Udita
1. Udita (Sanskrit: उदित ud-ita adj., von der Verbalwurzel इ i "gehen" mit Präposion उद् ud "auf" gebildet) ud-ita ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) i und bedeutet: aufgegangen (Sonne), aufgezogen (Wolken); sich erhoben habend, aufgebrochen (zum Kampf); sich brüstend; gehoben, gesteigert, üppig geworden; hinaus oder heraus gegangen, ausgegangen von; entstanden, zum Vorschein gekommen; offen zu Tage liegend.
2. Udita (Sanskrit: उदित udita adj., von der Verbalwurzel वद् vad "sagen" gebildet) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) vad und bedeutet: gesagt, gesprochen; angeredet, angesprochen; mitgeteilt, verkündet, angegeben; gelehrt; angedeutet.
Der spirituelle Name Udita
Udita ist ein spiritueller Name für Aspiranten mit abstraktem Mantra, wie Soham oder Gayatri.
Udita wird auch in Hindi etwas verkürzt dargegeben, nämlich: Udit. Udita heißt strahlend und erwacht, Udita heißt auch derjenige, der aufgegangen ist, derjenige, der nach oben gegangen ist. Udita kann aber auch heißen: Das was gesagt wurde, das was versprochen wurde, mitgeteilt wurde.
In diesem Sinne kannst du auf der einen Seite sagen, ich bin voller Strahlen, ich will anderen auch helfen und dienen und das Licht der Weisheit strahlen lassen. Ich möchte zum höchsten Erwachen kommen und ich möchte anderen auch die höchste Wahrheit verkünden, Menschen auch mit Lehren, mit Worten und mit Vorträgen zur höchsten Wahrheit führen, mindestens ihnen helfen, auf dem spirituellen Weg voranzukommen.
Ähnliche spirituelle Namen
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.27
- Hatha Yoga Pradipika 2.24
- Hatha Yoga Pradipika 3.8
- Hatha Yoga Pradipika 4.46
Siehe auch
- Udaya
- Samudaya
- Yathodita
- Ukta
- Prokta
- Kathita
- Subhashita
- Anvita
- Pratita
- Amrita Siddhi Vers 10.2
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Bhakti Yoga
- 06.12.2025 - 06.12.2025 Mantra-Konzert
18:45-19:45 Uhr- Shankari Susanne Hill
- 09.12.2025 - 09.12.2025 Mantra-Konzert
Aleah Gandarvika & Friends
18:45-19:45 Uhr- Aleah Gandarvika
Jnana Yoga, Philosophie
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde
Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…- Wolfgang Seemann
- 01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…- Vedamurti Dr Olaf Schönert
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn