Sanskrit Kurs Lektion 18

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Partizip Präteritum Passiv (2)

Das Partizip Präteritum Passiv (PPP) erkennt man in der Regel daran, dass es auf das Suffix (Pratyaya) -ta endet, welches an die (schwache Form der) Verbalwurzel (Dhatu) angefügt wird. Wenn dieses Suffix an eine auf Konsonant auslautende Wurzel tritt, so beinflusst sie diesen Konsonanten aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi und wird dabei mitunter selbst lautlich umgeformt. Bei Wurzeln, die auf -dh auslauten, verschmilzt das Suffix -ta mit diesem zu -ddha, und bei Wurzeln, die auf -h auslauten, zu -gdha oder zu -ḍha.

  • bhuj (Wurzel) "essen, genießen" + -ta wird zu bhukta (Bhukta) "gegessen, genossen"
  • badh/bandh (Wurzel) "binden" + -ta wird zu baddha (Baddha) "gebunden"
  • dah (Wurzel) "verbrennen" + -ta wird zu dagdha (Dagdha) "verbrannt"
  • duh (Wurzel) "melken" + -ta wird zu dugdha (Dugdha) "gemolken"
  • lih (Wurzel) "lecken" + -ta wird zu līḍha (Lidha) "geleckt"


Übung 1 - 3

  • Devanagari: ओदनो मया भुक्तः |
  • wissenschaftliche Transliteration: odano mayā bhuktaḥ |
  • vereinfachte Transkription: odano maya bhuktah |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Getreidebrei (Odana Nom. Sg. m.) von mir (Aham Instr. Sg.) wurde gegessen (Bhukta, Nom. Sg. m.), d.h. "Ich habe den Getreidebrei gegessen."


  • Devanagari: द्राक्षा त्वया भुक्ता |
  • wissenschaftliche Transliteration: drākṣā tvayā bhuktā |
  • vereinfachte Transkription: draksha tvaya bhukta |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Weintraube (Draksha Nom. Sg. f.) von dir (Tvam, Instr. Sg.) wurde gegessen (Bhukta, Nom. Sg. f.), d.h. "Du hast die Weintraube gegessen."


  • Devanagari: आम्रं तया भुक्तम् |
  • wissenschaftliche Transliteration: āmraṃ tayā bhuktam |
  • vereinfachte Transkription: amram taya bhuktam |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Mangofrucht (Amra, Nom. Sg. n.) von ihr (Tad, Instr. Sg. f.) wurde gegessen (Bhukta, Nom. Sg. n.), d.h. "Sie hat die Mango gegessen."

Erläuterungen

  • Die Nominative odanaḥ (m.), drākṣā (f.) und āmram (n.) sind in den Beispielsätzen 1 bis 3 jeweils das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Partizip Präteritum Passiv (PPP) erscheint.
  • Anstelle einer konjugierten Verbform der Vergangenheit stehen in den Beispielsätzen 1 bis 3 die PPP bhuktaḥ (m.), bhuktā (f.) und bhuktam (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive (Visheshana) in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
  • Die Instrumentale mayā, tvayā und tayā sind Formen des Personalpronomens der 1., 2. und 3. Person Singular (ich, du, er/sie/es). Sie bezeichnen das logische Subjekt bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als PPP erscheint.
  • Sandhi: Die Form odano steht für odanaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: m) zu -o wird.


Übung 4 - 6

  • Devanagari: सेतुर्नलेन बद्धः |
  • wissenschaftliche Transliteration: setur nalena baddhaḥ |
  • vereinfachte Transkription: setur nalena baddhah |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Brücke (Setu, Nom. Sg. m.) von Nala (Instr. Sg.) wurde gebaut ("gebunden") (Baddha, Nom. Sg. m.), d.h. "(Der Affenkönig) Nala hat die Brücke gebaut."


  • Devanagari: गौर्ब्राह्मणेन बद्धा |
  • wissenschaftliche Transliteration: gaur brāhmaṇena baddhā |
  • vereinfachte Transkription: gaur brahmanena baddha |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Kuh (Go Nom. Sg. f.) von dem Brahmanen (Brahmana, Instr. Sg.) wurde angebunden (Baddha, Nom. Sg. f.), d.h. "Der Brahmane hat die Kuh angebunden."


  • Devanagari: पद्मासनं योगिना बद्धम् |
  • wissenschaftliche Transliteration: padmāsanaṃ yoginā baddham |
  • vereinfachte Transkription: padmasanam yogina baddham |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Padmasana (Nom. Sg. n.) von dem Yogi (Yogin, Instr. Sg.) wurde festgemacht (Baddha, Nom. Sg. n.), d.h. "Der Yogi hat Padmasana eingenommen."

Erläuterungen

  • Die Nominative setuḥ (m.), gauḥ (f.) und padmāsanam (n.) sind in den Beispielsätzen 4 bis 6 jeweils das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Partizip Präteritum Passiv (PPP) erscheint.
  • Anstelle einer konjugierten Verbform der Vergangenheit stehen in den Beispielsätzen 4 bis 6 die PPP baddhaḥ (m.), baddhā (f.) und baddham (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
  • Die Instrumentale nalena, brāhmaṇena und yoginā bezeichnen das logische Subjekt bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als PPP erscheint.
  • Sandhi: Die Formen setur und gaur stehen für setuḥ und gauḥ, da Visarga nach -u und -au vor stimmhaften Konsonanten (hier: n bzw. b) zu -r wird.


Übung 7 - 9

  • Devanagari: शवो ऽग्निना दग्धः |
  • wissenschaftliche Transliteration: śavo 'gninā dagdhaḥ |
  • vereinfachte Transkription: shavo 'gninā dagdhah |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Leichnam (Shava, Nom. Sg. m.) vom Feuer (Agni, Instr. Sg.) wurde verbrannt (Dagdha, Nom. Sg. m.), d.h. "Das Feuer hat den Leichnam verbrannt."


  • Devanagari: गौर्गोपेन दुग्धा |
  • wissenschaftliche Transliteration: gaur gopena dugdhā |
  • vereinfachte Transkription: gaur gopena dugdha |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Kuh (Go Nom. Sg. f.) vom Kuhhirten (Gopa, Instr. Sg.) wurde gemolken (Dugdha, Nom. Sg. f.), d.h. "Der Kuhhirte hat die Kuh gemolken."


  • Devanagari: पयो मार्जारेण लीढम् |
  • wissenschaftliche Transliteration: payo mārjāreṇa līḍham |
  • vereinfachte Transkription: payo marjarena lidham |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Milch (Payas, Nom. Sg. n.) vom Kater (Marjara, Instr. Sg.) wurde aufgeleckt (Lidha, Nom. Sg. n.), d.h. "Der Kater hat die Milch aufgeleckt."

Erläuterungen

  • Die Nominative śavaḥ (m.), gauḥ (f.) und payas (n.) sind in den Beispielsätzen 7 bis 9 jeweils das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Partizip Präteritum Passiv (PPP) erscheint.
  • Anstelle einer konjugierten Verbform der Vergangenheit stehen in den Beispielsätzen 7 bis 9 die PPP dagdhaḥ (m.), dugdhā (f.) und līḍham (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
  • Die Instrumentale agninā, gopena und mārjāreṇa bezeichnen das logische Subjekt bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als PPP erscheint.
  • Sandhi: Die Formen śavo und payo stehen für śavaḥ bzw. payas, da auslautendes -aḥ bzw. -as vor kurzem a bzw. stimmhaften Konsonanten (hier: m) zu -o wird. In agninā fällt das kurze anlautende a wiederum nach -o aus und wird graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. Avagraha () dargestellt. Die Form gaur steht für gauḥ, da Visarga nach -au vor stimmhaften Konsonanten (hier: g) zu -r wird.


Weblink


Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.12.2017 - 10.12.2017 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra

Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch