und eine metaphysische Erklärung. Psychologisch gesehen ist die Befriedigung, die wir empfinden, wenn wir mit dem begehrten Objekt in Berührung kommen, das Ergebnis des Erlöschens des Begehrens, das Ergebnis nicht des Besitzes des Objekts oder des Genusses des Objekts, sondern des Aufhörens des Begehrens zum Zeitpunkt des Kontakts mit dem Objekt, was aufgrund des Gefühls im Geist geschieht, dass sein Zweck erfüllt ist. Der Zweck der Sinne ist es, das Objekt zu besitzen, es sich zu eigen zu machen, es mit sich selbst zu vereinen und eine Nichttrennung von sich selbst zu spüren. Dieser Zweck scheint erreicht zu sein, wenn man das Objekt besitzt, es sich zu eigen macht und es für die Sinne und den Geist keine weitere Notwendigkeit gibt, das Objekt zu betrachten. "Es ist bereits mein geworden, und ich bin es, in gewissem Sinne." Die Sinne haben sich in den Verstand zurückgezogen, der Verstand ist zur Vernunft zurückgekehrt, und die Vernunft ist im Selbst. Es gibt also eine Selbstbeherrschung. Das Bewusstsein hat sich vorübergehend ausgeruht, wenn auch nur für den Bruchteil einer Sekunde, und wir empfinden ein inneres Hochgefühl, ein Glück und die Befriedigung, dass wir besessen und genossen und bekommen haben, was wir wollten. Dies ist nur ein oberflächlicher Irrtum.
Metaphysisch gesehen ist der Grund ein anderer. Das Selbst ist überall präsent, es gibt nur ein Selbst, das universelle Wesen, das in dir existiert, das in den Objekten existiert. Die Objekte ziehen uns an, wir werden zu den Objekten hingezogen, und umgekehrt ziehen auch wir die Objekte zu uns, weil das Selbst sein eigenes Selbst in Form einer Präsenz nach außen in Raum und Zeit herbeiruft. Das Unendliche ruft in jedem Akt des Begehrens, in jedem Prozess der Sinneswahrnehmung das Unendliche herbei, und das, wonach wir selbst in den geringsten unserer Handlungen und Wünsche fragen, ist das Universelle Selbst, und nichts anderes als das. Aber die Sinne kennen den Zweck hinter ihrer Tätigkeit nicht; sie sind wieder in Unwissenheit. Wenn wir um irgendetwas bitten, dann bitten wir um dieses Universelle Wesen, und wir 151 bitten um nichts anderes. Dies ist die ontologische Erklärung, die metaphysische Interpretation oder der Grund, der hinter der Bewegung der Sinne, des Gemüts und des Intellekts zu den Objekten steht. Es ist das höhere Selbst, das in jeder Form das Objekt des niederen Selbst ist. der Kontemplation. Und wenn das niedere Selbst sich auf das höhere Selbst einstimmt, befindet es sich in einem Zustand des Yoga.
Dieses höhere Selbst hat verschiedene Grade der Manifestation, und das höhere Selbst muss nicht unbedingt gleich das Absolute bedeuten. Es gibt, um auf das im dritten Kapitel erwähnte Thema des Yajna zurückzukommen, eine Gottheit, die über die Umstände der Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Objekt wacht. Diese Gottheit ist vorläufig das höhere Selbst, die Synthese zwischen Subjekt und Objekt. Diese Gottheit wiederum wird zu einem individuellen Subjekt im Lichte eines höheren Bereichs der Erkenntnis, der seine eigenen Objekte hat.
All das ist für den Verstand schwer zu verstehen, und wir sollen nicht zu hoch hinaus, wenn wir uns auf einer niedrigeren Stufe befinden. Wir werden wissen, was über uns ist, wenn wir die Stufe erreichen, die unmittelbar darunter liegt. Jedes Mal wird uns nur die Vision eines Schrittes vorwärts gegeben; wir können nicht die gesamte Vision aller Dinge auf einen Schlag haben. Nur jetzt können wir eine Ahnung von dem haben, was unmittelbar über uns ist, und weiter können wir nichts wissen. Wenn wir die zweite Stufe oder die unmittelbar höhere Ebene erreichen, werden wir die Vision der nächsthöheren Ebene haben. Die Natur enthüllt ihre Geheimnisse nach und nach, und das ganze Geheimnis kann nicht in einem Augenblick gegeben werden.
Die Bhagavadgita sagt uns in ihrem sechsten Kapitel, dass das höhere Selbst das kontrollierende Prinzip des niederen Selbst ist. Das höhere Selbst ist das Objekt der Meditation des niederen Selbst, und das höhere Selbst ist das Ziel des niederen Selbst. In dem Maße, in dem das niedere Selbst mit dem höheren vereint ist, sind wir in unseren Bemühungen erfolgreich. In dem Maße, in dem wir selbstsüchtig sind und selbst die Anwesenheit des Höheren ignorieren, in dem Maße werden wir hier nicht erfolgreich sein. Das höhere Selbst wird zum Freund des Niederen, wenn das Niedere auf das Höhere eingestimmt ist, und dann hilft es dem Niederen. Aber das höhere Selbst kann sogar als Feind erscheinen. Manchmal scheint es uns, dass Gott selbst alle unsere Motive beiseite schiebt und nicht barmherzig genug ist, weil wir nicht mit seinen Absichten, seinen Motiven und seinen Gesetzen im Einklang sind. Das Selbst ist also der Freund des Selbst und gleichzeitig der Feind, was bedeutet, dass das höhere Selbst in dem Maße, in dem wir mit seinen Zielen, Gesetzen und Vorschriften im Einklang sind, unser Freund und Wohltäter ist, und in dem Maße, in dem wir mit seinen Gesetzen nicht im Einklang sind, sind wir ein Versager im Leben. Mit dieser Warnung, einer freundlichen Ermahnung, geht der Yoga der Meditation im sechsten Kapitel weiter. Dies ist ein sehr wichtiger Abschnitt, der die Notwendigkeit der Selbstkontrolle auf wissenschaftliche Weise hervorhebt. Der hier beschriebene Yoga ähnelt in gewissem Maße dem in den Sutras von Patanjali dargelegten.
Es sollte eine Zeit geben, in der wir uns zur Meditation hinsetzen, und diese Zeit sollte, wie bereits erwähnt, so gewählt werden, dass wir keine anderen Verpflichtungen haben und in diesem Moment frei von aller zwanghaften Aufmerksamkeit sind. Wir 153 können einen tiefen Seufzer der Erleichterung ausstoßen: "Ich habe heute meine Pflicht getan, jetzt bin ich frei." Nur dann können wir uns zur Meditation hinsetzen, nicht wenn wir nach einer halben Stunde das Gefühl haben: "Ich habe eine ungeheure Arbeit, ich muss 154 zu diesem Ort laufen, um etwas zu tun". Dann ist Meditation nicht möglich, weil wir unbewusst in eine ganz andere Richtung gezogen werden als die, über die wir eigentlich meditieren sollten. Zeit und Ort sind also insofern wichtig, als sie den Geist in keiner Weise ablenken sollten.
Die Haltung, die wir im Körper einnehmen, sollte auch so sein, dass wir keine Schmerzen im Körper verspüren. Angenommen, wir sitzen in Padmasana, Sukhasana oder einer anderen Asana zum Zweck der Meditation, dann sollten wir keine Schmerzen im Knie oder im Rücken usw. spüren. Dann wäre diese Haltung nicht geeignet. Man ist Meister seines eigenen Selbst, und wir können unsere eigene Haltung wählen. Patanjali ist großzügig, wenn er sagt, dass jede beliebige Haltung zum Zweck der Meditation eingenommen werden kann, solange sie bequem ist. Er spricht nicht von Padmasana, Siddhasana und so weiter. Jede bequeme Haltung - bequem in dem Sinne, dass sie unsere Aufmerksamkeit nicht ablenkt und uns nicht dazu zwingt, unsere Aufmerksamkeit auf den Körper zu richten - wird empfohlen. Der Zweck der Aufrechterhaltung der Haltung in der Meditation ist es, Freiheit über das Bewusstsein des Körpers zu erlangen und dabei nicht an den Körper zu denken. Angenommen, wir haben irgendwo Schmerzen, dann werden wir an den schmerzenden Körper denken. Daher wählen wir unsere eigene Haltung, was auch immer es sein mag. Hier ist uns völlige Freiheit gegeben. Aber die Haltung sollte so sein, dass wir in der Lage sind, die Spontaneität des Bewusstseins aufrechtzuerhalten und dem Geist nicht erlauben, einzuschlafen oder sich der Schmerzen des Körpers bewusst zu sein. Weder sollten wir uns durch die Anwesenheit des Körpers oder irgendeines Sinnesobjekts ablenken lassen, noch sollten wir aufgrund einer unangemessenen Haltung, die wir eingenommen haben, zu Schlaf oder Launenhaftigkeit neigen. Wenn wir uns zum Beispiel auf ein Bett legen, werden wir wahrscheinlich einschlafen. Hinlegen ist also keine geeignete Haltung. Jede Art von schmerzender Haltung ist ebenfalls nicht geeignet. Stehen ist auch keine geeignete Haltung, weil wir hinfallen könnten, wenn wir uns konzentrieren. Wir müssen eine bequeme Position für den Körper wählen. Das wird in der Meditation Asana genannt.
Und Ort und Zeit wurden bereits erwähnt. Wir müssen also das Objekt unserer Meditation auswählen. Alles, was bis zu diesem Zeitpunkt in den verschiedenen Kapiteln gesagt wurde, reicht aus, um zu zeigen, was dieses Objekt sein sollte. Es besteht keine Notwendigkeit, das Thema weiter auszuführen. Wir überreden unser Bewusstsein, sich auf das große Ziel des Yoga zu konzentrieren, wie es in den früheren Kapiteln beschrieben wurde. Wenn wir dies aus irgendeinem Grund nicht tun können, wählen wir ein anderes Objekt, das uns zufrieden stellt. Die hier angedeutete Befriedigung ist die Abwesenheit der Notwendigkeit, zu diesem Zeitpunkt an etwas anderes zu denken - das ist die Bedeutung von Befriedigung in Bezug auf die Konzentration auf ein Objekt.
Das Objekt der Meditation sollte so gewählt werden, dass es zu diesem Zeitpunkt 155 kein Bedürfnis gibt, an etwas anderes zu denken. Wir sollten zum Beispiel nicht hungrig sein. Sonst denken wir an ein kleines Frühstück oder daran, in ein Restaurant zu gehen usw., wenn wir uns zur Meditation hinsetzen. Warum sollten wir uns zur Meditation hinsetzen, wenn unser Magen zwickt? Habt keine Art von Qualen. Wenn ihr durstig seid, trinkt Wasser und setzt euch. 156 Wenn Sie hungrig sind, essen Sie etwas, und wenn Sie müde sind, legen Sie sich eine halbe Stunde ins Bett und schlafen Sie ein wenig - das macht nichts. Warum solltest du dich ermüden? Yoga ist keine schmerzhafte Disziplin, die du dir selbst auferlegst. Es ist keine Folter, der wir uns unterziehen; es ist keine medizinische Behandlung. Es ist ein glücklicher Prozess, der spontan, freudig, vom ganzen Selbst, aus eigenem Antrieb und ohne jeglichen äußeren Zwang durchgeführt wird. Das müssen wir verstehen. Yoga ist eine spontane Bewegung des niederen Selbst zum höheren Selbst.
© Divine Life Society
Siehe auch
Literatur
- Swami Sivananda: Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Die Bhagavad Gita für Menschen von heute
- Yoga Vidya Schriften Blog: Klassische Indische Schriften: Bhagavad Gita
- Divine Life Society - Bookstore - Swami Krishnananda - original in english
- Shop Yoga Vidya - spirituelle Literatur
- Yoga Vidya Yoga-Buch
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie
- 02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
- Karuna M Wapke
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.