Bhramari

Aus Yogawiki
(Weitergeleitet von Brahmari)
Bhramara, die Biene

Bhramari (Sanskrit: भ्रामरी bhrāmarī f.) wörtl.: "Bienenton-Atem", ist eine wohltuende Atemübung im Yoga, bei der das Summen einer Biene (Sanskrit: Bhramara) imitiert wird. Beim Einatmen erzeugt man den Ton einer Hummel, beim Ausatmen (nach einer Pause) den einer Biene. Sie gehört zu den acht großen Mahakumbhakas und wirkt beruhigend auf Geist und Nervensystem. Die Übung stärkt die Stimme, kann das Volumen der Lungen zu vergrößern, öffnet das Herzchakra, kann helfen tiefe Freude im Herzen zu spüren und innere Harmonie hervorrufen.

Bhramari (Biene): Einatmen mit Schnarchton, Ausatmen mit Summton (vollständige Yoga-Atmung). Kann mit oder ohne Bandhas und/oder Kumbhaka (Atemanhalten) praktiziert werden. Diese Technik dient der Entwicklung der Stimme, der Reinigung der Kehle, der Stimulation der Chakras sowie der Verbesserung der Atembeherrschung.

Variationen: Nach dem Ein- und Ausatmen kann die Luft angehalten werden – mit oder ohne Bandhas oder Khechari Mudra.

Karna Mudra: Während Bhramari werden mit Zeigefinger oder Daumen die Ohrknöpfe verschlossen, um ausschließlich den eigenen Klang zu hören – beziehungsweise beim Atemanhalten den inneren Klang bewusst wahrzunehmen.

Yoni Mudra: Während Bhramari werden im Yoni Mudra mit allen zehn Fingern die fünf Sinne verschlossen – insbesondere Lippen, Nasenflügel, Augenlider und Ohrknöpfe. Dies fördert Pratyahara, indem die Energie der Sinne nach innen gelenkt wird.

Das Sanskritwort Bhramari

1. Bhramari (Sanskrit: भ्रमरी bhramarī f.) eine als Weibchen gedachte Biene; eine Art Rundspiel; Oldenlandia herbacea (Jantuka); eine bestimmte in Malava wachsende Schlingpflanze (Putradatri); Name einer Apsaras.

2. Bhramari (Sanskrit: भ्रामरी bhrāmarī f.) Beiname der Durga; Name einer Yogini.

Sukadev über Bhramari

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev, Gründer von Yoga Vidya, über Bhramari

Bhramari bedeutet „bienenartig“, wie eine Biene, und ist auch der Name einer Yoga-Atemübung. Bhramari wird tatsächlich so ausgesprochen: Bhra ist lang, i ist lang. Bhramari – die Biene, eigentlich: die Bienenartige.

Bhramari ist eine Atemübung, bei der du einen bienenartigen Klang erzeugst. Beim Einatmen entsteht der Klang einer männlichen Biene, beim Ausatmen der Summ-Klang einer weiblichen Biene – dieser ist sicherlich bekannter. Das Einatmen ist dabei begleitet von einem schnarchenden Ton, das Ausatmen von einem summenden Ton.

Es gibt viele Bhramari-Variationen, und auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du dazu zahlreiche Videos, Audios und Übungsanleitungen. Gehe einfach auf www.yoga-vidya.de, gib oben rechts „Bhramari“ ein, und du erhältst eine Vielzahl an Varianten dieser wirkungsvollen Atemtechnik.

Bhramari – bienenartig. Bhramari hat verschiedenste Wirkungen: Sie reinigt die Kehle und ist besonders hilfreich, um Heiserkeit, Hustenanfälligkeit und allgemeine Infektanfälligkeit zu reduzieren. Darüber hinaus verbessert sie die Stimme und hilft dir, ausdrucksstärker zu sprechen.

Bhramari bringt zudem Ruhe in den Geist. Indem du einen äußeren Klang wie den einer Biene erzeugst, wirst du auch empfänglicher für den inneren Klang – besonders, wenn du anschließend in die Stille gehst. Bhramari ähnelt einem langgezogenen Om-Klang.

Diese Technik aktiviert das Herz-Chakra – daher sagt auch Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, dass Bhramari Freude im Herzen erzeugt. Ebenso wird das Ajna Chakra – der Punkt zwischen den Augenbrauen, Zentrum der Om-Schwingung – angesprochen. Bhramari kann sogar dazu führen, dass du das Brahmarandhra, die Scheitelgegend, bewusst wahrnimmst.

So öffnet dich diese Atemübung nach oben zur Lichtenergie und zum Segen. Bhramari aktiviert Prana, führt zu Freude im Herzen, stärkt das Ajna Chakra, fördert die Intuition und unterstützt dich dabei, das Göttliche wahrzunehmen.

Bhramari – die Bienenartige – gehört zu den acht Mahakumbhakas, den acht großartigen Atemübungen im Yoga.

Wirkung von Bhramari

Bhramari ist eine Atemübung zur Förderung einer guten Stimme und zur Stimmbildung. Das Bienensummen – also Bhramari – trägt zur Gesunderhaltung der Kehle, zur Befreiung des Halses und zur Öffnung des Herzens bei und ermöglicht dadurch die Erfahrung innerer Freude.

Die Bhramari („die Bienenartige“) Atemübung erhöht die Lungenkapazität, unterstützt die Gesundheit von Alveolen und Bronchien, trainiert zusätzlich die Stimme und macht sie kraftvoller und ausdrucksstärker. Sie reduziert Heiserkeit und Hustenanfälligkeit, entspannt Bauch und Brust und hebt spürbar die Stimmung.

Darüber hinaus wirkt Bhramari harmonisierend und ganzheitlich heilsam – durch die entstehenden Schwingungen im Brust- und Kopfbereich öffnet sie das Herz-Chakra sowie das dritte Auge. Das Summen beim Ausatmen bringt Brustkorb und Kehle zum Pulsieren; dabei lösen sich innere Spannungen und mögliche Ablagerungen.

Bhramari gilt auch als eine Übung für mehr Freude, Liebe und inneren Frieden. In der Hatha Yoga Pradipika, einer klassischen Yoga-Schrift, in der verschiedene Atemübungen beschrieben sind, heißt es sinngemäß:

„Wer Bhramari übt, erfährt Freude im Herzen“ (HYP 2.68).

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Technik - Bhramari

Setze dich in Padmasana, Siddhasana oder in eine andere kreuzbeinige Sitzhaltung. Atme durch beide Nasenlöcher zügig ein und aus und imitiere dabei beim Ausatmen den Summton einer Biene. In der einfachen Variation wiederholst du dies einige Male – der Summton allein ist bereits sehr wirkungsvoll.

Wenn das gut gelingt, kannst du beim Einatmen zusätzlich einen leichten Schnarchton erzeugen und anschließend summend ausatmen. Wiederhole auch diese Variante mehrere Male.

Fahre mit der Übung fort, bis dein Körper zu schwitzen beginnt. Zum Abschluss atme nochmals durch beide Nasenlöcher ein, halte den Atem so lange an, wie es dir angenehm möglich ist, und atme dann ruhig durch beide Nasenlöcher wieder aus.

Wer dieses Kumbhaka regelmäßig praktiziert, wird unbeschreibliche, grenzenlose Freude erfahren. Zu Beginn der Übung steigt die Körpertemperatur, da der Blutkreislauf angeregt wird. Am Ende der Praxis erfolgt eine natürliche Abkühlung durch das Schwitzen. Der Yogaschüler, der diese Pranayama-Technik erfolgreich meistert, kann gewiss zur Erleuchtung gelangen.

Praxisvideo - Bhramari - Atemübung für Anfänger

Sukadev erläutert in diesem Praxis-Video die Atemtechnik Bhramari, die Yoga Biene oder auch Bienensummen genannt.

Praxisvideo in Englisch - Bhramari

Bhramari in der Hatha Yoga Pradipika

Bhramari - Yoga Atemübung für Freude im Herzen

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -

Kommentar zum 2. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika, Vers 68

Bhramari ist die sechste der acht Maha Kumbhakas, also der acht großartigen Übungen der Hatha Yoga Pradipika.

Svatmarama schreibt:

Fülle dich schnell mit Luft an, wobei du den Ton einer männlichen Biene machst, und atme wieder aus, wobei du den Ton einer summenden weiblichen Biene machst. Dadurch, dass sie dies regelmäßig praktizieren, fühlen die großen Yogis eine unbeschreibliche Freude in ihrem Herzen.

Die einzelnen Worte auf Sanskrit: Atha Bhramari – „Jetzt folgt der Bienenton.“ Bhramari ist der Klang einer Biene, das klassische Bienensummen. Die Atemübung trägt daher zu Recht den Namen Bhramari – Bienensummen.

Es heißt, man solle beim Einatmen (Puraka) Vega – also schnell – und ghosa – geräuschvoll – atmen und dabei Nada, den Klang einer Bhringa, einer männlichen schwarzen Biene, erzeugen.

Ich muss zugeben: Ich weiß nicht genau, wie eine männliche schwarze Biene klingt – aber ich weiß, wie Bhramari praktiziert wird. Du erzeugst also beim Einatmen einen schnarchenden Klang.

Svatmarama empfiehlt, diese Technik relativ zügig durchzuführen – es gibt jedoch auch ruhigere Varianten. Nach dem schnellen Einatmen folgt das langsame, summende Ausatmen, das besonders beruhigend und tiefgehend wirkt.

Man vollführe dort nach der Rechaka – der Atemverhaltung – Manda-manda, also etwas ganz Langsames. Das wird so interpretiert, dass du zuerst einatmest, anschließend den Atem anhältst und danach ganz langsam die Ausatmung ausführst. Also erst Puraka – die Einatmung –, Vega und Ghosha – schnell und geräuschvoll – mit dem Klang einer männlichen schwarzen Biene (Bhringa), und dann – nach der Atemverhaltung, du hältst ja anschließend die Luft an – erzeugst du den Klang einer weiblichen Biene und atmest dabei ganz langsam aus.

Gerade das langsame Ausatmen ist hierbei besonders wirkungsvoll. Wenn du diese Technik praktizierst, wirst du zu einem Yogi Indrana, also zu einem „Herrn der Yogis“. Man könnte auch sagen: Diese Übung wurde vom Herrn der Yogis überliefert. Diese Abhyasa – diese Übung – und dieses yogat – diese Methode – führt zu Ananda lila, zu einem Spiel der Freude im Chitta – dem Geist.

In der Übersetzung, der Swami Vishnu folgt, heißt es: im Herzen – denn letztlich ist die Freude des Geistes auch die Freude des Herzens.

Also, Bhramari – die Biene – will dir helfen, Freude zu empfinden und ein Herr – oder wie es hier heißt: ein Fürst – der Yogis zu werden. Das bedeutet: Bhramari unterstützt dich dabei, eine grundlose, innere Freude zu erfahren und Freiheit zu erlangen.

Im Yoga geht es sehr oft um Freiheit. Wir wollen uns lösen von der Abhängigkeit vom Lob oder Tadel anderer, von äußerer Freundlichkeit, und auch von der Frage, ob es in der Welt gerade gut oder schlecht läuft. Stattdessen lernen wir Techniken, die uns helfen, jederzeit Energie zu haben, jederzeit voller Freude zu sein und letztlich jederzeit Zugang zu höherem Wissen zu finden.

So werden wir unabhängig von den Höhen und Tiefen des Lebens und auch von den Beziehungen zu anderen Menschen, die sich ständig verändern. Aber – wie Krishna in der Bhagavad Gita immer wieder betont – bedeutet das nicht, dass wir uns zurückziehen sollen. Vielmehr tun wir das, was nötig ist, mit Freude, Liebe und Energie – als Instrument Gottes.

Bhramari ist also eine der Möglichkeiten, wie du Freude empfinden, eine gewisse Unabhängigkeit sowie eine innere Stärke entwickeln kannst. Probiere es aus!

Video- Bhramari in der Hatha Yoga Pradipika – HYP II 68

Bhramari ist eine der 8 Mahakumbhakas bzw. Ashtakumbhakas, die von Svatmarama in der Hatha Yoga Pradipika beschrieben werden. Brahmari erzeugt im Yogi große [Freude]] im Herzen, sagt der Text.

Hier ein Vortrag zum Thema Bhramari in der Hatha Yoga Pradipika von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga. Dies ist ein Kommentar zum 68. Vers des zweiten Kapitels Hatha Yoga Pradipika:

Bhramari oder Brahmari

Man findet manchmal auch die Schreibweise Brahmari - was dann als "Klang von Brahman" übersetzt wird, als Klang des Absoluten.

Korrekt ist aber Bhramari, "die Bienentonartige".




Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Sanskrit und Devanagari

09.10.2025 - 11.12.2025 Sanskrit Grammatik Teil 3 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11.,
04.12., 11.12.2025
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs ver…
Dr phil Oliver Hahn
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Atem-Praxis

16.11.2025 - 21.11.2025 Breathwork - fühle, um zu heilen und zu lieben - Online Seminar
Devani Christine Stibi führt Dich als Breathwork Facilitator, die selbst durch alle Prozesse gegangen ist, mit der Kraft deines transformierenden Atems raus aus dem Verstand und dem Ego tief in die B…
Devani Christine Stibi
21.11.2025 - 23.11.2025 Lichtpunktarbeit
Die befreiende Kraft der Emotionen. Lichtpunktarbeit, entwickelt von der Holländerin riet Okken, verbindet Elemente aus der Gestalttherapie, Familienaufstellung, Meditation, Kinesiologie, Atemarbeit,…
Eric Vis Dieperink

Energiearbeit

09.10.2025 - 18.12.2025 Energiefluß anregen mit Chakra Yoga - Online Kurs
Termine: 11x Donnerstag 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Chakrayoga ermöglicht es dir, dich tief mit dir selbs…
Annette Essig
10.10.2025 - 12.10.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Ramashakti Sikora

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

28.09.2025 - 01.10.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
Dr phil Oliver Hahn

Multimedia

Bhramari Pranayama – Yoga Biene für das Herz

Bhramari, die Yoga Bienen-Atmung

Bhramari erzeugt tiefe Wonne im Herzen – HYP.II.68

Sukadev über Bhramari