Sanskrit Kurs Lektion 97

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 4. Klasse bzw. Div Klasse (1)

In Lektion 87 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 1. Klasse (Bhu Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun schauen wir uns die 4. bzw. Div Klasse an, die ebenfalls der thematischen Konjugation folgt.

Wiederholung: Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (z. B. div "spielen").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (-mi, -si, -ti usw.).

Bildung des Präsensstammes

Die Besonderheit der Div Klasse ist die Silbe bzw. das Infix (Vikarana) -ya-, welches zur Bildung des Präsensstammes an die (modifizierte) Wurzel antritt und zugleich den Themavokal beinhaltet (z.B. im Stamm dīvya-).

Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Verbalwurzel, Verbstamm und gebeugter Verbform betrachten wir exemplarisch die Wurzel div "spielen":

  • div (Wurzel) + -ya- (stammbildendes Infix) > dīvya- (Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) > dīvyati "er (sie, es) spielt"

Eine weitere Besonderheit der Verben der thematischen Konjugation ist die Längung des Themavokals -a- vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu -ā-. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:

  • div (Wurzel) > dīvya- (Präsensstamm) + -mi (Personalendung 1. Person Singular) > dīvyāmi "ich spiele" (Längung des stammauslautenden -a- zu -ā-)
  • div (Wurzel) > dīvya- (Präsensstamm) + -si (Personalendung 2. Person Singular) > dīvyasi "du spielst" (ohne Längung)


Beim Antreten des stammbildenden Infix (Vikarana) -ya- an die Verbalwurzel (Dhatu) bleibt diese entweder unverändert, oder es treten die folgenden Modifikationen auf:

  • keine Veränderung: man (Wurzel) "meinen, denken" + -ya- (stammbildendes Infix) > manya- (Präsensstamm)
  • Längung des Stammvokals: div (Wurzel) "spielen" + -ya- > dīvya- (Präsensstamm, i > ī)
  • Längung des Stammvokals unter Wegfall des Nasals: jan (Wurzel) "geboren werden" + -ya- > jāya- (Präsensstamm, a > ā, n fällt aus)
  • Wegfall des Nasals: rañj (Wurzel) "sich färben" + -ya- > rajya- (Präsensstamm, ñ fällt aus)
  • silbisches wird zu īr: jṝ (Wurzel) "alt werden" + -ya- > jīrya- (Präsensstamm, > īr)


Übersicht 1: Beugung der Verben der Div Klasse in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "spielen" (Wurzel: div, Stamm: dīvya-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 4. Klasse. Mit Hilfe dieser Übersicht können durch Einsetzen der jeweiligen Präsensstämme aus Übersicht 2 in Kombination mit den entsprechenden Personalendungen alle übrigen Formen gebildet werden.

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription Übersetzung
1. Person Singular -mi दीव्यामि dīvyāmi divyami "ich spiele"
2. Person Singular -si दीव्यसि dīvyasi divyasi "du spielst"
3. Person Singular -ti दीव्यति dīvyati divyati "er (sie, es) spielt"
1. Person Dual -vaḥ दीव्यावः dīvyāvaḥ divyavah "wir beide(n) spielen"
2. Person Dual -thaḥ दीव्यथः dīvyathaḥ divyathah "ihr beide(n) spielt"
3. Person Dual -taḥ दीव्यतः dīvyataḥ divyatah "diese beiden spielen"
1. Person Plural -maḥ दीव्यामः dīvyāmaḥ divyamah "wir spielen"
2. Person Plural -tha दीव्यथ dīvyatha divyatha "ihr spielt"
3. Person Plural -nti दीव्यन्ति dīvyanti divyanti "sie spielen"

Anmerkung: Die am häufigsten vorkommenden Verbformen sind die der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv, die auf -mi, -si und -ti enden, sowie die der 1. und 3. Person Plural, die auf -maḥ und -nti enden. Diese fünf wichtigsten Formen sind in dieser Übersicht fett hervorgehoben.


Übersicht 2: Einige wichtige Verben der Div Klasse

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der Div Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 1. Person Singular und 3. Person Plural im Indikativ Aktiv (bzw. Medium*) der Gegenwart (Präsens, Vartamana):


Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Präsensstamm 1. Person Singular Übersetzung 3. Person Plural Übersetzung
div spielen dīvya- dīvyāmi und dīvye* ich spiele dīvyanti und dīvyante sie spielen
kṣi abnehmen, sich erschöpfen kṣīya- kṣīye* ich nehme ab, ich erschöpfe mich kṣīyante* sie nehmen ab, sie erschöpfen sich
śam still werden śāmya- śāmyāmi ich werde still śāmyanti sie werden still
śram müde werden śrāmya- śrāmyāmi ich werde müde śrāmyanti sie werden müde
bhram umherschweifen, sich drehen bhrāmya- bhrāmyāmi ich schweife umher, ich drehe mich bhrāmyanti sie schweifen umher, sie drehen sich
bhraṃś fallen bhraśya- bhraśyāmi ich falle bhraśyanti sie fallen
jan geboren werden jāya- jāye* ich werde geboren jāyante* sie werden geboren
rañj sich färben, erröten rajya- rajyāmi und rajye* ich färbe mich, ich erröte rajyanti und rajyante* sie färben sich, sie erröten
dīp brennen, strahlen dīpya- dīpye* ich brenne, ich strahle dīpyante* sie brennen, sie strahlen
tap sich erhitzen, sich kasteien tapya- tapyāmi und tapye* ich erhitze mich, ich kasteie mich tapyanti und tapyante* sie erhitzen sich, sie kasteien sich
kup zornig werden kupya- kupyāmi und kupye* ich werde zornig kupyanti und kupyante* sie werden zornig
kliś leiden kliśya- kliśye* ich leide kliśyante* sie leiden
puṣ gedeihen puṣya- puṣyāmi ich gedeihe puṣyanti sie gedeihen
man meinen, denken manya- manye* ich meine, ich denke manyante* sie meinen, sie denken
muh verwirrt werden muhya- muhyāmi ich werde verwirrt muhyanti sie werden verwirrt
nah binden nahya- nahyāmi ich binde nahyanti sie binden
verschwinden, sich auflösen līya- līye* ich verschwinde, löse mich auf līyante* sie verschwinden, lösen sich auf
jṝ alt werden jīrya- jīryāmi und jīrye* ich werde alt jīryanti und jīryante* sie werden alt

*Anmerkung: Die Endungen -e (1. Ps. Sg.) und -nte (3. Ps. Pl.) sind Personalendungen des Mediums. Einige Verbalwurzeln nehmen nur die Endungen des Aktivs (-mi und -nti, wie div), andere nur die des Mediums (wie man), und an manche Wurzeln können gleichermaßen die Endungen des Aktivs oder Mediums treten (wie bei rañj).


Formen-Rätsel

Auflösung aus Lektion 96

  • 1. c) श्रोतव्येषु मन्त्रेषु śrotavyeṣu mantreṣu - in den zu hörenden Zaubersprüchen (Lok. Pl. m.): gebildet von der Wurzel śru "hören"; vor dem Gerundivumsuffix -tavya nimmt der Wurzelvokal u seine Gunaform o an: śru + tavya > śrotavya-. An diesen Nominalstamm treten nun die Nominalendungen. Das Gerundivum nimmt wie ein Adjektiv Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht, und steht somit wie mantreṣu (Mantra) im Lokativ Plural Maskulinum.
  • 2. b) मोचनीयाय दासाय mocanīyāya dāsāya - für den freizulassenden Sklaven (Dat. Sg. m.): gebildet von der Wurzel muc "befreien, freilassen"; vor dem Gerundivumsuffix -anīya nimmt der Wurzelvokal u seine Gunaform o an: muc + anīya > mocanīya-. Das Gerundivum nimmt hier Fall (Dativ), Zahl (Singular) und Geschlecht (Maskulinum) des Substantivs dāsāya (Dat. Sg. m., Dasa) an.


Neues Rätsel

Anhand der in Übersicht 2 gegebenen Präsensstämme der Div Klasse sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Die Personalpronomen "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform bereits unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
शाम्यामः śāmyāmaḥ a) wir beiden werden still du kasteist dich a) तप्यन्ति tapyanti
b) ich werde still b) तप्यसि tapyasi
c) wir werden still c) तप्यति tapyati


Die Auflösung findest Du in Lektion 98.


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.


Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

05.06.2024 - 26.06.2024 Gāyatrī upāsana - Mehr als "nur"ein Mantra - online Kursreihe
Datum: 05.06.; 12.06.; 19.06.; 26.06.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

Man sagt, das Gayatri Mantra sei das älteste überlieferte Gebet der Welt. Und es wird bis heute mit viel Hingabe…
Sanja Wieland
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
29.09.2024 - 02.10.2024 Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu ent…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch