Übertreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Übertreibung''' verstellt auch [[Satya]] in einem [[Text]] und gehört zur spirituellen Sozialisatzion [[eigentlich]] (= [[ohne]])...
'''Übertreibung''' ist ein rhetorisches Stilmittel, um einen Punkt klarer zu machen, um die Zuhörer emotional stärker zu engagieren. Indische [[Yogameister]] z.B. nutzen gerne Übertreibung, um [[Aspirant]]en zu inspirieren. Es scheint, dass nördliche Völker eher zu Understatement, Untertreibung, neigen. Und es scheint, dass südlichere Völker eher zur Übertreibung neigen. Wer also Yogabücher [[indisch]]er [[Yogameister]] liest, sollte im Hinterkopf behalten, dass gewisse Übertreibungen einfach dazugehören.


{{Überarbeiten}}
[[Datei:Guru Nigamananda.jpg|thumb|Indische Yogis haben eine gewisse Neigung zur Übertreibung - was aber kulturell geprägt ist]]
 
Übertreibung ist auch ein psychologisches Prinzip im Menschen: Der Mensch hat eine Neigung, bestimmte [[Wahrnehmung]]en zu übertreiben, andere zu ignorieren. Nicht alles Wahrgenommene ist gleich wichtig. Der Mensch hat bestimmte Perception Biases, also bestimmte Wahrnehmungsverzerrungen, die ihn dazu veranlassen, bestimmtes Wahrgenommene zu übertreiben.
 
Es gilt, sich das bewusst zu machen und zu schauen, welche der inneren Übertreibungen hilfreich, welche unsinnig sind. Natürlich kann man das Wort Übertreibung auch auf jede Handlung beziehen. Alles, was ein Außenstehender als zu viel ansieht, kann er mit dem Attribut Übertreibung abwerten. Aber um in irgendetwas Erfolg zu haben, braucht es ein überdurchschnittliches [[Engagement]], es braucht [[Leidenschaft]], [[Energie]], [[Zeit]] - und damit auch Übertreibung. Praktisch jeder Erfolgreiche hat immer wieder mit dem [[Vorwurf]] der Übertreibung zu tun.
 
Es gibt aber auch echte Übertreibungen, die einen in Probleme führen. Wenn man es mit dem [[Essen]] von Süßigkeiten übertreibt, mit dem [[Schlaf]] übertreibt, dann kann das sehr ungesund sein. Wenn man es mit der Kritik übertreibt, kann es sehr verletzend wirken. Übertreibung beim [[Lob]]en macht die [[Anerkennung]] unglaubhaft. Auch wer es mit dem Bergsteigen übertreibt, kann auch mal abstürzen. So gilt es, sich immer wieder bewusst zu machen, ob die eigene Handlung, Denkweise, Vorgehensweise einfach nur intensiv ist - oder ungesunde Übertreibung.
 
==Wortherkunft Übertreibung - Etymologie==
Das Wort Übertreibung kommt vom Verb übertreiben. Übertreiben heißt etwas größer und wichtiger darzustellen. Übertreiben kommt vom [[mittelhochdeutsch]]en übertriben mit gleicher [[Bedeutung]]. Übertreiben wiederum kommt vom Verb treiben, tun, mit etwas beschäftigen, vorwärtsbewegen. Treiben kommt vom [[althochdeutsch]]en triban, nachweisbar aus dem 8. Jahrhundert, und ist [[sinn]]verwandt mit dem englischen "drive".
 
==Übertreibung in der Werbung==
Es gibt die Redewendung: Klappern gehört zum [[Geschäft]]. So übertreibt Werbung typischerweise den Nutzen von etwas, um zum Kaufen anzuregen. Es gibt daher auch die Aussagen "Dreiviertel abziehen". Wenn man in einem Werbespot etwas hört, muss man Dreiviertel des behaupteten Nutzens abziehen, um die Übertreibung zu neutralisieren.
 
==Übertreibung als rhetorisches Stilmittel==
In der [[Rhetorik]] gilt die Übertreibung als eines der Stilmittel, um Zuhörer zu begeistern, zu erreichen. Auch hier weiß der Zuhörer, die Zuhörerin hoffentlich, das der Redner, die Rednerin, übertreibt.
 
==Übertreibung und Wahrhaftigkeit==
Ist Übertreibung ein [[Verstoß]] gegen [[Satya]], [[Wahrhaftigkeit]]?
 
Das hängt vom Standpunkt ab: Streng genommen ist jede Übertreibung ein Verstoß gegen Wahrhaftigkeit.
 
Andererseits: Wenn Menschen wissen, dass hier Übertreibung vorliegt, dass in diesem kulturellen Kontext diese Art der [[Sprache]] üblich ist, dann ist Übertreibung kein Verstoß gegen Wahrhaftigkeit - sondern legitime Verwendung von üblichen Sprachmitteln.
 
Wichtig ist, dass man versteht, aus welchem Kontext heraus eine Aussage getroffen ist - und wie diese [[Kultur]] Übertreibungen verwendet.
 
==Übertreibung im Yoga==
In der [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Literatur und auch in Yoga Vorträgen trifft man häufig auf Übertreibungen. Yoga stammt aus [[Indien]] - in Indien ist das Stilmittel der Übertreibung ein übliches Mittel. Auch im alten Rom galt ja, wie viele im [[Latein]]-Unterricht gelernt haben: Übertreibung war üblich. Der [[Superlativ]] "optimus", wörtlich "der Beste", wird am besten übersetzt mit "besonders gut". So ist es auch in den indischen Schriften. Wenn z.B. die [[Hatha Yoga Pradipika]] schreibt: "Die Übung des [[Pfau]]s ([[Mayurasana]]) beseitigt alle [[Krankheit]]en", dann ist damit nicht gemeint, dass tatsächlich alle, alle Krankheiten allein durch diese Übung verschwinden. [[Boris Sacharow]] hat mal vorgeschlagen, stattdessen zu übersetzen "beseitigt allerlei Krankheiten".
 
Oder wenn [[Swami Sivananda]] schreibt: "Sei besonnen und mäßig, dann wirst du [[gesund]] sein", dann ist damit gemeint: "[[Besonnenheit]] und Maßhalten erhöht die [[Wahrscheinlichkeit]], gesund zu sein."
 
Ein [[Problem]] entsteht manchmal, wenn Deutsche, die heutzutage oft nicht zu Übertreibungen neigen, Aussagen indischer Meister wörtlich nehmen. Dann sind sie zum Teil empört, dass der Yogameister sich nicht an Satya, Wahrhaftigkeit hält. Oder sie verbreiten etwas als alleinseligmachende Wahrheit. Wenn z.B. ein indischer [[Meister]] sagt: "Das [[Singen]] des [[Mahamantra]]s ist die beste, ja sogar die einzige [[Weise]], im [[Kali Yuga]] Gottverwirklichung zu erreichen", dann kann ein Deutscher dadurch zum Fanatiker werden. Der indische Meister versteht sich typischerweise sehr gut mit einem anderen, der ein anderes Mantra rezitiert - oder einen ganz anderen Weg geht. Der deutsche [[Yogaschüler]] sollte die obige Aussage des Meisters übersetzen in: "Das Singen des Mahamantra ist eine besonders gute [[spirituelle Praxis]]".
 
==Umgang mit Übertreibung anderer==
'''Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz'''
 
Vielleicht ist in deiner Nähe ein Mensch, der hat einen Hang zur Übertreibung. Er erzählt immer er schwärmt von Sachen. Und was er alles gemacht hat und wie toll er ist. Du denkst soll der doch am Boden der Tatsachen bleiben.
 
Mein Tipp wäre, laß den andern doch. Wertschätze das. Menschen haben die Fähigkeit zur Übertreibung. Wenn du weißt, das der übertreibt, ist doch ok. Du weißt woran du bist. Menschen, die übertreiben sind oft die enthusiastischen. Es gibt auch solche die übertrieben die Gefahren, das sind die Paranoiker, ist auch ok.
 
Wenn du ein bisschen weißt, das du bei manchen drei viertel abziehen musst, dann kannst du mit ihnen gelassen und freundlich umgehen. Du musst Menschen, die entweder Paranoia haben, also überängstlich sind oder Menschen, die überenthuisastisch sind nicht immer ihre Übertreibungen vorwerfen. Wertschätze sie, lasse sie. Erkenne wie sie kommunizieren und lass sie so kommunizieren wie es ihnen liegt. Du kannst dich darauf einstellen.
 
{{#ev:youtube|eb-R62ipH-c}}
 
=== Übertreibung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen===
Übertreibung gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
 
===Synonyme Übertreibung - ähnliche Eigenschaften===
 
Synonyme Übertreibung sind zum Beispiel '' Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei, Großmannssucht, Imponiergehabe, Angabe, Ausschweifung, Extrem, Exzess, Steigerung, Prasserei, Großtuerei, Satire, äußerster Standpunkt, Einbildung, Parodie, Luxus ''.
 
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
 
'''Synonyme mit negativer Konnotation'''
 
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
 
* [[Prahlerei]], [[Angeberei]], [[Aufschneiderei]], [[Großmannssucht]], [[Imponiergehabe]], [[Angabe]], [[Ausschweifung]], [[Extrem]], [[Exzess]], [[Steigerung]], [[Prasserei]], [[Großtuerei]].
 
'''Synonyme mit positiver Konnotation'''
 
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
 
* [[Satire]], [[äußerster Standpunkt]], [[Einbildung]], [[Parodie]], [[Luxus]]
 
=== Antonyme Übertreibung - Gegenteile===
 
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Übertreibung sind zum Beispiel '' Missbilligung, Ehrlichkeit, Integrität, Redlichkeit, Wahrhaftigkeit, Untertreibung, Herabsetzung, Verunglimpfung ''. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
 
'''Antonyme mit positiver Konnotation'''
 
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Übertreibung, die eine positive Konnotation haben:
* [[Missbilligung]], [[Ehrlichkeit]], [[Integrität]], [[Redlichkeit]], [[Wahrhaftigkeit]], [[Untertreibung]]
 
'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
 
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Übertreibung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
 
* [[Herabsetzung]], [[Verunglimpfung]]
 
===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
 
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Übertreibung stehen:
 
* [[Übertölpelung]]
* [[Übertragung]]
* [[Übertriebenheit]]
* [[Übervorsicht]]
 
===Eigenschaftsgruppe===
Übertreibung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
 
* [[Big Five]] ''' [[Gewissenhaftigkeit]] niedrig'''
 
* Schattenseiten-Kategorie ''' [[Lügnerei]], [[Betrug]], [[Täuschung]], [[Stehlen]]'''
 
==Verwandte Wörter==
 
Verwandte Wörter zu Übertreibung sind zum Beispiel das Adjektiv [[übertreibend]], das Verb [[übertreiben]], sowie das Substantiv [[Übertreiber]].
 
Wer Übertreibung hat, der ist übertreibend beziehungsweise ein Übertreiber.
 
==Siehe auch==
 
Hier einige Links zu Begriffen hier im [[Hauptseite|Wiki]], die mit Übertreibungen zu tun haben:
 
* [[überschäumendes Temperament]]
* [[übersteigerte Bürokratie]]
* [[übersteigertes Verantwortungsgefühl]]
* [[übertriebene Genauigkeit]]
* [[übertriebene Wertmaßstäbe]]
* [[übertriebener Gerechtigkeitssinn]]
* [[übertriebener Geschmack]]
* [[übertriebener Kult]]
* [[übertriebenes Nationalgefühl]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Linguistik]]
[[Kategorie:Ethnologie]]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Schattenseiten und Laster]]
[[Kategorie:Big Five Gewissenhaftigkeit niedrig]]
[[Kategorie:Schattenseitengruppe Lügnerei, Betrug, Täuschung, Stehlen]]

Aktuelle Version vom 17. September 2016, 07:48 Uhr

Übertreibung ist ein rhetorisches Stilmittel, um einen Punkt klarer zu machen, um die Zuhörer emotional stärker zu engagieren. Indische Yogameister z.B. nutzen gerne Übertreibung, um Aspiranten zu inspirieren. Es scheint, dass nördliche Völker eher zu Understatement, Untertreibung, neigen. Und es scheint, dass südlichere Völker eher zur Übertreibung neigen. Wer also Yogabücher indischer Yogameister liest, sollte im Hinterkopf behalten, dass gewisse Übertreibungen einfach dazugehören.

Indische Yogis haben eine gewisse Neigung zur Übertreibung - was aber kulturell geprägt ist

Übertreibung ist auch ein psychologisches Prinzip im Menschen: Der Mensch hat eine Neigung, bestimmte Wahrnehmungen zu übertreiben, andere zu ignorieren. Nicht alles Wahrgenommene ist gleich wichtig. Der Mensch hat bestimmte Perception Biases, also bestimmte Wahrnehmungsverzerrungen, die ihn dazu veranlassen, bestimmtes Wahrgenommene zu übertreiben.

Es gilt, sich das bewusst zu machen und zu schauen, welche der inneren Übertreibungen hilfreich, welche unsinnig sind. Natürlich kann man das Wort Übertreibung auch auf jede Handlung beziehen. Alles, was ein Außenstehender als zu viel ansieht, kann er mit dem Attribut Übertreibung abwerten. Aber um in irgendetwas Erfolg zu haben, braucht es ein überdurchschnittliches Engagement, es braucht Leidenschaft, Energie, Zeit - und damit auch Übertreibung. Praktisch jeder Erfolgreiche hat immer wieder mit dem Vorwurf der Übertreibung zu tun.

Es gibt aber auch echte Übertreibungen, die einen in Probleme führen. Wenn man es mit dem Essen von Süßigkeiten übertreibt, mit dem Schlaf übertreibt, dann kann das sehr ungesund sein. Wenn man es mit der Kritik übertreibt, kann es sehr verletzend wirken. Übertreibung beim Loben macht die Anerkennung unglaubhaft. Auch wer es mit dem Bergsteigen übertreibt, kann auch mal abstürzen. So gilt es, sich immer wieder bewusst zu machen, ob die eigene Handlung, Denkweise, Vorgehensweise einfach nur intensiv ist - oder ungesunde Übertreibung.

Wortherkunft Übertreibung - Etymologie

Das Wort Übertreibung kommt vom Verb übertreiben. Übertreiben heißt etwas größer und wichtiger darzustellen. Übertreiben kommt vom mittelhochdeutschen übertriben mit gleicher Bedeutung. Übertreiben wiederum kommt vom Verb treiben, tun, mit etwas beschäftigen, vorwärtsbewegen. Treiben kommt vom althochdeutschen triban, nachweisbar aus dem 8. Jahrhundert, und ist sinnverwandt mit dem englischen "drive".

Übertreibung in der Werbung

Es gibt die Redewendung: Klappern gehört zum Geschäft. So übertreibt Werbung typischerweise den Nutzen von etwas, um zum Kaufen anzuregen. Es gibt daher auch die Aussagen "Dreiviertel abziehen". Wenn man in einem Werbespot etwas hört, muss man Dreiviertel des behaupteten Nutzens abziehen, um die Übertreibung zu neutralisieren.

Übertreibung als rhetorisches Stilmittel

In der Rhetorik gilt die Übertreibung als eines der Stilmittel, um Zuhörer zu begeistern, zu erreichen. Auch hier weiß der Zuhörer, die Zuhörerin hoffentlich, das der Redner, die Rednerin, übertreibt.

Übertreibung und Wahrhaftigkeit

Ist Übertreibung ein Verstoß gegen Satya, Wahrhaftigkeit?

Das hängt vom Standpunkt ab: Streng genommen ist jede Übertreibung ein Verstoß gegen Wahrhaftigkeit.

Andererseits: Wenn Menschen wissen, dass hier Übertreibung vorliegt, dass in diesem kulturellen Kontext diese Art der Sprache üblich ist, dann ist Übertreibung kein Verstoß gegen Wahrhaftigkeit - sondern legitime Verwendung von üblichen Sprachmitteln.

Wichtig ist, dass man versteht, aus welchem Kontext heraus eine Aussage getroffen ist - und wie diese Kultur Übertreibungen verwendet.

Übertreibung im Yoga

In der Yoga Literatur und auch in Yoga Vorträgen trifft man häufig auf Übertreibungen. Yoga stammt aus Indien - in Indien ist das Stilmittel der Übertreibung ein übliches Mittel. Auch im alten Rom galt ja, wie viele im Latein-Unterricht gelernt haben: Übertreibung war üblich. Der Superlativ "optimus", wörtlich "der Beste", wird am besten übersetzt mit "besonders gut". So ist es auch in den indischen Schriften. Wenn z.B. die Hatha Yoga Pradipika schreibt: "Die Übung des Pfaus (Mayurasana) beseitigt alle Krankheiten", dann ist damit nicht gemeint, dass tatsächlich alle, alle Krankheiten allein durch diese Übung verschwinden. Boris Sacharow hat mal vorgeschlagen, stattdessen zu übersetzen "beseitigt allerlei Krankheiten".

Oder wenn Swami Sivananda schreibt: "Sei besonnen und mäßig, dann wirst du gesund sein", dann ist damit gemeint: "Besonnenheit und Maßhalten erhöht die Wahrscheinlichkeit, gesund zu sein."

Ein Problem entsteht manchmal, wenn Deutsche, die heutzutage oft nicht zu Übertreibungen neigen, Aussagen indischer Meister wörtlich nehmen. Dann sind sie zum Teil empört, dass der Yogameister sich nicht an Satya, Wahrhaftigkeit hält. Oder sie verbreiten etwas als alleinseligmachende Wahrheit. Wenn z.B. ein indischer Meister sagt: "Das Singen des Mahamantras ist die beste, ja sogar die einzige Weise, im Kali Yuga Gottverwirklichung zu erreichen", dann kann ein Deutscher dadurch zum Fanatiker werden. Der indische Meister versteht sich typischerweise sehr gut mit einem anderen, der ein anderes Mantra rezitiert - oder einen ganz anderen Weg geht. Der deutsche Yogaschüler sollte die obige Aussage des Meisters übersetzen in: "Das Singen des Mahamantra ist eine besonders gute spirituelle Praxis".

Umgang mit Übertreibung anderer

Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz

Vielleicht ist in deiner Nähe ein Mensch, der hat einen Hang zur Übertreibung. Er erzählt immer er schwärmt von Sachen. Und was er alles gemacht hat und wie toll er ist. Du denkst soll der doch am Boden der Tatsachen bleiben.

Mein Tipp wäre, laß den andern doch. Wertschätze das. Menschen haben die Fähigkeit zur Übertreibung. Wenn du weißt, das der übertreibt, ist doch ok. Du weißt woran du bist. Menschen, die übertreiben sind oft die enthusiastischen. Es gibt auch solche die übertrieben die Gefahren, das sind die Paranoiker, ist auch ok.

Wenn du ein bisschen weißt, das du bei manchen drei viertel abziehen musst, dann kannst du mit ihnen gelassen und freundlich umgehen. Du musst Menschen, die entweder Paranoia haben, also überängstlich sind oder Menschen, die überenthuisastisch sind nicht immer ihre Übertreibungen vorwerfen. Wertschätze sie, lasse sie. Erkenne wie sie kommunizieren und lass sie so kommunizieren wie es ihnen liegt. Du kannst dich darauf einstellen.

Übertreibung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Übertreibung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Übertreibung - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Übertreibung sind zum Beispiel Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei, Großmannssucht, Imponiergehabe, Angabe, Ausschweifung, Extrem, Exzess, Steigerung, Prasserei, Großtuerei, Satire, äußerster Standpunkt, Einbildung, Parodie, Luxus .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Übertreibung - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Übertreibung sind zum Beispiel Missbilligung, Ehrlichkeit, Integrität, Redlichkeit, Wahrhaftigkeit, Untertreibung, Herabsetzung, Verunglimpfung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Übertreibung, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Übertreibung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Übertreibung stehen:

Eigenschaftsgruppe

Übertreibung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Übertreibung sind zum Beispiel das Adjektiv übertreibend, das Verb übertreiben, sowie das Substantiv Übertreiber.

Wer Übertreibung hat, der ist übertreibend beziehungsweise ein Übertreiber.

Siehe auch

Hier einige Links zu Begriffen hier im Wiki, die mit Übertreibungen zu tun haben: