Sanskrit Kurs Lektion 101: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 68: Zeile 68:
'''1. Verb:''' Von welcher [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) ist die Verbform '''pralīyate''' abgeleitet?
'''1. Verb:''' Von welcher [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) ist die Verbform '''pralīyate''' abgeleitet?


c) '''[[li|lī]]''' (4. bzw. [[Div Klasse]])
'''c)''' '''[[li|lī]]''' (4. bzw. [[Div Klasse]])


'''2. Substantiv:''' In welchem Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammat. Geschlecht) steht das Substantiv '''samādhiḥ'''?  
'''2. Substantiv:''' In welchem Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammat. Geschlecht) steht das Substantiv '''samādhiḥ'''?  


b) Nominativ Singular Maskulinum
'''b)''' Nominativ Singular Maskulinum


'''3. Sandhi:''' Für welche Form steht die [[Sandhi]]form '''prāṇo'''?
'''3. Sandhi:''' Für welche Form steht die [[Sandhi]]form '''prāṇo'''?


a) '''prāṇaḥ'''
'''a)''' '''prāṇaḥ'''


'''Die GewinnerInnen werden in Kürze bekannt gegeben.'''
'''Die GewinnerInnen werden in Kürze bekannt gegeben.'''

Version vom 1. November 2019, 14:23 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Wohllautregeln des Sandhi

In den folgenden Lektionen wollen wir die Regeln des Sandhi, mit denen wir in den vergangenen Lektionen immer wieder zu tun hatten, etwas systematischer betrachten.

Einheit von Schreibung und Aussprache

Die Regeln des Sandhi behandeln alle lautlichen Veränderungen, die beim Aufeinandertreffen von Wörtern (Shabda) oder Wortbestandteilen mit den beteiligten Lauten (Varna) nach genau beschriebenen Gesetzmäßigkeiten vor sich gehen. Hierbei hat das Sanskrit die Besonderheit, dass (nahezu) alle lautlichen bzw. hörbaren Veränderungen auch graphisch (d.h. im Schriftbild) wiedergegeben werden (eine wichtige Ausnahme bilden hierbei Anusvara und Visarga).

Überblick

Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle: Es treffen

  1. ein Vokal (Selbstlaut, Svara) und ein Konsonant (Mitlaut, Vyanjana) aufeinander (V + K)
  2. ein Konsonant und ein Vokal aufeinander (K + V)
  3. zwei Vokale aufeinander (V + V)
  4. zwei Konsonanten aufeinander (K + K).

Vokal vor Konsonant

Geht ein Vokal einem Konsonanten voraus, so bleiben beide unverändert, z. B.:

  • śṛṇu mitra "höre, Freund (Mitra)!" aus śṛṇu (2. P. Sg. Imperativ von śru) + mitra (Vokativ Sg. m.)
  • su-kṛtam "wohlgetan" (Sukrita) aus su + kṛtam (Nominativ Sg. n., Su-Krita)

Konsonant vor Vokal

Geht ein Konsonant einem Vokal voraus, so wird der Konsonant stimmhaft, falls er vorher stimmlos war, anderenfalls bleibt er stimmhaft, z. B.:

  • grāmād āgataḥ "er ist aus dem Dorf (Grama) gekommen (Agata)" aus grāmāt (Ablativ Sg. m.) + āgataḥ (Nominativ Sg. m.)
  • g uditā "eine Stimme (Vach) hat sich erhoben (Udita)" aus vāk (Nominativ Sg. f.) + uditā (Nominativ Sg. f.)

Anmerkung:k geht wiederum auf vāc (Vach) zurück, da eine weitere Regel besagt, dass im absoluten Auslaut ein Palatal (Talavya) durch einen Guttural (Kanthya) ersetzt wird.

Stimmlose und stimmhafte Konsonanten

Die folgende Übersicht stellt alle stimmlosen und stimmhaften Konsonanten derselben Artikulationsstelle (dem Ort, wo sie im Mund gebildet werden) gegenüber:

stimmlos stimmhaft Aspiration Artikulationsstelle
k g unbehaucht Kanthya, guttural, velar
kh gh behaucht Kanthya, guttural, velar
c j unbehaucht Talavya, palatal
ch jh behaucht Talavya, palatal
unbehaucht Murdhanya, zerebral, retroflex
ṭh ḍh behaucht Murdhanya, zerebral, retroflex
t d unbehaucht Dantya, dental
th dh behaucht Dantya, dental
p b unbehaucht Oshthya, labial
ph bh behaucht Oshthya, labial

Anmerkung: Am Wortende können laut Sandhi nur unbehauchte gutturale, zerebrale, dentale und labiale Konsonanten, aber keine Palatale stehen.

Formen-Rätsel

Auflösung des Preisrätsels aus Lektion 100

1. Verb: Von welcher Verbalwurzel (Dhatu) ist die Verbform pralīyate abgeleitet?

c) (4. bzw. Div Klasse)

2. Substantiv: In welchem Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammat. Geschlecht) steht das Substantiv samādhiḥ?

b) Nominativ Singular Maskulinum

3. Sandhi: Für welche Form steht die Sandhiform prāṇo?

a) prāṇaḥ

Die GewinnerInnen werden in Kürze bekannt gegeben.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.11.2019 - 10.11.2019 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch