Nala
1. Nala (Sanskrit: नल nala m. u. n.) Schilfrohr; eine Heilpflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae): Phragmites karka; ein Längenmaß (entspricht 4 Hastas); das 50. Jahr im 60-jährigen Jupiterzyklus; Name eines im Epos Mahabharata erwähnten Königs von Nishadha und Gatten der Damayanti; Name eines Affenhäuptlings im Epos Ramayana, der eine Brücke von der Südspitze Indiens nach Lanka baute, über die Rama mit seiner Armee gegen den Dämonenfürsten Ravana in den Kampf zog; die Blüte der Indischen Lotusblume (Padma); Geruch.

2. Nala (Sanskrit: नळ naḷa m. u. n.) Schilfrohr (Phragmites karka).
3. Nala (Sanskrit: नाल nāla adj. u. n.) aus Schilfrohr bestehend; hohler Stengel, Lotusstengel; Röhre, röhrenartiger Gegenstand; Harnröhre; Stiel; Auripigment (Pitana).
Nala नल nala Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nala, नल, nala ausgesprochen wird:
Sukadev über Nala
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Nala
Nala heißt wörtlich Schilf und Rohr, Nala ist aber auch der Name eines großen heiligen Königs. Es gibt die Geschichte von Nala und Damayanti. Nala ist auch der Name eines Anführers der Affen, die zusammen mit Hanuman und Sugriva Rama halfen, nach Shri Lanka zu kommen, um so seine Frau Sita zu befreien.
Nala ist auch ein spiritueller Name. Warum ist Nala auch ein spiritueller Name? Nala heißt Schilf und Rohr. Das steht auch für eine Flöte, die ja aus Schilf oder Bambus gemacht wird. Damit dort schöne Musik kommt, muss sie hohl sein. Auch das Symbol von Venu ist auch die Flöte. So ähnlich, wenn du zu Gott kommen willst, gilt es, dass du dich leer machst. Wenn du auch zu einem Meister gehst, gilt es, dass du dich leer machst. Wenn ein Meister durch dich wirken will, musst du offen sein, du musst dein Ego ablegen, du musst deine Vorstellungen ablegen, du musst all deine Widerstände loslassen und dich ganz öffnen.
Wenn du dich ganz öffnest, dann kann Gott durch dich spielen, dann kann Gott durch dich wirken, dann kann auch ein Meister durch dich wirken. Daher, mache dich immer wieder offen. Nicht nur Gott, auch die Tiefe deines Selbst, wenn du dich öffnest, dann kann die Tiefe des Selbst durch dich hindurch sprechen. Immer wieder öffne dich, werde leer. So wie Jesus gesagt hat: „Mache dich leer, und ich werde dich füllen.“ Oder auch Patanjali sagt: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah. Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken des Geistes, dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen.“ So mache dich immer wieder leer, öffne dich immer wieder. Werde wie ein Rohr, durch das der Wind Gottes wehen kann. Ein Rohr ist eben wie eine Flöte und ein Rohr ist auch wie die Panflöte. In diesem Sinne, hohl, leer, egofrei, reines Instrument.
Nala im Mahabharata
Nala war der König von Nishadha und Sohn von Virasena. Er heiratete Damayanti, die Prinzessin von Vidarbha. Bei dem Fest der Gattenwahl für Damayanti waren neben Nala auch Götter als Bewerber, Damayanti jedoch entschied sich für Nala. Nala war tugendhaft, doch dem Würfelspiel verfallen. Bei einem Spiel mit seinem Bruder Pushkara verlor er sein Königreich. Nala und Damayanti mussten in Armut im Wald leben. Um Damayanti dieses zu ersparen schickte er sie fort. Damayanti jedoch holt ihn sich ihren Mann mit weiblicher Schläue zurück.
Nala im Ayurveda
Nala (die Schilfrohrart Phragmites karka) gilt als süß (Madhura), scharf (Katu) und kühlend (Shita). Nala wirkt aphrodisierend, senkt Pitta, hilft bei Wundrose (Erysipel), Vagina- und Gebärmutterbeschwerden sowie Herzkrankheiten.
Der spirituelle Name Nala
Nala bedeutet, dass du wie ein Bambusrohr werden willst, so dass Gott auf dir wie auf einer Flöte spielen kann. Nala ist auch der Name eines Königs, eines Heldes, der sehr tugendhaft war und dem die Tugend und Rechtschaffenheit über alles ging. Du kannst dich wunderbar entwickeln, wenn du siehst, dass du ein Instrument in den Händen Gottes werden willst.
Siehe auch
- Nalada
- Nala Setu
- Nalini
- Kanthanala
- Prapunnala
- Mahabharata
- Mahabharata Personen
- Mahabharata Parvas Kapitel
- Arjuna
- Bhagavad Gita
- Ramayana
- Hinduismus
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 35
Literatur
- Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 2.26
- Krishna
- Bhagavad Gita Portal
- Mahabharata Nacherzählung mit spiritueller Deutung
Seminare
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Hinduistische Rituale
- 14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
- Maha-Samadhi von Swami Sivananda - Festliche Zeremonie mit Puja, Mantra-Singen und Meditation. Alles kostenlos. Spende willkommen.
- Dana Oerding
- 14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
- Wir laden euch herzlich ein, mit uns den Mahasamadhi von Swami Sivananda zu ehren, einem der größten Yogameister und spirituellen Leuchten unserer Zeit. Dieses bedeutungsvolle Ereignis findet am 14.7…
- Sukadev Bretz
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn