Herrlichkeit
Herrlichkeit : Was versteht man unter Herrlichkeit? Woher stammt dieser Begriff? Wozu ist Herrlichkeit gut? Welche anderen Substantive, welche Adjektive und Verben stehen im Zusammenhang mit dem Wort Herrlichkeit? Hier eine kurze Zusammenfassung: Herrlichkeit ist etwas Großartiges, etwas Außergewöhnliches. Herrlichkeit ist zunächst das, was zu einem "Herrn" gehört, früher die Bezeichnung eines Adligen, eines Grundbesitzers, eben von einem der herrscht. Herrlichkeit hieß früher auch der Besitz eines Adligen, z.B. gibt es im Westerwald den Flurnamen "Lahrer Herrlichkeit". Herrlichkeit ist heutzutage die Bezeichnung für alles Großartige, Wunderbare, auch für Schönheit: So kann des Wetter herrlich sein, man kann einen herrlichen Urlaub gehabt haben, und auch die Stimmung in einem Konzert kann herrlich gewesen sein. Das 10. Kapitel der Bhagavad Gita, Vibhuti Yoga, wird manchmal übersetzt als "Der Yoga der Göttlichen Herrlichkeiten". In diesem Kapitel empfiehlt Krishna, das Großartige, eben die Herrlichkeiten dieser Welt bewusst wahrzunehmen, zu staunen - und durch dieses Staunen die Anwesenheit eines Göttlichen zu erfahren. In vielen religiösen Schriften und Liedern wird empfohlen, die Herrlichkeit Gottes zu besingen.
Himmlische Herrlichkeit und schließliche Erlösung der Frommen
Artikel aus dem Buch „Das System des Vedanta“ von Paul Deussen, Elibron Classics, 2. Auflage, Leipzig (1906), S. 479-483.
Die Herrlichkeit (Aishvaryam)
Der Zustand der auf dem Götterwege zu Brahman Eingegangenen wird bezeichnet durch das von Ishvara (Herr, Gott) abgeleitete Wort Aishvaryam, d. h. das Herr-sein oder Gott-sein. Als eine Beschreibung dieses Zustandes gilt unter anderm die Stelle Chand. 8,2 (S. 173), wo geschildert wird, wie der zur Freiheit (Kamachara) Gelangte die Erfüllung aller Wünsche genießt. Mag derselbe begehren nach dem Verkehre mit den Abgeschiedenen, mit Vätern, Müttern, Brüdern, Schwestern, Freunden, mag sein Sinn nach Wohlgerüchen und Kränzen, nach Speise und Trank, nach Gesang und Musik oder nach Weibern verlangen, — „welches Ziel er immer begehren, was er immer wünschen mag, das erstehet ihm auf seinen Wunsch und wird ihm zuteil; des ist er fröhlich."
Wenn man fragt, ob hierbei zur Erfüllung des Wunsches der bloße Wunsch genügt, oder ob es außer ihm noch besonderer Mittel bedarf, so ist zu bemerken, dass die Schrift nur den Wunsch und sonst keine Mittel der Erfüllung erwähnt (S. 1144,10); sind solche gleichwohl dabei mitwirkend, so doch jedenfalls ohne dass irgend eine Mühe dabei obwaltet, und ohne dass der Wunsch dadurch vereitelt werden könnte; auch ist, im Gegensatze zu den irdischen Wünschen, die Erfüllung hier nicht vorübergehend, sondern solange beharrend, wie der Zweck (die Befriedigung des Wünschenden) es erheischt (S. 1144,14). Hierauf, dass die Wünsche der Erlösten nicht vergeblich sind, beruht auch ihre Freiheit, da niemand, wenn er es vermeiden kann, unter einem andern Oberherrn stehen mag (S. 1145,3).
Existenzform der zur Herrlichkeit Eingegangenen
Das Wunschvermögen der Herrlichen setzt voraus, dass sie auch das Manas als das Organ des Wünschens besitzen. Ob sie außerdem mit Leib und Sinnen ausgestattet sind, ist zweifelhaft. Badari bestreitet es, weil es sonst nicht ausschließend heißen dürfte: „mit dem Manas schaut er jene Wünsche und freut sich in der Brahmanwelt;" Jaimini hingegen behauptet es, indem er sich auf die Stelle beruft: „er ist einfach, er ist dreifach" usw. (Chand. 7,26,2): die Verdreifachung setzt ein körperliches Dasein voraus; und wenn auch die angeführte Stelle der Bhumavidya, also einer Nirguna Vidya entnommen ist, so gehört doch das Aishvaryam, auf welches sie sich bezieht, zu der Frucht der Saguna Vidyah (S. 1146,5). Badarayana endlich nimmt an, weil die Schrift beides lehrt, dass der Herrliche nach Belieben in körperlicher oder körperloser Weise bestehen kann (S. 1146,10); im letztern Falle ist der Genuss der Wünsche so wie im Traume, im erstem so wie im Wachen zu denken (S. 1146,15. 1147,4).
Aber wie soll man sich die Existenz in drei und mehr Leibern zugleich vorstellen? Sind sie sämtlich als beseelt, oder vielmehr, da die Seele sich doch nicht vervielfachen kann, bis auf einen als seelenlos, wie Automaten (Holzmaschinen, Daruyantram) zu denken? Darauf ist zu antworten: wie ein Licht sich in mehrere Lichter zerteilen kann, so kann der zur Herrlichkeit Eingegangene in den verschiedenen Körpern zugleich sein, da ohne dieses die Bewegung derselben nicht möglich sein würde; sein Atman regiert dieselben, indem er mittels einer Teilung der Upadhis in sie eingeht; wie ja auch die Lehrbücher des Yoga eine solche Verbindung des Yogin mit mehreren Leibern lehren (S. 1148,10; vgl. S. 72). — Man darf hier nicht mit den Stellen kommen, welche die zweitlose Einheit des Atman lehren (S. 469), denn die hier geschilderte Herrlichkeit ist nur die herangereifte Frucht der attributhaften Wissenschaften (S. 1149,13).
Schranken der Herrschaft
Die Herrschaft der Frommen im Jenseits erstreckt sich unbeschränkt auf alles, mit Ausnahme der Weltregierung. Sie besitzen also die mit dem Aishvaryam verbundenen Vollkommenheiten, und nur die Regierung der Welt, d. h. ihre Schöpfung, Lenkung und Vernichtung, bleibt dem ewig vollkommenen Ishvara vorbehalten, weil er einmal dazu bestimmt ist, und weil das Aishvaryam der andern nicht von Ewigkeit her, sondern in der Zeit beginnend ist. Auch könnten sonst Misshelligkeiten entstehen, indem z. B. der eine das Fortbestehen der Welt, der andere ihren Untergang wünschen könnte; wie denn überhaupt dem höchsten Ishvara insofern eine Herrschaft über die andern zusteht, als er ihre Wünsche in Einklang zu setzen hat (S. 1151,1). Ihre Freiheit (Svarajyam) „beruht" auf der des höchsten Ishvara; zu ihm, der in diesem Sinne „der Herr der Wünsche" (Manasaspati) genannt wird (Taitt. 1,6,2), geht der Fromme ein, so dass seine Herrlichkeit durch die des höchsten Ishvara bedingt ist (S. 1151,14). Wenn es Rigv. 10,90,3 (vgl. S. 181) heißt:
- „So groß die Majestät ist der Natur,
- So ist doch größer noch der Geist erhoben,
- Ein Fuß von ihm sind alle Wesen nur,
- Drei Füße sind Unsterblichkeit da droben,"
so ist hier von zwei Formen des höchsten Gottes die Rede, einer wandelbaren, nur dem Bereiche des Veränderlichen angehörenden (Vikara-Madra-Gochara) und einer unwandelbaren, zu der alle Wandlungen zurückkehren (Vikara-Avartin), und von der es heißt (Kath. 5,15): „ihm dem Glänzenden glänzt alles nach, von seinem Glanze erglänzt diese ganze Welt.“ Von diesen beiden Daseinsformen, der wandellosen und wandelbaren (Avikritam und Karyam Brahma, S. 1119,11), welche für Shankara mit der attributlosen und attributhaften Vorstellungsform zusammenfallen, erreichen die Frommen, weil sie sich nur auf das attributhafte Brahman stützen, nur die letztere (S. 1152,6), weil nur bis zu dieser ihre Einsicht (Kratu) reicht. Und wie sie nicht das höhere, attributlos, sondern nur das niedere, attributhafte Brahman erreicht haben, so ist auch innerhalb des letztern ihre Herrschaft nicht schrankenlos, sondern beschränkt (S. 1152,8), und nur in Bezug auf den Genuss kommt ihre Herrlichkeit, der des höchsten Ishvara gleich (S. 1153,2).
Schließliche Erlösung der Frommen
Aber wenn dem so ist, wenn die Herrlichkeit der Frommen nicht-unübertrefflich (Sa-Atishaya) ist, muss sie nicht dann auch endlich sein, so dass ihre Inhaber zuletzt zum Erdendasein zurückkehren? — Darauf antwortet „der heilige Badarayana" im letzten Sutram des Werkes: „Keine Wiederkehr nach der Schrift, keine Wiederkehr nach der Schrift." Das heißt: „Diejenigen, welche durch Ader und Strahl über die „Stationen der Flamme usw. auf dem Götterpfade in die von „der Schrift geschilderte Brahmanwelt gelangen, woselbst die Seen Ara- und -Nyam sind, in der Brahmanwelt, im dritten Himmel von hier, wo das Gewässer Airammadiyam ist und der Feigenbaum Somasarana, und die Brahmanburg Aparajita, und der goldene Palast Prabhuvimitam (Chand. 8,5,3), wie es von vielen Liedern und Erklärungen geschildert wird; (vgl. haush. 1,3-5), — die dorthin gelangt sind, die kehren nicht, wie die in der Mondwelt, nach Ablauf des Genusses zurück: «Unsterblichkeit erlangt wer auf ihr aufsteigt» (Chand. 8,6,6), — «für sie ist keine Wiederkehr» (Brih. 6,2,15), — «die auf ihm eingehen, kehren zu diesem irdischen Strudel nicht zurück» (Chand. 4,15,6), — «er geht zur Brahmanwelt und kehrt nicht wieder» (Chand. 8,15,1), wie die Schrift sagt. Sondern vielmehr, wenn auch die Herrlichkeit zu Ende geht, so kehren sie doch nicht zurück, sondern gehen, wie gezeigt (S. 477), wenn das umgewandelte [Brahman] aufhört, mitsamt seinem Vorsteher in das höchste ein. Nämlich, nachdem die Finsternis [ihres Nichtwissens] durch das Samyagdarshanam verscheucht worden ist, so tut sich ihnen als höchstes Ziel das ewige, vollendete Nirvanam auf (vgl. ad Brih. 548,12 Sarva-Utsado Nama-Matra-Avasheshah Pradipa-Nirvana-Vat); zu diesem nehmen sie ihre Zuflucht, und darum ist auch für solche, welche sich unter den Schutz des attributhaften Brahman stellen, gewisslich keine Wiederkehr."
Herrlichkeit Antonyme, Synonyme und andere Eigenschaften
In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Herrlichkeit in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Herrlichkeit - Synonyme
Ähnliche Eigenschaften wie Herrlichkeit, also Synonyme zu Herrlichkeit sind z.B. Glorie, Pracht, Fülle, Schönheit, Prachtentfaltung, Glanz.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Herrlichkeit übertrieben kann ausarten z.B. in Protz, Prunk, Pomp, [[]]. Daher braucht Herrlichkeit als Gegenpol die Kultivierung von Einfachheit, Schlichtheit, Bescheidenheit.
Gegenteil von Herrlichkeit - Antonyme
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Herrlichkeit, Antonyme zu Herrlichkeit :
- Positive Gegenteile von Herrlichkeit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Einfachheit, Schlichtheit, Bescheidenheit
- Negative Gegenteile von Herrlichkeit, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Abscheulichkeit, Fürchterlichkeit, Furchtbarkeit, Grässlichkeit
Herrlichkeit Antonyme
Antonyme Herrlichkeit, also Gegenteile, sind Einfachheit, Schlichtheit, Bescheidenheit, Abscheulichkeit, Fürchterlichkeit, Furchtbarkeit, Grässlichkeit.
Herrlichkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Herrlichkeit gehört zur Tugendgruppe 8 Anmut, Schönheit. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Anmut und Schönheit
, sonstige Emotionen, Melancholie * Im Kontext des Persönlichkeitsmodell der Big Five gehört Herrlichkeit zum Persönlichkeitsfaktor N0 Neurotizismus/Labilität niedrig: selbstsicher, ruhig, stabil, entspannt, auch N1 Neurotizismus/Labilität hoch: emotional, verletzlich, ängstlich
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Herrlichkeit zur Grundverhaltenstendenz D - Dominanz, Durchsetzungsstärke
- Im Ayurveda zählt man Herrlichkeit zum Pitta-Vata Temperament bzw. Dosha.
Entwicklung von Herrlichkeit
Herrlichkeit ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das man stärken kann, sofern man es will. Vielleicht willst du ja Herrlichkeit als Fähigkeit in dir zu stärken. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Herrlichkeit zu kultivieren. Vielleicht kannst du nicht alle guten Eigenschaften auf einmal kultivieren. Aber es ist möglich, innerhalb einer Woche oder innerhalb eines Monats eine Tugend, eine Eigenschaft, stark werden zu lassen.
- Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, Herrlichkeit kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein herrlicherer Mensch zu sein."
- Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Herrlichkeit ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend, diese Eigenschaft zum Ausdruck bringt.
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Herrlichkeit ".
- Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin herrlich ".
Affirmationen zum Thema Herrlichkeit
Hier einige Affirmationen für mehr Herrlichkeit. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen. Klassische Autosuggestion für Herrlichkeit Hier die klassische Autosuggestion:
- Ich bin herrlich
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
- Ich bin herrlich. Om Om Om.
- Ich bin ein Herr, eine Herr OM.
Entwicklungsbezogene Affirmation für Herrlichkeit Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin herrlich " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
- Ich entwickle Herrlichkeit
- Ich werde herrlich
- Jeden Tag werde ich herrlicher
- Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Herrlichkeit
Dankesaffirmation für Herrlichkeit :
- Ich danke dafür, dass ich jeden Tag herrlicher werde.
Wunderaffirmationen Herrlichkeit Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
- Bis jetzt bin ich noch nicht sehr herrlich. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Herrlichkeit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
- Ich freue mich darauf, bald sehr herrlich zu sein.
- Ich bin jemand, der herrlich ist.
Gebet für Herrlichkeit
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Herrlichkeit :
- Lieber Gott, bitte gib mir mehr Herrlichkeit.
- Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein herrlicher Mensch werde.
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Herrlichkeit mehr und mehr zum Ausdruck bringe.
Frage dich: Was müsste ich tun, um Herrlichkeit zu entwickeln?
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Herrlichkeit zu entwickeln?
- Wie könnte ich herrlich werden?
- Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Herrlichkeit
- Angenommen, ich will herrlich sein, wie würde ich das tun?
- Angenommen, ich wäre herrlich, wie würde sich das bemerkbar machen?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Herrlichkeit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als herrlicher Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?
Siehe auch
Literatur
- Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
- Vedanta - Der Ozean der Weisheit von Swami Vivekananda
- Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
- Soami Divyanand: Vedamrit - Die Botschaft der Veden. ISBN 3-926696-03-6 (Übersetzung der Veden auf Deutsch, Bd. 1); ISBN 3-926696-13-3 (Bd. 2); ISBN 3-926696-26-5 (Bd. 3)
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Moritz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur, Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: History of Indian Literatur, Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985.
- Aurobindo: Das Geheimnis des Veda, 2. Auflage 1997, Hinder + Deelmann, ISBN 3-873481-65-0
- Lokamanya Bâl Gangâdhar Tilak: Orion ou Recherches sur l'Antiquité des Védas, Milan, Éditions Archè, 1989
Weblinks
- Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta
- Artikel von Swami Sivananda: Vedanta
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Seminare zum Thema indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS