Brahma Yajna

Aus Yogawiki

Brahma Yajna ist das Opfer (Yajna) für Brahman. Indem du herauszufinden suchst: „Was ist Brahman?“, ehrst du Brahman. Brahma Yajna heißt, der Suche nach der höchsten Wahrheit (Brahman) Opfer zu bringen.

Brahma Yajna gehört zu den Pancha Mahayajnas. Brahma Yajna ist das Opfer an Brahman. Brahma Yajna kann heißen, dass man alles der Erkenntnis Brahmans weiht. Brahma Yajna kann auch heißen, dass man die Erkenntnis Brahmans als Höchstes Opfer, höchste Gottesverehrung ansieht. Auch das Studium der Veden sowie anderer heiliger Texte wird als Brahma Yajna bezeichnet. Yajna heißt Opfer, Yajna heißt Ritual. Heilige Schriften zu studieren ist ein heiliges Ritual für die Gotterkenntnis, daher wird Svadhyaya, das Selbststudium Heiliger Schriften, auch als Brahmayajna bzw. Brahma Yajna bezeichnet.

Sukadev über Brahma Yajna

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Brahma Yajna

Brahma Yajna ist ein Yajna an Brahma. Was ist jetzt Brahma, was ist Yajna? Yajna heißt Opfer, Yajna heißt auch Verehrung, Yajna heißt Feuerritual im engeren Sinne. Im weiteren Sinn ist jedes Ritual und jede Opfergabe, die man tut, um etwas zu bekommen, indem das für jemanden macht, der höher ist, ist ein Yajna. Brahma Yajna ist jetzt ein Yajna, ein Verehrungsritual, das man macht für Brahman. Brahman ist das Absolute, das Ewige, das Unendliche. Brahma Yajnas kann es verschiedene geben. Im Grunde genommen kannst du sagen, wann immer du etwas tust und Gott darbringst, ist es Brahma Yajna. Es ist zwar zunächst mal Brahmarpana, Apana – Gabe an Brahman, aber so wie es irgendwo in einem rituellen Kontext ist, ist es eben Yajna. Und es gibt jetzt verschiedene Brahma Yajnas, in den Schriften werden verschiedene Praktiken als Brahma Yajnas bezeichnet. Dazu gehört zum Beispiel die Gabe der Veden.

Also, wenn man Veden rezitiert zum Beispiel, ist das Brahma Yajna. Man rezitiert die Veden nicht einfach irgendwie, man rezitiert sie auch nicht, um sich selbst zu unterhalten oder die Zeit zu vertreiben oder jemanden zu beeindrucken, sondern man rezitiert die Veden als Brahma Yajna, also als Opfergabe an Brahman. Die Veden haben viel Kraft, die Veden haben Kraft der Heilung für viele Menschen. Sie haben die Kraft, einen Ort mit spiritueller Energie aufzuladen, die Veden haben die Kraft, friedvolle Energie zu schaffen. Wenn du also die Veden rezitierst oder auch Veda-Mantras zuhörst, dann kannst du dir vorstellen, du machst das als Opfer für Brahman und damit auch für alle Wesen überall. Auch wenn du die heiligen Schriften studierst, dann machst du auch das, um Brahman zu erfahren. Und du bringst das Studium der heiligen Schriften Brahman dar. In diesem Sinne, Brahma Yajna ist jedes Opfer, das du für Brahman machst und insbesondere Studium der heiligen Schriften, Studium und Rezitation der Veden, wird als Brahma Yajna bezeichnet.

Brahma Yajna ब्रह्मयज्ञ brahmayajña Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Brahma Yajna, ब्रह्मयज्ञ, brahmayajña ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

  • Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)
  • Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
  • Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
  • Swami Sivananda, Japa Yoga (2003)
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Autobiographie von Swami Sivananda (1999)
  • Swami Sivananda, Shrimad Bhagavad Gita. Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda (1998)
  • Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
  • Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)
  • Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
  • Swami Sivananda: Feste und Fastentage im Hinduismus, Yoga Vidya Verlag
  • Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga und Philosophie

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die…
Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert

Meditation

31.12.2023 - 05.01.2024 Meditation und Yoga Retreat-Urlaub
Eine Woche lang entspannen, sich regenerieren, zur inneren Mitte finden. Bringe Körper, Geist und Seele zum Einklang. Finde die Quelle von Gelassenheit, Glück und neuer Kraft. Wähle aus einem reichha…
Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD

Raja Yoga - Gedankenkraft

31.12.2023 - 02.01.2024 Entspannt und kraftvoll ins Neue Jahr
Der Jahreswechsel bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, einiges in unserem Leben zu verändern. In dem Seminar werden wir zuerst einige Schritte in die Vergangenheit wagen, um alles Vergangene zu se…
Beate Menkarski
02.01.2024 - 02.01.2024 Die Gegenwart ist der Schlüssel zu Erfülltheit - Online
Uhrzeit: 09:30 – 12:00 Uhr

Du lernst an diesem Vormittag, wie ungeschickt es ist, die Vergangenheit in die
Zukunft zu projizieren und so die Sorgen, Ängste und Zweifel weiter zu erle…
Rama Schwab

Indische Meister

22.03.2024 - 24.03.2024 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay
30.06.2024 - 05.07.2024 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka

Multimedia

Jnana Yoga und Vedanta - Einführung

Vedanta - Grundbegriffe

Wer bin ich? Was ist die Welt?

Vedanta Meditation – Alles ist Brahman

Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich?